Münchner Freiheit wird gelb!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die andere Frage - ist der Stau an den Rolltreppen denn so schlimm? Die Leute dies eilig haben können ja auch die Festtreppe nehmen - und wer öfter an der Münchner Freiheit umsteigt weiß das auch.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wegen dem Fitnessbewusstsein,werden in Berlin jetzt Rolltreppen generell abgeschafft.Luchs @ 8 Dec 2007, 19:31 hat geschrieben:Das verlagert das Problem doch nur. Die Rolltreppen sind doch primär überlastet, weil es eben Rolltreppen sind - und die Leute zum Teil sogar extra da hingehen. Da hilfts nichts, wenn sie auf die andere Seite verlegt werden. Da helfen nur zusätzliche Rolltreppen - oder mehr Fitnessbewusstsein.

Gruss, Fastrider
Ja ja, wegen dem Fitnessbewusstsein...Fastrider @ 8 Dec 2007, 23:46 hat geschrieben: Wegen dem Fitnessbewusstsein,werden in Berlin jetzt Rolltreppen generell abgeschafft.
Klaus Wowereit: "Wir sind arm aber sexy."FloSch @ 8 Dec 2007, 18:39 hat geschrieben: Dann msus man eben auf der anderen Seite aus dem Zug schauen, schließlich steht's außer an den Hintergleiswänden auch noch auf dem Bahnsteig selber dran.
Dass es auf dem Bahnsteig selbst steht, habe ich jetzt nicht bedacht. Trotzdem stellt es eine Einbuße an Kundenfreundlichkeit dar, die auch noch Geld kostet.
EDIT:
Zitate repariert von FloSch
Hätte nicht dagegen wenn der Bahnhof "Feilitsch- Platz heißen würde. Oder aber auch "Danziger- Platz". Die Farbe "Gaggerlgelb" finde ich weniger tollFloSch @ 8 Dec 2007, 12:14 hat geschrieben:...... auf dem Schild steht nämlich auch noch "Münchener Freiheit"...
01010011 01100011 01101000 11000011 10110110 01101110 01100101 00100000 01100111 01110010 11000011 10111100 11000011 10011111 01100101 00100000 01100001 01110101 01110011 00100000 01100100 01100101 01101101 00100000 01010101 01101110 01110100 01100101 01110010 01100111 01110010 01110101 01101110 01100100 00100000 00111010 00101101 00101001
01000011 01101000 01101111 01110000 01110000 01100101 01110010
01000011 01101000 01101111 01110000 01110000 01100101 01110010
Danziger Freiheit?
Meines Wissens hieß der Patz "Danziger - Platz" ^_^
Hat mich meine Geschichte im Stich gelassen???? ^_^
Und auch wenn mich meine Geschichtskenntnisse im Stich lassen. Geschichte ist Geschichte. (Nazi Bezeichnung). Was ist an dem Namen einer Stadt in Polen, die es heute noch gibt verwerflich oder Rechtsradikal?
Meines Wissens hieß der Patz "Danziger - Platz" ^_^
Hat mich meine Geschichte im Stich gelassen???? ^_^
Und auch wenn mich meine Geschichtskenntnisse im Stich lassen. Geschichte ist Geschichte. (Nazi Bezeichnung). Was ist an dem Namen einer Stadt in Polen, die es heute noch gibt verwerflich oder Rechtsradikal?
01010011 01100011 01101000 11000011 10110110 01101110 01100101 00100000 01100111 01110010 11000011 10111100 11000011 10011111 01100101 00100000 01100001 01110101 01110011 00100000 01100100 01100101 01101101 00100000 01010101 01101110 01110100 01100101 01110010 01100111 01110010 01110101 01101110 01100100 00100000 00111010 00101101 00101001
01000011 01101000 01101111 01110000 01110000 01100101 01110010
01000011 01101000 01101111 01110000 01110000 01100101 01110010
Ich hoffe nur dass die Umgestaltung an der Münchner Freiheit dezent wird und ein Teil der ursprünglichen Architektur erhalten bleibt. In Berlin wurde durch angebliche "Aufwertungen" von U-Bahnstationen teils viel Kaputt gemacht und der ein oder andere Umbau wurde heute schon bereut, da sich der Zeitgeist doch recht schnell wieder ändert. Manchmal reicht auch schon einen umfassender Austausch bzw. die Generalreinigung der Einrichtungsgegenstände aus, um den Bahnhof wieder deutlich frischer erscheinen zu lassen.
