[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen
17er nehmen und dann durchgängig mit großen Wagen fahren. Kömma hier am Westast auch vertragen. Und zu den Schülerspitzen noch den 18er nach Oberföhring. Dürfte die beste Wirtschaftlichkeit ergeben.
Bis dahin sollten ja ein paar S-Wagen da sein. Notfalls P-Kurse auf den 17er. Hmm, dann fehlen die am 21. Ach es ist zum Heulen mit den zu wenigen großen Karren.
Bis dahin sollten ja ein paar S-Wagen da sein. Notfalls P-Kurse auf den 17er. Hmm, dann fehlen die am 21. Ach es ist zum Heulen mit den zu wenigen großen Karren.
Laut Bogenhausener Anzeiger und Hallo Bogenhausen startet die Emmeram-Tram erst im Herbst 2011, obwohl an verschiedensten Stellen von Frühjahr 2011 oder Mitte 2011 die Rede ist, was eher auf den Sommerfahrplanwechsel hindeutete.
Gerüchteweise fehlen bis dahin aber schicht die Fahrzeuge für das Projekt, so dass man es einfach etwas verzögert.
Hat da jemand ne Ahnung un welcher Zeit welche Varios geliefert werden und wie viele man für die Strecke extra brauchen würde?!
Gerüchteweise fehlen bis dahin aber schicht die Fahrzeuge für das Projekt, so dass man es einfach etwas verzögert.
Hat da jemand ne Ahnung un welcher Zeit welche Varios geliefert werden und wie viele man für die Strecke extra brauchen würde?!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
bist du dir da sicher bzw. kannst das (am besten mit einem PlanLazarus @ 12 May 2010, 23:05 hat geschrieben: naja was soll die MVG machen? Ohne die Neufahrzeuge kann man die Strecke nunmal net betreiben, da man eh schon zuwenig Züge hat.

Wie viele Züge braucht denn der St. Emmeramexpress überhaupt bei welcher Fahrzeit und wie sieht aktuell die Wendezeit am Effnerplatz aus

Also Klartext ist - der 23er wurde ohne die Variobahn eröffnet, diese kam erst kurze Zeit später in den Umlauf. Wir haben also das nötige Fahrzeug durchaus im Schuppen stehen. Wir hätten sogar die zwei nötigen Fahrzeuge im Schuppen stehen wenn man noch Wendezeiten haben will.
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja klar. Immerhin will man ja irgendwann zumindest zu einem Zustand kommen wo nicht jeden morgen die letzten vielleicht die Hunde beißen und zur Auswahl haben ob sie jetzt die Trambahn ohne Türen oder die ohne Räder aus der Werkstatt haben wollen. Aber in der Theorie (und wohl sogar Praxis) hat man mit den 2303 und 2304 die beiden nötigen Fahrzeuge für die Verlängerung nach St. Emmeram schon da. Wirklich nicht bedient werden kann erst die Westtangente, dafür müssen neue Straßenbahnen erworben werden, die dann aufm 17er, 19er und 20er eingesetzt werden könnenLazarus @ 13 May 2010, 00:24 hat geschrieben: stand vor längerer Zeit mal in ein PM der MVG, das man für diese Strecke 2 Neufahrzeuge bestellt habe.

Das kommt sowieso.spock5407 @ 13 May 2010, 09:30 hat geschrieben:Na dann viel Spass mit nem 10er-Takt R2 im Stoss in Bogenhausen...
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also du warst vor 2007(?) Jahren der felsenfesten Überzeugung, die fahren keine 2 Jahre mehr, wenn ich dich da mal dran erinnern darf. Nach dem Gesetz deiner (leider durch nix belegten) Behauptung definitiv nein.Lazarus @ 13 May 2010, 09:42 hat geschrieben: dann bekommen die P wohl doch nochmal ne HU?
-
dann frag ich mich aber, wie man das mit dem knappen Fuhrpark schaffen will?ropix @ 13 May 2010, 09:50 hat geschrieben: Also du warst vor 2007(?) Jahren der felsenfesten Überzeugung, die fahren keine 2 Jahre mehr, wenn ich dich da mal dran erinnern darf. Nach dem Gesetz deiner (leider durch nix belegten) Behauptung definitiv nein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ähm - na das musst du schon selber wissen, immerhin warst du zusammen mit Spock ja auch die die den Untergang der P-Wagen prophezeiten. Aber ich stell dir die Frage gern. Wie schafft die MVG das mit dem Fuhrpark wenn nach deinem Wort die P-Wagen keine HU mehr bekommenLazarus @ 13 May 2010, 09:55 hat geschrieben: dann frag ich mich aber, wie man das mit dem knappen Fuhrpark schaffen will?

