Zukunft Schnellbahnnetz München

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

ropix @ 13 May 2005, 18:24 hat geschrieben: <scherzkeksmodus>Das halte ich jetzt für ein Gerücht, es geht nämlich ganz leicht - man folge zunächst der S20, wechsle dann auf den Südring um via MOP-Bahnhof auf den Ost- und Nordring zu fahren. Dann wechsle man am Rangierbahnhof auf das Gütergleis Richtung Laim - und schon ist man da.</scherzkeksmodus>

Das Gleis in Laim soll ja tatsächlich erhalten bleiben - allerdings wohl als Betonbahnsteig - aber vor allem für die S8 - oder S3, wie die Linie ja demnächst genannt wird.

Zur S-Bahn nach Augsburg. Ich hab mal vernommen, wenn die Augsburger S-Bahn kommt, dann wollen die ihre S1 oder so bis Olching fahren lassen, also der Station, wo der viergleisige Ausbau endet. Haltepunkte wären Olching, Maisach und Nannhofen, sowie die von der Münchner S-Bahn nicht mehr bedienten Stationen aufm MVV-Gebiet - der Express lässt grüßen.
Ach du Gott...
Schön das man hier spekulieren kann ;) Man stelle sich das ganze in dr Realität vor :) Grausam, einfach grausam.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 13 May 2005, 18:24 hat geschrieben: Zur S-Bahn nach Augsburg. Ich hab mal vernommen, wenn die Augsburger S-Bahn kommt, dann wollen die ihre S1 oder so bis Olching fahren lassen, also der Station, wo der viergleisige Ausbau endet.
Aus welcher Richtung endet in Olching ein viergleisiger Ausbau??
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wildwechsel @ 13 May 2005, 21:35 hat geschrieben: Aus welcher Richtung endet in Olching ein viergleisiger Ausbau??
Die Fernbahn München-Augsburg wird nach dem Ausbau zwischen olching und Augsburg 4-gleisig sein...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Und die Augsburger S-Bahn soll dann wohl auf den Ferngleisen fahren, um der Münchner S-Bahn nicht in die Quere zu kommen??? Dann brauchts ja nur noch ein paar zusätzliche Bahnsteige in Olching, Maisach und Nannhofen, und schon kanns losgehen...

Ich fände eine durchgängige Durchbindung einer S-Bahn-Linie von Augsburg bis München (zumindest Hbf, meinetwegen auch Ost) weniger unsinnig als zwei S-Bahnen, die sich gegenseitig die Fahrgäste abspenstig machen. Die jeweiligen Tarifsysteme werden auf absehbare Zeit ja erhalten bleiben, für Pendler gibt es ja bereits eine Kombikarte AVV/DB/MVV. Sobald die ICE-NBS Laim-In-Nürrnberg fertig ist, wird es ja auch deutlich weniger Züge auf der Strecke Augsburg-Pasing-München geben. Und in diese "Lücke" könnte dann die S-Bahn stossen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Christian aus München @ 13 May 2005, 22:13 hat geschrieben: Die Fernbahn München-Augsburg wird nach dem Ausbau zwischen olching und Augsburg 4-gleisig sein...
Heisst das, dass dann zwischen Olching und Maisach insgesamt 6 Gleise nebeneinander liegen und zwischen Maisach und Nannhofen insgesamt 5?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 14 May 2005, 00:15 hat geschrieben: Heisst das, dass dann zwischen Olching und Maisach insgesamt 6 Gleise nebeneinander liegen und zwischen Maisach und Nannhofen insgesamt 5?
So wird's kommen wenn's denn irgendwann mal fertig ist, ja.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

mellertime @ 9 May 2005, 13:34 hat geschrieben: Ach..., na wenn das so ist, sollte aber auch die S1 nach Landshut, die S2 nach Ingolstadt und die S4 nach Rosenheim verlängert werden!
Tja, die S-Bahn-Verlängerung kommt vielleicht nicht... aber dass man mit MVV-Tickets z.B. nach Landshut oder Rosenheim fahren kann, wird inwzischen auch auf höhrerer Ebene als hier im Forum diskutiert:
Meldung der Süddeutschen online.

Prinzipiell is ja auch nix dagegen einzuwenden... bin nur mal gespannt, wie viel Ringe bzw. Bartarifzonen das MVV-Netz dann haben wird...
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Oliver-BergamLaim @ 5 Jul 2005, 16:29 hat geschrieben:Tja, die S-Bahn-Verlängerung kommt vielleicht nicht... aber dass man mit MVV-Tickets z.B. nach Landshut oder Rosenheim fahren kann, wird inwzischen auch auf höhrerer Ebene als hier im Forum diskutiert:
Meldung der Süddeutschen online.

Prinzipiell is ja auch nix dagegen einzuwenden... bin nur mal gespannt, wie viel Ringe bzw. Bartarifzonen das MVV-Netz dann haben wird...
Ich halte die MVV-Erweiterung für einen längst überfälligen Schritt, denn die Pendlerströme machen schon längst nicht mehr an Verbundgrenzen von 1972 halt. Sinnvoll erscheint mir dann aber ein größerer Wurf - ein einfaches Überstülpen des heutigen MVV-Tarifsystems ist nicht unbedingt sinnvoll, da es zu monozentrisch nur auf München ausgerichtet ist. Vielleicht müsste man auch gleich einen neuen Namen für das größer gewordene Kind kreeiren. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass man sich in Rosenheim oder Landsberg mit dem Begriff "Münchner Verkehrsverbund" identifizieren mag. Also müsste vielleicht ein "Verkehrsverbund Oberbayern" oder so etwas her. Eine tolle Sache wär's schon, wenn sich einige der weißen verbundfreien Flecken im Freistaat auflösen würden. Ich fürchte allerdings, dass das Zeitfenster, in dem das Klima für solche Erweiterungen günstig war, mittlerweile fast geschlossen ist. Der VGN hat da für mein Empfinden eine wesentlich geschicktere Expansionspolitik betrieben und ist damit sogar zu einem der flächenmäßig größten Verbünde in Deutschland geworden.
Gruß vom Wauwi
Flo
Kaiser
Beiträge: 1943
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

VBM = Verkehrsverbund Ballungsraum München?

Integiert werden sollten Rosenheim, Weilheim, Landsberg, Mühldorf, Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen (der Rest), Landshut, Pfaffenhofen/Illm. Das Regionalbusnetz müsste jedenfalls völlig umnummeriert werden. Überlegenswert wäre eine Zusammenlegung mit dem AVV zum "Verkehrsverbund Ballungsraum München-Augsburg". ("VGM" für "Verkehrverbund Großraum München" würde ich nicht nehmen, obwohl das das Gebiet eher beschreiben würde, da ist die Verwechslungsgefahr mit dem VGN zu groß). Auch sollte der MVV dann mit Kundenbüros (wie der VGN) in den Landkreisen präsent werden.

Aber gleich bis Kehlheim? :lol: Naja, der 602er nach Mainburg fährt ja ein Stück in diesem Landkreis, und kann hier nicht mit MVV-Karten benutzt werden. Bei einer Erweiterung auf den ganzen Landkreis Kehlheim kann man ja gleich mit dem VGN verschmelzen, den dieser ist im äussersten Norden dort auch präsent. :D

Ich frage mich echt, warum man über Erweiterungen früher nie darüber nachgedacht hat. :angry:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

MVG-Wauwi @ 6 Jul 2005, 08:10 hat geschrieben: Vielleicht müsste man auch gleich einen neuen Namen für das größer gewordene Kind kreeiren. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass man sich in Rosenheim oder Landsberg mit dem Begriff "Münchner Verkehrsverbund" identifizieren mag. Also müsste vielleicht ein "Verkehrsverbund Oberbayern" oder so etwas her.
Naja, München als Hauptstadt sollte aber schon noch im Namen enthalten sein...machen wirs doch wie in Berlin /Brandenburg...die ham den VBB, wir dem VMO (Verkehrsverbund München und Oberbayern) .... :lol:
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Aber Berlin und Brandenburg sind unterschiedliche Bundesländer...
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ich wäre dann nur mal gespannt wie das neue Tarifsystem aussehen würde. Den (an Frankreich erinnernden) Zentralismus des Tarifsystems müsste man dann wohl abschaffen.

Das der MVV gute Traifkonzepte zu Stande bringt zeigt die MVV-Consultig-Seite.

Das schlimmste was man jetzt machen könnte wäre nach einer Erweiterung das Tarifsystem von einem monozentrischen Kreis auf 4 konzentrische Kreise (M, A, RO, LA). So einen Mist habe ich irgendwo schon mal gesehen, kann mich aber nicht mehr erinnern wo das war. Da gab es dann ja nach Fahrziel unterschiedliche Zonen (Ringbezeichnungen) *überdenSinngrübel*

Das Optimum wäre wohl die Aufteilung auf Landkreis-/Stadt-/Gemeindeebene mit jewils gewissen überlappungen der Flächentarifzonen um Härtefälle zu vermeiden (zB M-Allach - Karlsfeld Ort als 2 Zonen zu deklarieren wie jetzt).
dann wäre es für Regionale Busunternehmen auch endlich möglich zu vernünftigen Preisen Tangentialverbindungen zu betreiben.
Ich hatte mal ein Gespräch mit dem Geschäftsführer des Busunternehmens "Uher" (836 Dachau - Olching - F'Bruck). Der war am verzweifeln über den MVV-Tarif, da er für die volle Strecke DAH-FFB pro Fahrgast von der MVV-Seite nur den Preis für eine Zone beim Fahrgeldeinnahmenschlüssel zugeteilt bekommt. Unter diesen Konditionen könne man keinen "eigenwirtschaftlichen" Betrieb aufrechterhalten.
Zum Vergleich, die etwa gleich lange Relation Odelzhausen - M-Pasing (732), die eine radiale Ausrichung zum Zentrum hin hat ermöglicht Einnamen für 3 Zonen!

[edit] Orthogra(ph/f)ie
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Isek
Routinier
Beiträge: 295
Registriert: 02 Feb 2005, 22:07

Beitrag von Isek »

Hi Leutz,

hab mich mal hingesetzt und was zur Rettung der U4 überlegt. Grundlage dazu ist die Besiedelung des Münchner Nord-Ostens um Daglfing entlang der neuen Schnellbahntrasse. Um die Haltestelle Englschalking entsteht ein Stadtteilzentrum. Zusätzlich wird die S2 vom Flughafen kommend mit einem neuen Halt an die Messestadt angebunden. Entgegen den offiziellen Planungen wird jedoch die S2 direkt parallel zur bestehenden U-Bahn Station geführt. Die U4 kreuzt dann eine Ebene Tiefer. Somit entsteht ein leistungsfähiger Knotenpunkt im neuen Zentrum des Münchner Ostens. Weiter biegt die S2 direkt nach Berg am Laim etwas südlich ab und bedient parallel zur Autobahn geführt das Gewerbegebiet am Schatz Bogen mit einer Station. Danach gehts in den Tunnel Richtung Messestadt West. Die Station Riem wird aufgelöst, da Riem und das nördlich anschließende Gewerbegebiet durch die U4 bedient werden.

Enjoy!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

@Isek: Müssen so große Bilddateien sein (im vorliegenden Fall 2 Mbyte)? Mein Computer hat beim Laden gerade eine Zwangspause eingelegt. Selbst das TV-Bild fror komplett ein, was mir so noch nie passiert ist.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Isek @ 28 May 2006, 21:45 hat geschrieben: Enjoy!
No, hätte es ein Link nicht auch getan?
Isek
Routinier
Beiträge: 295
Registriert: 02 Feb 2005, 22:07

Beitrag von Isek »

tra(u)mmann @ 28 May 2006, 21:55 hat geschrieben: @Isek: Müssen so große Bilddateien sein (im vorliegenden Fall 2 Mbyte)? Mein Computer hat beim Laden gerade eine Zwangspause eingelegt. Selbst das TV-Bild fror komplett ein, was mir so noch nie passiert ist.
Sorry, vielleicht leg ich nur nen Link auf den Ort. Hatte die Karte eh schon von 16 Mb auf unter 2 Mb komprimiert. Einmal laden - dann ist sie im Cache und dein TV-Bild stockt nicht mehr.. :D
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

@Isek
Ja, Bilddateien werden normalerweise gecacht. Bei dieser Datei weigert sich aber offenbar der Firefox. Jede Aktion auf dieser Seite bedeutet ca. 1 Minute Fetsplattenrödeln und der ganze Rechner steht.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Na ja, die Idee ist wohl ganz nett, aber nicht bei der Bevölkerungsentwicklung der nächsten Jahrzehnte. Die Strecke würde auf die Art und Weise wohl nur noch defizitärer werden. Sie führt derzeit halt größtenteils unter dünn bis gar nicht besiedelten Gebieten durch, die aktuell allenfalls durch einen Bus im 20-Minuten-Takt angebunden sind (was auch massig ausreicht). Die Bevölkerungsentwicklung ist im Moment ja auch nicht so, dass eine neue Großsiedlung in Daglfing oder Riem wahrscheinlich wäre, deswegen ist die Idee zwar ganz interessant, aber eine Ausführung in den nächsten Jahrzehnten mehr als unwahrscheinlich.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Isek
Routinier
Beiträge: 295
Registriert: 02 Feb 2005, 22:07

Beitrag von Isek »

