Naja, extra für die Spitzen am Freitag und Sonntag Züge vorzuhalten, rechnet sich offensichtlich nicht - es würden ja genug ehemalige IR- (und auch IC) Wagen dafür rumstehen, die man dafür verwenden könnte. Eine zusätzliche Wartung scheint sich nicht zu rechnen.drgti @ 23 Apr 2006, 22:26 hat geschrieben: Bei Vollen Zügen sollte halt ein weitere Zug eingesetzt werden, das ist ein Typisch Bahn denn die weiß doch wann die Züge Proppevoll sind und kann dagegen was unternehmen.
"Flexibel wie eine Bahnschwelle" kommt nicht von ungefähr.
Die Bahn ist zu Teuer!
Dann soll sich die Bahn sich nicht wundern wenn die jungen Leute schlecht auf die Bahn zu sprechen sind. So macht man sich ein schlechtes Image wenn die Soldaten und Studenten im Zug stehen müssen. Wir reden hier von einem Service Unternehmen. Das quasi keine konkurenz hataußer dem Auto und nicht jeder hat einen Führerschein oder ist 18 jahre alt was bleibt dann überig.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Und wenn man die Schienenbahn ausbauen will bzw. es schon macht, finden sich genügend Vereine und auch teils Einzelkämpfer, die dagegen wettern....Flok @ 23 Apr 2006, 22:27 hat geschrieben: Die Schienenbahn ist genauso wie die Autobahn. Man kann eben nicht eben mal bei Mehrverkehr eine Spur dranbauen...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Im aktuellen EM kann man lesen, dass die Bahn in näherer Zukunft sog. Relationspreise einführen, und sich nicht mehr strikt an den gefahrenen Kilometern orientieren will.Wittekind @ 23 Apr 2006, 22:04 hat geschrieben: Was sie tun kann, ist, die Preise gezielt nur für die schwach ausgelasteten Züge zu senken und das tut sie auch mit den Sparpreisen.
Das läuft ja auf ein ähnliches und wohl auch sinnvolles System hinaus. Man bezahlt auf einer Strecke mit hoher Auslastung einen höheren Preis und auf einer mit geringer Auslastung entsprechend weniger. Wenn ich vor meine Haustür schau, wären dann die ICE Köln - Hannover - Berlin etwas teurer und andererseits die IC(E) Düsseldorf - Kassel - Berlin/Dresden günstiger.
Verschiedenen Zügen, der selben Zuggattung auf der selben Strecke, unterschiedliche Fahrpreise zu geben, macht natürlich in der Theorie am meisten Sinn, aber versuch das mal der großen ahnungslosen Masse zu verklickern. :rolleyes:
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 87
- Registriert: 13 Mär 2006, 12:23
- Wohnort: Deisenhofen
Von wann soll diese Ausgabe denn sein? Diese Relationspreise gibt es doch jetzt schon! Die Tarifkilometer sind schon lange abgeschafft, sonst wäre das Tarifsystem der DB doch jetzt noch nachvollziehbar.120 160-7 @ 24 Apr 2006, 01:11 hat geschrieben: Im aktuellen EM kann man lesen, dass die Bahn in näherer Zukunft sog. Relationspreise einführen, und sich nicht mehr strikt an den gefahrenen Kilometern orientieren will.
Ich würde mal glatt behaupten, dass es Strecken gibt, auf denen die Bahn neue Kunden kaum noch gebrauchen kann, denn irgendwann sind Fahrzeug- und Streckenkapazitäten erschöpft. Wenn der Preis sich auf solchen Linien dann ggf. geringfügig erhöht, wird das nur sehr wenige Leute stören.
Wenn dafür bei niedrigeren Preisen auf weniger ausgelasteten Linien einige Leute mehr fahren, macht das insgesamt ein Fahrgastplus.
Wenn dafür bei niedrigeren Preisen auf weniger ausgelasteten Linien einige Leute mehr fahren, macht das insgesamt ein Fahrgastplus.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 05 Apr 2005, 18:48
- Wohnort: München
Da stimme ich Dir zu!! Du hast es definitiv besser auf den Punkt gebracht als ichegliche Diskussionen in diesen Richtungen erscheinen meines Erachtens so sinnlos wie die Diskussion ob ein Glas halbvoll oder halbleer ist. Auf eine gemeinsame Meinung kommt man sowieso nicht. Und der Autofan wird niemals zugeben, dass er einfach nur zu bequem ist, um die Bahn überhaupt in Betracht zu ziehen. Ein Bahnfan wird niemals zugeben, dass es manchmal billiger oder besser ist, das Auto zu nehmen.

