Mangelnde Behindertengerechtigkeit im ÖPNV

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Woodpeckar @ 6 Apr 2006, 19:58 hat geschrieben: Und mit Verlaub - ich kann und will es mir einfach nicht verkneifen - die Berufsberatung anderer Forenuser durch einen 18-jährigen ist wohl an Arroganz nicht zu überbieten.
Ich war ja, was dieses Thema betrifft, oft der gleichen Meinung wie du. Aber dieser Kommentar ist eigentlich zu arg. Naja, weißt du wahrsacheinlich selber, hat halt raus müssen. Aber irgendwann müssen wir uns alle wieder vertragen... B)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Der Regional Baus Stuttgart (RBS) hat sich neue Busse gekauft
RBS-News hat geschrieben: Es handelt sich um sechs Niederflur-Solobusse des Typs Lion's City A 20 in Überlandausführung mit einfachbreiten Einstiegstüren, drei Niederflur-Gelenkzügen des Typs Lion's City A 23 und um zwei Hochboden-Solobusse vom Typ Lion's Regio R 12 . Die Busse vom Typ Lion's Regio werden vorwiegend auf der Airportsprinterlinie 828 Tübingen - Waldenbuch - Stuttgart-Flughafen zum Einsatz kommen. Alle Busse sind mit Klimaanlagen, Oxicat und Rußfilter ausgerüstet. Die Niederflurfahrzeuge verfügen alle über Klapprampen für Rollstuhlfahrer an der Tür II.
Quelle: www.rbs-bus.de
Andere Pressemeldung: www.rbs-bus.de

So sehr ich die Lieferung der Niederfluhrbusse begrüße, umso mehr bin ich schockiert, das der RBS heutzutage noch Hochfluhrbusse anschafft. Wenn man schon Hochfluhrbusse kauft, dann soll man sie halt mit einen Rollilift ausstatten (gab´s mal in Heidelberg im O405G). Wenn man das nicht will, sondern lieber im Ausflugsverkehr unterwegs ist, dann soll man halt auf den Linienverkehr verzichten und das anderen Busunternehmen überlassen. Ich bin heute mit einen Rollifahrer (der noch etwas laufen konnte) von Weil der Stadt nach Schafhausen gefahren (das ist die Buslinie 670 und hat gar nichts mit der Airportsprinterlinie zu tun) und dann mussen wir uns vom Busfahrer noch dumme Sprüche anhören ("wenn ihr nicht reinkommt, dann Pech").
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

So sehr ich die Lieferung der Niederfluhrbusse begrüße, umso mehr bin ich schockiert, das der RBS heutzutage noch Hochfluhrbusse anschafft.
Sie fahren ruhiger, sind i.d.R. wartungsärmer und vorallem haben sie eine höhere Kapazität.
Dennoch frage ich mich trotzdem, wieso die RBS erst 2002 angefangen hat, durchgehend Niederflurbusse zu kaufen (nachdem die Produktion der O 405/407 eingestellt wurde), und es gab ja schon 1995 den O 405 N bzw. GN.
Wenn man schon Hochfluhrbusse kauft, dann soll man sie halt mit einen Rollilift ausstatten
Rollilift in nem (Hochboden)bus, wie sieht denn das aus?
und dann mussen wir uns vom Busfahrer noch dumme Sprüche anhören ("wenn ihr nicht reinkommt, dann Pech").
->Beschwerde schreiben; hab ich heute mittag auch schon gemacht B) ;)

aber, noch mehr MAN (Murks aus Nürnberg) Busse? Nein, danke.

PS: Die Lion's Regio haben ein Schaltgetriebe. Da fühlt man sich ja fast wie in den '98er O 407 <_<
brrröööööö ... wünnnnnn ... brööööööööö... wüünnnnnnnnnnnn
Koffer.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ensign Joe @ 23 Apr 2006, 01:31 hat geschrieben: aber, noch mehr MAN (Murks aus Nürnberg) Busse? Nein, danke.
Aus Nürnberg kamen Busse von MAN allerdings noch nie. Höchstens Teile, wie zB der Motor.

