Bei einer Verdopplung der Fahrgastzahlen müsste das zumindest zur HVZ größtenteils der Bus und teilweise die Tram abfangen - die U-Bahn kanns jedenfalls nicht.Iarn @ 14 Jul 2010, 19:58 hat geschrieben: Für alles im mittelbaren Umfeld ist entweder die U-Bahn näer und attraktiver oder die Hauptwesttangente (auch für das Gros des Friedhofsverkehrs).
[M] Gleisreste von Trambahnen
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Dann hätte aber auch die U9 nen NKF von 3Boris Merath @ 14 Jul 2010, 22:44 hat geschrieben: Bei einer Verdopplung der Fahrgastzahlen müsste das zumindest zur HVZ größtenteils der Bus und teilweise die Tram abfangen - die U-Bahn kanns jedenfalls nicht.

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Naja, dass eine Linie ab Wendepunkt vollbesetzt losfährt, ist wohl mehr als selten.
Der 26er war bis zum Schluss aber nicht nur leer. Zu den Öffnungszeiten des Friedhofes war einiges los.
Gut, seine vollste Auslastung erlebte der 26er wohl an seinem letzten Tag, als um 1.20 Uhr bei Trauertrompetenmusik am Lorettoplatz ein mehr als vollbesetzter M4 einrückte.
Aber: Im ÖPNV-Konzept 2000 aus dem Jahr 1991 war die Strecke zum Lorettoplatz noch vorhanden und sollte von der Linie 12 bedient werden. In der Fürstenrieder Straße kam vom Ratzingerplatz dann der 22er dazu, um gemeinsam die Fürstenrieder Straße entlangzufahren. Das hat man nun wohl aufgegeben.
Der 26er war bis zum Schluss aber nicht nur leer. Zu den Öffnungszeiten des Friedhofes war einiges los.
Gut, seine vollste Auslastung erlebte der 26er wohl an seinem letzten Tag, als um 1.20 Uhr bei Trauertrompetenmusik am Lorettoplatz ein mehr als vollbesetzter M4 einrückte.
Aber: Im ÖPNV-Konzept 2000 aus dem Jahr 1991 war die Strecke zum Lorettoplatz noch vorhanden und sollte von der Linie 12 bedient werden. In der Fürstenrieder Straße kam vom Ratzingerplatz dann der 22er dazu, um gemeinsam die Fürstenrieder Straße entlangzufahren. Das hat man nun wohl aufgegeben.
Heute wurden die Gleise ab Lorettoplatz bis Kornwegerstraße bereits kleingehackt, um im Laufe der nächsten Tage demontiert zu werden. Geht viel zu schnell... 

Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Die CSU kriegt ihr Wille erfüllt. Sehr schade. Ich hoffe es kommt wenigsten eine Buslinie Lorettoplatz - Holzapfelstraße um zu sehen wie viele Fahrgäste damit fahren würden.
Na da hat man ja nun ein Grund am Sonntag und am Abend den Verstärker nicht fahren zu lassen!
Na da hat man ja nun ein Grund am Sonntag und am Abend den Verstärker nicht fahren zu lassen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
wobei ich nach wie vor der Meinung bin, daß der Ast als Abschnitt der Westtangente mit direkter U-bahnanbindung an Holzapfelkreuth deutlich mehr Fahrgäste zieht als der lange Weg vom Harras - aber obs genug wären, um eine Tram auszulasten weiß ich nicht.spock5407 @ 1 Aug 2010, 22:36 hat geschrieben: Schnell alles abräumen, dass keiner mehr auf die Idee kommen könnte, das dort ursprünglich ein Tramabzweig der Westtangente konzipiert war. :ph34r: Naja, im Ernst, es gibt bedeutendere neue Strecken, als dahinter eine Tram fahren zu lassen.
trotz allem finde ich die Verbindung momentan wie sie ist unglücklich
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Was der P geschafft hat, ist eigentlich auch für die R2 relativ unproblematisch. Die Wiesnschleife war ja die einzige Sperrzone für den P-Wagen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Ohne zu wissen, was fürn Spielplatz du meinst dachte zumindest ich, es wäre nur die Kurve Bayerstr. - Herman Lingg Str. Wenn man den P da rüber gebeamt hätte, könnte er den Rest auch selber fahren... Ich lasse mich aber gerne auch eines Besseren belehren....Jean @ 3 Aug 2010, 08:36 hat geschrieben: Ich dachte eigentlich nicht an der Wiesnschleife sonder die Strecke bis zum heutigen Spielplatz an der Schwanthalerhöhe.
