[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Öhm ja - also das Sauerlandnetz ist mir geistig entfallen - da war ich das letzte Mal 2003 mim 624er...:D
Zu Münster - grüne Bm vielleicht, E10 121 eher weniger - der Hetzerather wird seit Jahresbeginn von der Centralbahn gefahren...
Achja, wo ist bitte der Signal Iduna Park? Ich kenne nur den Hp. Westfalenhalle(n):)
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Dortmund Westfalenhalle wurde Ende 2006 umbenannt in Dortmund Signal Iduna Park.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tequila @ 27 Jul 2007, 17:30 hat geschrieben: Dortmund Westfalenhalle wurde Ende 2006 umbenannt in Dortmund Signal Iduna Park.
Im Ernst? Die haben den Haltepunkt umbenannt? Solche Volltrotteln - oder zahlt die Versicherung auch an die DB?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Also, als ich das letzte mal (so vor zwei Wochen) in Münster war, war die E10 da. Stand sogar zur Abwechslung mal nah am Bahnsteig.

Mit der Bezeichnung "Signal Iduna Park" für Westfallenfallen, tu ich mich allerdings auch seeeehr schwer. :rolleyes:
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Tequila @ 27 Jul 2007, 17:30 hat geschrieben: Dortmund Westfalenhalle wurde Ende 2006 umbenannt in Dortmund Signal Iduna Park.
Bei uns in Stuttgart wurde "Neckarstadion" in "Gottlieb-Daimler-Stadion" umbenannt. Das ist auch das gleiche, was mir wie mit der umbenennung von Westfalenhalle nicht gefällt.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ab 2010 braucht DB Regio NRW meiner Meinung nach keine N-Wagen mehr. Durch Ausschreibungen werden so viel 425er frei, dass man die N-Wagen alle durch 425er ersetzen könnte. Die Strecken die von DB Regio NRW betrieben werden, werden auch immer weniger. Was sagt ihr dazu?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Möglich ist das. In NRW ist die Zahl der Linien, auf denen noch n-Wagen fahren, ja eh schon gering.

Mit Betriebsübernahme durch die Eurobahn fallen die n-Wagen auf den RB-Linien Münster-Rheine, Münster-Osnabrück und Münster-Dortmund weg. Die RB Soest-Dortmund geht auch an Eurobahn. RE 3 und 13 ebenso. Damit sind eh schon mal viele n-Wagen-Leistungen weg (zum Wohl der Fahrgäste, ohne dass sich ein 425 dorthin verirren muss).

Im Dezember werden zudem die meisten Essener 426 und nicht Haard-Bahn 425 freigesetzt. Gut möglich, dass einige davon nach Köln-Drecksfeld gehen und die Leistungen auf der RB 48 übernehmen. Die in Essen verbleibenden 425 und 426, werden sich dann wohl auf den Weg nach Emmerich machen...

Die auf dem RE 3 frei werdenden Dostos werden wohl erstmal auf den RE 4 gehen, womit dann die drei n-Wagen-Umläufe da auch weg sind.

Damit wäre dann auch schon fast alles abgearbeitet. Bliebe nur noch der RE Köln - Trier...

Wird also (leider) wirklich sehr schnell gehen, bis n-Wagen und 110 sich verabschieden. Der Bender liegt ja am Weg... :ph34r:
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Mit Betriebsübernahme durch die Eurobahn fallen die n-Wagen auf den RB-Linien Münster-Rheine, Münster-Osnabrück und Münster-Dortmund weg. Die RB Soest-Dortmund geht auch an Eurobahn. RE 3 und 13 ebenso. Damit sind eh schon mal viele n-Wagen-Leistungen weg (zum Wohl der Fahrgäste, ohne dass sich ein 425 dorthin verirren muss).
Ich glaube du hast was verwechselt. RB Rheine - Münster und RB Osnabrück - Münster gehen ab Dezember an die Westfalenbahn. Auf der RB 91 und RB 50 werden auch N-Wagen frei. Die 425er und 426er auf der RE 16, RB 26, RB 61, RB 69, RB 72 und RB 89 werden freigesetzt. Auf der RE 12 könnten 612er zum Einsatz kommen wenn sich der VRS nicht dagegen wehren würde, die Strecke ist auch schon ertüchtigt. Außerdem sind da immer öfters 628er zu sehen. Wird ja auch von DB Regio Südwest betrieben und nicht von DB Regio NRW. Da hab ich vor kurzem einen interessanten Umlauf gesehen 3 N-Wagen mit Steuerwagen + 218 + 2 M-Wagen mit Gepäckabteil.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

