
[D] Stadtverkehr in Düsseldorf
Ist wohl noch in Planung, sagt Wiki. Auch im Nahverkehrsplan der Stadt Düsseldorf ist auf Seite 99 so etwas eingezeichnet. Ich habe mir aber nicht den ganzen Plan durchgelesenJNK @ 18 Jul 2008, 21:13 hat geschrieben:Weiß jemand, was aus der Verlängerung der U79 zur Universität geworden ist? Ist die noch in Planung, verschoben oder wird sie umgesetzt?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 701 zum ISS-Dome verzögert sich, berichtet die Rheinische Post.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Es ist nicht die 707, denn diese Line verkehrt von Unterrath bis zur Uni. Sie kreuzt an der Jacobi-/Tonhallenstr. die zukünftige Wehrhahnlinie.JNK @ 19 Jul 2008, 16:02 hat geschrieben:Hab jetzt gelesen, dass es als Ersatz der 707 geplant, ist die nach Inbetreibnahme, bzw. wenn der Tunnel gebaut wird, der Wehrhahnlinie, nicht mehr verkehren kann und wohl erst dann wird die U79 die 707 ersetzen.
Der Verlauf der 707

Es ist die 701, die durch den neuen Tunnel führen wird, aber nicht als U79, sondern voraussichtlich als U71. Bei der Uni-Anbindung geht es um eine Verlängerung von der Kaiserslautener Str. zur Universität. Im zweiten Teil des von Larry eingestellten Links steht auch etwas dazu.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Da warst Du etwas schneller, wollte ich auch hier einstellenLarry Laffer @ 17 Sep 2008, 11:12 hat geschrieben: Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 701 zum ISS-Dome verzögert sich, berichtet die Rheinische Post.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Letzte Woche erschien der Verbundbericht des VRR. Darin heißt es u.a.
Der VRR und die Stadt Düsseldorf streben einen Halt von RegionalExpress- und RegionalBahn-Zügen an der Station Düsseldorf-Bilk an. Dazu ist der Ausbau der Station erforderlich, was den Neubau und die Ausstat- tung eines Mittelbahnsteigs einschließlich der nötigen Anpassungen der Netzinfrastruktur bedeutet. Um zu überprüfen, ob die Einrichtung eines Regionalhalts in Düsseldorf-Bilk technisch und wirtschaftlich zu realisieren ist, haben der VRR, die Stadt Düsseldorf, die DB Station & Service AG sowie die DB Netz AG eine entsprechende Rahmenvereinbarung zur Grundlagenermittlung und Vorplanung abgeschlossen.
Das würde bedeuten, daß die Erftbahn, der Wupperexpreß und der Maas-Wupper-Expreß zwischen Düsseldorf Hbf und Neuss Hbf zusätzlich in Düsseldorf-Bilk halten würden. Die Landeshauptstadt bekäme damit ihren vierten RE-Regelhalt.
Der VRR und die Stadt Düsseldorf streben einen Halt von RegionalExpress- und RegionalBahn-Zügen an der Station Düsseldorf-Bilk an. Dazu ist der Ausbau der Station erforderlich, was den Neubau und die Ausstat- tung eines Mittelbahnsteigs einschließlich der nötigen Anpassungen der Netzinfrastruktur bedeutet. Um zu überprüfen, ob die Einrichtung eines Regionalhalts in Düsseldorf-Bilk technisch und wirtschaftlich zu realisieren ist, haben der VRR, die Stadt Düsseldorf, die DB Station & Service AG sowie die DB Netz AG eine entsprechende Rahmenvereinbarung zur Grundlagenermittlung und Vorplanung abgeschlossen.
Das würde bedeuten, daß die Erftbahn, der Wupperexpreß und der Maas-Wupper-Expreß zwischen Düsseldorf Hbf und Neuss Hbf zusätzlich in Düsseldorf-Bilk halten würden. Die Landeshauptstadt bekäme damit ihren vierten RE-Regelhalt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der RE 10 (hast du in der Aufzählung vergessen) würde dann aber auch in Bilk halten, oder ist das nicht vorgesehen?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Vor einigen Tagen las ich in der Printausgabe der RP, dass jetzt alles in trockenen Tüchern ist. In der Onlineausgabe und auch auf den Seiten der Stadt Düsseldorf finde ich aber nichts konkretes.JNK @ 18 Jul 2008, 20:13 hat geschrieben:Weiß jemand, was aus der Verlängerung der U79 zur Universität geworden ist? Ist die noch in Planung, verschoben oder wird sie umgesetzt?
Hier die PDF über die Vorlage von 2005 http://www.duesseldorf.de/pvrat/vorlagen/6.../66-36-2006.pdf
Für Ortsunkundige einen Link zur Karte (mit eingezeichneter Verlängerung
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Das frage ich mich auch schon seit JahrenNightwish @ 27 Oct 2008, 18:57 hat geschrieben:Wie lange will die Rheinbahn denn noch die Bahnen aus den 60iger Jahren fahren?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Solange bis es die knappen Mittel der Landeshauptstadt Düsseldorf erlaubt haben, ausreichend neugebaute Trams zu beschaffen - ganz einfach. Sieh' es von der positiven Seite: Die Fahrzeuge sind echte Düsseldorfer (da hängt vermutlich bei der Rheinbahn auch manch Seele dran) und fallen im Gegensatz zu Combino & Co. auch seltenst auseinander. Nicht umsonst prägte das RNLF dereinst den Begriff vom Qualitätzdüwaxx...Nightwish @ 27 Oct 2008, 18:57 hat geschrieben: Wie lange will die Rheinbahn denn noch die Bahnen aus den 60iger Jahren fahren? In Ratingen stand letztens wieder so ein altes dingen, und dahinter eine Museumsstraßenbahn! Aber irgendwie waren das beides die selben lol nur in der Museumsbahn gabs Kaffee!![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Da hast Du sicher ein146225 @ 27 Oct 2008, 19:54 hat geschrieben:Solange bis es die knappen Mittel der Landeshauptstadt Düsseldorf erlaubt haben, ausreichend neugebaute Trams zu beschaffen - ganz einfach.
In dem Punkt hast Du sicher Recht, seit Siemens die DUEWAG übernommen hat, kommt nichts Gescheites mehr heraus. Aktuell geht es um die Klimaanlagen in den für die Wehrhahnlinie vorgesehenen NF8U.Sieh' es von der positiven Seite: Die Fahrzeuge sind echte Düsseldorfer (da hängt vermutlich bei der Rheinbahn auch manch Seele dran) und fallen im Gegensatz zu Combino & Co. auch seltenst auseinander. Nicht umsonst prägte das RNLF dereinst den Begriff vom Qualitätzdüwaxx...
Ein Link zur Karte des ehemaligen DUEWAG-Werkes
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Also ich fahr durchaus gerne mit den alten Dingern, was auf der 707 nicht allzu schwer ist. Natürlich sind sie für benachteiligte Personen (Kinderwagen, Gehbehinderungen) ein Problem, das sehe ich gerne ein.
Aber was mich heute wieder tierisch genervt hat, dass die Rheinbahn nicht in der Lage ist, für vernünftige Buskapazitäten zu sorgen. Bin um 1751 mit dem 835er gefahren und es war das reinste Sardinen-Feeling. Wir haben gefühlt doppelt so lang gebraucht. Ein zweiter Bus, womöglich ein Express nach Bilk, der auch noch regelmäßig und angekündigt fährt, ist wohl zu viel verlangt. Morgens dasselbe in die andere Richtung ab D-Bilk. Zum Kotzen! Als ob es so überraschend wär, das von 8:30-9, von 10:30-11, von 13:30-14, ab 12:45, ab 15:45, ab 17:45 wir Studis mit dem Bus (und Tram) fahren möchten.
(und ich fahr nicht TRam, weil ich zu der Haltestelle (Uni-Ost) von meiner Fakultät nicht schnell genug hinkomme und dann meine Bahn verpasse (was allerdings trotzdem passiert))
Immer das gleiche, ist die Rheinbahn pünktlich streikt die S-Bahn, und wenn die Rheinbahn eine halbe Minute an der Ampel steht, fährt die S-Bahn fröhlich winkend davon.