Andererseits bleibt zu hoffen, dass es in München recht durchdacht zugeht. Die Erweiterung am Marienplatz wurde mit großen architektionischen Fingerspitzengefühl durchgeführt und ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Auch Nordbahnhof und Alte Heide wurden sehr schön erweitert bzw. umgestaltet.
Andererseits bleibt zu hoffen, dass es in München recht durchdacht zugeht. Die Erweiterung am Marienplatz wurde mit großen architektionischen Fingerspitzengefühl durchgeführt und ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Auch Nordbahnhof und Alte Heide wurden sehr schön erweitert bzw. umgestaltet.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Mir stellt sich eher die Frage, warum wegen der Modernisierung eines Bahnhofs gleich dessen Umbenennung ins Spiel gebracht wird.Chopper @ 10 Dec 2007, 19:31 hat geschrieben:Danziger Freiheit?
Meines Wissens hieß der Patz "Danziger - Platz" ^_^
Hat mich meine Geschichte im Stich gelassen???? ^_^
Und auch wenn mich meine Geschichtskenntnisse im Stich lassen. Geschichte ist Geschichte. (Nazi Bezeichnung). Was ist an dem Namen einer Stadt in Polen, die es heute noch gibt verwerflich oder Rechtsradikal?
Wer seine Wohnung modernisiert, ändert deswegen doch auch nicht seinen Namen oder seine Adresse.
Ich empfehle dazu http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_Freiheit
1. Die Münchener Freiheit ist vor ein paar Jahren in Münchner Freiheit umbenannt worden.
2. Danziger Freiheit wurde der Platz auf Veranlassung von Göbbels mit politischer Aussage umenannt (davor hiesse er gar nicht oder Feilitzschplatz).
3. Er wurde ebenfalls als politische Aussage in Münchener Freiheit umbenannt - um an einen Wiederstandsgruppe gegen die NS-Diktatur zu erinnern.
4. Wer diesen Platz in Danzinger Freiheit umbenennen will, trifft damit eine eindeutige politische Aussage, die Ideen der NSDAP zu unterstützen und den Wiederstand gegen diese zu Verutreilen, und ist damit ebenfalls eindeutig dem rechtsextremen politischen Spektrum zuzuordnen.
5. wer sich dessen nicht bewusst ist, solte sich lieber vorher informieren, bevor er so etwas öffentlich vorschlägt ...
Luchs.
1. Die Münchener Freiheit ist vor ein paar Jahren in Münchner Freiheit umbenannt worden.
2. Danziger Freiheit wurde der Platz auf Veranlassung von Göbbels mit politischer Aussage umenannt (davor hiesse er gar nicht oder Feilitzschplatz).
3. Er wurde ebenfalls als politische Aussage in Münchener Freiheit umbenannt - um an einen Wiederstandsgruppe gegen die NS-Diktatur zu erinnern.
4. Wer diesen Platz in Danzinger Freiheit umbenennen will, trifft damit eine eindeutige politische Aussage, die Ideen der NSDAP zu unterstützen und den Wiederstand gegen diese zu Verutreilen, und ist damit ebenfalls eindeutig dem rechtsextremen politischen Spektrum zuzuordnen.
5. wer sich dessen nicht bewusst ist, solte sich lieber vorher informieren, bevor er so etwas öffentlich vorschlägt ...
Luchs.
Die wird meines Wissens nicht leerstehen, sondern da kommt irgendein Theaterbetrieb rein. Das Gebaeude sieht uebrigens echt nicht schlecht aus und ich bin heilfroh, dass es noch dasteht.ET 423 @ 7 Dec 2007, 01:35 hat geschrieben: Diese komische vandalierte Fabrik mit dem Schornstein wurde nicht etwa abgerissen, nein, sie wurde restauriert (mit wessem Geld wohl), um wohl erstmal wieder leer zu stehen.
Es ist uebrigens auch eines der sehr sehr wenigen alten Backsteinbauten in Muenchen, die etwas hermachen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Im blauen S-Bahn-Buch vom alba Verlag gibt's ein Foto von Taufkirchen mit Mittelbahnsteig (weiß allerdings gerade die Seite nicht, da Buch nicht zur Hand)! Und wie Lazarus richtig schreibt, kann man bei einer Fahrt mit der S5 heute noch die Aufweitung zwischen den beiden Gleisen deutlich sehen.Luchs @ 7 Dec 2007, 21:00 hat geschrieben: Bist Du Dir da wirklich sicher? Ich habe in Erinnerung, dass Taufkirchen schon immer Seitenbahnsteige hatte.
Zum Thema (Nicht-)Umbenennung der Münchner Freiheit ex Feilitzschplatz: Straßen und auch Plätze sind in München schon immer umbenannt worden - aus den vielfältigsten Gründen. So wurde der urspüngliche Melusinenplatz in Karl-Preis-Platz umbenannt, um den Wohnungsbaurat Karl Preis zu ehren, der die erste Gewofag-Sozialbau-Siedlung in Ramersdorf errichten ließ; der Haidenauplatz hieß bis in die späten 50er Jahre hinein Coulmiersplatz (wer oder was auch immer Coulmiers war), und an der Kreuzung Anzinger Straße/Aschheimer Straße gab es in den 50ern auch noch den Fasbenderplatz (inkl. Bus-Wende), der letzendlich dem Bau der Feuerwache 5 weichen mußte.
Mir persönlich würde das althergebrachte "Feilitzschplatz" als Namenszusatz für die Münchner Freiheit sehr gut gefallen, etwa Feilitzschplatz (Münchner Freiheit) analog zum Karlsplatz (Stachus). Der Stachus zeigt ja am besten, dass ein Platz durchaus "doppelt" benannt sein kann.
Als alter Schwabinger kann ich noch beisteuern, dass die Münchner Freiheit offiziell nie Feilitzschpl. hieß. Der Platz hatte lange Zeit gar keinen Namen, wurde aber inoffiziell Feilitzschpl. genannt nach der von hier abgehenden Straße. In der NS-Zeit erhielt er den Namen Danziger Freiheit und nach dem Krieg Münchener Freiheit. Die Schwabinger sagten nach wie vor die ganze Zeit Feilitzschplatz.
Bei der Trambahn wurde ausgerufen Münchner Freiheit-Feilitzschplatz analog zu Karlsplatz-Stachus. Erst seit der U-Bahnhof in Betrieb ist, setzte sich nach und nach Münchener Freiheit durch, das vor einigen Jahren in Münchner Freiheit umbenannt wurde.
Bei der Trambahn wurde ausgerufen Münchner Freiheit-Feilitzschplatz analog zu Karlsplatz-Stachus. Erst seit der U-Bahnhof in Betrieb ist, setzte sich nach und nach Münchener Freiheit durch, das vor einigen Jahren in Münchner Freiheit umbenannt wurde.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bei der ohnehin anstehenden Umgestaltung der Münchner Freiheit würde das wohl keine oder kaum Zusatzkosten bedeuten.Oliver-BergamLaim @ 11 Dec 2007, 09:33 hat geschrieben: Mir persönlich würde das althergebrachte "Feilitzschplatz" als Namenszusatz für die Münchner Freiheit sehr gut gefallen, etwa Feilitzschplatz (Münchner Freiheit) analog zum Karlsplatz (Stachus). Der Stachus zeigt ja am besten, dass ein Platz durchaus "doppelt" benannt sein kann.
Andernfalls würde ich es nicht für gerechtfertigt halten, dafür Geld auszugeben.
Zumal ich kein Freund langer Namen und von Namenszusätzen bin.
Der Mensch ist ohnhein sprechfaul. Ein Großteil der Leute sagt ohnehin nicht mal mehr "Münchner Freiheit", sondern nur noch "Freiheit". Natürlich wird niemand gezwungen, den "Feilitzschplatz" zu nennen.
Zu den langen Namen und Namenszusätzen fällt mir ein:
Der "Max-Weber-Platz" heißt laut Ansage längst schon "Max-Weber-Platz - Bayerischer Landtag" (aber nicht per Stationsschild!), meine Meinung zum "Moosacher St.-Martins-Platz" ist sicher auch bekannt.
