[N/M] MVG-Leihfahrzeuge

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

ropix @ 9 Nov 2007, 18:45 hat geschrieben: Und man zieht die Fahrzeuge seit je her bis in den BN - ich hätte noch nie gehört dass man in Freimann mal Stromabnehmer dranmontiert hätte???
Hat evtl. auch damit zu tun dass es eine Anweisung gibt,nach der nach Schlepp- oder Schiebefahrten beide Zugverbäde erstmal bis zur Überprüfung durch die Werkstatt nicht mehr gefahren werden dürfen. Hintergrund ist die Angst vor defekten Kupplungen, insbesondere der E-Teil der Kurzkupplung ist wohl etwas stoßempfindlicher.
Die Anweisug gilt zwar eigentlich für Abschleppfahrten U-Bahn <-> U-Bahn, aber ich denke nach so einer "Reise" per Güterzug ist es auch nicht so unsinnig.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja - es geht schon damit los dass man wenn aufm Streckengleis aufrüsten müsste - also warten bis die Druckluft hergestellt ist, eventuell hat man Akkuprobleme, Bremsprobe müsste man machen usw... - alles nicht unbedingt sinnvoll aufm Streckengleis der U6 :)
-
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Boris Merath @ 9 Nov 2007, 19:15 hat geschrieben: Die Stromabnehmer befinden sich im Lichtraumprofil [...]
Das ist eigentlich bei jedem Schienenfahrzeug wünschenswert, dass es sich im Lichtraumprofil befindet.

SCNR, Daniel
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Daniel Schuhmann @ 9 Nov 2007, 20:25 hat geschrieben: Das ist eigentlich bei jedem Schienenfahrzeug wünschenswert, dass es sich im Lichtraumprofil befindet.

SCNR, Daniel
Was bei den Stromabnehmern leider eben nicht der Fall ist - sie überschreiten das Lichtraumprofil :)
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Daniel Schuhmann @ 9 Nov 2007, 20:25 hat geschrieben: Das ist eigentlich bei jedem Schienenfahrzeug wünschenswert, dass es sich im Lichtraumprofil befindet.
Ähm...ja :-) Gemeint war natürlich außerhalb :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1006
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Grundreinigung, Piepser und neue Türkanten rein und ab damit auf die Strecke. Der nächste C-Zug-Ausfall kommt bestimmt :D :ph34r:
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Step_3 @ 11 Nov 2007, 04:03 hat geschrieben: Grundreinigung [...]
Dass wird aber dann recht teuer...
Da müsst ihr schon mal neue Fenster einbauen da sie recht leiden mussten :( . Damit dann eueren neuen Fenster dann nicht wieder leiden müsste würde ich noch Kameraüberwachung in allen Zügen einbauen.
Naja, also erst mal werden die Züge bei euch in München in der Werkstatt landen, gibt es dort eigendlich einen direkten DB-Anschluss wie in Nürnberg oder ist der DB-Anschluss in München wo anders?
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Daniel Schuhmann @ 9 Nov 2007, 20:25 hat geschrieben: Das ist eigentlich bei jedem Schienenfahrzeug wünschenswert, dass es sich im Lichtraumprofil befindet.

SCNR, Daniel
Zur Aufnahme von Sonnenenergie ist ein höher gelegener SA wünschenswert. :)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Christian0911 @ 11 Nov 2007, 09:06 hat geschrieben:Naja, also erst mal werden die Züge bei euch in München in der Werkstatt landen, gibt es dort eigendlich einen direkten DB-Anschluss wie in Nürnberg oder ist der DB-Anschluss in München wo anders?
Zwischen den U-Bahnhöfen Studentenstadt und Freimann befindet sich der Anschluß an das DB-Netz.
Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Christian0911 @ 11 Nov 2007, 09:06 hat geschrieben: Naja, also erst mal werden die Züge bei euch in München in der Werkstatt landen, gibt es dort eigendlich einen direkten DB-Anschluss wie in Nürnberg oder ist der DB-Anschluss in München wo anders?
Der ist in München "woanders".

Der Anschluss ist südlich des Bahnhofes Freimann, mittlerweile zwar mit elektrisch angetriebener Weiche und Gleissperre ausgestattet aber trotzdem muss man übers Linke Streckengleis durch den Bahnhof und die anschließende Strecke nach Kieferngarten. Von dort ist der BN angeschlossen. Im Normalfall schafft man das entweder ganz in der Zugpause oder man muss einen Zug Richtung Innenstadt aufs linke Gleis nehmen.

Sonderlich weit isses aber nicht.
-
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10275
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

jetzt muss ich mal ganz blöd fragen: Wenn die Züge in München "übrig" sind, und Nürnberg offenbar zuwenige hat (sonst hätte man sich ja nicht welche leihen müssen), warum blieben die nicht gleich ganz in Nürnberg im Einsatz?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7385
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

weil in nürnberg die DT2 nun wieder fahren und somit die MünchnerFahrzeuge überflüssig sind.
mfg Daniel
Benutzeravatar
TW 334
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 26 Jul 2007, 09:49
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von TW 334 »

uferlos @ 11 Nov 2007, 12:37 hat geschrieben: weil in nürnberg die DT2 nun wieder fahren und somit die MünchnerFahrzeuge überflüssig sind.
wobei die Kisten mehr schlecht als recht fahren...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10275
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

TW 334 @ 11 Nov 2007, 13:30 hat geschrieben: wobei die Kisten mehr schlecht als recht fahren...
also bald wieder ausfallen, und wieder ersatz aus münchen geliehen werden muss? Warum dann nocht gleich noch ein paar Einheiten die in München nicht benötigt werden kaufen? Oder will man keinen zu hohen Fuhrpark "alter klasse" haben, weil man die Hoffnung, RUBiN nach und nach auf allen Linien einzuführen noch nicht aufgegeben hat?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7385
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

was ist an denen eigentlich anders, im gegensatz zu den Münchner B-Wagen? der Innenraum ist mir klar, aber sonnst?
mfg Daniel
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

uferlos @ 11 Nov 2007, 13:37 hat geschrieben: was ist an denen eigentlich anders, im Gegensatz zu den Münchner B-Wagen? der Innenraum ist mir klar, aber sonst?
eigentlich nix. Nur man hat halt die Verschleißteile nicht bzw. nicht die richtigen bekommen, weswegen die Züge dann gestanden sind. Und die LZB fehlt, sowie die regionalen Unterschiede halt (Funk, Oberleitung usw...)
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

uferlos @ 11 Nov 2007, 13:37 hat geschrieben: was ist an denen eigentlich anders, im gegensatz zu den Münchner B-Wagen? der Innenraum ist mir klar, aber sonnst?
Der DT2 dürfte dann doch noch mal ne technische Weiterentwicklung des B-Wagens sein - so hat der DT2 z.B. ein Terminal zur Störungsanzeige, es dürfte also schon allein die Grundsteuerung nochmal anders aufgebaut sein.

Grund für das rumstehen waren aber meines Wissens nach Probleme mit den Radsätzen - das nennt man halt einfach Pech.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Step_3 @ 11 Nov 2007, 04:03 hat geschrieben: Grundreinigung, Piepser und neue Türkanten rein und ab damit auf die Strecke. Der nächste C-Zug-Ausfall kommt bestimmt :D :ph34r:
Naja, die Teile sahen schon ziemlich abgenutzt aus - der Lack z.B. hatte einige Schäden aufzuweißen. Ansonsten ist die Frage, ob die Züge sowas wie Münchner Funk, LZB etc. überhaupt noch drin haben. Sicher kann man das wieder einbauen - wird man aber wohl nicht machen wenn man keinen akuten Zwang dazu hat und eh Züge ausgemustert werden sollen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

ropix @ 11 Nov 2007, 14:01 hat geschrieben: (Funk, Oberleitung usw...)
Hallo nochmal,
aber nicht falsch verstehen, die Stromabnehmer für eine Oberleitung haben die Nürnberger Züge ja auch nur, falls sie eben in der Werkstatthalle stehen, in München wird ja m.W. mit Arbeitsloks rangiert, in Nürnberg kann man hat man zwar auch Arbeitsloks, aber durch die Oberleitung kann man sich ein an- und abkoppeln einer solchen natürlich ersparen, außer ein Zug wäre natürlich so sehr defekt, das er nur noch rollbar wäre. Die Münchner Züge die die VAG gekauft hatte, werden natürlich auch mit der Arbeitslok in die Werkstatthalle geschoben, da sie ja keinen Stromabnehmer haben und auch keinen bekommen werden.
Einen Funk oder ähnliches müsste es in Nürnberg schon auch geben, sonst könnte der U-Bahnfahrer ja keine Infos von der Leitstelle bekommen falls mal Signalstörungen o.ä. wäre(n).

EDIT: Danke für die Antwort(en), ich bin ja auch schon ganz doof, bin ja dort schon öfter mit der Münchner U-Bahn vorbei gefahren, ist aber jetzt auch schon wieder ein bisschen her...
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Boris Merath @ 11 Nov 2007, 14:52 hat geschrieben: [...] ob die Züge sowas wie Münchner Funk, LZB etc. überhaupt noch drin haben. [...]
Also m.W. war der Münchner Funk noch bis zuletzt drin, also der dürfte eigendlich nicht heraus gekommen sein.
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Christian0911 @ 11 Nov 2007, 14:58 hat geschrieben: Einen Funk oder ähnliches müsste es in Nürnberg schon auch geben, sonst könnte der U-Bahnfahrer ja keine Infos von der Leitstelle bekommen falls mal Signalstörungen o.ä. wäre.
Ja, natürlich gibts auch in Nürnberg einen Funk, aber der ist eben ein ganz anderer als in München. Das ist ja das Problem daran.
-
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

ropix @ 11 Nov 2007, 15:06 hat geschrieben: Ja, natürlich gibts auch in Nürnberg einen Funk, aber der ist eben ein ganz anderer als in München. Das ist ja das Problem daran.
Ahja, nun das wusste ich nicht, m.W. wurde aber bei den Leihfahrzeugen mit Walki Talki (oder ähnlichem) gefunkt, aber der Münchner Funk wurde auch nicht entfernt... naja hat sich ja auch nicht rentiert viel daran zu machen.
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Christian0911 @ 11 Nov 2007, 14:58 hat geschrieben: in München wird ja m.W. mit Arbeitsloks rangiert
Jein - die Einfahrt in die Wartungshalle erfolgt in der Regel mit Schwung, für die Ausfahrt haben viele Gleise so Schleifschuhe, die der Stromabnehmer mitzieht und die den Zug mit Strom versorgen so daß er genug Schwung bekommt um aus der Halle auszufahren. Für einige Gleise sowie die Hauptwerkstatt sind die Loks aber natürlich nötig.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Christian0911 @ 11 Nov 2007, 15:08 hat geschrieben: Ahja, nun das wusste ich nicht, m.W. wurde aber bei den Leihfahrzeugen mit Walki Talki (oder ähnlichem) gefunkt, aber der Münchner Funk wurde auch nicht entfernt... naja hat sich ja auch nicht rentiert viel daran zu machen.
Das ganze ist ein vollwertiges Funkgerät, nur halt in transportabler Form. In wie weit der Funk dringeblieben ist oder vorher schon ausgeschlachtet wurde ist halt die andere Frage - nachdem wohl vor einem Jahr keiner davon ausgegangen ist dass die Züge in München wieder in den Fahrgastbetrieb gehen wäre das schon denkbar.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Boris Merath @ 11 Nov 2007, 15:19 hat geschrieben: Das ganze ist ein vollwertiges Funkgerät, nur halt in transportabler Form.
Na gut, für mich ist das sowas ähnliches wie ein Walki Talki...
Die Wagen 6/7108 und 6/7126 wurden aber glaube ich bisher noch gar nicht nach München gebracht, eben nur die Wagen 6/7103 und 6/7104. Aber ich denke mal dies wird bald geschehen, außer der Streik der im kompletten GV/FV/NV geplant ist würde dies verhindern.
Also kann es sein das die zwei uns noch ein bisserl erhalten bleiben wenn auch nicht im planmäßigen Fahrgasteinsatz. Außer die Rückführung würde heute schon geschehen, oder ist schon gestern geschehen, aber am Freitag waren es eben nur 103/104, aber mehr schafft die FME Diesellok ( http://www.fraenkische-museumseisenbahn.de...otiven/v60.html ) m.W. gar nicht. Ich denke mal das sie von Treuchtlingen aus dann auch über Donauwörth gefahren sein wird. Jedenfalls ist sie die Strecke über Schwabach und Roth rauf nach München gefahren, in Treuchtlingen gäbe es ja dann zweierlei Fahrtstrecken eben jene über Donauwörth, oder noch durch das Altmühltal über Sollnhofen.

EDIT: Wagennummern ausgebessert!
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7385
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

104/105,
du meinst wohl 103/104... der 105 hat München nie verlassen....
mfg Daniel
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4623
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Christian0911 @ 11 Nov 2007, 15:53 hat geschrieben: eben nur die Wagen 6/7104 und 6/7105
105 hatte uns nie verlassen, das hätte ich aus nostalgischen Gründen auch nicht gut gefunden.

Wagen 103 und 104 waren in Nürnberg und kamen Freitag zurück.

108 und 126 sind nach wie vor in Nürnberg, vorerst ist der Rücktransport noch nicht geplant.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Ja ich meinte 103 und 104 sorry, war jetzt nicht ganz bei der Sache...

(Habe das in der Zwischenzeit ausgebessert...)
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

FloSch @ 11 Nov 2007, 15:56 hat geschrieben: 103 und 104 waren in Nürnberg und kamen Freitag zurück.
Ja, das ist mir bekannt wie bereits oben erwähnt fuhren sie ja durch Schwabach :)

Danke für deine Antwort und für die Verbesserung der Wagennummer.
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Christian0911 @ 11 Nov 2007, 15:53 hat geschrieben: Aber ich denke mal dies wird bald geschehen, außer der Streik der im kompletten GV/FV/NV geplant ist würde dies verhindern.
Der Streik dürfte da gar nichts verhindern - ich glaube nicht dass die Lokführer der FME streiken werden :-)
Außer die Rückführung würde heute schon geschehen, oder ist schon gestern geschehen, aber am Freitag waren es eben nur 103/104, aber mehr  schafft die FME Diesellok m.W. gar nicht.
Die Rückführung der anderen beiden ist ziemlich sicher noch nicht geschehen. Obs nur an der Lok liegt halte ich auch für fraglich - ich könnte mir auch vorstellen man will nicht zu viele ungebremste Wagen im Zug haben, und 4 Doppeltriebwagen sind dann doch schon einiges.
Ich denke mal das sie von Treuchtlingen aus dann auch über Donauwörth gefahren sein wird.
Nein, sind sie nicht - es ging via Ingolstadt - siehe auch muenchnerubahn.de .
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten