ICE: Umsteigen in Leipzig

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Welcher Depp fährt bitte Berlin - München über Dresden? Hast Du eine Vorstellung davon, wie lang man da unterwegs ist? Also ich bleibe dabei, ein 2h-Takt wäre die Garantie für eine übervolle A9. Wie peinlich wäre das, wenn man zwischen 2 von 4 deutschen Millionenstädten nur einen 2h-Takt hätte...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

ICE-T-Fan @ 17 Aug 2010, 01:38 hat geschrieben: Weil man sonst 3 BR 411 zusammen hängen müsste, um noch die ganzen Fahrgäste unter zu bringen ;)
Du hast anscheinend nicht ganz verstanden, worauf ich hinauswill - mich stört nicht das "stündlich", sondern der "Fernverkehr".
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Bayernlover @ 17 Aug 2010, 08:46 hat geschrieben: Also ich bleibe dabei, ein 2h-Takt wäre die Garantie für eine übervolle A9. Wie peinlich wäre das, wenn man zwischen 2 von 4 deutschen Millionenstädten nur einen 2h-Takt hätte...
Ein 2-h-Takt zwischen Leipzig und Berlin ist nicht gleichbedeutend mit einem 2-h-Takt München-Berlin. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 17 Aug 2010, 01:38 hat geschrieben:Seit der Korrespondenzanschluss von den Linien 28 und 50 eingerichtet wurde, sind die ICE der Linie 28 in Leipzig die Fahrgastsammler von Eisenach bis Dresden und entsprechend ist auch die Auslastung. Was nicht zuletzt auch daran liegt, dass diese Korrespondenz 15 min schneller als die IC via Halle ist und eben stündlich angeboten wird.
Das gilt nur für Bahnhöf westlich von Erfurt, wo dieser Intercity sich von dem ICE überholen lassen muss. Ab Naumburg ist der Intercity über Halle ganze 10 min schneller, obwohl er 3 Halte mehr bedient. Alles in allem bedient der Intercity Erfurt-Berlin schon ziemlich gut. Die Umsteigerei zwischen den ICEs in leipzig ist für diese Verbindung allenfalls eine Taktverdichtung.
ICE-T-Fan @ 17 Aug 2010, 01:38 hat geschrieben:Da es allerdings ab nächstes Jahr nur noch ein Zugpaar (IC 2355/2356) zwischen Erfurt und Berlin via Halle geben wird, gewinnt dieser Anschluss noch deutlich an Bedeutung. Selbst mit Inbetriebnahme der SFS wird sich das nicht großartig ändern.
Gerade das wird sich mit dem Bau der SFSen ändern. Dann wird ein erheblicher Teil der Umsteige-Funktion von Leipzig nach Erfurt abwandern.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 17 Aug 2010, 13:12 hat geschrieben: Ein 2-h-Takt zwischen Leipzig und Berlin ist nicht gleichbedeutend mit einem 2-h-Takt München-Berlin. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Was aber nichts daran ändert, dass der 2-h-Takt unattraktiv ist.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

Taschenschieber @ 17 Aug 2010, 12:07 hat geschrieben: Du hast anscheinend nicht ganz verstanden, worauf ich hinauswill - mich stört nicht das "stündlich", sondern der "Fernverkehr".
Gut dann nimmt man halt einen RE der nur in Bitterfeld, Lutherstadt Wittenberg und Berlin Südkreuz dazwischen hält und die ganze Sache ist gegessen.

Er sollte dann aber auch konkurrenzfähige Fahrzeiten um die 75 min haben.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 17 Aug 2010, 13:24 hat geschrieben: Gerade das wird sich mit dem Bau der SFSen ändern. Dann wird ein erheblicher Teil der Umsteige-Funktion von Leipzig nach Erfurt abwandern.
Ich glaube nicht an einer Wiederbelegung der Linie 51 (die es ja ab 2011 defakto nicht mehr gibt.).

Ich hoffe natürlich, dass man entweder die Linie 15 Frankfurt-Erfurt-Halle-Berlin reaktiviert, welche es bis zum Fahrplanwechsel 2003/2004 gab, oder die Linie 12 Basel-Berlin über die neue SFS schickt.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Bayernlover @ 17 Aug 2010, 08:46 hat geschrieben: Welcher Depp fährt bitte Berlin - München über Dresden? Hast Du eine Vorstellung davon, wie lang man da unterwegs ist? Also ich bleibe dabei, ein 2h-Takt wäre die Garantie für eine übervolle A9. Wie peinlich wäre das, wenn man zwischen 2 von 4 deutschen Millionenstädten nur einen 2h-Takt hätte...
Dann einen 1 Stunden-Takt zwischen Hamburg-Berlin-München. Das wird sonst eventuell DIE Problem Linie. Man merkt, dass die Linie immer voller wird. Genauso wie die Linie Berlin-Interlaken, die auch sehr sehr voll ist, was aber daran liegt, dass die Linie durch Frankfurt geht und dort wird der Zug dann leerer.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 17 Aug 2010, 22:26 hat geschrieben: Ich glaube nicht an einer Wiederbelegung der Linie 51 (die es ja ab 2011 defakto nicht mehr gibt.).
Das hat nichts mit der Linie 51 zu tun. Mit Inbetriebnahme der SFSen fährt die Linie 28 über Erfurt und damit steigt fast ganz Thüringen dort in die Züge nach Berlin oder München.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 18 Aug 2010, 12:40 hat geschrieben: Das hat nichts mit der Linie 51 zu tun. Mit Inbetriebnahme der SFSen fährt die Linie 28 über Erfurt und damit steigt fast ganz Thüringen dort in die Züge nach Berlin oder München.
Außer Gera und Jena, weil da der Umweg über Erfurt (bis zu 60 km) preislich einfach zu teuer wird.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Auch zeitlich sollte sich dann nich mehr so stark lohnen. Nach Süden direkt in den RE nach Nürnberg, nach Norden halt da wo der ICE grade hält (Leipzig oder Halle).

Also komplett fällt die Umsteigefunktion in Halle/Leipzig nicht weg, gibt ja auch noch Sachsen und Sachsen-Anhalt. Von da aus Richtung Süden wird weitestgehend weiter nach Halle/Leipzig fahren, außer südliche Teile Sachsens.


Aber die Umsteigeverbindung der ICEs Berlin - München und Dresden - Frankfurt verschiebt sich halt auch nach Erfurt.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

Im ICE-Treff wurden einige Detail zum neuen Fahrplan ab Dezember
bekannt, die ich an dieser Stelle gerne zusammengefasst auch dem
Usenet zur Verfügung stellen möchte.
Eine Linkliste zu den Originalbeiträgen ist unter http://ice-fanforum.de/index.php?id=77798
zu finden.

Sortiert sind die Züge nach Abfahrtszeiten jeweils Berlin und
Ankunftszeigen in Leipzig und Halle. Die Fahrzeiten sind in ca.
angegeben, da keine minutengenauen Angaben vorliegen.