(\_/)
(O.o)
(> < )
This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
(O.o)
(> < )
This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
Ich finde es schon ein Unding, dass massenhaft Wagen abgestellt sind und z.T. auch verschrottet werden, während die Züge aus allen Nähten platzen. Wieviel kostet es eigentlich im Jahr, einen Bim oder Bpmz einsatzfähig zu halten?ChristianMUC @ 23 Apr 2006, 22:32 hat geschrieben: Naja, extra für die Spitzen am Freitag und Sonntag Züge vorzuhalten, rechnet sich offensichtlich nicht - es würden ja genug ehemalige IR- (und auch IC) Wagen dafür rumstehen, die man dafür verwenden könnte. Eine zusätzliche Wartung scheint sich nicht zu rechnen.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 05 Apr 2005, 18:48
- Wohnort: München
Das manche Züge aus allen Nähten platzen wie Du sagst ist schon der Fall, vor allem am Freitag und Sonntag so wie wenn Ferien sind, das ist ganz normal, aber was bringen mehrere Reisezugwagen wenn diese befahrenen Trassen belegt bzw. überlastet sind? Die Zuglänge ist nun mal begrenzt so wie auch die Anzahl der Züge die eine Trasse pro Stunde befahren können...Ich finde es schon ein Unding, dass massenhaft Wagen abgestellt sind und z.T. auch verschrottet werden, während die Züge aus allen Nähten platzen.
(\_/)
(O.o)
(> < )
This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
(O.o)
(> < )
This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
drgti @ 24 Apr 2006, 00:25 hat geschrieben: Wäre mir neu.
Wann sind die denn gefahren?
Natürlich gab bzw. gibt es sog. Bundeswehr-ICs. Die letzte Bundeswehr-IC fährt sonntags von Magdeburg nach Munster (Örtze) [in Niedersachsen] und freitags von Munster (Örtze) nach Berlin Ostbahnhof. Der Zug ist bis bzw. ab Munster für "normale" Fahrgäste zugänglich. Vom dortigen Bahnhof bis zur Kaserne ist er jedoch nur für Bundeswehr-Soldaten freigegeben.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Wenn ich mal aus eigener Erfahrung berichten darf: Seit letztem Jahr führe ich eine Wochenendbeziehung (Sie wohnt in Essen, ich in Stuttgart). Etwa alle 2 Wochen besucht abwechselnd sie mich oder ich sie.
Mit dem Auto bräuchte ich von Stuttgart nach Essen mindestens 5 Stunden. Mit dem ICE über die NBS Köln - Rhein/Main nur etwa 2,5 Std. Natürlich gibt es auch einige ICs von Stuttgart nach Essen, die jedoch für mich aufgrund der langen Fahrzeit ausscheiden.
Zum Glück habe ich mich ordentlich mit McDonalds-Tickets eingedeckt und so kostet die Fahrt im ICE von Stuttgart nach Essen (2. Kl.) nur 25 €.
Wenn ich im ICE fahre reserviere ich mir auch grundsätzlich immer einen Sitzplatz (für 3 € kann man da wirklich nichts sagen).
Zum Normalpreis würde ich die Fahrten sicher nicht so oft machen, aber da die Bahn ja immer wieder irgendwelche Sonderaktionen hat, hält sich das Finanzielle im Prinzip in Grenzen.
Mit dem Auto bräuchte ich von Stuttgart nach Essen mindestens 5 Stunden. Mit dem ICE über die NBS Köln - Rhein/Main nur etwa 2,5 Std. Natürlich gibt es auch einige ICs von Stuttgart nach Essen, die jedoch für mich aufgrund der langen Fahrzeit ausscheiden.
Zum Glück habe ich mich ordentlich mit McDonalds-Tickets eingedeckt und so kostet die Fahrt im ICE von Stuttgart nach Essen (2. Kl.) nur 25 €.
Wenn ich im ICE fahre reserviere ich mir auch grundsätzlich immer einen Sitzplatz (für 3 € kann man da wirklich nichts sagen).
Zum Normalpreis würde ich die Fahrten sicher nicht so oft machen, aber da die Bahn ja immer wieder irgendwelche Sonderaktionen hat, hält sich das Finanzielle im Prinzip in Grenzen.
Naja, ich für meinen Teil freu mich schon auf den WM-Pass...349 bzw. 549 euro für etwas über einen Monat Bahnfahren ist doch recht fair, wenn man bedenkt, dass man sich nicht binden muss wie bei der BC100. Und wenn man nach dem Abitur nichts besseres zu tun hat, gibts eben einen Monat Dauerbahnfahren, ich wollte zum Beispiel schon immer wissen, wie lanf man braucht, um alle 16 Landshauptstädte per Bahn abzuklappern 

Na, dann herzliches BeileidAlexander @ 24 Apr 2006, 18:24 hat geschrieben: Wenn ich mal aus eigener Erfahrung berichten darf: Seit letztem Jahr führe ich eine Wochenendbeziehung (Sie wohnt in Essen, ich in Stuttgart). Etwa alle 2 Wochen besucht abwechselnd sie mich oder ich sie.
Mit dem Auto bräuchte ich von Stuttgart nach Essen mindestens 5 Stunden. Mit dem ICE über die NBS Köln - Rhein/Main nur etwa 2,5 Std. Natürlich gibt es auch einige ICs von Stuttgart nach Essen, die jedoch für mich aufgrund der langen Fahrzeit ausscheiden.
Zum Glück habe ich mich ordentlich mit McDonalds-Tickets eingedeckt und so kostet die Fahrt im ICE von Stuttgart nach Essen (2. Kl.) nur 25 €.
Wenn ich im ICE fahre reserviere ich mir auch grundsätzlich immer einen Sitzplatz (für 3 € kann man da wirklich nichts sagen).
Zum Normalpreis würde ich die Fahrten sicher nicht so oft machen, aber da die Bahn ja immer wieder irgendwelche Sonderaktionen hat, hält sich das Finanzielle im Prinzip in Grenzen.

Aber freitags und sonntags gilt doch das McDoof-Ticket nicht, dann ist`s doch keine richtige Wochenendbeziehung.
Du hast schon Recht, oftmals sind keine Kapazitätssteigerungen mehr drin, weil bereits alle Trassen belegt sind und längere Züge wegen der Bahnsteiglängen nicht möglich sind. Das ist aber nicht immer der Fall. Manchmal sind zusätzliche Zugleistungen und Zugverlängerungen durchaus machbar und werden nicht realisiert, weil die Wagen fehlen. Dabei gibt es durchaus Wagen, die zur Verfügung stehen und auch fahrtüchtig sind, aber unglückseligerweise haben sie keine gültige Untersuchung und sind abgestellt. Man könnte gerade für solche "Standby-Wagen", die nur in Spitzenzeiten benötigt werden und eine relativ geringe Laufleistung haben, das relativ starre System mit den Fristabläufen flexibler handhaben und sich noch mehr an Laufkilometergrenzwerten orientieren, damit solche Wagen weiterhin zur Verfügung stehen (Voraussetzung ist natürlich, dass das Fahrzeug uneingeschränkt einsatztüchtig ist). Damit könnte man die hohen Kosten, die durch die Vorhaltung einsatzfähiger Wagen entstehen, drücken.Hemmschuhleger @ 24 Apr 2006, 18:13 hat geschrieben:Das manche Züge aus allen Nähten platzen wie Du sagst ist schon der Fall, vor allem am Freitag und Sonntag so wie wenn Ferien sind, das ist ganz normal, aber was bringen mehrere Reisezugwagen wenn diese befahrenen Trassen belegt bzw. überlastet sind? Die Zuglänge ist nun mal begrenzt so wie auch die Anzahl der Züge die eine Trasse pro Stunde befahren können...
Eins noch mal zu der Sache mit den Relationspreisen:
Warum um alles in der Welt, wollen hier einige eigentlich die Gesetze des Marktes unbedingt außer Kraft setzen, wenn es um Bahnfahren geht? :huh: Preise orientieren sich an Angebot und Nachfrage. Bei hoher Nachfrage und im Verhältnis dazu relativ niedrigen Kapazitäten sind die Preise nun mal höher und bei geringer Nachfrage und großem Angebot niedriger.
Was ist daran jetzt so verwerflich?
Im übrigen muss man auf manchen Linien, insbesondere freitags und sonntags, wirklich fragen, wo man denn noch mit den Fahrgästen hin soll.
Beispiel ein mal mehr die ICE-Linie 10 Rhein/Ruhr-Hannover-Berlin:
Die Nachfrage ist so hoch, dass in dem ICE2-Vollzügen selbst die 1. Klasse sehr gut ausgelastet ist. Und was soll man denn noch machen, als bei einem zwingend erforderlichen Flügelzugbetrieb stündlich mit ICE2-Vollzug zu fahren? 403 oder 411 Doppelpacks fahren auch nicht nennenswert mehr Leute weg.
Gleiches gilt für die IC/ICE-Linie 31 zwischen Hamburg, Köln und FFM. Da fahren schon 101 mit bis zu 12 Wagen oder einzelne ICE1 mit 12 Wagen. Ab dem 13. Wagen wird es schwer die Fahrpläne noch zu halten, ab dem 14. unmöglich. ein Zugpaar fährt sogar schon in der ungewöhnlichen Reihung Lok+12Wagen+Lok+3 bis 4 Wagen, womit dann auch die Bahnsteiglängen ausgeschöpft sind. Dazu noch einige Entlastungszüge (Wie an anderer Stelle angemerkt zur Zeit auch mit 605, wo es dann heißt: Die Wagen 1. Klasse finden Sie in den Abschnitten A, C und E.
