Doppelstockwagen bei DB Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

Also ich bin am Freitag von Leipzig nach Hannover mitgefahren und hab mir alles angesehen.
Der Ruf ist auf jeden Fall nicht gerechtfertigt. Allgemein wirkt wirklich alles hochwertig. Das Thema mit den Gepäckablagen muss sich zeigen. Ich bin jedoch der Meinung, dass die großzügig aufgestellten Gepäckablagen an den Treppen und in der Mitte ausreichen. An der Größe der Überkopfablagen hat sich im Vergleich zu Regio nichts geändert (hätte ja sein können, dass Konstruktionsbedingt noch Puffer wären).
Erstaunlich war, dass an jedem Wagen an einer Wagenseite am Übergang noch eine Aufhängevorrichtung (in der Mitte der Wand, nicht wie beim 2442 an der Decke) für ein Radl besteht. Zusätzlich eben zum Radlabteil im Steuerwagen.
Gemütlich sind außerdem die Ohren an den Kopfstützen, die viel breiter sind als die herkömmlichen im ICE. Beinfreiheit ist auch mehr als gegeben.
Ein tolles Schmankerl vom FIS war, dass eine interaktive Karte auf den Bildschirmen angezeigt wird, mit den zuletzt zurück gelegten Kilometern (rote Linie) und sonstigen wichtigen eingezeichneten Eisenbahnstrecken.
Interessant waren auch die Türen an den Wagenübergängen. Sobald man eine mit dem Knopf öffnete, ging die dahinterliegende auch automatisch auf. Funktionierte aber noch nicht bei allen. An jedem Wagen werden außerdem 4 Leitungen gekuppelt. Zwei davon waren die herkömmliche IS-Leitung. Weiß jemand was die anderen beiden sein könnten? Eine Beschriftung war nicht vorhanden. Unsere Regio-Dostos haben ja nur die zwei IS-Leitungen.
Was mich zuerst am FIS verwirrt hat, war der Gong. Im 2442 wird der langgezogene Gong für die Störungsmeldungen benutzt, hier wird dieser in einer etwas "gestauchten" Version für normale Ansagen benutzt. Ich dachte zu erst, na toll, jetzt kommt wahrscheinlich gleich die Meldung, dass der "vor uns befindliche Streckenabschnitt durch einen anderen Zug belegt ist".
Und zu guter Letzt, da man bei Bombardier anderes gewöhnt ist, muss man fast erwähnen, dass die Steckdosen wirklich auf Beinhöhe sind und nicht wie im 2442 an der Decke. Ein echter Fortschritt, keine Ahnung was die dazu geritten hat, die mal in der Decke unter zu bringen.

Also ich hab mich wie im Fernverkehr gefühlt und nich wie im Regio. Es ist hald einfach nur ungewohnt, weil wir hier in Deutschland nur Dostos bei Regio gewöhnt sind. Und Dostos sind ja prinzipiell nichts schlechtes und nur Regio spezifisches. Beim TGV Duplex funktioniert es seit Jahren und dort höre ich nie irgendwelche Meckereien in den Foren. Aber bei uns kommen dann sofort wieder "Plastik"-Unkenrufe ;).
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

modercol @ 22 Nov 2015, 00:19 hat geschrieben:An jedem Wagen werden außerdem 4 Leitungen gekuppelt. Zwei davon waren die herkömmliche IS-Leitung. Weiß jemand was die anderen beiden sein könnten?
Ethernet.
http://www.schaltbau-gmbh.com/de/Produkte/...aureihe-UIC-IT/
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18088
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

modercol @ 22 Nov 2015, 00:19 hat geschrieben: Aber bei uns kommen dann sofort wieder "Plastik"-Unkenrufe ;).
Die kommen von einer speziellen Sorte hiesiger Freaks bei jedem neuen Fahrzeug, unabhängig von Art / Größe / Antrieb / Verwender / Einsatzzweck so sicher wie das Amen in der Kirche. :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14695
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

146225 @ 22 Nov 2015, 09:05 hat geschrieben:Die kommen von einer speziellen Sorte hiesiger Freaks bei jedem neuen Fahrzeug, unabhängig von Art / Größe / Antrieb / Verwender / Einsatzzweck so sicher wie das Amen in der Kirche.  :rolleyes:
Wobei es auch eine spezielle Sorte Freaks gibt, die solche Rufe durch ihre ständige und genauso wenig um Objektivität bemühte gegenteilige Meinungsbekundung geradezu provozieren. Er hat Jeho... äh... n-Wagen gesagt! :rolleyes:
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