5:00 (Berlin) - 6:00 (Halle) IC 2254 Berlin-Frankfurt
7:00 (Berlin) - 8:00 (Leipzig) ICE-A 701 Berlin-Leipzig
7:00 (Berlin) - 8:00 (Halle) ICE-A 915 Berlin-München
8:00 (Berlin) - 9:00 (Leipzig) ICE-T 1607 Hamburg-München
9:00 (Berlin) - 10:00 (Leipzig) ICE-A 703 Hamburg-Leipzig
9:00 (Berlin) - 10:00 (Halle) ICE-T 1207 Berlin-Innsbruck
11:00 (Berlin) - 12:00 (Leipzig) ICE-A 791 Hamburg-Leipzig
11:00 (Berlin) - 12:00 (Halle) ICE-T 1509 Berlin-München
13:00 (Berlin) - 14:00 (Leipzig) ICE-T 109 Hamburg-Innsbruck
13:00 (Berlin) - 14:00 (Halle) IC 2356 Ostseebad Binz-Frankfurt
15:00 (Berlin) - 16:00 (Leipzig) ICE-T 1507 Hamburg-Leipzig
15:00 (Berlin) - 16:00 (Halle) ICE-1209 Berlin-Innsbruck
17:00 (Berlin) - 18:00 (Leipzig) ICE-A 797 Hamburg-Leipzig
17:00 (Berlin) - 18:00 (Halle) ICE-T 1515 Berlin-München
19:00 (Berlin) - 20:00 (Leipzig) ICE-T 1517 Hamburg-München
19:00 (Berlin) - 20:00 (Halle) ICE-T 1717 Hamburg-Eisenach
21:00 (Berlin) - 22:00 (Leipzig) ICE-A 893 Hamburg-Leipzig

(ICE-A bedeutet BR 401 oder 402, ICE-T bedeutet BR 411 oder 415)

Für die Gegenrichtung der Linie 28

6:00 (Leipzig) - 7:00 (Berlin) ICE-T 1616 Leipzig-Hamburg
7:00 (Leipzig) - 8:00 (Berlin) ICE-A 794 Leipzig-Hamburg
8:00 (Leipzig) - 9:00 (Berlin) ICE-T 1516 Eisenach-Hamburg
8:00 (Halle) - 9:00 (Berlin) ICE-T 1716 Saalfeld-Berlin
10:00 (Leipzig) - 11:00 (Berlin) ICE-A 796 Leipzig-Hamburg
10:00 (Halle) - 11:00 (Berlin) ICE-T 1514/1714 München-Berlin
12:00 (Leipzig) - 13:00 (Berlin) ICE-T 1515 München-Hamburg
12:00 (Halle) - 13:00 (Berlin) IC 2355 Frankfurt-Ostseebad Binz
14:00 (Leipzig) - 15:00 (Berlin) ICE-A 890 Leipzig-Hamburg
14:00 (Halle) - 15:00 (Berlin) ICE-T 108 Innsbruck-Berlin
16:00 (Leipzig) - 17:00 (Berlin) ICE-A 892 Leipzig-Hamburg
16:00 (Halle) - 17:00 (Berlin) ICE-T 1208 Innsbruck-Berlin
18:00 (Leipzig) - 19:00 (Berlin) ICE-T 1508 Leipzig-Hamburg
18:00 (Halle) - 19:00 (Berlin) ICE-T 1206/ICE-A 906 München-Berlin
19:00 (Leipzig) - 20:00 (Berlin) ICE-T 1604 München-Hamburg
20:00 (Halle) - 21:00 (Berlin) ICE-A 904 München-Berlin
21:00 (Leipzig) - 22:00 (Berlin) ICE-A 894 Leipzig-Hamburg

Abseits der Linie 28:

Die Linie 51 wird fast komplett eingestellt. Die kläglichen Reste
sind:
ICE-T 1745 Düsseldorf-Erfurt-Leipzig-Dresden
ICE-W 1223 Köln-Düsseldorf-Dortmund-Kassel-Würzburg-München
IC 2151 Düsseldorf-Erfurt-Leipzig-Dresden

IC 2156 Leipzig-Erfurt-Düsseldorf
ICE-W 1224 München-Würzburg-Kassel-Dortmund-Düsseldorf
ICE-T 1746 Dresden-Leipzig-Erfurt-Düsseldorf

Dazu kommt auf der Linie 50/56 noch ein neues Zugpaar ICE-T 1743/1744
Dresden-Leipzig-Halle-Magdeburg-Hannover-Bremen-Oldenburg

(ICE-W bedeutet BR 403 oder 406.. in dem Fall wohl nur 403)
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Dieses Konzept erscheint mir auf den ersten Blick doch ziemlich dämlich zu sein. Zwei Züge fast zur gleichen Zeit fahren zu lassen, erzeugt unnötig grosse Lücken im Angebot.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 26 Aug 2010, 11:53 hat geschrieben: Dieses Konzept erscheint mir auf den ersten Blick doch ziemlich dämlich zu sein. Zwei Züge fast zur gleichen Zeit fahren zu lassen, erzeugt unnötig grosse Lücken im Angebot.
Naja wie schon im Usenet geschrieben (und hier vergessen), ist die Aufstellung nicht komplett. Die Züge die dazwischen über Leipzig fahren fehlen noch.

Diese Liste beinhaltet nur die Stunden, wo ein Zug über Halle fährt und den entsprechenden Ergänzungszug von Hamburg nach Leipzig.

Ein Beispiel für einen fehlenden Zug ist ICE 1617 welcher von Berlin (Abfahrt ca 18:00 Uhr, Abfahrt Leipzig ca. 19:00 Uhr) nach Saalfeld fährt und dort endet. (Und dann man nächsten morgen auf ICE-T 1716 über geht.)

Lustig finde ich, dass die DB zwei ICE-T jeweils in Eisenach und Saalfeld übernachten lässt.. gefundenes Fressen für vandalisierende Leute. :-/ Gut bei Eisenach geht es nicht anders, weil die Abstellung in Erfurt aufgrund der Bauarbeiten im Bahnhofsumfeld nicht genutzt werden kann.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

In Naumburg gibt es dann neu diese Korrespondenzen

IC 2252 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 915 Berlin-München -> Std 9
IC 2250 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1207 Berlin - München -> Std 11
IC 2158 Dresden - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1509 Berlin - München -> Std 13
IC 2154 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1209 Berlin - München -> Std 17
IC 2152 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1515 Berlin - München -> Std 19

IC 2153 Frankfurt Hbf - Leipzig Hbf mit ICE 1514 München - Berlin -> Std 10
IC 2157 Frankfurt Flughafen Fernbf - Leipzig mit ICE 108 Innsbruck - Berlin ->Std 14
IC 2159 Frankfurt Flughafen Fernbf - Dresden mit ICE 1208 München - Berlin -> Std 16
IC 2251 Frankfurt Flughafen Fernbf - Leipzig mit ICE 1206/906 München-Berlin ->Std 18
IC 2253 Frankfurt Flughafen Fernbf - Leipzig mit ICE 914 München - Berlin -> Std 20
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=80666
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
angie
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 09 Okt 2010, 00:50

Beitrag von angie »

ICE-T-Fan @ 11 Sep 2010, 17:22 hat geschrieben:
In Naumburg gibt es dann neu diese Korrespondenzen

IC 2252 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 915 Berlin-München -> Std 9
IC 2250 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1207 Berlin - München -> Std 11
IC 2158 Dresden - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1509 Berlin - München -> Std 13
IC 2154 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1209 Berlin - München -> Std 17
IC 2152 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1515 Berlin - München -> Std 19

IC 2153 Frankfurt Hbf - Leipzig Hbf mit ICE 1514 München - Berlin -> Std 10
IC 2157 Frankfurt Flughafen Fernbf - Leipzig mit ICE 108 Innsbruck - Berlin ->Std 14
IC 2159 Frankfurt Flughafen Fernbf - Dresden mit ICE 1208 München - Berlin -> Std 16
IC 2251 Frankfurt Flughafen Fernbf - Leipzig mit ICE 1206/906 München-Berlin ->Std 18
IC 2253 Frankfurt Flughafen Fernbf - Leipzig mit ICE 914 München - Berlin -> Std 20
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=80666
Die Idee mit IC-Verkehr S-N-CO-EF-L/HAL-B ist gar nicht so dumm, zu DDR-Zeiten ist ein Stuttgarter auch über Probszella nach Berlin gefahren, wenn er sich die Reise mit der DR antun wollte und auf PAN AM weniger stand sowie von der VOPO nicht abkassiert werden wollte.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe: ab 2015 wird es für Berlinreisende aus Südhessen/Südwestdeutschland interessant, wenn über
EF und Halle eine möglichst selten haltende ICE-Linie F-B entsteht. Man muss nur Halte wie Eisenach und Hersfeld streichen. Dann kann man die Witzstrecke WI-MZ-F Süd-EF-DD aufs Abstellgleis stellen. Ein kluger Anschluß für Reisende nach Sachsen in EF täte es auch.
Auch könnte man EF zu einem 2. Hamm machen: trennen der Züge in unterschiedliche Richtungen (Berlin oder Sachsen).
2017 könnte man M-N-EF fahren und dann HAL-B bzw. mit der anderen Zughälfte nach L und DD. Und für ICs die Strecke B-EF-CO-N-S
mit weiteren Halten.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

