Statistik zu S-Bahn-Systemen

Alles über die Netze von S-Bahnen
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Da der Flughafen München per Definitionem zum Münchner Stadtgebiet zählt, kommen noch "Besucherpark" (oberirsich) und "Flughafen München" (Tunnelbahnhof) hinzu....
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Cloakmaster @ 10 Jan 2007, 21:08 hat geschrieben: Da der Flughafen München per Definitionem zum Münchner Stadtgebiet zählt
Seit wann gehört der Flughafen einer Stadt "per definitionem" zum Stadtgebiet?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Catracho @ 10 Jan 2007, 23:25 hat geschrieben: Seit wann gehört der Flughafen einer Stadt "per definitionem" zum Stadtgebiet?
Ob das generell so ist, weiß ich nicht. In München ist es wohl so. Irgendwann kurz nach der Eröffnung des Flughafens hat das sogar mal in der Zeitung gestanden.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

VT 609 @ 10 Jan 2007, 23:30 hat geschrieben: Ob das generell so ist, weiß ich nicht. In München ist es wohl so. Irgendwann kurz nach der Eröffnung des Flughafens hat das sogar mal in der Zeitung gestanden.
Hm... - am interessantesten wäre das für fernab-flughafen wie Frankfurt Hahn (mitten aufm Hundsrück)

aber interessant - von meiner ehemaligen Statistik 40 Bahnhöfe, davon 5 Tunnelbahnhöfe muss ich einen Bahnhof abziehen und zwei (davon einer im Tunnel) wieder dazuzählen. Macht 41 Bahnhöfe auf Münchner Stadtgebiet (und Gronsdorf liegt nach meinen Infos nicht auf Münchner Gebiet, vielleicht kann Wildwechsel das noch bestätigen/widerlegen), davon 6 Tunnelbahnhöfe :)

Großhesselohe Staatsbahnhof (ehem.) dürfte ebenfalls nicht mehr auf münchner Stadtgebiet liegen.
-
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

VT 609 @ 10 Jan 2007, 23:30 hat geschrieben: Ob das generell so ist, weiß ich nicht. In München ist es wohl so. Irgendwann kurz nach der Eröffnung des Flughafens hat das sogar mal in der Zeitung gestanden.
Irgendwo gehört hab ich das auch schön öfter, der Flughafen führt auch "München" als Ortsname auf dem Ortsschild, hat ne 089-Vorwahl und alles. Aber definitiv finden konnte ich es gerade auf keiner offiziellen Seite finden. muenchen.de ist dermaßen überfüllt, dass man dort nichts findet irgendwie. Auch mein Freund Google lässt mich da nicht fündig werden.
Kennt irgendwer wirklich offizielle Quellen, die den Status des Flughafens als Ortsteil Münchens bestätigen?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

41? das kann ich irgendwie net ganz glauben
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ropix @ 10 Jan 2007, 23:52 hat geschrieben: Gronsdorf liegt nach meinen Infos nicht auf Münchner Gebiet
Das bestätigen sämtliche mir vorliegenden Pläne und auch die Ortskenntnis, das ist von mir hier Luftlinie nur etwas über 2km entfernt. München endet ein kurzes Stück vor der Bahnunterführung.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

FloSch @ 10 Jan 2007, 23:55 hat geschrieben: Kennt irgendwer wirklich offizielle Quellen, die den Status des Flughafens als Ortsteil Münchens bestätigen?
Hm... - die Planfeststellung für die dritte Startbahn des Flughafens müsste zusammen mit dem Baureferat der LH München gemacht sein, weil zuständige Behörde, da auf deren Grund und Boden - oder so ähnlich. Zumindest müsste es in diesen Unterlagen eindeutig drinstehen.
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 10 Jan 2007, 23:56 hat geschrieben: 41? das kann ich irgendwie net ganz glauben
Stimmt, es sind 41,5, wenn man das halbe Harthaus dazuzählt. Allerdings wird sich vermutlich im Detail da noch was unterscheiden - in Bahnanlagen verlaufen die Grenzen meist recht wirr, wenn ich mir nur das Gleisdreieck Pasing-Obermenzing-Moosach-Laim anschau. Was da Obermenzing, Moosach und Laim ist ist schon witzig :)
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

stimmt aber net, hab grad nachgeschaut, nach dem Plan verläuft die Stadtgrenze etwa aauf Höhe der A99
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Bahnfan @ 10 Jan 2007, 18:06 hat geschrieben: Oh, ja, bin in der Seite verrutscht... war auf IGA-Park bezogen...

