Ach und noch was lieber Autoverkäufer, ich trage im Dienst nicht nur keine Uniform sondern auch keinen DB Rucksack, weil der sehr unpraktisch ist. Und ich habe kein Auto, weil ich Autos auch nicht mag, aber selbst privat lieber mit der Bahn fahre. Ist es nicht ganz, ganz schlimm dass es Menschen gibt, die dein privates Weltbild nicht teilen möchten? laugh.gif
Naja ich meine deine abwertende Bemerkung von wegen "Autoverkäufer" hättest dir auch sparen können. Ich hab die Ausbildung letztes jahr im November abgebrochen und fange ab 1.9. eine neue Ausbildung an. Übrigens fahre ich selbst nicht viel Auto sondern eher Bahn und wenn ich dir jetzt noch sage dass ich am 1.9. eine ausbildung zu EiB anfange, dann weiß ich nicht was du von mir denkst aber denk ruhig is mir eh egal.
Du kennst die Eisenbahn echt nur aus dem Fernsehen, oder?
Sicherlich. Mensch denkst du auch kein bischen mit? das mit den Uniformen die man aus dem Fernsehn kennt war nicht auf mich bezogen, auch nicht auf dich, sondern auf Privatpersonen. Als beispiel: Eine alte Frau aus Hamburg is schon seit Reichsbahnzeiten nicht mehr mit der Bahn gefahren. Im Fernsehn sieht sie einen Werbespot bezüglich einem Sonderangebot der DB. Als sie das sieht, denkt sie: Hm dann könnte ich ja mal wieder die Elfriede in Stuttgart besuchen, undzwar mit der Bahn. Woher kennt sie also die Uniform in der Bahner rumlaufen? Wird sie sie auf den ersten Blick wiedererkennen? Sicherlich! Wird sie aber zwischen Tf und ZUB unterscheiden können? Niemals.
Liest du eigentlich die Beiträge wenigstens so halbwegs durch, bevor du antwortest? Habe ich nicht schon geschrieben, dass wir bei derlei Arbeiten einen Arbeitskittel tragen, um die Privatklamotten zu schützen?
Jup habe ich gelesen und ich habe auch gelesen dass du schreibst nach der Arbeit / in deinen Pausenzeiten gehst du dann mit dieser Kleidung einkaufen ich fragte dich nur ob das besser is als in Uniform. Da du das aber nicht blicken wolltest und auch nach dem umformulieren nicht geblickt hast hoffe ich dass du es wenigstens jetzt blickst.
Welches Problem hast du jetzt auch noch mit Handwerkern? Erachtest du sie als minderwertig, nur weil sie nicht den ganzen Tag wie geschniegelte Lackaffen herumlaufen?
Das wird mir langsam echt zu blöd mit dir ...
Zur Wiederholung: Mein Arbeitgeber verlangt keine Uniform, also ziehe ich keine an. Also welchen Vorwurf möchtest du mir eigentlich machen? Dass ich nicht mal zum Fasching in einer Uniform herumlaufe? Wenn dem so wäre, hätte ich tatsächlich zu der von dir erwähnten Bundeswehr, NVA etc. gehen können. Wollte ich aber nicht, da mich Bahnbetrieb und Lokomotiven bei weitem mehr interessieren. Damit wäre auch deine "Sendung mit der Maus" Geschichten beantwortet.
Hab ich jemals gesagt dass du eine Uniform anziehen sollst? ... nein ich habe sogar noch gesagt dein Arbeitgeber verlangt ja keine also musst ja auch keine anziehen. ich finde nur deine Argumentation total schwachsinnig. Als beispiel:
zapper schrieb: Ein Lokführer muss als ein solcher eindeutig identifizierbar sein, und da kommt es nunmal fast zu 100% auf Äußerlichkeiten an.
deine antwort: Wenn ich in der Pause in der Stadt spaziere, in der Gaststätte eine Pizza esse, im Supermarkt 20 Kilo Kaffee und Paletten mit Getränke kaufe, wozu muss ich an der Supermarktkasse als Eisenbahner identifizierbar sein?
Das war genau der Beitrag der mich aufgeregt hat, weil so einene blöde Antwort (entschuldige bitte wenn die das nahe geht) kann man doch garnicht auf die Frage geben. Ich denke zapper meinte da nicht die Pausenzeiten in denen ein Tf (im Personenverkehr) indentifizierbar seien sollte, sondern er meinte die Arbeitszeiten. Vielleicht verstehst du jetzt auch warum ich denke, dass du im Arbeitskittel auch einkaufen gehst wenn dieser total schmuddelig wird, würdest du ja dann offensichtlich in Uniform auch tun.
Sehr seltsame Argumentation.
Ob ich meinen Beruf gerne oder nicht gerne ausübe, hat wohl nichts mit der UBK zu tun.
Ich bin Eisenbahner und kenne meine Rechte aber auch meine Pflichten.
Ich mache meine Arbeit in erster Linie um Geld zu verdienen.
Wenn mein Arbeitgeber von mir das tragen von UBK vorschreiben würde, dann müsste ich diese eben tragen. Damit hätte ich kein Problem.
Bei Railion ist das aber (zumindest bis heute) nicht der Fall.
Na ich meinte ja auch nicht, dass jemand der seinen Beruf unter umständen nicht mehr so gern hat wie als er angefangen hat, auf einmal keine Berufskleidung bzw. Uniform mehr trägt. Als Beispiel kann man dich nehmen, du sagst klipp und klar, dass du sie tragen würdest wenn es dein Arbeitgeber verlangen würde und das trotz der Tatsache, dass du (warscheinlich) nicht mehr so zufrieden mit dem beruf bzw. den Arbeitsbedingungen bist wie früher.
Matthias stellt sich einfach hin und sagt "in Uniform macht man sich doch zum Klops" ... das ist ein himmelweiter Unterschied. Warum Matthias sowas sagt weiß ich nich, ich kann es also nur vermuten.
Nur mal zum allgemeinen Verständnis: Ich habe nichts gegen Railion Tfs ich habe auch niemals gesagt dass diese schlechtere oder bessere Tfs sind als im Personen-NV / - FV. So eine behauptung würde ich auch niemals von mir geben. In allen 3 Bereichen gibt es warscheinlich sehr gute Tfs und schwarze Schafe.
LG der "Autoverkäufer" (im Übrigen heißt es "Automobilkaufmann") der dann auch bald mal bei DB lernt
Francis
/edit:
Aha, weil mein Arbeitgeber von mir keine UBK verlangt und ich deshalb auch keine trage, mag ich also meinen Beruf nicht? Gut zu wissen...
Ich habe eben schon erläutert wie ich es meine.
Persönliche Vorstellungen von Bekleidung gibt es sicherlich mindestens genau so viele wie Menschen auf der Welt.
Um dieses Durcheinander für den Dienstgebrauch zu ordnen, gibt der Dienstherr ein Kleiderordnung heraus. Diese dient dazu, die Mitarbeiter als solche erkennbar zu machen. Wer nicht als Angestellter erkannt werden möchte, sollte darüber nachdenken warum das so ist.
Mir persönlich macht es nichts aus in voller Uniform (auch Gastfahrt) zu fahren. Mich stört es nicht, wenn mich Reisende als Mitarbeiter der DB erkennen. Ich gebe auch nach Feierabend noch Antworten. Und, ja, ich fahre mit Krawatte (wenn auch zum kurzen Hemd).
Und,nein, in ein Flugzeug, in welches ein Pilot mit Schlabber-Shirt, Freizeithose und weißen Turnschuhen latscht würde ich nicht einsteigen wollen!!! laugh.gif
Vollste Zustimmung! Im Übrigen wird sich der Arbeitgeber ja was dabei denken wenn er so eine Kleiderordnung herausgibt. Er wird ja nicht nur denken: "Jetzt sollen sich meine Arbeitnehmer mal zum Klops machen"
PS. Liebe Cargo-Jungs, fühlt Euch hier bitte nicht auf den (nicht vorhandenen) Schlips getreten.
Kein Kundenverkehr => keine Uniform, finde ich persönlich völlig o.k.!
In Worte gefasst was ich denke.
Als ich 1991 nach München zog und später meine erste Streckenkenntnisfahrt nach Stuttgart auf der 103er fuhr (natürlich extra, weil man sich eben doch für sowas interessiert) war mein Chef auf der 3er ein älterer gestandener Bayer. In Lederhose! Ich hätte niemals gewagt, seine Kompetenz auch nur im geringsten anzuzweifeln.
Es gibt aber nicht nur Bahnspezialisten und Mitarbeiter. Ein Mitarbeiter wird seine Kompetenz nicht anzweifeln, aber (evtl.) ein Reisender bzw. Kunde.
Stellt euch einfach einmal vor, ihr seit alt und braucht Hilfe auf demm Bahnsteig. An wen wendet ihr euch? An jemanden in Uniform. Wenn er keine Uniform trägt, dann erkennt ihr ihn selbst am Konzernausweis nicht, weil den seht ihr nicht. Mein Gott warum glauben einige hier es geht immer nur um die Mitarbeiter? Nein es geht mir persönlich eher darum für den kunden identifizierbar zu sein.
ich habe fertig ^^
/edit2: So ich hoffe jetzt ist es einfacher zu lesen.