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ne, so einfach kommst du mir nicht aus. Deine Begründung will ich jetzt schon wissen. Ansonsten müsste ich ja davon ausgehen, dass du gelogen hast mit der Aussage die P-Wagen sind 2009 wegLazarus @ 13 May 2010, 10:29 hat geschrieben: naja, mir ists egal, wie lange die noch fahren. Solange ich die nimmer am 19er ertragen muss....

Edit: Ups - da scheine ich ja zumindest ein wenig unrecht getan zu haben. Laut Lazarus sind die Dinger ja sogar schon Ende 2007 nicht mehr im Einsatz
wenn man http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...00&#entry130737 glaubtLazarus @ 10 Sep 2006, 23:13 hat geschrieben:dann dürfte es sich wohl nimmer rechnen, da die wohl nur noch ein Jahr etwa fahren werden

-
Das würd mich auch interessieren. Aber ich denke mal 2 Fahrzeuge werden nicht ausreichen. Eher 3 oder vielleicht sogar 4.ropix @ 13 May 2010, 00:07 hat geschrieben: Wie viele Züge braucht denn der St. Emmeramexpress überhaupt bei welcher Fahrzeit und wie sieht aktuell die Wendezeit am Effnerplatz aus![]()
Wenn der 23er ohne Variobahn ging, dann sollten genug Fahrzeuge für Emmeram da sein, wenn alle 4 Varios fahren dürfen und auch verläßlich fahren. Allerdings darf man nicht vergessen, dass auch noch immer ein R2 beim Redesign unterwegs ist. Also wirds dann doch etwas knapper mit der Fahrzeugreserve.Also Klartext ist - der 23er wurde ohne die Variobahn eröffnet, diese kam erst kurze Zeit später in den Umlauf. Wir haben also das nötige Fahrzeug durchaus im Schuppen stehen. Wir hätten sogar die zwei nötigen Fahrzeuge im Schuppen stehen wenn man noch Wendezeiten haben will.
Also entweder wartet man doch auf die ersten nachbestellten Varios, oder man muß die Geldausgaben gleichmäßiger auf die Jahre 2010 und 2011 verteilen.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
@Taschenschieber: Keine sinnvolle Idee und geht teilweise nicht, dann lieber Ersatzbusse. Die sind zuverlässiger.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also rein rechnerisch reichen 2 Fahrzeuge, da eine Umlaufverlängerung von 20 Minuten angesetzt werden kann (18 Haltestellen mit einer Minute pro Haltestelle, Wendezeit wird ja vom Effnerplatz nach St. Emmeram mitgenommen), siehe http://www.mvg-mobil.de/SP/Tram-Emmeram/karte.htmHot Doc @ 13 May 2010, 11:43 hat geschrieben: Das würd mich auch interessieren. Aber ich denke mal 2 Fahrzeuge werden nicht ausreichen. Eher 3 oder vielleicht sogar 4.
-
Eine Minute pro Haltestelle ist aber schon ziemlich knapp. Das mag zwar im Normalfall gut möglich sein, aber im Berufsverkehr wirds schon spannend und dann darf aber kein Rolli o.ä. mehr dazwischen kommen und auch der Effnerplatz und die Kreuzung Engelschalkinger-Cosimastr. werden ab und an etwas Zeit zum Überqueren brauchen, da man mit der Vorrangschaltung hier wahrscheinlich etwas zurückhaltender zu Werke gehen wird.ropix @ 13 May 2010, 12:12 hat geschrieben: Also rein rechnerisch reichen 2 Fahrzeuge, da eine Umlaufverlängerung von 20 Minuten angesetzt werden kann (18 Haltestellen mit einer Minute pro Haltestelle, Wendezeit wird ja vom Effnerplatz nach St. Emmeram mitgenommen), siehe http://www.mvg-mobil.de/SP/Tram-Emmeram/karte.htm
Mein Fazit also: 2 Züge könnten reichen, wahrscheinlicher sind auf die Dauer 3 (vorausgesetzt man fährt nur mit einer Linie hinter, sonst bräuchte man wahrscheinlich 4 - 6). Das wäre mit 4 einsatzfähigen Varios machbar. Die 23 brauchte keine zusätzlichen Wagen, 3 fahren nach Emmeram und einer ersetzt den Wagen beim Redesign.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Den Wagen vom Redesign kannste aber aus der Optimierten Werkstattplanung abziehen
(zumindest in der Theorie)
Ne, im Ernst. Es ist mit Ach und Krach schon möglich die Semmeranstrecke in Betrieb zu nehmen. Mit einer handvoll weiterer Fahrzeuge im Schuppen würde die SW//M aber tatsächlich in ruhigeren Gewässern fahren.
Apropos Rolli - na der darf dann aber momentan auch nicht dazwischenkommen, denn oftmals sind die Fahrzeiten auch heut nur bei einer Minute angesiedelt. Macht aber nix, der 17er bringt ja ein bisserl Resereve vom Effnerplatz mit. Zwei Linien werden derzeit sicher nicht hinterfahren, da auch der Emmeramexpress früher fertig wird als die Neubebaunung des halben Geländes. Selbst mit einer Eröffnung 2014...