Aber was mich heute wieder tierisch genervt hat, dass die Rheinbahn nicht in der Lage ist, für vernünftige Buskapazitäten zu sorgen. Bin um 1751 mit dem 835er gefahren und es war das reinste Sardinen-Feeling. Wir haben gefühlt doppelt so lang gebraucht. Ein zweiter Bus, womöglich ein Express nach Bilk, der auch noch regelmäßig und angekündigt fährt, ist wohl zu viel verlangt. Morgens dasselbe in die andere Richtung ab D-Bilk. Zum Kotzen! Als ob es so überraschend wär, das von 8:30-9, von 10:30-11, von 13:30-14, ab 12:45, ab 15:45, ab 17:45 wir Studis mit dem Bus (und Tram) fahren möchten.
(und ich fahr nicht TRam, weil ich zu der Haltestelle (Uni-Ost) von meiner Fakultät nicht schnell genug hinkomme und dann meine Bahn verpasse (was allerdings trotzdem passiert))
Immer das gleiche, ist die Rheinbahn pünktlich streikt die S-Bahn, und wenn die Rheinbahn eine halbe Minute an der Ampel steht, fährt die S-Bahn fröhlich winkend davon.
Die 707 kreuzt auch in D-Bilk die zukünftige Wehrhahn-Linie und kann dann dort nicht mehr zum HBF abbiegen, weil die Tunneleinfahrt im Weg ist - das meinte ich.Autobahn @ 17 Sep 2008, 16:38 hat geschrieben: Es ist nicht die 707, denn diese Line verkehrt von Unterrath bis zur Uni. Sie kreuzt an der Jacobi-/Tonhallenstr. die zukünftige Wehrhahnlinie.
Die zukünftige Wehrhahnlinie kommt in Bilk wieder an das Licht des Tages. Die 707 wird aber davon nicht berührt, sie wird weiterhin in Richtung Hbf. und Unterrath verkehren, denn eine abzweigende Weiche ist vorgesehenJNK @ 28 Oct 2008, 21:43 hat geschrieben: Die 707 kreuzt auch in D-Bilk die zukünftige Wehrhahn-Linie und kann dann dort nicht mehr zum HBF abbiegen, weil die Tunneleinfahrt im Weg ist - das meinte ich.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Wieviele neue Fahrzeuge werden denn insgesamt für die Wehrhahntunnel-Linien benötigt? Oder wird man mit jeder x-beliebigen Straßenbahn durch den Tunnel fahren können? Sonst würde ich vermuten, dass die verbliebenen Duewag-Achtachser durch die "Wehrhahn-Fahrzeuge" ersetzt werden sollen?Autobahn @ 27 Oct 2008, 19:31 hat geschrieben: Das frage ich mich auch schon seit JahrenIm Bestand sind noch ein GT 6 sowie 34 GT 8. So nach und nach werden sie aber sicher alle verschwinden. Die aktuelle Fahrzeugliste
BTW, wird denn nun schon am Wehrhahntunnel gebaut?
BTW, es wird gebaut, ich glaub seit dem Sommer. Wieviele neue Fahrzeuge gebraucht werden, weiß ich nicht, aber die Straßenbahnen können die Linien der Werhahnlinie nicht bedienen, da sie an beiden Seiten Tüten benötigen, um die U-Bahn-Mittelbahnsteige anfahren zu können. ( Wiki )rob74 @ 29 Oct 2008, 09:18 hat geschrieben: Wieviele neue Fahrzeuge werden denn insgesamt für die Wehrhahntunnel-Linien benötigt? Oder wird man mit jeder x-beliebigen Straßenbahn durch den Tunnel fahren können? Sonst würde ich vermuten, dass die verbliebenen Duewag-Achtachser durch die "Wehrhahn-Fahrzeuge" ersetzt werden sollen?
BTW, wird denn nun schon am Wehrhahntunnel gebaut?