Der Großteil der jetzt in D neu ausgelieferten fahrzeuge kommt aus Polen (Poznan-Posen). Wenn du unbedingt noch einen Hochflur-Stadtbus haben willst kann Dir das Werk in Ankara weiterhelfen. Hier werden wfür den (Süd-)Osteuropäischen Markt noch Hochfur-Stadtbusse gebaut.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Vielleicht sind diese Lion`s Regio Zweiverdiener? Bei Zweiverdienern habe ich noch keinen Niederflurbus gesehen.

@Elch: In Pilsting werden doch auch Fahrzeuge der Marke MAN gebaut (z.B. BVG-Doppeldecker)?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Elch @ 23 Apr 2006, 09:53 hat geschrieben: Wenn du unbedingt noch einen Hochflur-Stadtbus haben willst kann Dir das Werk in Ankara weiterhelfen. Hier werden wfür den (Süd-)Osteuropäischen Markt noch Hochfur-Stadtbusse gebaut.
Den Conecto meinst du? Den hat besagte RBS auch in einer kleinen Serie gekauft, bei usn fahren die auch manchmal (einer ist in meinem Heimatort stationiert). Meiner Meinung nach die größte Schrottkiste, unbequem, eng, laut und für Rollis nicht geeignet (aber immer noch besser wie die bei vielen unserer privaten Unternehmen verbreiteten Kombi-Busse).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Ensign Joe @ 23 Apr 2006, 01:31 hat geschrieben:Rollilift in nem (Hochboden)bus, wie sieht denn das aus
Kuck dir mal hier das untere Bild an. Hier ist die Heidelberger Rampe in einen Niederfluhrbus eingebaut, bei einen Hochflurbus fahren dann die Stufen darüber in dafür vorgesehene Luken zurück. Diese Konstrucktion ist allerdings sehr aufwendig. Der Bus in Heidelberg der diese Rampe hatte ist auch glaub ich außer Betrieb gegangen...
luc @ 23 Apr 2006, 10:01 hat geschrieben: Vielleicht sind diese Lion`s Regio Zweiverdiener? Bei Zweiverdienern habe ich noch keinen Niederflurbus gesehen.
Hier ist ein toller Nf Zweiverdiener. Der ist z.B. bei Südwestbus in Landau (wie RBS eine DB-Tochter) oder auch bei Kappus im Bereich Leonberg im Einsatz. Die dinger sind sehr Komfortabel...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 23 Apr 2006, 14:35 hat geschrieben: Hier ist ein toller Nf Zweiverdiener. Der ist z.B. bei Südwestbus in Landau (wie RBS eine DB-Tochter) oder auch bei Kappus im Bereich Leonberg im Einsatz. Die dinger sind sehr Komfortabel...
Zweiverdiener? Im Reisedienst wird der nciht zu gebrauchen sein (was mich nicht sehr stört). Und toll ist die Kiste erst recht nicht (aber sehr laut).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Dave @ 23 Apr 2006, 15:03 hat geschrieben: Zweiverdiener? Im Reisedienst wird der nciht zu gebrauchen sein (was mich nicht sehr stört). Und toll ist die Kiste erst recht nicht (aber sehr laut).
Oh glaub du mal sowas nicht. Ich bin seinerzeit mit einem ganz normalen Linienbus ("mittelhoch") von Ellwangen bis nach Südtirol ins Schullandheim gefahren. Sonderlich angenehm war das nicht.

Dafür fuhren bei uns im Linienverkehr sehr häufig hochwertige Reisebusse...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

FloSch @ 23 Apr 2006, 17:23 hat geschrieben: Dafür fuhren bei uns im Linienverkehr sehr häufig hochwertige Reisebusse...
Jaja, ich kenne ja deine ehemalige Heimat! :lol: ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Mitleid mit denen, die Conecto fahren müssen (vorallem die Heilbronner)
der Lion's Regio wird ja auch für Mietfahrten zu haben sein.

Citaro LE G :lol: an die Macht!!!