360 Grad Video des neuen

https://youtu.be/WKVt0sfgkHY
Sulavi
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 17 Dez 2015, 08:11

Beitrag von Sulavi »

Ich habe mal die Beinfreiheit von ICE (müsste ein ICE-T gewesen sein), IC Großraumwagen und IC2 vermessen:
ICE: 84 cm
IC Großraumwagen: 80 cm
IC2: 81 cm

Es handelt sich um die Entfernung vom unteren Bereich der Sitzlehne (dort, wo die Lehne auf die Sitzfläche trifft in der Mitte) bis zur Sitzlehne der vorderen Sitzreihe (hierbei gemessen bis zum am weitest nach hinten reichenden Element der Vordermannsitzlehne, d.h. bspw., dass Einbuchtungen bei der Zeitschriftenablage nicht berücksichtigt wurden). Die Sitzlehnen waren jeweils in der aufrechtesten Position.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7988
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Zug, oder doch eher Schiff? :unsure: :D
https://www.youtube.com/watch?v=trfSiBVZgzw
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Schiff auf welligen Gleisen ;)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das Geschunkle is ja wohl bitte die Oberhöhe. Dazu ein Aufguss-Kaffee, der mich irgendwie an die alten DSG-Kännchen (die beigen Dinger aus dem Aufreisspack) erinnert; die nächste Stufe ist dann Verpflegung aus dem EPA/MRE-Paket.
Warum fällt mir da nur ein "Qualität, die überzeugt" ein... denn "Leistung, die begeistert" steht den Fahrgästen nicht ins Gesicht geschrieben.

Wenn diese Kraxn (evtl.) 2022/3 den IR25-Erben beerben, ist das hoffentlich abgestellt.
Da bevorzuge ich dann doch den guten alten D-Zug-Wagen a la Bm235- oder Halberstädter/Bautzner.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18088
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 23 Dec 2015, 23:00 hat geschrieben: Das Geschunkle is ja wohl bitte die Oberhöhe.
Das Nachjustieren der Federung sollte ja sogar Bombardier noch hinbekommen. Ich finde es interessant, dass es DB-seitig bei den zig Probefahrt-km offensichtlich nicht oder erst sehr spät bemängelt wurde?!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

146225 @ 24 Dec 2015, 00:14 hat geschrieben: Ich finde es interessant, dass es DB-seitig bei den zig Probefahrt-km offensichtlich nicht oder erst sehr spät bemängelt wurde?!
Möglicherweise ist man nie auf einer Strecke gefahren die genau in der richtigen Frequenz anregt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Boris Merath @ 24 Dec 2015, 01:16 hat geschrieben: Möglicherweise ist man nie auf einer Strecke gefahren die genau in der richtigen Frequenz anregt?
Doch das war der DB bekannt gibt sogar irgendwo nen Artikel wo das offiziell erwähnt wird. Und wenn das nur auf 50km oder so im DB Netzt passiert und es nur ein comfort Problem ist das man nach und nach lösen kann dann hätte ich die Kisten auch ned auf dem Hof stehen gelassen...


Generell sind die Züge aber nicht soooo schlimm wie hier schon wieder manche reden... da bekommt man echt die Krieses .. Wenn man die teile noch auf 190 bekommt und nen weiteren 1 Klasse Wagen in dem sich unten das Board Restaurant befindet einfügt hat man eigentlich recht passable und günstige Züge...
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1982
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Zug, oder doch eher Schiff? :unsure:  :D
https://www.youtube.com/watch?v=trfSiBVZgzw
Wahnsinn :o .
-
Fat Hippo
Tripel-Ass
Beiträge: 215
Registriert: 13 Mär 2014, 22:17

Beitrag von Fat Hippo »