@Autobahn: die 707 ist doch als U71 vorgesehen, sagt nämlich Wiki
Wieviel Fahrzeuge für die Wehrhahnlinie gebraucht werden, weiß ich leider nicht. Zum Einsatz kommen aber die NF8U, von denen einige bereits auf der Linie 715 im Einsatz sind Bild.rob74 @ 29 Oct 2008, 09:18 hat geschrieben:Wieviele neue Fahrzeuge werden denn insgesamt für die Wehrhahntunnel-Linien benötigt? Oder wird man mit jeder x-beliebigen Straßenbahn durch den Tunnel fahren können? Sonst würde ich vermuten, dass die verbliebenen Duewag-Achtachser durch die "Wehrhahn-Fahrzeuge" ersetzt werden sollen?
BTW, wird denn nun schon am Wehrhahntunnel gebaut?
Die auf der bisherigen Straßenbahntrasse verlaufenden Linien 703, 708, 712 und 713 werden mit den Typen NF6 und NF8 gefahren. Die können nicht in den Tunnel, weil sie nur an einer Seite Türen haben und werden dann für andere Linien frei.
Ach ja, gebuddelt wird schon fleißig. Man baut derzeit die Bahnhöfe.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ich hab es übersehen. Ja, selbstverständlich würde auch der RE10 in Düsseldorf-Bilk halten. Wupperexpreß, Niersexpreß, Maas-Wupper-Expreß, Erftbahn, S5/8, S11, S28 und zahlreiche Rheinbahnlinien.Tequila @ 13 Oct 2008, 00:58 hat geschrieben: Der RE 10 (hast du in der Aufzählung vergessen) würde dann aber auch in Bilk halten, oder ist das nicht vorgesehen?
Bislang hat Düsseldorf auf der Nord-Süd-Achse von Duisburg nach Köln drei RE-Regelhalte, nämlich den Rhein-Ruhr-Flughafen, den Hauptbahnhof und Benrath, während es auf der Ost-West-Achse von Wuppertal nach Neuss mit dem Hauptbahnhof nur einen einzigen RE-Regelhalt gibt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Heute morgen (gegen 08:30) bin ich wieder in einen überfüllter 835er gestiegen und später sehe ich, wie uns ein E836 Uni-Süd (Solo) überholt und völlig leer ist. Kann die Rheinbahn nicht dafür sorgen, dass dieser Bus auch in D-Bilk angezeigt wird? Woher soll man als Fahrgast sonst wissen, dass er fährt?JNK @ 28 Oct 2008, 21:39 hat geschrieben: Aber was mich heute wieder tierisch genervt hat, dass die Rheinbahn nicht in der Lage ist, für vernünftige Buskapazitäten zu sorgen. Bin um 1751 mit dem 835er gefahren und es war das reinste Sardinen-Feeling. Wir haben gefühlt doppelt so lang gebraucht. Ein zweiter Bus, womöglich ein Express nach Bilk, der auch noch regelmäßig und angekündigt fährt, ist wohl zu viel verlangt. Morgens dasselbe in die andere Richtung ab D-Bilk. Zum Kotzen! Als ob es so überraschend wär, das von 8:30-9, von 10:30-11, von 13:30-14, ab 12:45, ab 15:45, ab 17:45 wir Studis mit dem Bus (und Tram) fahren möchten.
Ich kann Deinen Ärger verstehen, aber normalerweise ist gerade die Rheinbahn in Sachen Information gut aufgestellt.JNK @ 24 Nov 2008, 15:30 hat geschrieben: Heute morgen (gegen 08:30) bin ich wieder in einen überfüllter 835er gestiegen und später sehe ich, wie uns ein E836 Uni-Süd (Solo) überholt und völlig leer ist. Kann die Rheinbahn nicht dafür sorgen, dass dieser Bus auch in D-Bilk angezeigt wird? Woher soll man als Fahrgast sonst wissen, dass er fährt?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Heute ist an einer Straßenbahnhaltestelle (Benrath- Bahnhof) ein Auto in eine Schülergruppe geschleudert.