)
Warum um alles in der Welt, wollen hier einige eigentlich die Gesetze des Marktes unbedingt außer Kraft setzen, wenn es um Bahnfahren geht? :huh: Preise orientieren sich an Angebot und Nachfrage. Bei hoher Nachfrage und im Verhältnis dazu relativ niedrigen Kapazitäten sind die Preise nun mal höher und bei geringer Nachfrage und großem Angebot niedriger.
Was ist daran jetzt so verwerflich?
Im übrigen muss man auf manchen Linien, insbesondere freitags und sonntags, wirklich fragen, wo man denn noch mit den Fahrgästen hin soll.
Beispiel ein mal mehr die ICE-Linie 10 Rhein/Ruhr-Hannover-Berlin:
Die Nachfrage ist so hoch, dass in dem ICE2-Vollzügen selbst die 1. Klasse sehr gut ausgelastet ist. Und was soll man denn noch machen, als bei einem zwingend erforderlichen Flügelzugbetrieb stündlich mit ICE2-Vollzug zu fahren? 403 oder 411 Doppelpacks fahren auch nicht nennenswert mehr Leute weg.
Gleiches gilt für die IC/ICE-Linie 31 zwischen Hamburg, Köln und FFM. Da fahren schon 101 mit bis zu 12 Wagen oder einzelne ICE1 mit 12 Wagen. Ab dem 13. Wagen wird es schwer die Fahrpläne noch zu halten, ab dem 14. unmöglich. ein Zugpaar fährt sogar schon in der ungewöhnlichen Reihung Lok+12Wagen+Lok+3 bis 4 Wagen, womit dann auch die Bahnsteiglängen ausgeschöpft sind. Dazu noch einige Entlastungszüge (Wie an anderer Stelle angemerkt zur Zeit auch mit 605, wo es dann heißt: Die Wagen 1. Klasse finden Sie in den Abschnitten A, C und E.

-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Geht schon! Samstag morgens mit dem ICE um 5.51 Uhr ab Stuttgart, Essen an 8.58 Uhrluc @ 24 Apr 2006, 18:45 hat geschrieben:
Aber freitags und sonntags gilt doch das McDoof-Ticket nicht, dann ist`s doch keine richtige Wochenendbeziehung.
Samstag abend mit dem ICE um 19.00 Uhr ab Essen, Stuttgart an 22.08 Uhr.
Alternativ bin ich auch schon mit dem Nacht-ICE (ab 23.00 Uhr) aus Kiel Richtung Basel oder mit dem CNL (ab Dortmund 23.38) jeweils mit umsteigen in Karlsruhe gefahren.
Aber stimmt schon, Fernbeziehung sind immer scheiße!

Deswegen kostet die Bahncard 100 genauso viel wie die Netzkarte 2002. Zwar ist seitedem der Ölpreis "geringfügig" gestiegen aber dafür kann mit der BC 100 sogar jetzt den lokalen Nahverkehr nutzen. Die Bahn wird also nicht unbedingt teurer.drgti @ 23 Apr 2006, 20:35 hat geschrieben:
Die Energiekosten steigen doch auch und werden von der Bahn auf den Kunden Übertragen.
Noch ein Bsp. :
Mit der BC 50 8 Strecken FFB-Leipzig als Wochendpendler. Kosten für mich: 308 €. Mit BC 100
275 €(bei Barzahlung) + Freifahrten ohne Ende + Nahverkehr in vielen Städten kostenfrei.
Ersparnis im Jahr rund: 400 €.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
In Leipzig fuhren immer 2 IC`s Sonntag gegen 20 ab. Einer nach Munster(Oertze) und der andere nach Frankfurt/M über Erfurt,Kassel,Gießen.ubahnfahrn @ 24 Apr 2006, 00:14 hat geschrieben:Gibt es eigentlich die Bundeswehr IC noch, die am Freitag heim und am Sonntag wieder in die Kasernen gefahren sind ?
Bei letzterm gab es einen günstigen Umstieg zu einem IC aus Bln-Ostbahnhof nach Lauda über Halle/S.,Erfurt,Fulda.
90 % der Reisende waren Bundis. In Gemünden/Main gab es einen Anschluß zu ner speziellen RB nach Hammelburg die ohne Halt durchfuhr.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Die Kurhessenbahn rund um Korbach fährt zwar keinen IC, dafür aber eine spezielle RegionalBahn direkt von der Kaserne (über den Gleisanschluss der Kaserne) bis zum nächsten Bahnhof entlang der eigentlichen Strecke. Dort wird der 646 dann an eine planmäßige RB angekuppelt und beide fahren gemeinsam nach Kassel-Wilhelmshöhe, von wo aus in alle Himmelsrichtungen gefahren wird. Damit werden viele Busfahrten gespart!