Rev @ 24 Dec 2015, 02:14 hat geschrieben: Generell sind die Züge aber nicht soooo schlimm wie hier schon wieder manche reden... da bekommt man echt die Krieses .. Wenn man die teile noch auf 190 bekommt und nen weiteren 1 Klasse Wagen in dem sich unten das Board Restaurant befindet einfügt hat man eigentlich recht passable und günstige Züge...
Genau das wird man aber nicht tun. Schliesslich ging es darum, dem Kunden mit einem minderwertigeren Produkt das gleiche Geld wie zuvor abzunehmen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ersatz für die alten IR-Wagen halt.
IC2 ist halt kein klassischer Intercity mehr, sondern dass was man im FV-Konzept sehen konnte: ein Dosto-IR.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18088
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Fat Hippo @ 24 Dec 2015, 14:49 hat geschrieben: Schliesslich ging es darum, dem Kunden mit einem minderwertigeren Produkt das gleiche Geld wie zuvor abzunehmen.
Das gleiche Geld wie zuvor? Wohl eher nicht, wenn man sieht, wie oft die IC2 als "niederschwelliger Fernverkehr" in Fernverkehr-Regio-Kooperationen unterwegs sind/sein werden, wo dann auch Ländertickets, Verbundtarife etc.pp. für die Fahrt im IC gültig sind.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7988
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 24 Dec 2015, 02:14 hat geschrieben:Generell sind die Züge aber nicht soooo schlimm wie hier schon wieder manche reden... da bekommt man echt die Krieses ..
Stimmt. Sie sind noch schlimmer.
Im Vergleich zu anderen Foren, kommen die IC2 hier noch relativ gut davon...
Rev @ 24 Dec 2015, 02:14 hat geschrieben:Wenn man die teile noch auf 190 bekommt und nen weiteren 1 Klasse Wagen in dem sich unten das Board Restaurant befindet einfügt hat man eigentlich recht passable und günstige Züge...
Das wird beides leider ein Wunsch bleiben. ;)
Dabei sind manche RE-D längst besser ausgestattet, als die IC-D.

Gegenüber den bisherigen IC sind sie in allen Punkten klar unterlegen, aber "IC" verliert ja im neuen Konzept generell an Bedeutung und ist nur noch das "B-Netz", ähnlich zum früheren IR, aber selbst die waren besser ausgestattet.

DB Bahn hat es leider versäumt, die IC mit neuen Bpmz rechtzeitig zu modernisieren, sodass eben die Notlösung mit IC-D und Herabstufung nötig wurde.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bin grad mit Dosto-RE am Ringzug Ost unterwegs gewesen. Weder bin ich geschunkelt worden noch tut mir das Sitzgestell von unsäglichen Rüttlern weh; passt doch wie es dort abgestimmt ist.
Was gegenüber den dort eingesetzten Wagen am Federungskomfort geändert werden musste, erschliesst sich mir irgendwie nicht.
Vermutlich irgendwelche Sparmaßnahmen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9675
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das waren DoSto 2003, die ICs sind die DoSto 2010, und wie es in einem Fachforum heißt mit 200 km/h-Drehgestellen, da mal 189/185 km/h angepeilt waren.


Auch beim Talent 2 gab es ja auf Abschnitten des Werdenfelsnetzes "Überraschungen" in Form von Rütteln und Ruckeln.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Boris Merath @ 24 Dec 2015, 01:16 hat geschrieben: Möglicherweise ist man nie auf einer Strecke gefahren die genau in der richtigen Frequenz anregt?
Da hat man einfach bei der Fahrwerksauslegung Geld sparen wollen. Die Wankeigenfrequenz außerhalb der üblichen Gleislageanregungsfrequenz (ERRI low/high bzw. Meßdaten) hinzubekommen ist kein Hexenwerk. Neue Stabis einbauen kostet jetzt zwar ein Vielfaches dessen, was eine gescheite laufdynamische Simulation gekostet hätte. Aber der gewiefter Kaufmann hält den Ingenieur lieber mal an der kurzen Leine...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Fat Hippo @ 24 Dec 2015, 14:49 hat geschrieben:Schliesslich ging es darum, dem Kunden mit einem minderwertigeren Produkt das gleiche Geld wie zuvor abzunehmen.
Nein, es ging darum, möglichst schnell zusätzliche Fahrzeuge zu haben, um den Kunden wieder einen stabileren Betrieb anbieten zu können.
218 466-1 @ 24 Dec 2015, 16:49 hat geschrieben:aber "IC" verliert ja im neuen Konzept generell an Bedeutung und ist nur noch das "B-Netz"
"IC" ist bereits seit 1991 nur noch das "B-Netz".
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