http://www.derNewsticker.de/news.php?id=64129
http://www.rp-online.de/public/article/due...elergruppe.html
http://www.derNewsticker.de/news.php?id=64129
http://www.rp-online.de/public/article/due...elergruppe.html
Ich kenne die Stelle nur zu gut. Eine recht enge 180 Grad Linkskurve als Abfahrt von einer mehrspurigen Schnellstraße (80 Km/h), die eben genau auf diese Haltestelle zuführt. Die Rheinbahn hat dies (ohne Details) in ihrem Internetauftritt gemeldet. Natürlich ist diese Meldung jetzt nicht mehr verfügbar, weil die Störung behoben ist. Aber neben den Informationen im Internet werden die Kunden in den Fahrzeugen von der Leitstelle über Störungen und Umleitungen informiert. Dafür klinkt sie sich einfach über Funk in die installierten Lautsprecher im Fahrzeug ein. Was noch fehlt ist die Information an den Haltestellen. Bei größeren und länger andauernden Störungen schickt die Rheinbahn aber Mitarbeiter an die Haltestellen heraus.JNK @ 24 Nov 2008, 20:26 hat geschrieben:Heute ist an einer Straßenbahnhaltestelle (Benrath- Bahnhof) ein Auto in eine Schülergruppe geschleudert.
Zum Ort des Geschehens siehe diese Karte
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Du wirst bald Erleichterung erfahren, denn die Rheinbahn testet auf dieser Linie einen DopplegelenkbusJNK @ 24 Nov 2008, 15:30 hat geschrieben:Heute morgen (gegen 08:30) bin ich wieder in einen überfüllter 835er gestiegen und später sehe ich, wie uns ein E836 Uni-Süd (Solo) überholt und völlig leer ist. Kann die Rheinbahn nicht dafür sorgen, dass dieser Bus auch in D-Bilk angezeigt wird? Woher soll man als Fahrgast sonst wissen, dass er fährt?JNK @ 28 Oct 2008, 21:39 hat geschrieben: Aber was mich heute wieder tierisch genervt hat, dass die Rheinbahn nicht in der Lage ist, für vernünftige Buskapazitäten zu sorgen. Bin um 1751 mit dem 835er gefahren und es war das reinste Sardinen-Feeling. Wir haben gefühlt doppelt so lang gebraucht. Ein zweiter Bus, womöglich ein Express nach Bilk, der auch noch regelmäßig und angekündigt fährt, ist wohl zu viel verlangt. Morgens dasselbe in die andere Richtung ab D-Bilk. Zum Kotzen! Als ob es so überraschend wär, das von 8:30-9, von 10:30-11, von 13:30-14, ab 12:45, ab 15:45, ab 17:45 wir Studis mit dem Bus (und Tram) fahren möchten.
http://www.rp-online.de/public/bildershowi...chrichten/28127
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Dann muss ich die Verspätung an RP-online weitergeben. Die verlinkte Bilderserie stammt von dieser MeldungJNK @ 5 Dec 2008, 14:00 hat geschrieben:Sehr verehrte Damen und Herren dieses Themas, bitte beachten sie folgenden Hinweis. Der gerade eingetroffene Beitrag von Autobahn zum Doppelgelenkbus hat ungefähr 400 Tage Verspätung.![]()
Getestet wurde ab Oktober 2007
http://www.rp-online.de/public/article/due...Rekordjahr.html
und ich konnte in dieser auch keinen Hinweis auf das Erscheinungsdatum feststellen. Daher hielt ich sie tatsächlich für aktuell.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Na ja, in Wuppertal kann es schon schwierig werden. Da geht es wohl nur entlang der B7. Aber genau da braucht man ihn nicht, weil dort auch meist die Schwebebahn entlang führt. Aber der Wendekreis düfte wohl nicht so dramatisch sein, wenn die hinteren Achsen gelenkt werden. In Hamburg schafft es so ein Teil ja auch in die Innenstadt (Bild) und in Zürich kriegt er auch die Kurve als Oberleitungsbus.Nightwish @ 5 Dec 2008, 19:23 hat geschrieben:Und ich frage mich wie die mit diesem Monstrum durch die City fahren wollen!
Der muss ja nen Kilometer ausholen wenn der Abbiegen will!
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.