Grenzübergang Simbach - Braunau

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ohne selbst je dort gewesen zu sein, laut Google-Maps-Routenplaner dürften die Lerchenauer 2,5 km eher hinkommen als die Hafas'schen 1,8 km.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Ein paar Infos zu grenzüberschreitenden Zügen Simbach-Braunau:

Vor zwei Jahren hatte die SOB zwei tägliche RE-Zugpaare München-Linz über Simbach schon fest geplant. Es fand auch eine Testfahrt mit ÖBB 2016 und acht n-Wagen statt (bekanntes Foto der 2016 in München Hbf). Das ganze ist wohl am Land Oberösterreich geschweitert, das sich nicht mehr beteiligen wollte. Inzwischen fordern die österreichischen Grünen laut einem Zeitungsbericht die ganze Sache wieder und es scheint sich was zu bewegen. Die SOB plant jedenfalls fest.

Zur Verlängerung Braunau: Auch das hatte die SOB fest vor. Verlängerung der RB´s bis Braunau und dort Wende. Das ist auch das einzig sinnvolle, was man machen kann und muss. Die Grenze existiert doch faktisch nicht mehr. Wieso sollen die Züge vor dem Inn enden??? Schwachsinn!
Das Problem hier ist: Die BEG zahlt diese Leistungen nicht, da sie das Land Bayern verlassen. Kapier ich auch nicht so recht, denn die Züge nach Salzburg enden ja auch nicht in Freilassing. Aber so ist es, deshalb derzeit keine RB´s nach Braunau.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Das Problem hier ist: Die BEG zahlt diese Leistungen nicht, da sie das Land Bayern verlassen. Kapier ich auch nicht so recht, denn die Züge nach Salzburg enden ja auch nicht in Freilassing. Aber so ist es, deshalb derzeit keine RB´s nach Braunau.
Das ganze "Grenzproblem" ist wohl noch nicht gelöst. Die BEG bestellt und bezahlt ja AFAIK auch bis Kufstein (das ja bekanntlich die Perle Tirols ist:-), dafür nichts für Bregenz - Lindau, obwohl von Lochau bis Lindau fast alles in Bayern liegt. Auch die CD fährt "kostenlos" von der Genze bei Ceska Kubice bis Furth i Wald. Das sind halt die traditionellen Grenzbahnhöfe, und der ist eben Simbach und nicht Braunau, da diese Strecke von den ÖBB betrieben wird.
Und da in Österreich eh völlig unklar ist, wer was zahlt, findet sich auch kein Verhandlungspartner, der die paar Meter von der Innmitte bis Braunau bezahlt. Die ÖBB hat wohl kein Interesse daran, dass die SOB auf ihren Gleisen rumfährt und den Bahnhof belegt. Es liegt also weniger an der SOB als auch BEG, die wohl beide guten Willens sind, als eher am administrativen Chaos in Österreich und der ÖBB. Auch die Durchbindung München - Linz ist ja bisher an OÖ und der ÖBB gescheitert, auf bayerischer Seite ist ja wohl alles eingetütet....
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Da bist locker ne halbe Stunde unterwegs - eher mehr. Sind etwas über 3 km zu Fuß...
Deshalb sind die Übergangszeiten im Fahrplan so weit auseinander. :D Von der Ankunft in Simbach, bis zur Abfahrt in Braunau ist etwa 45 Minuten Zeit. Liegt aber glaub ich auch daran, dass die ÖBB Züge in das Taktgefüge in Neumarkt-Kahlham, bzw. Wels eingefügt sind, die SOB Züge auf den Takt in Mühldorf und München Ost ausgerichtet sind. Abhilfe können da wohl nur Direktzüge von München nach Neumarkt-K. bzw. Wels bringen.
Seilbahn
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 29 Jan 2008, 19:18

Beitrag von Seilbahn »

viafierretica @ 8 Feb 2008, 14:02 hat geschrieben: Das ganze "Grenzproblem" ist wohl noch nicht gelöst.
War Oberösterreich nicht mal bayerisch? Dann wäre das "Grenzproblem" schnell gelöst. :P
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

E-18-Fan @ 7 Feb 2008, 14:46 hat geschrieben:München - Simbach gibt es Züge, die das in min 1:25 zurücklegen, ist doch so schlecht nicht!
Braunau - Linz sind die Schnellsten in 1:46 für eine etwas kleinere Entfernung als München Ost - Simbach. Da müsste man schon noch etwas tun!