218 466-1 @ 24 Dec 2015, 16:49 hat geschrieben: Im Vergleich zu anderen Foren, kommen die IC2 hier noch relativ gut davon...
Im Vergleich zu anderen Foren sind hier aber auch weniger Stoffbeutelfreaks und Ewiggestrige unterwegs.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Didy @ 25 Dec 2015, 22:40 hat geschrieben: "IC" ist bereits seit 1991 nur noch das "B-Netz".
Das finde ich stimmt nur teilweise. In den ersten Jahren des ICE war dieser primär auf die wenigen Schnellfahrstrecken plus mehr oder weniger (zugegeben meist mehr) Vor-/Nachlauf konzentriert. Von einem A-Netz würde ich da noch nicht reden. Das kam erst sukzessive, als man das Premiumprodukt auch dort hin geschickt hat, wo es meines Erachtens nicht hingehört, und damit entwertet hat.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Genau so sehe ich das auch.
Endgültig besiegelt wurde es dann, als der IR abgeschafft wurde und Teile dessen zu IC wurden.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7988
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Didy @ 25 Dec 2015, 22:40 hat geschrieben:Nein, es ging darum, möglichst schnell zusätzliche Fahrzeuge zu haben, um den Kunden wieder einen stabileren Betrieb anbieten zu können.
Weil man davor 20 Jahre geschlafen hat und nichts neues beschafft wurde (abgesehen von Prestige-Zügen im FV und zwangsweise Neufahrzeigen im NV.)
"IC" ist bereits seit 1991 nur noch das "B-Netz".
Das stimmt nicht. Es ist sehr enttäuschend, dass einige heir für nur 25 Jahre bereits Geschichtsunterricht in Sachen Eisenbahn nötig haben. <_<
Die ICE fuhren anfangs nur zusätzlich zu den IC und waren spezifisch als "Hochgeschwindigkeitszug" definiert.
Erst ab etwa 1996 wurde damit begonnen, vormalige IC-Linien nach und nach zum ICE heraufzustufen, ohne Fahrzeitgewinn und allein mit dem (angeblch) besseren Komfort begründet höhere Fahrpreise verlangt.

Das B-Netz war ausschließlich der IR.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

V.a. die Bvmz185 im Original waren echt klasse und hatten z.B. mehr Sitzbreite als ICE1 2.Kl. damals. Einzig zu langgewachsen durfte man nicht sein, da gabs nur ganz wenige Sitze in der Einzelreihe am Fenster dafür.
Man vergleiche diese Wagen mal nun mit den Schunkelkisten.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Sicher war das etwas plakativ. 100% korrekt ist "Der IC ist seit 1991 nur noch das B-Produkt".

Dennoch ist er auch heute und schon seit Jahren das B-Netz, nicht erst mit dem geplanten neuen Netz. Die primären Verbindungen sind ICE-Linien. ICs stellen dann ergänzende Verbindungen her.

Unabhängig davon wie man dazu steht: die Bestellung der DoStos nicht erfolgte nicht in der Absicht, fürs gleiche Geld weniger Komfort zu bieten, sondern möglichst schnell neue Züge zu haben. Was halt leider auch nicht so klappte wie gedacht.
Fat Hippo
Tripel-Ass
Beiträge: 215
Registriert: 13 Mär 2014, 22:17

Beitrag von Fat Hippo »

Hatte heute das äußerst fragwürdige Vergnügen, zum ersten mal in einem neuen Dosto-IC nach Norddeich zu sitzen (Teilstrecke Magdeburg nach Hannover). Nun gut, ich saß fünf Minuten, danach stand ich lieber die restlichen 90 Minuten, im Unterdeck, denn mir war spei-übel. Das gleiche Problem hatten gefühlte 10 tausend andere Fahrgäste. Unten war alles brechend voll und es wurde dicht gestanden, oben waren ganze Sitzreihen frei, nur waren die halt unbenutzbar für jeden der nicht seefest war. Eine Toilette wurde gesperrt da wohl jemand seinen Stoffwechsel ziemlich explosiv durch die obere Luke erledigt hatte.

Sorry, aber diese Teile grenzen an vorsätzliche Körperverletzung. Die Trümmer kommen doch nicht vom Wühltisch bei Woolworth. Wie kann das sein, daß während der Abnahmetests keiner bemerkt hat, wie krass sich die Dinger aufschwingen? Haben die alle unten gesessen? In Zukunft schlag ich mich lieber mit der Regionalbahn von Hannover nach MD durch - mich kriegt keiner nochmal in so ein Trum rein.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24605
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich vermute wie Wagen wurden nie voll getestet (beliebter Testfelder). Wenn die Wagen halbleer getestet werden, dann haben sie aufgrund der geringeren Masse ein anderes Schwingverhalten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten