Ungewöhnliche Haltestellennamen

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rohrbacher @ 3 Apr 2007, 21:53 hat geschrieben:Oder schonmal wer im Blasiwald oder in St. Blasien gewesen? In 80% der Fälle denken die Leute da was unanständiges...  :rolleyes:
Jetzt gibt es im Sommer Oldtimerfahrten von St. Blasien nach Bad Säckingen. Vorbei kommt man an einem Gebiet, dass die Einheimischen Zipfelwald nennen. :D
Passenderweise wurden dann auch noch diese Missbrauchsfälle im Kolleg St. Blasien bekannt, da wirkt der Name irgendwie passend... :blink: :ph34r:
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

GSIISp64b @ 29 Mar 2011, 22:42 hat geschrieben: "Spagna" (Spanien, die Haltestelle liegt in der Nähe der Spanischen Treppe, wenn ich mich recht entsinne).
Apropros Spanien:

In Südspanien (Els Poblets, Vorort von Denia) bin ich mal an einer Telefonzelle in einen Bus eingestiegen. Da gibt es kein Wartehäuschen, kein Haltestellenschild - keinen Namen für die Haltestelle. Nur diese Telefonzelle. Da hält der Bus. Der Fahrplan hängt nirgends, steht dafür aber regelmäßig in der Dorfzeitung :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Etwas in der Art gibt es in Deutschland auch. Ich bin vor ein paar Jahren an der Schlößlmühle in den Bus gestiegen. Das sind vier Häuser in der Nähe von Kinding. Dort gab es gar nichts was irgendwie auf den Bus hindeuten würde: Straße, Feld, ein paar Häuser. Als ich dort gewartet habe, hatte ich große Zweifel, ob ich überhaupt am richtigen Ort bin - war ich dann zum Glück aber. Später habe ich per Mail vorgeschlagen, doch wenigstens im Fahrplan zu erwähnen, dass diese Haltestelle über keine Haltestelle verfügt. Man hat mir versprochen, dass man ein Haltestellenschild aufstellen wird. Ob dies geschehen ist, weiß ich nicht - war seit dem nicht mehr dort.

EDIT: Ergänzung
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Im Landkreis Passau gibt's auch paar lustige Dinger:
-Altfalter
-Dantl am Hart
-Dorf :lol:
-Fickenhof :huh:
-Prag
-Simmelkurve

Und bzgl. ähnlicher Haltestellennamen hab ich was, das dürfte nur schwer zu topen sein:
-Maierhof b. Griesbach
-Maierhof b. Ortenburg
-Maierhof b. Passau
-Maierhof b. Wildenranna
-Maierhof Hs.Nr. 1
-Maierhofbrücke
und
Mayerhof, Abzw.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Man hat mir versprochen, dass man ein Haltestellenschild aufstellen wird. Ob dies geschehen ist, weiß ich nicht - war seit dem nicht mehr dort.
Muss das eigentlich nicht allein wegen des Personenbeförderungsgesetzes da stehen? :unsure:
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Keine Haltestellenschilder können die Vorarlberger auch gut, da reicht bisweilen ein bunter Stab an der Straße, der sich bei näherem Hinsehen als mit der Liniennummer beschriftet rausstellt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Rohrbacher @ 30 Mar 2011, 15:23 hat geschrieben: Muss das eigentlich nicht allein wegen des Personenbeförderungsgesetzes da stehen? :unsure:
Ja, die Haltestelle muss klar gekennzeichnet sein.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wie oft gibts eigentlich im MVV (bzw. in Eurem örtlichen Verkehrsverbund) den Haltestellennamen "Gh. Post"? :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Also bei mir ist es eher so, dass jeder Betreiber eigene Haltestellen und eigene Bezeichnungen hat. :wacko:
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Ich schrieb ja bzgl. der unterschiedlichen Namen für die gleichen Haltestellen weiter oben schon, dass es hier in Hamm diese Kompromissschreibweisen mit Schrägstrich recht häufig gibt. Als ich vorhin mal wieder mit dem Bus gefahren bin habe ich mal drauf geachtet (da ich praktischerweise mit 2 verschiedenen Unternehmen gefahren bin und auf beiden Strecken an der gleichen Haltestelle umgestiegen bin): Die Haltestelle "Hbf./Willy-Brandt-Platz" wird tatsächlich bei den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Hamm nur als "Willy-Brand-Platz" angesagt und bei der Verkehrsgesellschaft Breitenbach nur als "Hauptbahnhof". Angezeigt wird in beiden Fällen aber im Display "Hbf./Willy-Brandt-Platz".

@Oliver: Also hier in Hamm gar nicht. Was soll denn "Gh." heißen? Gasthof?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Was soll denn "Gh." heißen? Gasthof?
Ja. Oder Gasthaus.

Auf manchen "Dorflinien" fährt man von Gasthof zu Gasthof und von Postamt zu Postamt. Oft heißt der Gasthof auch gleich "Post". Auch wenn die ggf. schon lange nicht mehr exisiteren. Also wer bei uns im Ort die "Alte Raiffeisenbank" findet, der ist gut. Die gibt's dort nämlich seit mindestens 20 Jahren nicht mehr und es gibt auch nichts, dass noch drauf hinweist. Außerdem muss man mitdenken. Wenn man an der Haltestelle steht, kommt dort direkt kein Bus, der hält etwa 30m weiter um's Eck - auch seit schon mindestens 15 Jahren. :lol:
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Rohrbacher @ 30 Mar 2011, 17:27 hat geschrieben: Ja. Oder Gasthaus.

Auf manchen "Dorflinien" fährt man von Gasthof zu Gasthof und von Postamt zu Postamt. Oft heißt der Gasthof auch gleich "Post". Auch wenn die ggf. schon lange nicht mehr exisiteren. Also wer bei uns im Ort die "Alte Raiffeisenbank" findet, der ist gut. Die gibt's dort nämlich seit mindestens 20 Jahren nicht mehr und es gibt auch nichts, dass noch drauf hinweist. Außerdem muss man mitdenken. Wenn man an der Haltestelle steht, kommt dort direkt kein Bus, der hält etwa 30m weiter um's Eck - auch seit schon mindestens 15 Jahren. :lol:
Achso, also quasi das was ich auch hier in Hamm über die ehemaligen Kneipen als Haltestellennamen schrieb mit denen sich wohl die Verkehrsplaner ihre Jugenderinnerungen warmhalten ;)

Beispiele dafür hier in Hamm sind z.B. "Brinkwirth" (in der ehemaligen Kneipe befinden sich heute eine Dönerbude und ein Wettbüro) oder "Westfalenschänke" - da hängen zwar aus Nostalgiegründen noch die Schilder, die Kneipe ist aber schon seit über 10 Jahren geschlossen...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Verkehrsplaner? Sowas gibt's bei uns nicht. :lol:

Früher waren das Bahn- oder Postbuslinien, dann wurde daraus die RBA, die wurde später im Gegensatz zu anderen ex-Bahnbussen komplett privatisiert und mit der Zeit wurden einige Linien bei uns ganz am Rand des RBA-"Hoheitsgebiet" von anderen kleinen Busunternehmern ganz übernommen (8722 oder ex-9317), die eigenwirtschaftlich jeder für sich ein bisschen rumwurschteln und heute außer Schülern kaum noch wen befördern... :unsure:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Also das mit den "Traditionsnamen" können die SWH-Verkehrsbetriebe hier in Heilbronn auch richtig gut, wir schauen in den Stadtteil Heilbronn-Sontheim wo es als Haltestelle:

- den Bahnhof Sontheim gibt, der letzte Reisezug fuhr da am 26.09.1966
- auch noch "Ackermann" gibt, eine ehemalige Zwirnerei, eingestellt 1980
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

In Glonn gibts auch eine Haltestelle Bahnhof. Vom Bahnhof selber findet man auch keine Spur mehr.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

146225 @ 30 Mar 2011, 19:51 hat geschrieben:
- den Bahnhof Sontheim
Oh, ja, stimmt. Haltestellen mit ehemaligen Bahnhöfen gibt es hier in Hamm auch 2. "Bahnhof Wiescherhöfen" und "Pelkum/Bahnhof". Bei beiden Bahnhöfen wurde schon lange bevor ich geboren wurde der Betrieb eingestellt. Genau weiß ich es nicht, werde aber mal recherchieren und die Info nachliefern. :)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2234
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

146225 @ 30 Mar 2011, 19:51 hat geschrieben:Also das mit den "Traditionsnamen" können die SWH-Verkehrsbetriebe hier in Heilbronn auch richtig gut, wir schauen in den Stadtteil Heilbronn-Sontheim wo es als Haltestelle:

- den Bahnhof Sontheim gibt, der letzte Reisezug fuhr da am 26.09.1966
- auch noch "Ackermann" gibt, eine ehemalige Zwirnerei, eingestellt 1980
Das stimmt allerdings.

Ebenfalls in HN-Sontheim lag übrigens die Haltestelle "Kacowerk", die aber schon vor vielen Jahren in "Wertwiesen" umbenannt wurde, obwohl es die Fa. Kaco heute sogar noch gibt, allerdings seit einiger Zeit an einem anderen Standort.

Im benachbarten Neckarsulm wurde in dieser Beziehung mittlerweile etwas aufgeräumt. In letzter Zeit wurden folgende Haltestellen umbenannt:
- "Schwabenbräu" (war glaube ich mal eine Gaststätte mit entsprechendem Bier) in "Wilhelmstraße"
- "Hertie" in "Einkaufszentrum" (Zwischendurch hieß der Laden ja viele Jahre Quelle, ohne dass der Haltestellenname angepasst worden wäre. Jetzt ist man da unabhängiger von solchen Spirenzchen)
- "Fa. Binder" in "Rötel" (Die Fa. Binder gibt's zwar auch noch, aber Rötel heißt das ganze Gewerbegebiet, so ist man auch hier unabhängig)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die Ludwigshafener Buslinie 71 fährt nach Notwende: http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel....neys=&start=yes
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

viafierretica @ 29 Mar 2011, 22:20 hat geschrieben: Gibt´s Xyger noch?????
Scheint es leider nicht mehr zu geben... aber dafür gibt's noch Sixtnitgern an der Linie 703 :D
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Doch Xyger gibts noch, da fährt die RBA ab mittags etwa alle 3 Stunden
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Oliver-BergamLaim @ 31 Mar 2011, 11:35 hat geschrieben: Sixtnitgern
Sixtnitgern? Geilo. Ich hol mir auch ungerne Mietwagen, die sind so teuer.... :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ubile @ 30 Mar 2011, 02:14 hat geschrieben: Auch wenn's jeder kennt: Von München aus kann man mit dem Zug nach Übersee fahren.
Naja, als ich in der neunten Klasse ein Praktikum in einer kleinen Spedition am Flughafen machte und auch einige Tage mit dem LKW mitfuhr, die Ziele waren mehr oder weniger in der Umgebung von München, sagte der Chef auf einmal: "Ihr fahrt heute nach ..., ..., Übersee, ... und ..." :blink:
Wär´da nicht das Flugzeug besser?

Ich hätte da noch Sonnen, Schodn, Schatten auf Bayrisch im Angebot, Unterafiesl und Oberafiesl in Österreich im Angebot.

Das erste Mal in der U3 "nächster Halt: Schlump" dachte ich mir auch, was´n jetzt los.
Ein Lokführer zur Streckenkunde nach Garmisch lachte bei Huglfing auch erst, konnte sich dann bei Uffing am Staffelsee nicht mehr auf dem Sitz halten.

Und wovon ich auch erst mal überrascht war, "Playcastle" zwischen Seefeld und Gießenbach auf der Karwendel-/Mittenwaldbahn. Sieht aus wie ein Bürgersteig der sich wohl in einer Burg befinden muss.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Naja, wo wir schon bei Schlump sind, auch die Sengelmannstr., der Lattenkamp oder mein Favorit, die Kellinghusenstraße passen in diesen Thread.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Wenn man einer Aufschrift an dem Bushäuschen der Vinzenz-Schüpfer-Straße Glauben schenken darf, dann lautet der Name Vinzenz-Schlüpfer-Straße. Leider sieht man das nur tagsüber und zwar an der linken Seite des stadtauswärtigen Häuschens.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

NJ Transit @ 2 Apr 2011, 07:36 hat geschrieben: die Kellinghusenstraße passen in diesen Thread.
Was ist an Kellinghusen so komisch? Kellinghusen ist schön! Das ist kleiner Ort bei Hamburg. Ich war da früher mal in Urlaub.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kellinghusen
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Martin H. @ 1 Apr 2011, 20:08 hat geschrieben: Das erste Mal in der U3 "nächster Halt: Schlump" dachte ich mir auch, was´n jetzt los.
Sehr geil auch die Endstation der M1 in Paris: La Defense - Grand Arche :blink: :lol:

[Für alle die des Französischen nicht mächtig sind: sprich La Difooo(n)ss - Grond Arsch(das n ist so kurz, dass es eig. nicht mehr zu hören ist)]
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

O 530 L @ 2 Apr 2011, 15:27 hat geschrieben: [Für alle die des Französischen nicht mächtig sind: sprich La Difooo(n)ss - Grond Arsch(das n ist so kurz, dass es eig. nicht mehr zu hören ist)]
Sagen die nicht "Grande Arche de La Défense" an? Unsere Austauschfranzosen fanden es zumindest lustig als wir ihnen erklärt haben was das auf deutsch bedeutet :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Auch schön ist die Frohe Zukunft in Halle, oder der Kabuzenhof in Rostock.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ich werfe mal Bern Zytglogge in den Ring B)

Übersetzung: Zytglogge = Zeitglocke, das y wird wie ein lange i gesprochen
http://de.wikipedia.org/wiki/Zytglogge
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10179
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Leipzig: "Hornbach, Baumarkt". Wenn ich es nicht besser wüsste, hätte ich Hornbach auch für einen Stadtteil, Und Baumarkt für den Namen einer Straße oder eines Platz halten können.
Antworten