DT810 @ 24 Mar 2007, 10:49 hat geschrieben: ...Die Vaihinger Stadtbahn, da kann die WEG nicht dafür-[...] Ich denke, auch die WEG hätte sich überlegen können, wie sie den Verkehr (ohne Güterverkehr) verbessern könnte, indem sie eine Durchbindung zw. Enzweihingen und Bietigheim-B. (in regelmäßiger Takt) schaffen würde.
Jetzt zur DB: Ich wundere mich warum die DB auf der Wieslauftalbahn (zw. Schorndorf und Rudersberg) keine Anstrengung unternommen hatte, um den Verkehr zu verbessern und stattdessen die Strecke stillegen wollte, doch selbst schuld, die WEG (im Auftrag von Zweckverband) betreibt die Strecke im regelmäßigen Takt und das mit unerwarteten Erfolg
Naja - aber "Heldentaten" hat Veolia in Baden-Württemberg wirklich nur im Busverkehr vollbracht (über die SWP hin zu den WEG-Busbetrieben, OVR, HVG...) auf der Schiene sind sie im SPNV auch aus eigenem Versagen weitgehend abgemeldet. Ich rufe mal eben ins Gedächtnis zurück, was es an WEG-Strecken mit SPNV in Baden-Württemberg einst noch gegeben hat:
-> Reutlingen - Gönningen
-> Amstetten - Gerstetten
-> Amstetten - Laichingen
-> Albstadt-Ebingen - Albstadt-Onstmettingen
-> Vaihingen (Enz) Nord - Enzweihingen
-> Bad Friedrichshall-Jagstfeld - Ohrnberg
-> Gaildorf West - Untergröningen
Also 7 Strecken, die innerhalb der letzten 25 Jahren den SPNV bzw. in allen Fällen auch den Gesamtbetrieb verloren haben, davon sind 3 wohl für ewig verloren und der Rest nur sehr sehr schwierig wieder in Betrieb zu nehmen. Im Bestandsnetz sticht eigentlich nur eine Strecke positiv hervor, das ist die Schönbuchbahn Böblingen-Dettenhausen, der Rest ist mit Mängeln behaftet. Denn Wieslauftalbahn Schorndorf - Rudersberg und Tälesbahn Nürtigen - Neuffen kennen trotz aller Maßnahmen (z.B. neue RegioSchachteln bei der Tälesbahn) noch immer keinen Sonntagsverkehr, bei der Strohgäubahn (Korntal - Weissach) ist die Zukunft immer noch sehr unsicher (wäre in Weissach nicht zufällig die Werkstatt, würde oberhalb Hemmingen wohl schon seit den 90ern kein Zug mehr fahren !)
Das alles haben andere Privatbahnen im Land - mit zum Teil ähnlichen Ausgangsszenarien - wie z.B. die HzL, SWEG oder AVG doch etwas besser und erfolgreicher gelöst.
Und jetzt möchten diese Amateure die S-Bahn Stuttgart betreiben ? Ich weiß ja nicht so recht...