Die Heimeranstraße ist doch zwei geteilt. Einmal vom Heimeranplatz zur Schwanthalerhöhe und einmal Schwanthalerhöhe zur Theresienwiese. Dazwischen liegt ein Spielplatz der auf einer ehemaligen Wendeanlage gebaut wurde.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Welchen Zeitpunkt nimmst du für diese Aussage? Nymphenburger- und Leopoldstraße waren auch Sperrzonen für diese Wagen. Die anderen stehen im P-Wagenbuch drinnen, fallen mir spontan nicht ein.khoianh @ 3 Aug 2010, 00:51 hat geschrieben: Die Wiesnschleife war ja die einzige Sperrzone für den P-Wagen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das mit den Gleisgeometrie stimmt, die P-Wagen durften daher nicht auf der Nymphenburger Straße und Leopldstraße eingesetzt werden, die aus Kostengründen nie umgebaut wurden.Metrobus60 @ 4 Aug 2010, 23:26 hat geschrieben: Ich glaube schon, es gibt eine schöne Geschichte im P-Wagenbuch von einer Fahrt durch die Leopoldstraße kurz nach Auslieferung der P-Wagen. Da stehen auch die Details dazu, habs leider gerade nicht griffbereit.
Die Jungfernfahrt fand allerdings vom Sendlinger-Tor-Platz nach Grünwald statt. Auf der Leopoldstraße ging's ja nicht (Badalec/Omnich:Münchens P-Wagen, S. 27).
da fällt mit grad ne Frage ein...khoianh @ 3 Aug 2010, 00:51 hat geschrieben: Was der P geschafft hat, ist eigentlich auch für die R2 relativ unproblematisch. Die Wiesnschleife war ja die einzige Sperrzone für den P-Wagen.
Gab es jemals P-Einsätze am Lorettoplatz?
Ansonsten wußte ich bislang nicht, daß es weit mehrere P-Sperrzonen im Netz gab.
Bei dieser Fahrt über die Leo, gabs da Probleme?
gab es, der alte 16er von Fürstenried West kommend fuhr mit P. Bin auf der Strecke damals selbst mitgefahren.Step_3 @ 5 Aug 2010, 04:25 hat geschrieben: da fällt mit grad ne Frage ein...
Gab es jemals P-Einsätze am Lorettoplatz?
Ansonsten wußte ich bislang nicht, daß es weit mehrere P-Sperrzonen im Netz gab.
Bei dieser Fahrt über die Leo, gabs da Probleme?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Nachtrag:Step_3 @ 5 Aug 2010, 04:25 hat geschrieben:
Gab es jemals P-Einsätze am Lorettoplatz?
P-Wagen Einsätze am Lorettoplatz:
Nur von der Linie 16:
Mai bis November 1975: Karolinenplatz (Offizieller Name der Endhaltestelle Ottostraße) - Lorettoplatz.
November 1975 bis Mai 1983: Fürstenried West - Lorettoplatz
Ab dem Winterfahrplan 1984 bis 1993 wurde der Lorettoplatz auschließlich von der Linie 26, welche ausschließlich mit M Wagen bedient wurde, angefahren.
1 mal hab ich in der Albert-Roßhaupter-Straße einen P-p Fahrschulwagen zum Lorettoplatz fahren sehen, ich glaub es müsste so ca. 1987 gewesen sein.
Ich weiss aber nicht, ob dies öfters vorgekommen ist.
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]