612 hocker @ 28 Jul 2007, 15:49 hat geschrieben: Da hab ich vor kurzem einen interessanten Umlauf gesehen 3 N-Wagen mit Steuerwagen + 218 + 2 M-Wagen mit Gepäckabteil.
Ähm ja, Westfalenbahn und Eurobahn mag ich da verwechselt haben. Ändert aber nichts an der Grundaussage.
Auf der RE 12 könnten 612er zum Einsatz kommen wenn sich der VRS nicht dagegen wehren würde
Da würd ich mich auch wehren... :ph34r:
Da hab ich vor kurzem einen interessanten Umlauf gesehen 3 N-Wagen mit Steuerwagen + 218 + 2 M-Wagen mit Gepäckabteil.
Nix m-Wagen. Bduu bitte. ;)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

War kein Bduu der eine war sogar noch Flaschengrün der andere in Verkehrsrot. Sie waren nicht von DB Regio, da stand irgendwas von Frankfurt? wenn ich mich richtig erinnere. Waren so Postwagen oder wie man das früher nannte. Eine hälfte Gepäckraum, die andere Hälfte 6er Abteile. Ich weiß aber nicht, ob die Wagen zugänglich waren. Die hatten auch so Rollanden. Hier ein Bild eines Wagens der denen sehr ähnelt. Es war Samstag der 14. Juli RE12075 um 7:21 in Köln Hbf.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Dazu kommt natürlich, selbst wenn die DB in nächster Zeit mal wieder Ausschreibungen gewinnen sollte (was ja in den letzten Jahren nicht der Fall war), werden Neufahrzeuge verlangt, da brauchen sie sich auch nicht mit Rotlingen zu bewerben. Also ein paar Jahre noch, dann sind sie weg.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich denke da genauso, ich könnte jetzt wieder etwas darüber schreiben. Aber dann löst man ja gleich wieder den riesen Forenkrieg aus nur weil man seine Meinunge äußert. Aber noch mal zur RE 12 Köln - Trier ist das nicht eine große Verschwendung von Steuergeldern. Erst wird die Strecke für Neigetechnik ertüchtigt, dann fährt aber keiner mit den Fahrzeugen mit denen diese Technik einen Nutzen hat.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 28 Jul 2007, 20:26 hat geschrieben: Ich denke da genauso, ich könnte jetzt wieder etwas darüber schreiben. Aber dann löst man ja gleich wieder den riesen Forenkrieg aus nur weil man seine Meinunge äußert. Aber noch mal zur RE 12 Köln - Trier ist das nicht eine große Verschwendung von Steuergeldern. Erst wird die Strecke für Neigetechnik ertüchtigt, dann fährt aber keiner mit den Fahrzeugen mit denen diese Technik einen Nutzen hat.
Fehlkalkulation von netzabbau?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Na ja, früher oder später werden da wohl auch Neigetechnikzüge fahren. Solange aber ohnehin nur Mischbetrieb mit konventionellen Zügen herrscht, kann man auf die übermotorisierten, dieselfressenden 612 gut und gerne verzichten.
In nem 218-geführten n-Wagen-Zug mit Steuerwagen, Bduu oder sowas, wie du da zeigst (ich dachte, die letzten Wagen dieser Art wären im letzten Jahr im Schwarzwald ausgemustert :huh:), bekommt man wenigsten anständig Fahrräder unter. Was im 612 ja nun wirklich nur sehr begrenzt geht. Von Fahrkomfort (so der n-Wagen denn in gutem Zustand ist) und Lärmbelästigung mal ganz zu schweigen.

Dass man mit n-Wagen keine Ausschreibungen mehr gewinnen kann, ist natürlich richtig. Mit 425 wird man sich erfreulicher Weise (obwohl ich normalerweise etwas gegen diese "Neufahrzeug-Forderung" habe) auch schwer tun.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

120 160-7 @ 28 Jul 2007, 15:33 hat geschrieben:Im Dezember werden zudem die meisten Essener 426 und nicht Haard-Bahn 425 freigesetzt. Gut möglich, dass einige davon nach Köln-Drecksfeld gehen und die Leistungen auf der RB 48 übernehmen.
... das wird ein schwarzer Tag... *heul*!
Ich erinnere mich nur zu gut an die Umstellung der RB48 vor einigen Jahren auf den Quietschie, dann kam ein Herbst, ein Jahr später noch einer und damit die Rückkehr zu Rollmaterial mit ausreichender Bremswirkung :P ;) .
Und komischerweise ist es seit dem fast immer lokbespannt geblieben. :)
Damit wäre dann auch schon fast alles abgearbeitet. Bliebe nur noch der RE Köln - Trier...
Möglicherweise bald komplett mit 644er? Vom Fahrverhalten ist der ja OK. nur der Sitzplatzkomfort für diejenigen, die die komplett lange Strecke fahren müssen - ohje...
Wird also (leider) wirklich sehr schnell gehen, bis n-Wagen und 110 sich verabschieden. Der Bender liegt ja am Weg... 
leider :( :( :(
bei der RB48 kann man das sogar wörtlich nehmen :o

PS: "Köln-Drecksfeld", der ist gut :lol: :ph34r:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich war heute wieder in Köln und habe die beiden Wagen wiedergesehen. Die standen hinten bei Hansaring, bei dem Ganzen anderen alten angeblich komplett ausgemusterten Zeug wie z.B. die 103 mit TEE-Wagen in Orginallackierung. Ich weiß jetzt auch was drauf stand DB Reise & Touristik Frankfurt. Nur wie kamen die M-Gepäckwagen an den RE 12.
Möglicherweise bald komplett mit 644er? Vom Fahrverhalten ist der ja OK. nur der Sitzplatzkomfort für diejenigen, die die komplett lange Strecke fahren müssen - ohje...

Die müssen dann mindestens dreifach fahren und das Fahrradabteil ist viel zu klein. Äußerdem wurde die DB von unseren Politikern schon angehauen, sie soll Neigetechnikzüge einsetzen. Deshalb fährt Samstags ein Umlauf mit 612ern, allerdings ohne Neigetechnik.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

DSO hat mich in den letzten Stunden dazu gebracht, den Regionalverkehr auf der Wupperachse neu zu ordnen.
Vielleicht interessiert es ja auch hier jemanden.

Nach gut 5,5 Stunden Arbeit ist nun alles soweit vervollständigt und nachgebessert. Wer möchte, kann ja mal einen Blick drauf werfen:

[KM - EHG Fahrplanschema.pdf]

Anmerkungen:

- sauberer 30 Minuten-Takt Hagen - Gevelsberg - Wuppertal-Oberbarmen durch Verlängerung der RB 40 (beide Richtungen)
- sauberer 30 Minuten-Takt Hagen - Ennepetal - Wuppertal-Oberbarmen durch Vertaktung von RE 7 und RE 13 (beide Richtungen)
- sauberer 20 Minuten-Takt Neuss - Mönchengladbach durch Vertaktung RE 4, RE 13 und S 8 (beide Richtungen)
- sauberer 20/40 Minuten-Takt Düsseldorf - Neuss (RE) (beide Richtungen)
- ungefährer 20/40 Minuten-Takt zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Düsseldorf
- sauberer 10 Minuten-Takt (Wuppertal-Vohwinkel -) Düsseldorf - Neuss (beide Richtungen)
- Anschluss zwischen S 8 und RE 4/13 in Neuss (beide Richtungen)
- Änderungen in den Zugläufen, der RE-Linien
- RE 4 neu Aachen - Wuppertal-Oberbarmen (Aachen - Erkelenz im 20/40-Minuten-Takt mit RB 33; Erkelenz - Aachen 30-Minuten-Takt)
- RE 7 neu Krefeld - Dortmund (in Richtung Krefeld (leider) 30 Minuten früher)
- Umsteigemöglichkeit zwischen RE 4 und 7 in Wuppertal-Oberbarmen
- RE 13 neu bis Münster (- Rheine)
- RE 7 und 13 Hagen -> Wuppertal im Trassenkonflikt mit FV, daher (leider) Überholung in Wuppertal-Oberbarmen
- (leider) ungleichmäßige, sehr dichte Zugfolge zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Abzw. Linden
- kein Anschluss mehr zwischen RE 8 und 13 in Mönchengladbach
- grundlegenede Fahrtzeitveränderungen bei RE 4 und 13
- geringfügige Fahrtzeitanpassungen bei den Linien RE 2, RB 69, RB 89 und S 5
- keine Fahrzeitänderungen bei ICE, IC, RE 16, RB 40, RB 48, S 8, S 11, RB 33
- nicht mehr überprüft: mögliche Trassenkonflikte mit RE 10 und RB 38 zwischen Düsseldorf und Neuss
- evtl. Trassenkonftflikt zwischen sich begegnenden Zügen der Linien RE 4 und 13 zwischen D-Gerresheim und Gruiten
- Ausweichmöglichkeit auf S-Bahn-Gleise ist prüfen, in HVZ aber eher unwahrscheinlich
- eingesparte Zugkm/Stunde: ca. 250 km

So, das war es von meiner Seite dazu. Anmerkungen, Kommentare, Korrekturen sind gerne willkommen. Aber bitte nicht zu doll hauen. ;-)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das sieht alles gar nicht verkehrt aus, aber hast Du nicht selbst vor ein paar Wochen gesagt, daß eine Brechung des Wupper-Expreß in Hagen die Verbindung zwischen Bergischem Land und östlichem Ruhrgebiet stark verschlechtern würde? Wieso willst Du die Linie auf einmal schon in Wuppertal-Oberbarmen enden lassen? Wäre es nicht sinnvoller, auf der Bergisch-Märkischen Strecke zwischen Schwelm und Hagen einen 20-Minutentakt aus RE4, RE7 und RE13 fahren zu lassen?

Ansonsten ist gestern wieder was passiert:

Ich wollte um 13:15 von Witten-Annen Nord zum Hauptbahnhof und dann mit der Ruhr-Lenne-Bahn nach Bochum. Gegen 12 gucke ich im Internet, da stand, die S-Bahn würde ausfallen. Daraufhin bin ich mit der Buslinie 350 von Annen zum Hauptbahnhof gefahren, und auf einmal ist die S-Bahn aus Annen doch gekommen. Offensichtlich sind die Ankündigungen im Internet nicht zu zuverlässigsten.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Larry Laffer @ 31 Jul 2007, 23:18 hat geschrieben: aber hast Du nicht selbst vor ein paar Wochen gesagt, daß eine Brechung des Wupper-Expreß in Hagen die Verbindung zwischen Bergischem Land und östlichem Ruhrgebiet stark verschlechtern würde? Wieso willst Du die Linie auf einmal schon in Wuppertal-Oberbarmen enden lassen? Wäre es nicht sinnvoller, auf der Bergisch-Märkischen Strecke zwischen Schwelm und Hagen einen 20-Minutentakt aus RE4, RE7 und RE13 fahren zu lassen?
Ja, das habe ich. Für den Fall, dass keine andere Linie die Strecke bedient. ;) Ob da aber nun RE 4 oder RE 7 fahren, ist dabei wohl relativ egal. Zumal ich eine durchgehende RE-Verbindung Köln - Wuppertal - Dortmund für durchaus sinnvoller erachte, als Düsseldorf - Dortmund. Wer direkt von Düsseldorf nach Dortmund will, ist mit RE 1, 6 und 11 mehr als gut bedient.

