[M] Störungschronik Straßenbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Oliver-BergamLaim @ 18 Jan 2005, 10:45 hat geschrieben:[...] ist die Linie 19 nicht die Einzige, die so einrückt: auch die 12er, 20er und 21er rücken über Lenbachplatz - Theatinerstr. - Kammerspiele - Max-Weber-Platz - Grillparzerstr. ein und fahren dabei ebenso wie die 19er-Einrücker als Fahrgastfahrt, was einem abends einen deutlich dichteren Takt auf dem Abschnitt Stachus - Max-Weber-Platz beschert als tagsüber mit der 19er [...]
muss ja so sein, vom Ostbahnhof kommend gibt es am Haidenauplatz keine Abbiege zum Betriebshof, da fehlt eine Weiche. Aber gut, dass Du es ausdrücklich erwähnst. Die übrigen Linien dürften ähnlich einrücken, zumindest das Stück Max-Weber-Platz - Grillparzerstr. - Haidenauplatz müsste (muss) immer enthalten sein.
Genauso wenig ist ein Ausrücken über Ostbahnhof möglich, auch hier fehlt eine Weiche.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Nach Abbau der Wendeschleife erhielt der Orleansplatz seine alte Halbkreisform zurück.
Das mag zwar optisch besser aussehen oder historisch wieder korrekt sein (ein Trambahnfan sieht aber vielleicht eine Wendeschleife lieber    ), aber eine echte Wendemöglichkeit am Orleansplatz fehlt seitdem.
Passt zwar nicht ganz hierher, aber die Wendeschleife dürfte bereits 1981 mit dem U-Bahnbauarbeiten entfernt worden sein. Und weil man die Tram sowiso mit der U-Bahneröffnung nicht mehr über den Ostbahnhof fahren lassen wollte, wurde auch auf die Wiederherstellung der Wendeschleife im vorfeld nicht mehr geplant.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Flo @ 18 Jan 2005, 14:13 hat geschrieben:
Nach Abbau der Wendeschleife erhielt der Orleansplatz seine alte Halbkreisform zurück.
Das mag zwar optisch besser aussehen oder historisch wieder korrekt sein (ein Trambahnfan sieht aber vielleicht eine Wendeschleife lieber    ), aber eine echte Wendemöglichkeit am Orleansplatz fehlt seitdem.
Passt zwar nicht ganz hierher, aber die Wendeschleife dürfte bereits 1981 mit dem U-Bahnbauarbeiten entfernt worden sein. Und weil man die Tram sowiso mit der U-Bahneröffnung nicht mehr über den Ostbahnhof fahren lassen wollte, wurde auch auf die Wiederherstellung der Wendeschleife im vorfeld nicht mehr geplant.
es spricht viel dafür, dass es bereits 1981 war, meine Erinnerung ist nach so langer Zeit nicht mehr frisch und Quellen finde ich keine. Einige Zeit (Monate?) waren es auf jeden Fall. Auf die Idee mal nachzuschauen, wann der U-Bahn-Bau am Orleansplatz begann und auf diese Weise eine Verbindung herzustellen, kam ich gestern leider nicht, war wohl etwas zu spät in der Nacht ;) ;) ;).
Es ist IMHO noch haarscharf am Thema und noch nicht so besonders stark :offtopic:. Einige Störfälle wären nämlich weniger dramatisch, wenn es mehr Wendemöglichkeiten und Ausweichrouten gäbe, und am Ostbahnhof wäre eine Wendeschleife zumindest nicht total sinnlos, aber glücklicherweise ist ja der Max-Weber-Platz nicht weit und die große Wendemöglichkeit Max-Weber-Platz - Ostbahnhof - Haidenauplatz - Grillparzerstr. - Max-Weber-Platz gibt's ja auch noch, auch wenn diese für Fahrgäste wenig transparent ist.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1002
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Es war wohl eine umgeleitete reguläre 19er.... denn der P-Wagen (hat kein Zugziel hinten, deshalb k.A.) war mehr als gut besetzt, was bei Ein/Ausrückern nicht der Fall ist... (die fahren höchstens mit zwei oder drei Hanseln die Einsteinstraße entlang).
Da ich sowas schon öfter gesehen habe, dachte ich, daß einige 19er Verstärker "nur" bis Ostbahnhof fahren und so eben wenden...
Oder die reguläre Strecke MWP-Ostbf ist so störungsträchtig, daß hier recht häufig umgeleitet werden muß....
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Step_3 @ 19 Jan 2005, 19:48 hat geschrieben:Es war wohl eine umgeleitete reguläre 19er.... denn der P-Wagen (hat kein Zugziel hinten, deshalb k.A.) war mehr als gut besetzt, was bei Ein/Ausrückern nicht der Fall ist... (die fahren höchstens mit zwei oder drei Hanseln die Einsteinstraße entlang). [...]
o.k., das kann gut sein. Aber, was ich noch nicht verstanden habe und was möglicherweise entscheidend ist: Fuhr dieser Zug die Einsteinstraße in stadtein- oder in stadtauswärtiger Richtung?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Könnte vielleicht einer von ein Skizze einstellen wie der Orleansplatz vor dem umbau ausgesehen hat? Aus euren Beschreibungen werde ich nicht so richtig schlau...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Christian aus München @ 19 Jan 2005, 19:55 hat geschrieben: Könnte vielleicht einer von ein Skizze einstellen wie der Orleansplatz vor dem umbau ausgesehen hat? Aus euren Beschreibungen werde ich nicht so richtig schlau...
der Gleisplan am Orleansplatz war recht kompliziert (die Schleife selbst auch [durchgehend?] zweigleisig), sodass ich das aus dem Gedächtnis nicht mehr ganz hinkriege. Ist halt doch schon 25 Jahre her ;).