Gross Reisen fährt bei uns auch rum im Linienverkehr, meist mit Setra-Reisebussen oder Travegos.
Bin sogar schon mit nem Doppeldeckerbus von Heilbronn nach Hause gefahren :)
Und manchmal fährt der Radio-Ton-Bus, Baujahr 1988(?) und der Tebo :angry:
Koffer.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ensign Joe @ 23 Apr 2006, 18:24 hat geschrieben: Mitleid mit denen, die Conecto fahren müssen (vorallem die Heilbronner)
Jaja, der blöds RBS Regional-Center Heilbronn hat ne ganze Menge davon - wenn unsere zwei kaputt sind kommt gleich ein Ersatz von euch. <_< :ph34r:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Dave @ 23 Apr 2006, 18:26 hat geschrieben: Jaja, der blöds RBS Regional-Center Heilbronn hat ne ganze Menge davon - wenn unsere zwei kaputt sind kommt gleich ein Ersatz von euch. <_< :ph34r:
wie meinste das Ersatz von euch?
Wohnst du im Einzugsgebiet des RC HN :lol: ?

Der hat ja 40% Conecto, 30% O 405, 20% O 405G, 10% MAN
und 0,00000000000% Citaros <_<
Koffer.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ensign Joe @ 23 Apr 2006, 18:34 hat geschrieben:wie meinste das Ersatz von euch?
Die RBS-Standorte Öhringen, Künzelsau, Forchtenberg, Meinhardt, usw. gehören zum RC Heilbronn. Von dort kommt der Fahrzeugersatz.
Ensign Joe @ 23 Apr 2006, 18:34 hat geschrieben:Wohnst du im Einzugsgebiet des RC HN :lol: ?
Ah oui.
Ensign Joe @ 23 Apr 2006, 18:34 hat geschrieben:Der hat ja 40% Conecto, 30% O 405, 20% O 405G, 10% MAN
und 0,00000000000% Citaros <_<
Kann ich so für den hohenlohischen Teil nicht ganz bestätigen, bei uns ist der O 405 noch das am meisten verbreitete Fahrzeug. Die meisten sind aber renoviert (neue digitale Außen- und Innenanzeigen).

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Dave @ 23 Apr 2006, 18:41 hat geschrieben: Die RBS-Standorte Öhringen, Künzelsau, Forchtenberg, Meinhardt, usw. gehören zum RC Heilbronn. Von dort kommt der Fahrzeugersatz.

Ah oui.
Ensign Joe @ 23 Apr 2006, 18:34 hat geschrieben:Der hat ja 40% Conecto, 30% O 405, 20% O 405G, 10% MAN
und 0,00000000000% Citaros <_<
Kann ich so für den hohenlohischen Teil nicht ganz bestätigen, bei uns ist der O 405 noch das am meisten verbreitete Fahrzeug. Die meisten sind aber renoviert (neue digitale Außen- und Innenanzeigen).

Grüße, Dave
naja wir werden ja jetzt etwas offtopic :offtopic:
Nice, neue Anzeigen - LED? LCD? oder doch Matrix?

also ich mein was so auf dem Betriebshof in Heilbronn so rumsteht :ph34r: (der, da nahe beim Bahnhofsvorplatz)
Koffer.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ensign Joe @ 23 Apr 2006, 01:31 hat geschrieben: Rollilift in nem (Hochboden)bus, wie sieht denn das aus?
Fahr mal nach San Francisco, dort besteht die gesamte Stadtbusflotte aus Hochflur- und Hochflurgelenkbussen, und alle haben einen (im Gegensatz zu den in den älteren Münchner Niederflurbussen eingebauten Rolliliften) funktionierenden Rollilift. Als besonderes Schmankerl gibt es in San Francisco auch massig Obusse und Gelenk-Obusse, ebenfalls Hochflur und mit Rollilift.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ensign Joe @ 23 Apr 2006, 18:58 hat geschrieben: Nice, neue Anzeigen - LED? LCD? oder doch Matrix?
also ich mein was so auf dem Betriebshof in Heilbronn so rumsteht :ph34r: (der, da nahe beim Bahnhofsvorplatz)
Matrix. Den Bh HN sehe ich immer nur kurz vom Zug aus. Bin eigentlich kein Busfreak, nur Fahrgast. Und da hat man halt seine Vorlieben. :lol:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Mir ist da grad noch ein Skandal eingefallen (kommt im November:)

In Heidelberg wird nähmlich im November die Neue Linie 6 eröffnet. Dafür werden meinen Infos zufolge die Buslinien 11 (2 Rolliplätze/Bus) 41 und 42 (jeweils 3 Rolliplätze/Bus) im Abschnitt Innenstadt - Kirchheim gekürzt, was ja eigendlich nicht so schlimm ist. Allerdings ist so wegen Mangelnder Hochbahnsteige (Die Hochbahnsteige haben wenn vorhanden eine Höhe von 30cm, was den effeckt hat, das die Niederfluhrbahnen der 1. Generation tiefer sin als der Bahnsteig) im Heidelberger Tramnetz kaum noch die Beförderung von Rollifahreren möglich (vor allem keine E-Rollis). Außerdem wird die Linie 6 den Hbf nicht mehr anfahren. So werden nur noch wenige Busse zwischen Bismarkplatz (Innenstadt) und Heidelberg Hbf zum Einatz kommen. Die Straßenbahn (Linien 1 und 5) fällt in diesen Abschnitt wegen der dort in großer Menge eingesetzten Hochfluhrfahrzeugen (Linie 1, zur Zeit außer Betrieb fährt sogar mit 100% Hochfluhr) für Rollifahrer flach.

> So sehr ich auch für den Ausbau der Tram bin, mit den Bussen war und ist zur Zeit noch ein Besserer Service für Rollifahrer geboten als mit der Tram.
Ich bin der Meinung ein Ausbau soll Fortschritt und nicht Rückschritt sein
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

War vor einigen Tagen am Bahnhof Ansbach und mir ist aufgefallen, dass es dort nur zwei Aufzüge gibt (vom Empfangsgebäude in die Unterführung und von der Unterführung zum platz hinter dem Bahnhof), aber keiner zu den beiden Inselbahnsteigen. Eigentlich ist der hintere gar nicht so nötig, die Behinderten können ja auch vor dem Bahnhof parken (ausgewiesene Parkplätze) und die Busse halten meines Wissens alle am Bahnhofsvorplatz.
Hier der Link zur Stationsbeschreibung der BEG:
http://www.stationsdatenbank.bayern-takt.d...=de&efz=8000009
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Was hat die Tram in Heildelberg denn für einen Fuhrpark? Neben 4 M8C und einigen wenigen DUEWAG-GT6 doch hauptsächlich Variobahnen, oder hab ich das was durcheinander gebracht?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Wenn ich die Zahlen jetzt richtig im Kopf habe, dann gibt es in HD 8 Rhein-Neckar-Variobahnen, der Rest sind alles Düwag, davon 12 MGT6D.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Regiotraindriver @ 27 Apr 2006, 18:25 hat geschrieben: Wenn ich die Zahlen jetzt richtig im Kopf habe, dann gibt es in HD 8 Rhein-Neckar-Variobahnen, der Rest sind alles Düwag, davon 12 MGT6D.
Also 12 MGT6 und 8 Variobahnen = 20 Nf-Fahrzeuge. Dazu 4 M8C und 8 DUEWAG-GT6-Doppel = 12 bzw. 20 Hf-Fahrzeuge. Hmmm, also 50% (bei absolut negativer Interpretation) finde ich jetzt nicht so schlimm, da gibt's Städte wo es weit schlimmer aussieht, z.B. Krefeld, Schöneiche-Rüdersdorf, Woltersdorf, Strausberg, Plauen, Halberstadt und Naumburg mit exakt 0% Niederflurtrams...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