angie @ 9 Oct 2010, 01:50 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 11 Sep 2010, 17:22 hat geschrieben:
In Naumburg gibt es dann neu diese Korrespondenzen

IC 2252 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 915 Berlin-München -> Std 9
IC 2250 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1207 Berlin - München -> Std 11
IC 2158 Dresden - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1509 Berlin - München -> Std 13
IC 2154 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1209 Berlin - München -> Std 17
IC 2152 Leipzig - Frankfurt Flughafen Fernbf mit ICE 1515 Berlin - München -> Std 19

IC 2153 Frankfurt Hbf - Leipzig Hbf mit ICE 1514 München - Berlin -> Std 10
IC 2157 Frankfurt Flughafen Fernbf - Leipzig mit ICE 108 Innsbruck - Berlin ->Std 14
IC 2159 Frankfurt Flughafen Fernbf - Dresden mit ICE 1208 München - Berlin -> Std 16
IC 2251 Frankfurt Flughafen Fernbf - Leipzig mit ICE 1206/906 München-Berlin ->Std 18
IC 2253 Frankfurt Flughafen Fernbf - Leipzig mit ICE 914 München - Berlin -> Std 20
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=80666
Die Idee mit IC-Verkehr S-N-CO-EF-L/HAL-B ist gar nicht so dumm, zu DDR-Zeiten ist ein Stuttgarter auch über Probszella nach Berlin gefahren, wenn er sich die Reise mit der DR antun wollte und auf PAN AM weniger stand sowie von der VOPO nicht abkassiert werden wollte.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe: ab 2015 wird es für Berlinreisende aus Südhessen/Südwestdeutschland interessant, wenn über
EF und Halle eine möglichst selten haltende ICE-Linie F-B entsteht. Man muss nur Halte wie Eisenach und Hersfeld streichen. Dann kann man die Witzstrecke WI-MZ-F Süd-EF-DD aufs Abstellgleis stellen. Ein kluger Anschluß für Reisende nach Sachsen in EF täte es auch.
Auch könnte man EF zu einem 2. Hamm machen: trennen der Züge in unterschiedliche Richtungen (Berlin oder Sachsen).
2017 könnte man M-N-EF fahren und dann HAL-B bzw. mit der anderen Zughälfte nach L und DD. Und für ICs die Strecke B-EF-CO-N-S
mit weiteren Halten.
Wobei das Zitat von mir ja keine Idee ist, sonder in 2 Monaten tatsächlich so kommt, da die ICE-T ja nicht mehr bogenschnell fahren dürfen und man daher den ganzen Fahrplan umschmeißen muss.

Ansonsten verweise ich auch mal auf http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...3&t=10935&st=45 .

Dort habe ich ja dargelegt, wie man die Halte in Bad Hersfeld und Gotha für die Linie 50 streichen kann, ohne dass die Leute dort Fahrzeiteinbußen in Kauf nehmen müssen. Dafür müsste man einen schnellen RE Fulda-Bebra-Eisenach-Gotha-Erfurt einrichten, da nur minimal langsamer als der ICE heute ist und schon kann man in Erfurt, Eisenach und Fulda in Fernverkehrsknoten erreichen.

BTW: Die Wiesbadener Züge fahren nicht über F Süd sondern über Hauptbahnhof. Über Frankfurt Süd fahren die am Flughafen endenden Züge. Ich denke der Halbtakt der Linie 50 nach Wiesbaden wird bleiben, weil das ja bis auf wenige Ausnahme nahezu die einzige Fernverkehrsanbindung der hessischen Landeshauptstadt ist.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Ich habe eine sehr kurzfristige Frage, bezüglich meiner morgigen Reise nach Limburg.

Geplant ist um 11:35 den RE 10716 in Richtung Köln zu nehmen. Dieser kommt um 12:18 in Köln an, weiterer geplanter Reiseverlauf ist ICE 627 Abfahrt 12:27. Da die Umsteigezeit mit 9 Minuten recht knapp bemessen ist, ist meine Frage nun, wie verspätungsanfällig der RE ist. Und ob, im Falle einer Verspätung, der ICE auf die Fahrgäste wartet, nächste Reisemöglichkeit wäre erst 2 Stunden später.

Ich bedanke mich im Vorraus für jede Vermutung und jeden Erfahrungsbericht (:
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
eisteefahrer
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 23 Aug 2007, 12:33
Wohnort: leider Eisteefrei

Beitrag von eisteefahrer »

raki @ 6 Jan 2011, 23:11 hat geschrieben: Da die Umsteigezeit mit 9 Minuten recht knapp bemessen ist, ist meine Frage nun, wie verspätungsanfällig der RE ist.
Entweder ist er halbwegs pünktlich, oder er fällt eh aus.
Und ob, im Falle einer Verspätung, der ICE auf die Fahrgäste wartet, nächste Reisemöglichkeit wäre erst 2 Stunden später.
Wende dich bitte an den Zugbegleiter im RE und bitte ihn, den Anschluss vorzumelden. Dann sollte der ICE einige Minuten warten können.
NV fahren lass ich sein, ich fahre mit dem Eistee heim
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

So, nun mein Erfahrunsbericht von heute:

Ich habe heute morgen extra vor der Abfahrt des Zuges im Internet geschaut, ob dieser pünktlich ist. RE 10715 sowie RE 10716 werden beide als pünktlich angezeigt. Nun am Krefelder Hauptbahnhof angekommen, gibt es um 11:25 eine Durchsage, dieser Zug würde 30 Minuten Verspätung haben, man solle doch bitte auf die NWB75029 ausweichen, Abfahrt 11:26 von einem anderen Bahnsteig. Also schnell rüber gehetzt, und bis Düsseldorf gefahren. Um 11:58 gings dann pünktlich in Düsseldorf weiter mit dem RE 10515, mit wirklich äußerst hilfsbereiten und freundlichen Zugbegleitern. Im ersten Wagen, konnte ich zwei Zugbegleiter antreffen, und fragte ob es noch irgend eine Möglichkeit gebe, ICE 627 zu erreichen, da dessen Abfahrt um 12:27 war, unsere Ankunft jedoch erst um 12:29. Eine der beiden Zugbegleiter verzog sich in die Führerstandskabine, der andere schaute nach, ob der ICE eventuell verspätet ist. Leider war dieser nicht verspätet, trotzdem hatte der Zugbegleiter sich netterweise erkundigt, ob dieser nicht 5 Minuten warten könnte. Da dies nicht der Fall war, suchte er mir zuerst eine Alternativverbindung von Köln über Frankfurt Flughafen nach Limburg Süd herraus. Da bestimmt schon 10 Minuten verstrichen waren, kam auch der zweite Zugbegleiter wieder aus der Kabine und fragte, ob sie helfen könnte. Sie suchte dann zeitgleich eine Alternativverbindung über Koblenz raus, und hat mir trotzdem ans Herz gelegt, in Köln den Anschluss an den ICE zu versuchen, dieser könnte ja vielleicht durch hohes Fahrgastaufkommen noch ein wenig Verspätung bekommen.
Auf der Kölner Hohenzollernbrücke angekommen, sah man dann leider aus dem Fenster meinen ICE 627, sodass ich meinen Anschluss vergessen konnte. In Köln angekommen, sah ich dann aber, das mein ursprünglicher RE7 aus Krefeld, schon dort stand? Da frage ich mich, wie kann das sein, wenn dieser doch 30 Minuten Verspätung haben sollte? Hätte ich meinen Anschluss vielleicht doch noch ohne die ganze Hetzerei bekommen?
Ich dachte mir, naja, was solls, kann ja jetzt auch keiner mehr ändern, ab zum Service Point bevor der Rest der Fahrgäste aus Krefeld dort ankommt, der zum größten Teil die gleiche Verbindung wie ich genutzt hat. Dort angekommen, wurde mir empfohlen, erst um 13:28 den ICE123 zu benutzen, Ankunft in Frankfurt Flughafen Fernbahnhof planmäßig um 14:16. Dort sollte es dann weiter gehen mit ICE14 um 14:32, aber nichts da, ICE123 hatte eine Verspätung von 17 Minuten. Ich entschied mich also in Köln, entweder auf den verspäteten ICE15 aus Brüssel auszuweichen, oder ICE207 nach Karlsruhe zu nehmen. Da beide die Abfahrt um 12:55 hatten, entschied ich mich für ICE15, da dieser von Köln bis Frankfurt Flughafen durchfuhr. Dort angekommen, wartete ich dann auf den pünktlichen ICE14, der mich um 14:49 in Limburg Süd absetzte.
Alles in allem also eine Verspätung von einer Stunde und 43 Minuten. Trotzdem, möchte ich das engagierte Personal des RE5 loben, das wirklich alles versucht hat, mich weiter zu bringen.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
eisteefahrer
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 23 Aug 2007, 12:33
Wohnort: leider Eisteefrei

Beitrag von eisteefahrer »

raki @ 7 Jan 2011, 20:46 hat geschrieben: In Köln angekommen, sah ich dann aber, das mein ursprünglicher RE7 aus Krefeld, schon dort stand? Da frage ich mich, wie kann das sein, wenn dieser doch 30 Minuten Verspätung haben sollte? Hätte ich meinen Anschluss vielleicht doch noch ohne die ganze Hetzerei bekommen?
Der Zug wurde dann vermutlich vorzeitig gewendet (z.B. in Neuss). Das ist beim RE7 bei derartigen Verspätungen üblich.
NV fahren lass ich sein, ich fahre mit dem Eistee heim
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Zum Umsteigen grundsätzlich angemerkt:

1. Vor 35 Jahren gab es noch viele Kurswagenverbindungen, den jammere ich NICHT nach!

Diese Verbindungen waren so langsam durch die rangierabeiten daß heute ggf. einen Takt ausfallen lassen und in Ruhe umsteigen für Leute mit viel Gepäck auch nicht länge Fahrzeit bedeuten.

2. Wenn Umsteigen nötig ist, dann so gut wie in Nürnberg mit den DREI Verbindungstunneln oder so großzügig praktisch wie in Hannover,, auch Hamburrg HbF ist gut machbar.


3. Schlecht sind fehlende Querverbindugnen wie in München oder "unauffindbare" wie in Frankfurt oder Stuttgart!

4. Ulm ist für "Eingweihte" sehr günstig weil dort der Expressgut- und Posttunnel öffentlich nutzbar ist, Kinderwagen, Fahrräder!

Wäre das nicht in München auch machbar, sind dort nicht die Aufzugschächte nur zugmeauert aber vorhanden des Post- und Gepäcktunnels?

Neue Aufzüge und Nottreppe sollten doch kein Milliardenbetrag bedeuten! Investionsstopp total wegen S-Bahn-Nord?
Antworten