[M] 100 Jahre Trambahn in Pasing

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Tramalbum @ 16 Nov 2008, 23:50 hat geschrieben: Um Beiwagen ziehen zu können, müßten die Widerstände des 490 auch richtig auf die 750 Volt umgebaut werden, so daß man am Fahrschalter wieder alle Fahrstufen einschalten kann. Im derzeitigen Zustand kommt er ja allein kaum den Berg hoch, da nur die Fahrstufen der Serie eingeschaltet werden dürfen, also die beiden Motoren nur in Reihenschaltung betrieben werden. Das bedeutet, daß also jeder Motor nur maximal die Hälfte von 750 Volt abbekommen kann.
Danke für die Erklärung! Das heißt, der Umbau des 490 bestand darin, alle Fahrstufen abzuklemmen, bei denen die Motoren mehr Spannung abkriegen als die 650 V, die sie vertragen können?

Die Ehrenamtlichen, die die historischen Trams betreuen, waren ja in den letzten Jahren vermute ich voll mit der Einrichtung und Eröffnung der Museums beschäftigt, so dass die Trams selbst etwas kurz gekommen sind. Ich hoffe mal, jetzt wo das Museum läuft, wird man auch Zeit für die Umbauten haben. Bei der Eröffnung der 23 nächstes Jahr wird der Ansturm bestimmt noch deutlich größer...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Tramalbum @ 16 Nov 2008, 21:49 hat geschrieben:Und hier das ganze noch in bewegten Bildern mit Ton:

Youtube
Sehr gutes Video, danke! Fast wie dabei gewesen zu sein.
Tramalbum @ 16 Nov 2008, 21:49 hat geschrieben:Die Rede des Herrn Oberbürgermeister Christian Ude habe ich auch versucht einzufangen. Es hat mir besonders gut gefallen, wie er die Trambahngegner angesprochen hat:

Youtube

Ich bitte die mäßige Tonqualität zu entschuldigen.
OB Ude sagt nichts Falsches, aber irgendwie habe ich fast wortwörtlich das Gleiche schon mehrfach von ihm gehört.

Die Süddeutsche Zeitung berichtet übrigens heute in der Stadtausgabe, Seite 51, recht groß auf einer halben Seite von der Feier. 7 Bilder - dazu ein wenig Text, der ein wenig Einblick in die Welt der A- und D-Wagen gibt.
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

Thomas089 @ 16 Nov 2008, 18:43 hat geschrieben: Für den Pasinger Korso wäre ein J-i4-i Zug sehr angemessen gewesen. Das war schließlich in den 50er und 60er Jahren die klassische Hauptverkehrszeit-Garnitur auf der Linie 19 (Teilweise auch J-i4-i4).

Man hat ja eigentlich einen J-Triebwagen und einen i(1,2,3)-Beiwagen zur Verfügung.

Den einzigen überlebenden i4-Beiwagen haben Münchner Straßenbahnfreunde in Eigenregie zurückgekauft und nach München zurückgeholt, nachdem er vorher über Jahrzehnte im Straßenbahnmuseum bei Hannover zur Rostlaube verkommen war. Vor einem halben Jahr habe ich ihn von der S-Bahn aus hinter dem Betriebshof 3 im Freien stehen sehen. Will man es wirklich so weit kommen lassen, dass der i4 vollends zerfällt?

Ausser dem protzig hergerichteten A-Wagen will die MVG bzw. die Stadt München anscheinend die Vergangenheit bei den Straßenbahnwagen in der Versenkung verschwinden lassen.

Wenn man da nach Wien oder Berlin blickt, dann überkommt einen da schon Wut und Trauer. :(

Viele Grüße,
Thomas
Tja, wenn man die Sammlung in Wien kennt, da kommt einen doch hier in M die reinste Wut und trauer auf.....
Wenn man sich die "Leichen" am Leuchtenbergring anschaut, hat man immer das Gefühl, dass einige Herren bei der MVG überhaupt nicht mehr an diese Züge denken. Der i4 sieht in der zwischenzeit so verkommen aus, dass eine restaurierung leider nicht mehr vorstellbar ist. Die "Weißwurst-Tram" sieht nicht unbedingt besser aus, hier müsste wohl einiges an Arbeit geleistet werden, um den Zug wieder fahrfähig zu machen. Lt. Verein müsste u.a. das ganze Fahrgestell erneuert werden, was aufgrund "mangelnder" kapazitäten momentan nicht möglich sein dürfte.....
crowd
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 16 Nov 2008, 16:39
Wohnort: MUC

Beitrag von crowd »

Hallo,
hab mich grad neu angemeldet hier.
Bin zwar eigentlich eher im Flugzeugbereich zu Hause aber kann mich durchaus auch für Schienenfahrzeuge aller Art erwärmen.
War am Samstag auch in Pasing und habs sogar geschafft, mich einmal in den D- und einmal in den M-Wagen zu quetschen. :)

Hier ein paar Bilder:

Der Korso kurz hinterm Knie
Bild

Der A-Wagen 'rast' vorbei :)
Bild

M und P folgen auch
Bild

R2 auf offener Strecke mit offener Tür und ohne Fahrer
Bild

Der Korso hat ein neues Führungsfahrzeug
Bild

Beeindruckendes Teil. Das ganze Fahrzeug wird bestimmt 20cm über die Schienen gehoben
Bild

M-Wagen kurz vorm Knie mit zeitlich passender Fahrzeugbegleitung
Bild

Da hat wohl wer seinen Fahrradhelm ungünstig abgelegt :)
Bild

Führerstand vom M4 bei der Ausfahrt von der Willibaldplatz-Schleife
Bild

Nette Spiegelung auf der R3 Frontscheibe. Auch diese Stelle wird irgendwann Geschichte sein.
Bild
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Nette Bilder vom Jubiläum....den Korso hast du gut erwischt, nur leider sind die Bilder im Hintergrund etwas unscharf. Das mit dem Fahrradhelm ist echt ein guter Schnappschuss....allerdings dürfte der Junge mit dem Rad den D-Wagen schnell wieder eingeholt haben....schnell war der ja nicht unterwegs, beim nächsten Halt dürfte er seinen Helm wiederbekommen haben :D

Gruss,
Jan
Antworten