ChristianMUC @ 27 Apr 2006, 18:53 hat geschrieben:Also 12 MGT6 und 8 Variobahnen = 20 Nf-Fahrzeuge. Dazu 4 M8C und 8 DUEWAG-GT6-Doppel = 12 bzw. 20 Hf-Fahrzeuge. Hmmm, also 50% (bei absolut negativer Interpretation) finde ich jetzt nicht so schlimm, da gibt's Städte wo es weit schlimmer aussieht, z.B. Krefeld, Schöneiche-Rüdersdorf, Woltersdorf, Strausberg, Plauen, Halberstadt und Naumburg mit exakt 0% Niederflurtrams...
Aber in diesen Städten werden keine Nf-Busse mit Einstiegshilfe und 2-3 Rolliplätzen durch Trams ohne Hochbahnsteig an den Wichtigsten Stationen ersetzt. Auf der Linie 6 Werden meinen Berechnungen zufolge Nf-Bahnen eingesetzt (MGT6).
Die Hf-Trams fahren auf den Linien 1, 4 und 5R. Die Linien 1 und 4 sind allerding bei Wegfall der Buslinien 11, 41 und 42 die so zimlich einzigsten Linien die vom Bismarkplatz zum Hbf fahren. In Zukunft werden Rollifahrer nur noch die Linie 33, teile der Linie 34, teilweise ein Paar Regionalbusse und auch zum Teil die Linie 5R benutzen. Garantierte Rolliplätze könnten dann teilweise bis zu 20min auseinanderliegen. Und das in einer Stadt mit einer Größeren Behinderteneinrichtung (und noch einer Weiteren in Neckargemünd (beide Linie Linie 35)). Wenn man bedenkt, das in der 35 manchmal bis zu 10 Rollifahrer anzutreffen sind, ist eine solche zurückstufung der Rollikapazität völlig unverantwortlich.

Jetzt noch mal alles in Kurzform:
- Richtung Kirchheim zwar Nf-Bahnen aber keine Hochbahnsteige in der Innenstadt
- Erhebliche Erschwärnisse für Rollifahrer vom Bismakplatz zum Hbf zu kommen
- und das bei zwei großen Behinderteneinrichtungen im Unmittelberen umfeld
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Erfreuliches gibt es aus Winden (Pfalz) zu berichten. Hab mit glemsexpress (am Tag der Eröffnung der Karlsruher Nordstadtbahn) den Bahnhof angeschaut. Die Bauarbeiten sind schon im Gange. Etwas merkwürdig verlaufen wegen des Bahnhofsdach am Mittelbahnsteig (welches derzeit großenteils abmontiert ist) die Blindenleitstreifen (soweit sie schon fertig sind).
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Aber die Aufzüge erst richtig was, wenn die sch... 628 weg sind. Aber das haben wir ja glaub ich schon besprochen. Damit ist jetzt auch endlich bald der 1. Wichtige Bahnhof an der Strecke umgebaut. Man darf auf Karlsruhe, Wörth und Landau warten.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

glemsexpress @ 24 Feb 2006, 23:20 hat geschrieben: Beim 423, 425, und 426 und bald 420plus kannst du ohne Anmeldung kommen. Beim 425 und 426 musst du aber an 76cm Bahnsteigen aufpassen da sie sich manchmal festsetzen (siehe auch oben). In der Regel klappt aber alles. Ein Kumpel von mir (Rollifahrer) fährt öfters von Heidelberg nach Ludwigsburg (Et 425), und hat sich noch nie Angemeldet. Dafür sind ja die Lifte auch da, und an jeden Führerstand angebracht.
Wie machts jetzt dein Kumpel mit den Doppelstockwagen? Heidelberg wird wohl zu hohe Bahnsteige haben, Ludwigsburg entweder zu hohe oder zu niedrige.

Noch zu Winden: Ab ca. 2010 werden ja neue Züge fahren. Ein bißchen Vorarbeit ist sicher nicht schlecht.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

luc @ 6 Jun 2006, 16:30 hat geschrieben:Wie machts jetzt dein Kumpel mit den Doppelstockwagen? Heidelberg wird wohl zu hohe Bahnsteige haben, Ludwigsburg entweder zu hohe oder zu niedrige..
Die Doppelstocksteuerwagenwagen haben eine ausfahrbare Rampe, lässt sich sowohl in Heidelberg als auch in Ludwigsburg problemlos benutzen. Hab ich selbst ausprobieren dürfen, auch wenn es nun schon gut 3 Jahre her ist.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 6 Jun 2006, 16:56 hat geschrieben:Die Doppelstocksteuerwagenwagen haben eine ausfahrbare Rampe, lässt sich sowohl in Heidelberg als auch in Ludwigsburg problemlos benutzen.
Die DoSto Rampe hat in Heidelberg offenbar Probleme, da der Bahnsteig etwas zu weit entfernt ist. Jedenfalls hat das mal ein Tf gesagt, und wollte einen (mir unberkannten) Rollifahrer in HD lieber angemeldet wissen. Da der Stationslift bei einen Nf-DoSto am 76cm-Bahnsteig natürlich nicht geht (was die StuS-Typen aber allen ernstes versuchten) haben die dann doch die DoSto-Rampe benützt. Und sie hat funktioniert.