Ein 20-Minuten-Takt Wuppertal-Hagen wäre sicherlich möglich. In meinen Augen aber nur begrenzt bedarfsgerecht. De facto besteht ja auch jetzt nur ein 30-Minuten-"Takt". Dass RE 4 und 7 quasi direkt hintereinander fahren, führt letztlich dazu, dass praktisch alle Fahrgäste ab Wuppertal nach Hagen, in den zu erst verkehrenden Zug einsteigen.

Aber den RE 4 noch bis Hagen zu führen, wäre etwas, worüber ich mit mir reden ließe. :) Anliegen meiner Arbeit war und bleibt zunächst aber mal, möglichst sinnvoll Zugkilometer einzusparen, ohne dass dem Fahrgast bedeutende Nachteile entstehen.

Allein mit den Änderungen bei der S-Bahn (ohne die Linienwegsverkürzung des dritten RE) komme ich auf jährlich ca. 500.000 eingesparte Zugkm. Nimmt man die RE-Änderungen hinzu, kommt man wohl so in den Bereich von 1.000.000 km. (immer vorausgesetzt, dass meine Rechnung stimmt. :D)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Klar, ob da nun der RE4 oder der RE7 fährt, ist im Grunde irrelevant. Der Rauschgift-Expreß ...äh... Maas-Wupper-Expreß bis Rheine wäre ja im Grunde auch keine schlechte Idee, allerdings müßte man dann die Ausschreibung mit Rhenus Keolis neu verhandeln. Um zu lange Zugläufe zu verhindern wäre es evtl. sinnvoll, wenn RE7 und RE4 dann ab Mönchengladbach die Linienwege tauschen würden. Also RE7 von Rheine nach Aachen und RE4 von Wuppertal-Oberbarmen nach Venlo. Okay, aber ein wichtiger Punkt fehlt mir bei Dir, nämlich die S28: Die Neutrassierung nach Wuppertal-Vohwinkel ist von der IGVP als förderungsfähig eingestuft worden. Das bedeutet, daß eine Verlängerung zumindest bis Wuppertal-Vohwinkel kommen wird, wo dann wohl eine Wendeanlage gebaut werden müßte. Da würde ich folgenden Vorschlag machen: Die S28 fährt zunächst bis zum Hauptbahnhof. In einem nächsten Schritt wird die Linie RB47 aufgegeben und durch eine nach Solingen verlängerte S28 verlängert. Denn seien wir ehrlich: Eine verlängerte S7 wird nicht kommen, da die Elektrifizierung der Müngstener Brücke dauerhaft am zuständigen Denkmalamt scheitern wird (wenn man bedenkt, was dasselbe Denkmalamt am Stadion am Zoo verbrochen hat, wird mir jetzt noch schlecht), wird die S7 nicht nach Wuppertal kommen. Mit S8 und S28 hätte man auf der Wuppertaler S-Bahnstrecke einen durchgehenden Zehnminutentakt. Wenn man die S9 dann in der neuen Wendeanlage in Wuppertal-Vohwinkel enden lassen würde, wäre die Sache elegant gelöst. Wenn man aber trotzdem unbedingt die S9 statt der S28 zum Hauptbahnhof fahren lassen will, würde ich vorschlagen, daß die S9 bis Wuppertal-Oberbarmen verlängert wird und die Linie RB47 erst ab dort verkehrt. Generell wäre eine S28 nach Solingen natürlich die eleganteste Lösung, den Müngstener zur S-Bahn zu machen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Nachträglich eine kleine Info für die Münchener: Gestern morgen ist mir in Köln-Hansaring 423 686-5 über den Weg gelaufen und inzwischen sieht der Quietschie, zumindest von außen, echt schlimm aus: Auf der einen Seite erstreckt sich ein Graffiti auf der gesamten Länge des Fahrzeugs, ebenso über die gesamte Höhe. Viel Spaß beim reinigen kann ich da nur sagen.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aber durch die Änderungen wird der 30 Minuten Takt zwischen Hamm und Hagen zerstört.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Dazu müßte man wissen, wie groß das Fahrgastaufkommen zwischen Hagen und Hamm (Westf.) ist. Reicht da ein Zugpaar pro Stunde?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Außerdem ist es unsinnig die RE 13 nach Rheine zu schicken, wegen des Paralellverkehrs mit der RE 15. Münster würde als Endpunkt reichen. Der RE 7 kann auch nicht genau eine halbe Stunde später von Köln nach Krefeld fahren, da es sonst einen Trassenkonflikt mit der S 11 gibt.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Danke für die Anmerkungen. Ich werde mich in diesen Tagen wohl noch mal daran setzen und ggf. verschiedene Varianten ausarbeiten.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Catracho @ 1 Aug 2007, 13:47 hat geschrieben: Nachträglich eine kleine Info für die Münchener: Gestern morgen ist mir in Köln-Hansaring 423 686-5 über den Weg gelaufen und inzwischen sieht der Quietschie, zumindest von außen, echt schlimm aus: Auf der einen Seite erstreckt sich ein Graffiti auf der gesamten Länge des Fahrzeugs, ebenso über die gesamte Höhe. Viel Spaß beim reinigen kann ich da nur sagen.
Mfg
Catracho
Der is mir vor einer Woche noch Sauber aufgefallen, aber am Dienstag hab ich den zusammen mit 423 195 genau so versaut angetroffen.

Desweiteren ist mir gestern gegen kurz vor acht zwischen KT und KSIB ein 425er aufgefallen, is der etwa als Ersatz für einen 423er auf der S12 missbraucht worden, von der Zeit könnts stimmen KT ab 19.54 KSIB an 19.58 Uhr.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

WDR-Teletext S.118: Die DB verklagt den VRR jetzt auf die Auszahlung eines Millionenbetrags. Das Geld wird vom Verkehrsverbund bisher zurückgehalten um damit gegen die Unpünktlichkeit und Verschmutzung der DB-Züge zu protestieren.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Catracho @ 6 Aug 2007, 13:55 hat geschrieben:WDR-Teletext S.118: Die DB verklagt den VRR jetzt auf die Auszahlung eines Millionenbetrags. Das Geld wird vom Verkehrsverbund bisher zurückgehalten um damit gegen die Unpünktlichkeit und Verschmutzung der DB-Züge zu protestieren.
Mfg
Catracho
Lass mich raten - die "DB" ist eine erfolglose Anwaltssozietät, die zum Generieren von Einnahmen alles und jeden verklagt? :rolleyes: :lol:

Na, auf das Urteil bin ich mal gespannt! Am Ende urteilt das Gericht noch, dass der VRR viel zuviel zahlt.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

ruhri @ 6 Aug 2007, 19:45 hat geschrieben: Lass mich raten - die "DB" ist eine erfolglose Anwaltssozietät, die zum Generieren von Einnahmen alles und jeden verklagt? :rolleyes: :lol:
Rischtisch geraten. ;) :D
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nachdem einstweilige Verfügungen offenbar derzeit Mode sind <_< hat der VRR heute eine gegen die DB erwirkt. Bis zum 2.9. muss sie erstmal die Fussball-Zusatzzüge fahren...(vorbehaltlich einer zwischenzeitlichen Verhandlung).
Antworten