In meinen Trambahnbüchern habe ich zwar einen Gleisplan vom Orleansplatz gefunden (aber eben nur genau einen), der aber weit vor der erwähnten Zeit liegt und nicht das aussagt, was ich damit ausdrücken will.

Aber ich suche noch einmal und wenn ich was finde, aus dem die Lage der Gleise und die Form des Platzes hervorgeht, stelle ich ihn hier rein (bevor jetzt jemand die Krise kriegt, selbstverständlich unter Einhaltung der Urheberrechte, das heißt nicht einscannen oder durchpausen, sondern nur als Vorlage für eine eigene Grafik!).
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Step_3 @ 19 Jan 2005, 19:48 hat geschrieben: Da ich sowas schon öfter gesehen habe, dachte ich, daß einige 19er Verstärker "nur" bis Ostbahnhof fahren und so eben wenden...
So schön das auch wäre, Verstärker gibt es auf der 19er nicht. Dabei würd die Linie das zu bestimmten Zeiten gut vertragen, denn der 10'-Takt ist einfach unzureichend. Und wenn es Verstärker gäbe: es würde keinen Sinn machen, diese aus der Innenstadt kommend am Ostbahnhof wenden zu lassen. Die überlasteten "Problemzonen" des 19er sind nämlich der Ostast Ostbahnhof - St. Veit-Straße und der Westast Hauptbahnhof - Pasing. Der Innenstadtabschnitt ist zwar auch gut ausgelastet, aber wirklich überfüllt ist es hier nie.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Heute nachmittag waren die Linien 15 und 25 für ein paar Stunden wegen einer Betriebsstörung zwischen Max-Weber-Platz und Ostfriedhof unterbrochen. In den U-Bahnhöfen wurde gesagt, Richtung Grünwald (ich hätte ja fast schon mit Großhesseloher Brücke gerechnet, aber es wurde wirklich noch Grünwald durchgesagt ;)) solle man zur Silberhornstraße oder zum Wettersteinplatz fahren. Um was es sich bei der Störung handelte, entzieht sich meiner Kenntnis.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 21 Jan 2005, 17:17 hat geschrieben:Betriebsstörung zwischen Max-Weber-Platz und Ostfriedhof
Generalprobe für einen morgen stattfindenden Begräbniszug? :unsure:
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

-MVG-Newsticker\ @ 21. Jan 2005 hat geschrieben:Anlässlich der Trauerfeierlichkeiten Moshammer ...

kann es im Bereich Maximilianstraße, Ohlmüllerstraße, Nockherberg und Ostfriedhof zu Abweichungen im Fahrplan der Linien 19 und 27 kommen.
Bitte Durchsagen an den Haltestellen beachten.

Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
(Quelle: MVG mbH)
Doofe Tram!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Zu Fahrplanabweichungen ist es wohl auch gekommen. Ich habe mir den Trauerzug im Fernsehen angesehen; die Maximilianstraße war im Bereich des Geschäftes von Rudolph Moshammer komplett gesperrt, laut Kommentator sind die Trambahnen an den beiden Enden der Straßensperrung stehengeblieben und haben die Zeit dort abgewartet.
Die Linie 27 war offenbar überfüllt, weil so viele Leute zum Ostfriedhof wollten.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wenn man die letzten Tage so aus dem Fenster schaut, dürfte die Meldung nicht überraschen:
Behinderungen wegen der ungünstigen Wetterlage ... [weiter]

Verehrte Fahrgäste,

wegen der winterlichen Straßenverhältnisse kommt es auf allen Bus- und Trambahnlinien zu erheblichen Verspätungen.
Bitte achten Sie auch auf die Lauftextinformationen an den Haltestellen.

Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Quelle: MVG (Störungsticker)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Ja, daß mit den Verspätungen hab ich heut auf der 19er mitbekommen. Wollte vom Hauptbahnhof zum Ostbahnhof mit der Tram fahren, aber schon nach dem die Tram in die Prielmayerstraße eingebogen ist, war die Fahrt schon zu Ende. Grund dafür war eine Störung am Stachus, durch die sich schon die Trambahnen der Linien 20/21 bis zum Hbf zurück gestaut hatten.
Außerdem wurden die Linien 17 und 18 zwischen Isartor und Stachus über die Linie 19 umgeleitet. Grund dafür war ein Falschparker.
Ansonsten ist es für diese Menge Schnee doch eigentlich recht gut gelaufen, oder?

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

420er Vorserie @ 2 Feb 2005, 20:04 hat geschrieben: Ansonsten ist es für diese Menge Schnee doch eigentlich recht gut gelaufen, oder?
was ich mitbekommen hab: teilweise mußte man 30 Minuten auf die 19er warten, wenn man z.B. von der Ampfingstraße aus in Richtung Innenstadt wollte. Durchsagen gab es nicht, gut, es ist ja eigentlich klar, warum die Tram nicht kommt, aber trotzdem, es hätte gut getan, ne ungefähre Zeitangabe zu bekommen (kommt in der nächsten Viertelstunde was? oder in der nächsten Stunde gar nichts?) oder über Ersatzbusse informiert zu werden (ein 49xx pendelte brav zwischen Ostbahnhof und St.Veit-Straße, wurde aber in keiner der beiden Richtungen mit den Fahrgastmassen fertig... dazu gabs noch etwa alle 20 bis 30 Minuten ne Tram.
Dazu haben die DFIs noch total gesponnen und nur falsche Daten angezeigt. Die hätte man besser auf die Anzeige "Bitte auf Lautsprecherdurchsagen achten" umgeschaltet.... aber eben diese Durchsagen gab es ja auch nicht.
Also besonders gut gelaufen isses nicht. Aber der Schnee macht's halt aus...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rathgeber @ 2 Feb 2005, 19:50 hat geschrieben: Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Das ist ja schon wirklich Hohn. Wie wollen die das machen? Den Wettergott anbeten? Oder doch nicht etwa der lahmen Stadt in den Allerwertesten treten und mal anständig räumen bzw. streuen lassen? <_< :blink: :unsure: Aber selbst das würde bei der derzeitigen Situation wahrscheinlich nicht mehr viel bewirken. Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt würden schon reichen, um diesem Schneespuk ein Ende zu bereiten.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ghuzdan1 @ 25 Jan 2004, 13:09 hat geschrieben:Vorhin im Radio gehört:
Angeblich hat die Stadt zwar den Schnee von den Straßenbahngleisen geräumt, private Räumdienste haben dann aber wohl ihren Schnee einfach auf die Gleise geräumt. Auch eine tolle Methode...
das aktuelle Wetter veranlasst mich, einen Beitrag vor ca. einen Jahr zu zitieren. Ob dies jetzt besser läuft, vermag ich nicht zu sagen.
Aber jetzt kommt ja so langsam Tauwetter, wenn der Wetterbericht recht hat.
Mist, verklickt, das sollte eigentlich in "Störungschronik Straßenbahn München", vielleicht kann man es dahin verschieben.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

420er Vorserie @ 2 Feb 2005, 20:04 hat geschrieben: Außerdem wurden die Linien 17 und 18 zwischen Isartor und Stachus über die Linie 19 umgeleitet.
Hmm, das könnte aber eher schwierig werden, nicht eher die 17 ab Maxmonument und die 18er dann am Isartor rechts statt links?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tramfan

Beitrag von tramfan »

Abend,

ich war heute in München, darum ist auf der 19er wahrscheinlich der P-Wagen gefahren.

Andere Frage: ich habe heue in der theatinerstraße einen r3.3 gesehen, mit dem zugziel 21 Westfriedhof hatte. Kann mir das einer erklären.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tramfan @ 3 Feb 2005, 18:52 hat geschrieben: Abend,

ich war heute in München, darum ist auf der 19er wahrscheinlich der P-Wagen gefahren.

Andere Frage: ich habe heue in der theatinerstraße einen r3.3 gesehen, mit dem zugziel 21 Westfriedhof hatte. Kann mir das einer erklären.
Vielleicht ein aurückender Triebwagen....
tramfan

Beitrag von tramfan »

Christian aus München @ 3 Feb 2005, 18:59 hat geschrieben:
tramfan @ 3 Feb 2005, 18:52 hat geschrieben: Abend,

ich war heute in München, darum ist auf der 19er wahrscheinlich der P-Wagen gefahren.