@luc: mein Kumpel ist noch nicht mit den DoSos gefahren, wird er aber bald tun. Da man sich in Ludwigsburg am Sonntag Abend nicht anmelden kann, wird er ohne Anmeldung fahren müssen. Das dürfte dann für den RE eine kleine Verspätung ab Ludwigsburg bedeuten.

Mir ist vorhin etwas schlimmes zu Winden eingefallen: Sollte die Strecke wirklich einmal Elektriffiziert werden, können die RheinNeckar-Quietschies in Winden ihre Einstiegshilfe nur mit viel Geschick des Tf´s ihre Einstiegshilfe einsetzten (wenn der Tf die 1. Tür genau zwischen den Pfeilern des Daches platziert).
Oder der Tf geht mit der Stahlsäge vor, und sägt die Pfeiler des Bahnsteigdaches ab :rolleyes: :lol:
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

glemsexpress @ 6 Jun 2006, 23:32 hat geschrieben:Die DoSto Rampe hat in Heidelberg offenbar Probleme, da der Bahnsteig etwas zu weit entfernt ist. Jedenfalls hat das mal ein Tf gesagt, und wollte einen (mir unberkannten) Rollifahrer in HD lieber angemeldet wissen. Da der Stationslift bei einen Nf-DoSto am 76cm-Bahnsteig  natürlich nicht geht (was die StuS-Typen aber allen ernstes versuchten) haben die dann doch die DoSto-Rampe benützt. Und sie hat funktioniert.

@luc: mein Kumpel ist noch nicht mit den DoSos gefahren, wird er aber bald tun. Da man sich in Ludwigsburg am Sonntag Abend nicht anmelden kann, wird er ohne Anmeldung fahren müssen. Das dürfte dann für den RE eine kleine Verspätung ab Ludwigsburg bedeuten.
Auch nicht so toll.
glemsexpress @ 6 Jun 2006, 23:32 hat geschrieben:Mir ist vorhin etwas schlimmes zu Winden eingefallen: Sollte die Strecke wirklich einmal Elektriffiziert werden, können die RheinNeckar-Quietschies in Winden ihre Einstiegshilfe nur mit viel Geschick des Tf´s ihre Einstiegshilfe einsetzten (wenn der Tf die 1. Tür genau zwischen den Pfeilern des Daches platziert).
Oder der Tf geht mit der Stahlsäge vor, und sägt die Pfeiler des Bahnsteigdaches ab :rolleyes:  :lol:
Die S-Bahn RheinNeckar wird in Winden meines Wissens nicht fahren. Optimiert wird der Bahnsteig ja auch für die Niederflur-VT und die Karlsruher Stadtbahnwagen (sollten sie mal westlich statt wie bisher in östlicher Richtung ihr Unwesen treiben).
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

luc @ 6 Jun 2006, 23:38 hat geschrieben: Auch nicht so toll.
Da ist dann aber die DB selber Schuld. Bei den 425ern hat´s nie Probleme gegeben (und wenn doch, dann höchstens in Heidelberg, wo man -wenn der Tf rechtzeitig da war- noch genügend Zeit hatte entsprechend zu reagieren).
luc @ 6 Jun 2006, 23:38 hat geschrieben: Die S-Bahn RheinNeckar wird in Winden meines Wissens nicht fahren. Optimiert wird der Bahnsteig ja auch für die Niederflur-VT und die Karlsruher Stadtbahnwagen (sollten sie mal westlich statt wie bisher in östlicher Richtung ihr Unwesen treiben).
Das ist wirklich nicht geplant. Aber wer weiß was die Zukunft bringt?
Antworten