Einen Halte an der Menterschwaige befürworte ich! :)
ein Bahnhof auf dem langen Stück zwischen Solln und Deisenhofen bietet sich regelrecht an. Auch wenn Menterschweige nciht in der Mitte ist - da ist nur Wald - sondern viel näher an Solln, würde es manchen anderen S-Bahn-Haltestellen-Abständen entsprechen. An dieser Stelle gibt esnicht nur die Verknüpfung zur 25er, sondern villeicht bei einer geschickten Verlegung der Weneschleife Großhesseloher Brücke, deren Namensgeber sowieso näher an der neuen S-Bahn-Station liegt - eine Verknüpfung mit der geplanten 27er Großhesseloher Brücke - Schwanseestr. und in den Sommermonaten ist dieser Haltepunkt wegen der Nähe zur Isar und vielleihct zum Perlacher Forst ein sicher gut frequentierter Bahnhof (wenn bis dahiin ein halbwegs attraktiver und regelmäßiger S-Bahn-Verkehr stattindent).
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Das Problem ist halt das gleiche wie mit der Henne und dem Ei. Der Stundentakt rechtfertigt nicht neue Bahnhöfe zu bauen und die bestehenden auf die S20 zu erweitern. Ohne Bahnhöfe rentiert sich kein Takt. Und für beides gleichzeitig hat man kein Geld - oder will kein Geld haben oder hat das Geld für "besseres"

Und für die biologische Lösung des Henne und Ei Problems - einfach lange warten und schaun was häppchenweise kommt - Schale, Federn, Ei - reicht die Zeit nicht :(
-
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ropix @ 10 Jan 2007, 23:52 hat geschrieben: Hm... - am interessantesten wäre das für fernab-flughafen wie Frankfurt und Gronsdorf liegt nach meinen Infos nicht auf Münchner Gebiet
Gronsdorf kam von mir, war aber Fehlanzeige - es sind zwar nur ein paar Schritte nach München, aber der Bahnhof liegt noch außerhalb.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ropix @ 11 Jan 2007, 00:26 hat geschrieben: Das Problem ist halt das gleiche wie mit der Henne und dem Ei. Der Stundentakt rechtfertigt nicht neue Bahnhöfe zu bauen und die bestehenden auf die S20 zu erweitern. Ohne Bahnhöfe rentiert sich kein Takt. Und für beides gleichzeitig hat man kein Geld
man könnt ja - wenn das Geld vorerst nur für den Bahnhof reicht unter die Woche ein paar S5-Verstärker statt über Giesing über Menterschweige - Harras fahren lassen und am Wochende die BOB, die mittlerweile schon so beliebt ist, daß Leute lieber zum Tegernsee statt nach Garmisch zjm Wandern wollen - vielleicht fahren die Leute auch gerne mit der BOB ins Isartal?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

r2d2, wozu soll das gut sein? Die Leute, die die S5v benutzen, wollen in der Regel in die City und net aussenrum fahren
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Lazarus @ 11 Jan 2007, 00:51 hat geschrieben: r2d2, wozu soll das gut sein? Die Leute, die die S5v benutzen, wollen in der Regel in die City und net aussenrum fahren
das soll dazu gut sein, einen neuen Bahnhof möglichst gut anzubinden - die Leute kommen ja trotzdem in die City, lt. Efa sogar schneller *

/edit/ * = (Besipiel Hbf.)
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Dann wäre ja Menterschwaige mehr ein BOB-Bahnhof/Halteunkt als S-Bahn Station. Das bissel Verkehrsgedünste rund um die S20/27 kann er nebenbei noch mitmachen. Für die BOB ein klares ja, für die S-Bahn ein nein zum Bau einer solchen Station. Die fährt ja noch nicht einmal am Wochenende/Feiertags, wo die meisten Besucher unterwegs sind.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
elba

Beitrag von elba »

VT 609 @ 10 Jan 2007, 23:30 hat geschrieben: Ob das generell so ist, weiß ich nicht. In München ist es wohl so. Irgendwann kurz nach der Eröffnung des Flughafens hat das sogar mal in der Zeitung gestanden.
Der Flughafen gehört nur telefonisch zu München (089) und postalisch zwar nicht mit der PLZ aber die Bezeichnung "München" dahinter kommt an. Das Ortschild benennt ihn halt "Flughafen München" - das ist aber erstens wahr und zweitens keine Aussage zur Gemeindezugehörigkeit.