Andere Frage: ich habe heue in der theatinerstraße einen r3.3 gesehen, mit dem zugziel 21 Westfriedhof hatte. Kann mir das einer erklären.
Vielleicht ein aurückender Triebwagen....
es waren fahrgäste drin, und das nicht wenige.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 3 Feb 2005, 19:00 hat geschrieben:
Christian aus München @ 3 Feb 2005, 18:59 hat geschrieben:
tramfan @ 3 Feb 2005, 18:52 hat geschrieben: Abend,

ich war heute in München, darum ist auf der 19er wahrscheinlich der P-Wagen gefahren.

Andere Frage: ich habe heue in der theatinerstraße einen r3.3 gesehen, mit dem zugziel 21 Westfriedhof hatte. Kann mir das einer erklären.
Vielleicht ein aurückender Triebwagen....
es waren fahrgäste drin, und das nicht wenige.
das Mitfahren ist ja bekanntlich bei ein- und ausrückenden Wagen erlaubt. Zwar sind solche Züge meist dennoch fast leer, aber es kann schon vorkommen, dass sich ab dem Haidenauplatz bis zur Stadtmitte eine ganze Reihe an Fahrgästen ansammeln.
tramfan

Beitrag von tramfan »

gut dann glaube ich es euch halt mal. (bleibt mir ja nichts anderes möglich)

Es war ein komischer ablick, das es am karolinenplatz im schnee zwei parallelen rillen gab, die den Verlauf zeigen, sonst nichts.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 3 Feb 2005, 20:26 hat geschrieben:gut dann glaube ich es euch halt mal. (bleibt mir ja nichts anderes möglich)
Es war ein komischer ablick, das es  am karolinenplatz im schnee zwei parallelen rillen gab, die den Verlauf zeigen, sonst nichts.
na ja, in der guten alten Zeit, als es in München noch richtige Winter gab, also in meiner frühen Kindheit, war so ein Anblick normal. Dafür hatten wir damals kaum Arbeitslose, man machte eine Lehre und behielt seinen Arbeitsplatz bis zur Rente, die Trambahn hatte noch Schaffner usw. usf. :D :D :D
tramfan

Beitrag von tramfan »

Das müssen Zeiten gewesen. *purerNeid*

Was ich jedoch nicht verstehe, das man es nicht hinbekommt, die Straßen ordentlich freizuräumen, ohne den Schienenverkehr lahmzulegen. :angry:
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

In der "guten, alten Zeit" wurde wahrscheinlich mehr manuell geräumt, da die Arbeitskraft menschlicher Räumer noch bezahlbarer war. ;)

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tramfan @ 3 Feb 2005, 20:35 hat geschrieben: Was ich jedoch nicht verstehe, das man es nicht hinbekommt, die Straßen ordentlich freizuräumen, ohne den Schienenverkehr lahmzulegen. :angry:
Bild Irgendwo muß der Schnee ja hin. Die Räumdienste der Stadt haben nur die Aufgabe, die Straßen freizuräumen. Und das tun sie auch, ohne Rücksicht auf Verluste. Nicht nur die arme kleine Straßenbahn wird dann Opfer von Schneebergen (ja, ganze Wälle sind es schon), sondern auch jeder Autofahrer, der sein Auto in einer Parklücke abgestellt hat und nicht zuletzt die Fußgänger, da der Schnee nicht selten einfach auf die Gehwege geschoben wird... <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

FloSch @ 3 Feb 2005, 11:49 hat geschrieben:Hmm, das könnte aber eher schwierig werden, nicht eher die 17 ab Maxmonument und die 18er dann am Isartor rechts statt links?
Hallo!
Hast recht. Wäre etwas komisch, die 17er vom Maxmonument zum Isartor zu schicken und sie dort wenden zu lassen :) wobei das aber auch lustig sein könnte.
natürlich wurde die 17er schon ab Maxmonument umgeleitet.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ET 423 @ 3 Feb 2005, 21:16 hat geschrieben:sondern auch jeder Autofahrer, der sein Auto in einer Parklücke abgestellt hat
...und ich mußte heute einfach nur grinsen, als ein Großstadt-Cowboy mit seinem BMW-Jeep ernsthaft Probleme hatte, nach dem Wenden auf der Straße wieder in die rechte Spur zu kommen...
tramfan

Beitrag von tramfan »

Und deshalb entstehen dann wahrscheinlich so Riesenhaufen Schnee wie mitten im Marienplatz mit 5 metern höhe und 10 m länge, oder. :D :D :D :D
Antworten