FloSch @ 28 May 2006, 22:18 hat geschrieben: Na ja, die Idee ist wohl ganz nett, aber nicht bei der Bevölkerungsentwicklung der nächsten Jahrzehnte.
Die Planungsregion München (also München + Nachbarkreise) erwartet ein Bevölkerungswachstum von etwa 200 000 Menschen bis 2025. Das Motto muss nur heißen - Zurück in die Stadt - Für Neubaugebiete innerhalb Münchens.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 28 May 2006, 22:15 hat geschrieben: @Isek
Ja, Bilddateien werden normalerweise gecacht. Bei dieser Datei weigert sich aber offenbar der Firefox. Jede Aktion auf dieser Seite bedeutet ca. 1 Minute Fetsplattenrödeln und der ganze Rechner steht.
dasist die verkleinerungsroutine, die versucht das Bild zu verkleinern :) - sowas ähnliches kenn ich von einem anderen hier manchen durchaus bekannten gif her auch.

Zum Bild - ja, die Idee find ich recht gut und hatte sie auch schon mal mit nem Stadtplaner diskutiert. Auch da wars nicht ganz unbekannt, die U4 Richtung Pferderennbahn / Messe zu verlängern :)
-
Isek
Routinier
Beiträge: 295
Registriert: 02 Feb 2005, 22:07

Beitrag von Isek »

ropix @ 28 May 2006, 22:37 hat geschrieben:
tra(u)mmann,28 May 2006, 22:15 hat geschrieben: Zum Bild - ja, die Idee find ich recht gut und hatte sie auch schon mal mit nem Stadtplaner diskutiert. Auch da wars nicht ganz unbekannt, die U4 Richtung Pferderennbahn / Messe zu verlängern :)
wir diskutieren hier über den Zeitraum bis 2050. Also schon wert darüber zu spekulieren.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Irgendwie fehlt die 2. Stammstrecke und (Achtung, böses Wort!) die Stadt-Umland-Bahn...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Isek @ 28 May 2006, 22:47 hat geschrieben:
ropix,28 May 2006, 22:37 hat geschrieben:
tra(u)mmann,28 May 2006, 22:15 hat geschrieben: Zum Bild - ja, die Idee find ich recht gut und hatte sie auch schon mal mit nem Stadtplaner diskutiert. Auch da wars nicht ganz unbekannt, die U4 Richtung Pferderennbahn / Messe zu verlängern :)
wir diskutieren hier über den Zeitraum bis 2050. Also schon wert darüber zu spekulieren.
2030 könnte reichen - hängt davon ab, ob, wie und wann dort hinten, wie du (hab ich das richtig im Kopf) schon erwähnt hast bebaut wird.
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 28 May 2006, 22:50 hat geschrieben: 2030 könnte reichen - hängt davon ab, ob, wie und wann dort hinten, wie du (hab ich das richtig im Kopf) schon erwähnt hast bebaut wird.
Und was soll bis 2030 passieren? Bis dahin hat man den Spätverkehr auf der U4 wohl ganz weggekürzt.

Aber, um nicht nur zu meckern: Eine Verlängerung der U4 zur Messe finde ich gar nicht so schlecht. Die Anbindung nur über die Strecke der U2 könnte auf Dauer eine Unterstützung brauchen, zumal in der Messestadt ja auch immer mehr Leute wohnen und nicht nur zu Messezeiten entsprechend viel los ist.

Gut an der Idee ist, dass man von der Messe mit der U-Bahn ohne Umsteigen zum MAEX in Englschalking kommt. Damit erhält die Messe einer bessere Anbindung zum Strauß-Flughafen. (Ja, die S2 zum Leuchetnbergring (MAEX) bzw. direkt zum Flughafen (Ringschluss) wird es wohl dann auch geben.)

[Edit- Added:] Alles vorausgesetzt, der MAEX kommt, derzeit sieht es ja nicht danach aus.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 28 May 2006, 22:58 hat geschrieben:Und was soll bis 2030 passieren? Bis dahin hat man den Spätverkehr auf der U4 wohl ganz weggekürzt.
Bis dahin könnte dort ein ganzes neues Stadtviertel entstanden sein. Auch vor den Toren Münchens, die U4 dürfte da München schon Richtung Umland verlassen haben unr reumütig wieder zurückkehren :)
Aber, um nicht nur zu meckern: Eine Verlängerung der U4 zur Messe finde ich gar nicht so schlecht. Die Anbindung nur über die Strecke der U2 könnte auf Dauer eine Unterstützung brauchen, zumal in der Messestadt ja auch immer mehr Leute wohnen und nicht nur zu Messezeiten entsprechend viel los ist.

Gut an der Idee ist, dass man von der Messe mit der U-Bahn ohne Umsteigen zum MAEX in Englschalking kommt. Damit erhält die Messe einer bessere Anbindung zum Strauß-Flughafen. (Ja, die S2 zum Leuchetnbergring (MAEX) bzw. direkt zum Flughafen (Ringschluss) wird es wohl dann auch geben.)

[Edit- Added:] Alles vorausgesetzt, der MAEX kommt, derzeit sieht es ja nicht danach aus.
Der MAEX muss ja nicht als MAEX kommen - ein Ausbau der S8 für das - nennen wirs mal "schnellere S-Bahn System" - auch Express-s-bahn (aber eben nicht MAEX, auch wenns fast das selbe ist) genannt wird über kurz oder lang anstehen. Zumal mit der elektrifizierung nach Mühldorf der Güterverkehr dorthin nicht abnehmen wird. Und vielleicht gibts ja doch mal ne Verbindungskruve Nordring->Markt Schwaben *träum*

/EDIT: Nett find ich auch immer wieder die U3 nach Untermenzing - auch wenn die hiesige Bebauung keine U-Bahn rechtfertigt. Dafür wäre die Straßebreit genug für ne Trambahn (zum großenteil muss dazu nur ein Grünstreifen dran glauben)
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Isek @ 28 May 2006, 21:45 hat geschrieben: Die Station Riem wird aufgelöst, da Riem und das nördlich anschließende Gewerbegebiet durch die U4 bedient werden.
Alt-Riem erstreckt sich südlich des derzeitigen Bahnhofs Riem und wird derzeit nach (Süd-)Westen hin deutlich erweitert. Riem ist somit heute schon wieder um ein Stück gewachsen gegenüber dem Stand auf dem Luftbild. Und genau dieser Bereich fällt bei einer Auflassung des Bahnhofs Riem in ein großes Luftloch, das nicht mehr erschlossen wäre.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 29 May 2006, 07:36 hat geschrieben:Alt-Riem erstreckt sich südlich des derzeitigen Bahnhofs Riem und wird derzeit nach (Süd-)Westen hin deutlich erweitert. Riem ist somit heute schon wieder um ein Stück gewachsen gegenüber dem Stand auf dem Luftbild. Und genau dieser Bereich fällt bei einer Auflassung des Bahnhofs Riem in ein großes Luftloch, das nicht mehr erschlossen wäre.
Riem würde in der offiziellen Planung meines Wissens aber schon weiterhin bedient - ich denke, die Trasse kommt schnell genug von der Messe hin und zurück zwischen Riem und Feldkrichen.

Oder man macht etwas ganz verrücktes und kreuzt die Linien nach Ebersberg und Markt Sparsam - äh Schwaben an der Messe. Will sagen, Trudering->Messe->Feldkrichen und Riem->Messe->Gronsdorf.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 29 May 2006, 16:59 hat geschrieben: Riem würde in der offiziellen Planung meines Wissens aber schon weiterhin bedient
Schon, aber gerade um die ging es ja hier nicht. :P
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

2050 ? Mal überlegen - da bin ich 83, werde soweit ich da noch lebe bestimmt keine U-Bahn mehr in der Hand halten können.
Ropix ist da noch etwas jünger - 67, der fällt auch aus. Überhaupt wird es viele Leute geben, die fahren wollen und nur wenige,
die das ausführen können.

Hm tja, ich glaube das Problem ist nicht der erweiterte Nahverkehr, sondern das Vorhandene zu bewahren.

Also werden wir viele vollautomatische Verkehrssysteme brauchen. Und auch Leute, die sowas entwickeln und solche die sowas bauen.
Dank PISA werden nicht all zuviel Leute in der Lage sein, dies zu tun ...

Und wenn wir Alten dann alle weggestorben sind,(Ich meine diese riesen Blase auf der Alterspyramide, wie man sie so aus dem Sozialkundeunterricht kennt) also gegen 2080 spätestens ist dieser Überhang weg. Dann werden hier in München nicht mehr soviel Leute wohnen. Da wird man nicht mehr soviel Verkehr brauchen. (Auch die anderen Länder incl. Entwicklungsländer produzieren nicht soviel Nachwuchs, wie auf der Erde in diesen Jahren notwendig währen).
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Wieso denn "dank PISA"? Wieso ist denn der Test verantwortlich für das Bildungsniveau? Ja wohl kaum weil er es aufzeigt (oder auch nicht, darüber lässt sich streiten).
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Antworten