Es gibt am Tag tatsächlich 3-4 Züge, die München-Ost-Simbach in der angegebenen Zeit schaffen, jedoch nicht am Wochenende. Diese Zeit ist tatsächlich nicht schlecht!!
Das Problem liegt hauptsächlich in Österreich, die Züge von Braunau-Linz brauchen etwa 1 3/4 Stunden, da hauptsächliuch n Neumarkt-Kallham Anschluss besteht, die Wartezeiten in Neumarkt-Kallham betragen von der R-Bahn auf den EUR ca. 25-30 Min.

Diese leider sehr problematische Anschlusslage könnte zwar verbessert werden, z.B. mehr Regionalzüge, dies wird vom Land Oberösterreich nicht bestellt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Seilbahn @ 8 Feb 2008, 15:11 hat geschrieben: War Oberösterreich nicht mal bayerisch? Dann wäre das "Grenzproblem" schnell gelöst. :P
Ganz Österreich war bis 1156 baierisch.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 305
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Seilbahn @ 8 Feb 2008, 15:11 hat geschrieben: War Oberösterreich nicht mal bayerisch? Dann wäre das "Grenzproblem" schnell gelöst. :P
Hallo,

nicht ganz Oberösterreich war früher bayerisch, sondern nur das sog. Innviertel.
Allerdings gehört auch Braunau zum Innviertel.

Andererseits gibt es Gebiete, die heute bayerisch sind, früher jedoch zeitweise zu Österreich gehörten. Hier wäre in erster Linie zu nennen der Rupertiwinkel (Rupertiwinkel das ist das Gebiet des bis 1972 existierenden Landkreises Laufen). Dazu gehört heute der Nordteil des Landkreises Berchtesgadener Land mit Freilassing, Laufen und Teisendorf sowie der Nordostteil des Landkreises Traunstein mit Waging, Tittmoning und Fridolfing.

Dieses Gebiet gehörte bis zum Jahre 1803 zum politisch selbständigen Fürsterzbistum Salzburg, dann 13 Jahre zu Österreich und erst ab 1816 zu Bayern.

Wie gesagt, Salzburg gehörte bis 1803 auch nicht zu Österreich.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Seilbahn
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 29 Jan 2008, 19:18

Beitrag von Seilbahn »

Bahnhofsvorstand @ 9 Feb 2008, 20:23 hat geschrieben: Wie gesagt, Salzburg gehörte bis 1803 auch nicht zu Österreich.
Genau, darum bestehen die Salzburger auch darauf dass Mozart Salzburger war und kein Österreicher.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 305
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Seilbahn @ 9 Feb 2008, 21:00 hat geschrieben:
Bahnhofsvorstand @ 9 Feb 2008, 20:23 hat geschrieben: Wie gesagt, Salzburg gehörte bis 1803 auch nicht zu Österreich.
Genau, darum bestehen die Salzburger auch darauf dass Mozart Salzburger war und kein Österreicher.
Hallo,

ja, das stimmt.

Mozart war zu seinen Lebzeiten niemals Österreicher, sondern Staatsangehöriger des politisch selbständigen Fürsterzbistums Salzburg.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Das ganze "Grenzproblem" ist wohl noch nicht gelöst. Die BEG bestellt und bezahlt ja AFAIK auch bis Kufstein (das ja bekanntlich die Perle Tirols ist:-), dafür nichts für Bregenz - Lindau, obwohl von Lochau bis Lindau fast alles in Bayern liegt. Auch die CD fährt "kostenlos" von der Genze bei Ceska Kubice bis Furth i Wald. Das sind halt die traditionellen Grenzbahnhöfe, und der ist eben Simbach und nicht Braunau, da diese Strecke von den ÖBB betrieben wird.
Wobei das Angebot Lindau - Bregenz ja ganz gut ist, z.Teil Halbstundentakt. Nur könnten hier die ÖBB die in Bregenz endenden EC's ja eigentlich nach Lindau verlängern... Wer z.B aus Westtirol nach Friedichshafen und weiter in dieser Gegend möchte, der muss auf einem recht kurzen Stück 2 mal Umsteigen. Aus Vorarlberg hat man fahren ja viele Regionalzüge nach Lindau.

Es gibt auch noch einen anderen österreichischen Grenzübergang der noch schlechter dran ist, als Simbach - Braunau: Arnoldstein - Thörl-Maglern - Tarvisio (Grenze A - I)! Da fährt nur 3 mal am Tag, darunter ein Nachtzug, ein Reisezug (EC's) über die Grenze. Regionalverkehr findet gar keiner statt und die Strecke ist in den 80er/90er Jahren mit viel Aufwand ausgebaut worden.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Flo @ 12 Feb 2008, 18:21 hat geschrieben:Wobei das Angebot Lindau - Bregenz ja ganz gut ist, z.Teil Halbstundentakt. Nur könnten hier die ÖBB die in Bregenz endenden EC's ja eigentlich nach Lindau verlängern... Wer z.B aus Westtirol nach Friedichshafen und weiter in dieser Gegend möchte, der muss auf einem recht kurzen Stück 2 mal Umsteigen. Aus Vorarlberg hat man fahren ja viele Regionalzüge nach Lindau.
Das wird ein Kapazitätsproblem geben. Weil die Strecke nur eingleisig ist. Zudem müsste man in Lindau kompliziert rangieren, weil nur die ersten 3 Gleise einen Fahrdraht haben oder die E-Lok könnte erst mit dem übernächsten EC wieder raus.
Flo @ 12 Feb 2008, 18:21 hat geschrieben:Es gibt auch noch einen anderen österreichischen Grenzübergang der noch schlechter dran ist, als Simbach - Braunau: Arnoldstein - Thörl-Maglern - Tarvisio (Grenze A - I)! Da fährt nur 3 mal am Tag, darunter ein Nachtzug, ein Reisezug (EC's) über die Grenze. Regionalverkehr findet gar keiner statt und die Strecke ist in den 80er/90er Jahren mit viel Aufwand ausgebaut worden.
Da kann man aber mit dem italienischen Bus fahren. Der fährt aber nicht den Bahnhof Boscoverde an, deshalb muss man dann bis Carnia mit dem Bus fahren, wo Endstation für die meisten italienischen Regionalzüge ist. Kärnten hat halt nicht viel für den ÖPNV übrig.
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Das Neueste aus der Gerüchteküche: Die Linzer Züge über Simbach/Braunau scheinen in trockenen Tüchern zu sein. Ab Dezember gehts (hoffentlich) los.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Es gibt auch noch einen anderen österreichischen Grenzübergang der noch schlechter dran ist, als Simbach - Braunau: Arnoldstein - Thörl-Maglern - Tarvisio (Grenze A - I)! Da fährt nur 3 mal am Tag, darunter ein Nachtzug, ein Reisezug (EC's) über die Grenze. Regionalverkehr findet gar keiner statt und die Strecke ist in den 80er/90er Jahren mit viel Aufwand ausgebaut worden.