Die Station Besucherpark liegt in der Stadt Freising und die Station unter dem Zentralgebäude liegt in der Gemeinde Oberding, Landkreis Erding. Die Zuständigkeiten für irgendwelche Planungsangelegenheiten oder was auch immer, sind entsprechend verteilt.

Edmund
elba

Beitrag von elba »

Jörg.L.E. @ 11 Jan 2007, 06:08 hat geschrieben: Dann wäre ja Menterschwaige mehr ein BOB-Bahnhof/Halteunkt als S-Bahn Station. Das bissel Verkehrsgedünste rund um die S20/27 kann er nebenbei noch mitmachen. Für die BOB ein klares ja, für die S-Bahn ein nein zum Bau einer solchen Station. Die fährt ja noch nicht einmal am Wochenende/Feiertags, wo die meisten Besucher unterwegs sind.
Ich glaube nicht, dass die BOB da halten würde. Als BOB-Halt hielte ich eher Deisenhofen für interessant.

Edmund
elba

Beitrag von elba »

r2d2 @ 11 Jan 2007, 00:19 hat geschrieben:
Bahnfan @ 10 Jan 2007, 18:06 hat geschrieben: Einen Halte an der Menterschwaige befürworte ich!  :)
ein Bahnhof auf dem langen Stück zwischen Solln und Deisenhofen bietet sich regelrecht an. [...] An dieser Stelle gibt esnicht nur die Verknüpfung zur 25er, sondern villeicht bei einer geschickten Verlegung der Weneschleife Großhesseloher Brücke, deren Namensgeber sowieso näher an der neuen S-Bahn-Station liegt - eine Verknüpfung mit der geplanten 27er Großhesseloher Brücke - Schwanseestr. [...]
Man will mit dem 27er zur Grosshesseloher Br. statt in die Innenstadt? Ist das sinnvoll? War mir bisher nicht bekannt.

Bzgl. Wendeschleife Grosshesseloher Br. bin ich schon des längeren der Meinung, daß dieser Endpunkt an Bavaria-Filmgelände gehört. Da ist der Schnitt bzgl. Fahrgastzahlen und das Gelände grenzt zumindest noch unmittelbar an die Münchner Stadtgrenze (und mit Schilcherweg würde sowieso noch eine Münchner Siedlung mitbedient).

Da der Besuchereingang zum Filmpark recht weit von der Tramhaltestelle entfernt liegt, kann man überlegen, einen Abzweig zu bauen und eine Station mit Wendeschleife im Bereich des dortigen Parkplatzes zu bauen. Das würde die Attraktivität nochmal deutlich steigern.
Dazu hatte ich sogar mal einen Plan gezeichnet.

Edmund
r2d2

Beitrag von r2d2 »

elba @ 11 Jan 2007, 09:01 hat geschrieben: Ich glaube nicht, dass die BOB da halten würde. Als BOB-Halt hielte ich eher Deisenhofen für interessant.

Edmund
Ideal ist für die BOB wahrscheinlich weder Menterschweige noch Deisenhofen, weil sie halt doch in erster Linie ein Zug vom Stadtzentrum ins Oberland ist. Da wär schon eher was für Regional-S- oder oder Regional-BO-Bahn (war auch schon mal generell für die S-Bahn- und RB-Strecken unter dem Namen Citybahn im Gespräch), also ein Zug, der weit ins Umland hinaus fährt, und in München öfter hält als ein Zug, aber seltenener als die S-Bahn - wobei die BOB ja mit Harras usw. jetzt schon viel öfter hält als z.B. die normalen Züge nach Geltendorf oder GAP.

Aber wie das prkatisch aussieht? Da müßte sich vielleicht in der HVZ einer der beiden Triebwagen von Schliersee iin Holzkirchen abflügeln und allein als Regional-BOB weiterfahren, und der Rest als Express-BOB, dann könnte man von Schliersee umsteigefrei schnell oder langsam nach München kommen und von Tegernsee und Lenggries schnell ohne umsteigen oder langsam mit umsteigen in Hk während des Flügelns. Aber das geht wahrscheinlich in Hk garnicht, weil der Langsam-Zug als letztes aus dem Bahnhof fahren muß (aber irgendwo vorne ankommt, oder) - und ob sich das lohnt, für einen Wagon einen eigenen Tf einzusetzen? Da müßt schon noch die Strecke Hk - Rosenheim dazu kommen, oder so.

Nein, Menterschweige als extra BOB-Bf., scheint irgendwie unrentabel.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

elba @ 11 Jan 2007, 09:00 hat geschrieben: Der Flughafen gehört nur telefonisch zu München (089) und postalisch zwar nicht mit der PLZ aber die Bezeichnung "München" dahinter kommt an. Das Ortschild benennt ihn halt "Flughafen München" - das ist aber erstens wahr und zweitens keine Aussage zur Gemeindezugehörigkeit.

Die Station Besucherpark liegt in der Stadt Freising und die Station unter dem Zentralgebäude liegt in der Gemeinde Oberding, Landkreis Erding. Die Zuständigkeiten für irgendwelche Planungsangelegenheiten oder was auch immer, sind entsprechend verteilt.

Edmund
Ha, lustig, dann gibts noch folgende S-Bahn-Statistik:

Stadt Freisinig:
1. Freising
2. Flughafen Besucherpark

Oberdiing (wohl keine "Stadt":
1. Flughafen

:) :) :)
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Man will mit dem 27er zur Grosshesseloher Br. statt in die Innenstadt? Ist das sinnvoll? War mir bisher nicht bekannt.

Bzgl. Wendeschleife Grosshesseloher Br. bin ich schon des längeren der Meinung, daß dieser Endpunkt an Bavaria-Filmgelände gehört. Da ist der Schnitt bzgl. Fahrgastzahlen und das Gelände grenzt zumindest noch unmittelbar an die Münchner Stadtgrenze (und mit Schilcherweg würde sowieso noch eine Münchner Siedlung mitbedient).

Da der Besuchereingang zum Filmpark recht weit von der Tramhaltestelle entfernt liegt, kann man überlegen, einen Abzweig zu bauen und eine Station mit Wendeschleife im Bereich des dortigen Parkplatzes zu bauen. Das würde die Attraktivität nochmal deutlich steigern.
Dazu hatte ich sogar mal einen Plan gezeichnet.

Edmund
Nein, man will mit der 27er zur Grossh Br. u n d in die Innenstadt. Sie fährt ja dort wie sie jetzt schon fährt und soll dann weiter gebaut werden zum Krankenhaus Harlaching. Das soll ein Erstz für die U1 vom Mangfall-platz zurm KH Harlaching sein, die sich wohl offenbar nicht lohnt. Vielleicht wird das dann auch nciht von der 27er bedient, sondern von der jetzigen 15er, die am Ostrfiedhof wieder auf die 25.er-Strecke einschwenkt - Weichen gibts da glaub ich schon in alle Richtungen. Daß die 27er (oder 15er) dann noch von KH Harl. bis Großh. Br. weiter fährt hab ich mir ausgedacht, weil dort ja schon eine Schleife ist.

Die Schleife zu Bavaria FS zu verlegen, wär vielleicht garnicht so dumm - ob sich der Abstecher zum Hp.eingang lohnt? Würde ja nach jetzigem Fahrplan nur in der HVZ bedinet werden.

Da fällt mir grad auf: Menterschweige gibts ja schon als Tram Haltestelle nördlich von der geplanten S-Bahn-Station (gehört das Dreieck südlich davon auch noch zur MSchw?), die wiederum praktisch an der Großh. Brücke liegt, aber das ist auch schon wieder eine Tramstation, die ein Stück von der Brücke wegliegt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der 27er wird wohl nie zur Großhesseloher Brücke fahren, es ist sogar eher angedacht, hinter der Hst. Krankenhaus Harlaching eine Schleife zu bauen, und dort den 15er und 27er enden zu lassen - die Schleife an der Großhesseloher Brücke würde man dann auflassen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ChristianMUC @ 11 Jan 2007, 10:15 hat geschrieben:Der 27er wird wohl nie zur Großhesseloher Brücke fahren, es ist sogar eher angedacht, hinter der Hst. Krankenhaus Harlaching eine Schleife zu bauen, und dort den 15er und 27er enden zu lassen - die Schleife an der Großhesseloher Brücke würde man dann auflassen.
Am Krankenhaus dürfte auf der Grünfläche davor im Kreuzungsbereich auch genug Platz für eine Wendeschleife sein denke ich:
http://maps.google.com/?ie=UTF8&z=19&ll=48...&q=M%C3%BCnchen
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 11 Jan 2007, 10:15 hat geschrieben:Der 27er wird wohl nie zur Großhesseloher Brücke fahren, es ist sogar eher angedacht, hinter der Hst. Krankenhaus Harlaching eine Schleife zu bauen, und dort den 15er und 27er enden zu lassen - die Schleife an der Großhesseloher Brücke würde man dann auflassen.
kommt aber darauf an ob sich die Bahn vielleicht doch noch zu ihrer Haltestelle durchringen kann. In diesem Falle würde man wohl bis zur Brücke fahren. Es will sich nämlich niemand leisten die Trambahn gut einen Kilometer zu kürzen wenn man damit gleichzeitig die Umsteigeverbindung kappt.

Ich darf da auch nochmal auf den Verrkehrsentwicklungsplan verweisen, der die 27 und 15ner sehr wohl am S-Bahnhof Großhesselohe wenden lässt.

Zumal die im Bild dargestellte Günfläche für zwei zu wendenden Trambahnen doch ein wenig klein erscheint, der Parkplatz müsst ja schon auf Privatgelände liegen?
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 10 Jan 2007, 23:52 hat geschrieben: (und Gronsdorf liegt nach meinen Infos nicht auf Münchner Gebiet, vielleicht kann Wildwechsel das noch bestätigen/widerlegen),
Gronsdorf liegt ganz klar außerhalb, wenn auch nur um wenige Meter.

Harthaus liegt zu etwa 64m in München, der Rest ist Germering.

In Karlsfeld ist das südliche/östliche Würmufer die Stadtgrenze, damit liegt der neue Bahnsteig teils in Karlsfeld.

Großhesselohe liegt außerhalb, und zwar sowohl der Isartalbahnhof (S) als auch der aufgelassene Staatsbahnhof.

Riem liegt innerhalb, wenn auch nur um wenige Meter.

Lochham liegt ganz klar in Gräfelfing.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ChristianMUC @ 11 Jan 2007, 10:15 hat geschrieben: Der 27er wird wohl nie zur Großhesseloher Brücke fahren, es ist sogar eher angedacht, hinter der Hst. Krankenhaus Harlaching eine Schleife zu bauen, und dort den 15er und 27er enden zu lassen - die Schleife an der Großhesseloher Brücke würde man dann auflassen.
Das wär auch ne Variante. Drei Linien auf dem Stückl zwischen KH Harlaching und Baviria FS ist auch ein bischen viel, außer wenn es den Umsteigepunkt zur S Bahn MenterSch mal geben sollte, zu dem mir noch folgendes aufgefallen ist: es wär ne zusätzliche Querverbindung zwischen den Isarufern. Momentan gibts nur Verbindungen in Grünwald und dann erst wieder am Mittleren Ring.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das an der Menterschweige jemals ein Bahnhof hinkommt, glaub ich net mehr so wirklich. Es ist einfach net rentabel, einen Bahnhof zu bauen, der nur 5 Tage in der Woche bedient wird, denn ein Halt der BOB ist mehr als unwarscheinlich
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Kennt irgendwer wirklich offizielle Quellen, die den Status des Flughafens als Ortsteil Münchens bestätigen?
Offizielle Quellen ned, aber ich hatte in der Arbeit mal genau das Problem, was ich nun als Ort angeben soll. Dort wurde mir auch mittgeteilt, dass der Flughafen offziell zur Stadt München gehört. Die Bezeichnung "Flughafen München" am Ortsschild kommt davon, dass man den Flughafen praktisch als eigenen Stadtteil ansehen kann. Wie es mit den Landkreisgrenzen aussieht weiß ich aber auch nicht.
Antworten