[Bilder] Objekte der Begierde
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Der Traum eines jeden Modellbahners B)Rohrbacher @ 24 Sep 2011, 17:16 hat geschrieben: Der Bahnsteig ist cool. Sogar barrierefrei. B)
Aber wenn dort die Züge enden sollen - warum ist es dann ein Bedarfshalt? :blink:
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ach komm, viel zu groß. So geht's auch. Oder warum überhaupt ortsfest? Es gibt auch eine mobile Version.NJ Transit @ 24 Sep 2011, 17:36 hat geschrieben:Der Traum eines jeden Modellbahners B)

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Die version ist zwar auch mobil, aber sauschwerRohrbacher @ 24 Sep 2011, 18:01 hat geschrieben: So geht's auch.

My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Ich fänd's vor allem spannend, wieso man diesen Behelfsbahnsteig nicht wenigstens auf die Länge eines Regioshuttles baut. Das ist doch ohnehin schon eine absolute Sparlösung - und dann alle Fahrgäste an die vordere Tür lotsen zu müssen, ist doch einfach völlig überflüssiger Mehraufwand.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Aber ob das unter den Einstiegshilfen noch als "Bahnsteig" durchgeht?stfn @ 24 Sep 2011, 18:03 hat geschrieben:Das toppe ich hiermit

Ich hab die zwar nicht aufgebaut, aber ich würde sagen, wenigstens zu zweit geht's schon.Die version ist zwar auch mobil, aber sauschwer![]()

Allerdings waren die am Boden verankert und ggf. sogar noch mit entsprechend langen, festen Brettern zwischen Podest und Gleis gegen Verschieben gesichert - wenn mich nicht alles täuscht. Also nicht mehr ganz so mobil. Denn bei sowas muss man ja weiterhin Profilfreiheit sicherstellen. Sonst tritt einer versehentlich etwas dagegen und beim nächsten Mal wenn man mit'm VT hinfährt schiebt der Zug das Podest mit samt der Leute, die vielleicht schon draufstehen, weg und die brechen sich zumindest alle Knochen. Ohne Verankerung dürfte kein Betriebsleiter dieser Welt mitspielen.
Vielleicht ist eine Tür eh generell immer kaputt, dann dachte man halt...Ich fänd's vor allem spannend, wieso man diesen Behelfsbahnsteig nicht wenigstens auf die Länge eines Regioshuttles baut. Das ist doch ohnehin schon eine absolute Sparlösung - und dann alle Fahrgäste an die vordere Tür lotsen zu müssen, ist doch einfach völlig überflüssiger Mehraufwand.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ich nehme an, dass die Züge dort nicht so extrem stark gefüllt sind. Und so eine kleine Rampe wird wohl weniger kosten als ein ganzer Behelfsbahnsteig.GSIISp64b @ 24 Sep 2011, 18:19 hat geschrieben: Ich fänd's vor allem spannend, wieso man diesen Behelfsbahnsteig nicht wenigstens auf die Länge eines Regioshuttles baut. Das ist doch ohnehin schon eine absolute Sparlösung - und dann alle Fahrgäste an die vordere Tür lotsen zu müssen, ist doch einfach völlig überflüssiger Mehraufwand.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Wie stark die Züge gefüllt sind, ist mir egal. Aber nur eine Tür am Bahnsteig zu haben, ist imho eine drastische Einschränkung des Fahrgastkomforts, und unsicher noch dazu.Bayernlover @ 24 Sep 2011, 18:42 hat geschrieben: Ich nehme an, dass die Züge dort nicht so extrem stark gefüllt sind. Und so eine kleine Rampe wird wohl weniger kosten als ein ganzer Behelfsbahnsteig.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Aber es ist billiger - und nur das zähltGSIISp64b @ 24 Sep 2011, 19:01 hat geschrieben: Wie stark die Züge gefüllt sind, ist mir egal. Aber nur eine Tür am Bahnsteig zu haben, ist imho eine drastische Einschränkung des Fahrgastkomforts, und unsicher noch dazu.

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Die Frage ist, ob man den Fahrzeugeinsatz für die zwei Wochen evtl. ändert.GSIISp64b @ 24 Sep 2011, 18:19 hat geschrieben: Ich fänd's vor allem spannend, wieso man diesen Behelfsbahnsteig nicht wenigstens auf die Länge eines Regioshuttles baut. Das ist doch ohnehin schon eine absolute Sparlösung - und dann alle Fahrgäste an die vordere Tür lotsen zu müssen, ist doch einfach völlig überflüssiger Mehraufwand.
Die PEG hat nämlich auch solche Fahrzeuge:


Da würde ein Bahnsteig für eine Tür ausreichen.


Der 4er (VT 670.4) fährt momentan nicht, er ist nur Ersatzteilspender für den 3er (VT 670.3 - Eisenbahnromantik-Hotel-Werbung).GSIISp64b @ 25 Sep 2011, 23:41 hat geschrieben: Ach, den Doppelstockschienenbus gibt es immer noch? Hätt' ich da eher dran gedacht, wäre das auch ein W-Pass-Ziel gewesen...
Auf der Putlitzer Schiene gibt es momentan vermehrt den 798 610 zu sehen. Ausnahme können auch mal die gezeigten Fahrzeuge
sein (also die 670er oder die 504er).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Es wurde wieder bei der Ratterbahn aufn großen Berg und der Nichtratterbahn zur großen Nichtstadt begehrt
Ratterbahn zwischen Eibsee und Grainau

Hammersbach




Nichtratterbahn bei Griessen

425 144

1116 152 mit dem 45145, der eigentlich bei Lähn erlegt werden sollte da aber bei unserer Ankunft grad durch ist.
Ratterbahn zwischen Eibsee und Grainau

Hammersbach




Nichtratterbahn bei Griessen

425 144

1116 152 mit dem 45145, der eigentlich bei Lähn erlegt werden sollte da aber bei unserer Ankunft grad durch ist.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2278
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Servus,
heute habe ich meine ersten Versuchen in Sachen "Mitzieher" gemacht.
Hier paar Ergebnisse:

S-Bahn Mitzieher von jonashdf auf Flickr

Mitzieher von den Zügen in Aubing von jonashdf auf Flickr

Mitzieher von den Zügen in Aubing von jonashdf auf Flickr

Mitzieher von den Zügen in Aubing von jonashdf auf Flickr
Naja die anderen Bilder finden sich auf flickr.de/bilderjonas
Sind halt wieder die gleichen Züge und ich will euch damit nicht langweilen.
Gruß, Jonas
heute habe ich meine ersten Versuchen in Sachen "Mitzieher" gemacht.
Hier paar Ergebnisse:

S-Bahn Mitzieher von jonashdf auf Flickr

Mitzieher von den Zügen in Aubing von jonashdf auf Flickr

Mitzieher von den Zügen in Aubing von jonashdf auf Flickr

Mitzieher von den Zügen in Aubing von jonashdf auf Flickr
Naja die anderen Bilder finden sich auf flickr.de/bilderjonas
Sind halt wieder die gleichen Züge und ich will euch damit nicht langweilen.
Gruß, Jonas
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Wie oft sind denn da auf der Außerfernbahn Güterzüge unterwegs?Auer Trambahner @ 29 Sep 2011, 20:10 hat geschrieben: Es wurde wieder bei der Ratterbahn aufn großen Berg und der Nichtratterbahn zur großen Nichtstadt begehrt
1116 152 mit dem 45145, der eigentlich bei Lähn erlegt werden sollte da aber bei unserer Ankunft grad durch ist.
Die Außerfernbahn ist ja nur bis Reutte elektrifiziert. Wohin gehts denn von Reutte aus "mit Strick" weiter?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Äh - wenn ich nicht so vergesslich wär....ich glaub der Güterzug nach Vils fährt täglich, ab Reutte halt mit Herkules, bis Reutte wenn ich das richtig im Kopf habe mit Taurus wegen der Steigung - aber ich glaub ich lass dann die Details doch besser andere Leute beantwortenSystemfehler @ 30 Sep 2011, 23:15 hat geschrieben: Wie oft sind denn da auf der Außerfernbahn Güterzüge unterwegs?
Die Außerfernbahn ist ja nur bis Reutte elektrifiziert. Wohin gehts denn von Reutte aus "mit Strick" weiter?

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Interessant an der Außerfernbahn ist übrigens, dass es nur in einem Bahnhof (Ehrwald Zugspitzbahnhof) ein Stellwerk gibt. Ehrwald, Vils und Reutte sind dauerhaft mit einem Fahrdienstleiter besetzt, Bichlbach-Berwang nur zeitweise, Leermoos nur bei Bauarbeiten. Reutte hat zusätzlich noch einen Weichenwärter, der allerdings inzwischen nicht mehr besetzt ist, sondern entweder vom Fahrdienstleiter bedient wird (der muss dann zu Fuß hinterlaufen) oder vom Rangierer (im Fall des Güterzuges).
Ehrwald hat volle Signalisierung, Reutte hat Einfahrsignale und Gruppenausfahrsignale, der Rest der Bahnhöfe nur Einfahrsignale, alle in Lichtsignalbauform.
Innerhalb der nächsten Zeit geht im deutschen Teil das ESTW in Betrieb, im österreichischen Teil folgt das ESTW voraussichtlich 2013.
(so, auch endlich mal so richtig Offtopic geworden
)
Ehrwald hat volle Signalisierung, Reutte hat Einfahrsignale und Gruppenausfahrsignale, der Rest der Bahnhöfe nur Einfahrsignale, alle in Lichtsignalbauform.
Innerhalb der nächsten Zeit geht im deutschen Teil das ESTW in Betrieb, im österreichischen Teil folgt das ESTW voraussichtlich 2013.
(so, auch endlich mal so richtig Offtopic geworden

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Doch. Heißt in Österreich aber Zentralschloß. Reutte hat zwei Zentralschlösser, das vom Weichenwärter ist über Felderblock mit dem vom Fahrdienstleiter verbunden.GSIISp64b @ 1 Oct 2011, 11:34 hat geschrieben: Es gibt nur in einem Bf ein Stellwerk, aber in dreien einen Fahrdienstleiter? Wie funktioniert das dann - mit Schlüsselwerk ja wohl kaum.
In Bichlbach-Berwang machen die auf die Art mehrmals täglich sogar Zugkreuzung - da darf der Fdl wenn beide Züge eingefahren sind erstmal zu beiden Weichen laufen, die aufsperren, umlegen und in anderer Lage wieder absperren.
Bis vor kurzem gab es in Österreich in der Nähe von Wien sogar noch einen Bahnhof wo das zur Hauptverkehrszeit im 30-Minuten-Takt gemacht wurde - da war aber der eine Weichenwärter dauerhaft besetzt, und in der Fahrdienstleitung gab es neben dem Fahrdienstleiter auch noch einen Weichenwärter, der dann mit dem Dienstrad zu den Weichen an seinem Bahnhofskopf sowie zum Bahnübergang, der er mit der Signalflagge sichern musste, gefahren ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2278
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Benütze vlt. bei den nächsten Aufnahmen dort etwas weniger Weitwinkel. Dann wirken auch die Bilder nicht so verzerrt.
Hast du eine Festbrennweite ? Weil bei allen Bildern hier die Brennweite 28 mm betrug.
Hast du eine Festbrennweite ? Weil bei allen Bildern hier die Brennweite 28 mm betrug.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München