Der "Bayerische Landtag" ist ja sicher eine wertvolle Zusatzinformation, aber mit welchem Recht ist das weltberühmte Deutsche Museum kein Namenszusatz der S-Bahnhaltestelle "Isartor"?
Gut, es gibt eine Trambahnhaltestelle "Deutsches Museum", aber im Fall des Bayerischen Landtags ist auch eine Trambahnhaltestelle vorhanden, die allerdings bekanntlich "Maximilaneum" heißt.
Ich glaube "Bayerischer Landtag" ist auch nur eine Zusatzinformation, aber kein Namenszusatz. Bei den Ansagen in der S-Bahn wird übrigens schon seit einiger Zeit am Isartor aufs Deutsche Museum und am Rosenheimer Platz aufs Gasteig hingewiesen.TramPolin @ 11 Dec 2007, 11:35 hat geschrieben: Der "Bayerische Landtag" ist ja sicher eine wertvolle Zusatzinformation, aber mit welchem Recht ist das weltberühmte Deutsche Museum kein Namenszusatz der S-Bahnhaltestelle "Isartor"?
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, den "Bayerischen Landtag" gibt es nur als Stationsansage. In der Susi der C-Wagen ist er drin, aber wie gesagt ist er kein Namenszusatz auf den Haltestellenschildern.rob74 @ 11 Dec 2007, 12:04 hat geschrieben: Ich glaube "Bayerischer Landtag" ist auch nur eine Zusatzinformation, aber kein Namenszusatz. Bei den Ansagen in der S-Bahn wird übrigens schon seit einiger Zeit am Isartor aufs Deutsche Museum und am Rosenheimer Platz aufs Gasteig hingewiesen.
Generell ist es natürlich ein ganz anderes Thema, wie Haltestellen benannt werden sollen (Stadtteile, Straßen, Sehenswürdigkeiten, Gaststätten, Ämter...) und wann eine Einrichtung es würdig ist, als Namenszusatz zu fungieren oder zumindest Einzug in die Susi zu halten. Man kann ja nicht jedes kleine Einraummuseum mit erwähnen, aber wo zieht man die Grenze?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Die Information ist einer der größten Lächerlichkeiten hierzulande. Wen interessiert das schon? Besichtigen kann man ihn nicht wirklich und die dort Tätigen fahren zum allergrössten Teil (weit mehr als die vorhandene Zweidrittelmehrheitsfraktion) mit dem Auto. Also, für wen ist es gedacht? Vor allem zumal es auch noch eine wesentlich nähere Tramhaltestelle gibt.
@eherl2000 - ich bin zwar nicht so alt und Zugroaster, aber da ich das eigentlich auch so kenne, hatte ich auch "gar nicht oder Feilitzschplatz " oder so geschrieben. Eventuell kannst Du das ja mal im Wiki als Korrektur einbringen ...
Luchs.
@eherl2000 - ich bin zwar nicht so alt und Zugroaster, aber da ich das eigentlich auch so kenne, hatte ich auch "gar nicht oder Feilitzschplatz " oder so geschrieben. Eventuell kannst Du das ja mal im Wiki als Korrektur einbringen ...
Luchs.
Den sollte man schleunigst umbenennen inTramPolin @ 11 Dec 2007, 11:35 hat geschrieben: ... Der "Max-Weber-Platz" heißt laut Ansage längst schon "Max-Weber-Platz - Bayerischer Landtag" (aber nicht per Stationsschild!), meine Meinung zum "Moosacher St.-Martins-Platz" ist sicher auch bekannt. ...
"Moosacher Sankt-Martins-Platz (Leipziger Str.)"
oder nach einer der ältesten Münchner Kirchen vielleicht lieber
"Moosacher St.Martins-Platz (Alte Mooscher St.-Martins-Kirche)" oder
"Moosacher St-Martins-Platz (Friedhof an der Alten Moosacher St. Marins-Kirche)"?



Die Sanierung des U-Bahnhofs Münchner Freiheit beginnt nächsten Dienstag. Bis voraussichtlich Anfang Juli wird jeweils Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag von ca. 22 Uhr bis Betriebsschluß ein Gleis der U 3 gesperrt. Daher wird die U 3 an der Münchner Freiheit gebrochen. Zwischen Fürstenried West und Münchner Freiheit fährt sie nach dem normalen Fahrplan, zwischen Münchner Freiheit und OEZ fahren ein Pendelzüge im 20-Minuten-Takt.
Mitteilung der MVG
Mitteilung der MVG
Hat noch jemand hier den Eindruck, dass die Sanierung der Freiheit mittlerweile ein bisschen hinterm Zeitplan zurückliegt? Laut dem MVG-Flyer hier war bzw. ist Mai bis Oktober für die Entfernung der Wand- und Deckenverkleidung vorgesehen. Mittlerweile haben wir Ende Juli, die Hälfte der Zeit ist also vorbei, und man hat vielleicht mal ein Viertel geschafft... Auch dass die abendlichen Einschränkungen auf der U3 verlängert wurden spricht dafür. Oder will man die Ferien abwarten und dann Gas geben? Naja, wir werden's sehn 

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ist zutreffend. Grund dafür ist wohl, dass man zwischenzeitlich bemerkt hat, dass es sich dabei um eine Asbestsanierung handelt, was die Arbeiten deutlich komplizierter macht.rob74 @ 30 Jul 2008, 22:53 hat geschrieben: Hat noch jemand hier den Eindruck, dass die Sanierung der Freiheit mittlerweile ein bisschen hinterm Zeitplan zurückliegt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Und wieder laufen bei der MVG die Telefone heiß, weil jemand vergessen hat zu erwähnen dass die Einschränkungen erst ab 22 Uhr geltenIarn @ 8 Oct 2008, 11:34 hat geschrieben: Eingeschränkter Fahrbetrieb wegen Bauarbeiten an der Münchner Freiheit

SCNR
Kleiner Statusbericht für die, die nicht so oft an der Münchner Freiheit vorbeikommen: seit letztem Wochenende ist die Wand- und Deckenverkleidung komplett entfernt, außerdem ist auf dem stadtauswärtigen Bahnsteig der Bodenbelag komplett entfernt und mit einer "Estrich"-Schicht ersetzt worden. Die Steinplatten, mit denen die Treppen und Bahnsteigenden verkleidet waren, sind an diesem Bahnsteig auch schon abgebaut. Der durch Rigips-Platten abgetrennte Bereich, der bisher am Nordende des Bahnsteigs war, ist in den Durchgang zwischen der Fest- und der Rolltreppe gewandert, wahrscheinlich um den Bodenbelag auch in Nordteil entfernen zu können. Ich dachte bisher, hinter dieser Absperrung werden die neuen Fluchttreppen gebaut, aber scheinbar war's nur ein Abstellraum für die Geräte...
Ich war dabei!
Bei der Ankunft war noch alles heil, aber bei der Abfahrt ein paar Stunden später hatte sich der Bahnhof in eine lärmendes staubiges Inferno verwandelt - man hatte das Gefühl die Rolltreppen führen direkt in die Hölle hinunter - zum Glück mit U-Bahn-Anschluß in den bewohnbaren Teil der Erde.
Bei der Ankunft war noch alles heil, aber bei der Abfahrt ein paar Stunden später hatte sich der Bahnhof in eine lärmendes staubiges Inferno verwandelt - man hatte das Gefühl die Rolltreppen führen direkt in die Hölle hinunter - zum Glück mit U-Bahn-Anschluß in den bewohnbaren Teil der Erde.
Ja, wir haben jetzt einige Wochen Einbahnverkehr - man kommt nur Richtung Innenstadt. Bzw. ab demnächst dann halt umgekehrt ...
Die Wandverkleidung wurde teilweise in Homöopatischen Dosen entfernt - in eine Nachtschicht 23-4 Uhr, also 5 Stunden sollten man eigentlich auch mit Asbest mehr schaffen können ...
Luchs.
Die Wandverkleidung wurde teilweise in Homöopatischen Dosen entfernt - in eine Nachtschicht 23-4 Uhr, also 5 Stunden sollten man eigentlich auch mit Asbest mehr schaffen können ...
Luchs.
- eightyeight
- König
- Beiträge: 915
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45