Auch das kann man noch nach unten toppen: die Grenze bei Bleiburg nach Slowenien - Teil der alten Südbahn und Drautalbahn nach Marburg/Maribor - wird nur 1 (oder 2 mal) am Werktag von einsamen slowenischen Regionalzügen befahren. Gerade das bekannt bahnfeindliche und zudem slowenienfeindliche Kärnten (Ortstafelstreit!) gibt sich grosse Mühe, nicht nach Slowenien zu kommen......
Aber der gesamte Bahnverkehr in Kärnten ist ja ein Trauerspiel.
eltrevisor
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 27 Jun 2007, 09:51
Wohnort: Reitmehring

Beitrag von eltrevisor »

Hallo,

die Züge sind tatsächlich durch, allerdings sind es nur zwei am Tag, siehe:

http://www.rundschau.co.at/lokales/artikel...n-und-nach-linz

cu

eltrevisor
Hardcore-Fahrgast: Jeden Tag zweimal mit dem Filzenexpress!

Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum...
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Die Österreicher geben die Sache ja wesentlich schneller bekannt als die DB.... Den genaueren geplanten Betriebsablauf habe ich im thread "Südostbayernbahn" vor einiger Zeit mal eingestellt.
eltrevisor
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 27 Jun 2007, 09:51
Wohnort: Reitmehring

Beitrag von eltrevisor »

Hallo,

mittlerweile ist die Sache auch in Bayern offiziell, siehe:

http://www.bahnnews.info/aktuelles/aktuellesframe.htm

Meldung vom 17.05.2008

cu
Hardcore-Fahrgast: Jeden Tag zweimal mit dem Filzenexpress!

Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum...
elba

Beitrag von elba »

eltrevisor @ 19 May 2008, 13:02 hat geschrieben: Hallo,

mittlerweile ist die Sache auch in Bayern offiziell, siehe:

http://www.bahnnews.info/aktuelles/aktuellesframe.htm

Meldung vom 17.05.2008

cu
Auf http://www.pro-bahn.de/bayern/index_aktuell.htm findet man den Link zur Originalmeldung.

Edmund

P.S.: und wehe es benutzt jemand den Zug und geht nicht "shoppen"!
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

Sollte sich das bayr. Wirtschaftsministerium über die BEG nicht mal durchringen alle Züge Mühldorf-Simbach bis Braunau fahren zu lassen? Das hätte sicher eine viel größere Breitenwirkung!
Was hilft mir eine Durchgehende Verbindung 2 mal am Tag und die restliche Zeit kommt man nicht mal mit Umsteigen vernünftig weiter!
(Man schaue sich mal die Hafas-Auskunft bei Mühldorf - Ried i. Innkreis an, interessante Verbindungen, die da angeboten werden! )

Grüße Martin
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

E18-Fan @ 23 May 2008, 19:25 hat geschrieben: Sollte sich das bayr. Wirtschaftsministerium über die BEG nicht mal durchringen alle Züge Mühldorf-Simbach bis Braunau fahren zu lassen? Das hätte sicher eine viel größere Breitenwirkung!
Was hilft mir eine Durchgehende Verbindung 2 mal am Tag und die restliche Zeit kommt man nicht mal mit Umsteigen vernünftig weiter!
Jeder große Baum wächst aus einem kleinem Bäumchen - will sagen, je mehr die angebotenen 2 Zugpaare von/nach Österreich angenommen werden, desto eher kommt ein drittes Zugpaar. Und dann ein viertes. Und dann...

Derartige Schritte können auch kleiner sein, schau doch mal ins Kursbuch auf die KBS 703...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Die SüdostBayernBahn wollte genau das auch so durchziehen: Alle RB´s bis Braunau. Das hat durchaus auch Sinn, denn die Züge stehen ja in der Regel in Simbach etwa eine Dreiviertelstunde rum. Da kommst du locker nach Braunau und zurück.
Das ganze ist gescheitert, weil die BEG diese Zusatzleistungen nicht bestellen wollte.

Ich hoffe, die neuen Verbindungen werden jetzt erstmal gut angenommen. Die ÖBB haben scheinbar konkretes Interesse, bei Gelingen der Aktion weitere Mühldorfer Züge durchzubinden. Scheinbar ist zum Fahrplanwechsel 2010 ein neues Konzept für das Innviertel in Planung. Dann könnte es weitere Verbesserungen geben.
Antworten