Ne, im Ernst. Es ist mit Ach und Krach schon möglich die Semmeranstrecke in Betrieb zu nehmen. Mit einer handvoll weiterer Fahrzeuge im Schuppen würde die SW//M aber tatsächlich in ruhigeren Gewässern fahren.
Apropos Rolli - na der darf dann aber momentan auch nicht dazwischenkommen, denn oftmals sind die Fahrzeiten auch heut nur bei einer Minute angesiedelt. Macht aber nix, der 17er bringt ja ein bisserl Resereve vom Effnerplatz mit. Zwei Linien werden derzeit sicher nicht hinterfahren, da auch der Emmeramexpress früher fertig wird als die Neubebaunung des halben Geländes. Selbst mit einer Eröffnung 2014...
-
Kann das zwar nicht belegen, doch wenn man die Verlängerung "gedanklich" abfährt, halte ich einen Zeitbedarf von 12 Minuten für angemessen. Die vom Effnerplatz nach St. Emmeram mitgenommene Wendezeit würde sich dann um 4 Minuten reduzieren. Mit nur zwei zusätzlichen Kursen wäre der Umlauf also etwas eng.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Die optimierte Werkstattplanung hat man doch schon gebraucht um die 23 überhaupt ohne Vario fahren zu können, oder?!ropix @ 13 May 2010, 12:50 hat geschrieben:Den Wagen vom Redesign kannste aber aus der Optimierten Werkstattplanung abziehen(zumindest in der Theorie)
Ja bei der einen oder anderen Haltestelle nur mit einer Minute zu rechnen ist ja in Ordnung, aber ab und an braucht man mal eine die mit 2 Minuten veranschlagt ist, um ungeplante Problemchen wieder reinzufahren.Apropos Rolli - na der darf dann aber momentan auch nicht dazwischenkommen, denn oftmals sind die Fahrzeiten auch heut nur bei einer Minute angesiedelt.
10 - 12 Minuten hätte ich auch geschätzt. Zu den schon angesprochenen Kreuzungen an Effnerplatz und Cosimabad kommt noch ein langer Fahrgastwechsel am Arabellapark hinzu. Hier wird die Tram erstmal (fast) komplett geleert bzw. gefüllt werden. Auch an der Regina-Ulmann-Schule wirds zu Schulzeiten etwas länger dauern.P-Fan @ , hat geschrieben:Kann das zwar nicht belegen, doch wenn man die Verlängerung "gedanklich" abfährt, halte ich einen Zeitbedarf von 12 Minuten für angemessen. Die vom Effnerplatz nach St. Emmeram mitgenommene Wendezeit würde sich dann um 4 Minuten reduzieren. Mit nur zwei zusätzlichen Kursen wäre der Umlauf also etwas eng.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, aber die optimierte Werkstattplanung ging ja davon aus dass die drei Ps ausgemustert werden. Mit 4 funktionsfähigen Varios mehr als zur 23er-Eröffnung haben wir dann also zwei Varios für Emmeram, und zwei Varios als Ersatz für die Züge im Redesign. Rein rechnerisch gehts also auf. Dass das in der Praxis keine stabile Sache ist ist klar, aber ich denke mal an den meisten Tagen wird man Emmeram so fahren können.Hot Doc @ 13 May 2010, 13:46 hat geschrieben: Die optimierte Werkstattplanung hat man doch schon gebraucht um die 23 überhaupt ohne Vario fahren zu können, oder?!
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
die Rechnung funktioniert aber so net, da eine Vario für die Akku-Tests wegfällt??? Oder hat man das aufgegeben?Boris Merath @ 13 May 2010, 14:10 hat geschrieben: Ja, aber die optimierte Werkstattplanung ging ja davon aus dass die drei Ps ausgemustert werden. Mit 4 funktionsfähigen Varios mehr als zur 23er-Eröffnung haben wir dann also zwei Varios für Emmeram, und zwei Varios als Ersatz für die Züge im Redesign. Rein rechnerisch gehts also auf. Dass das in der Praxis keine stabile Sache ist ist klar, aber ich denke mal an den meisten Tagen wird man Emmeram so fahren können.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Dadurch wird aber keine ganze Vario aus dem Plan genommen. Die kann ja trotzdem noch im Planeinsatz fahren und die Tests etc. finden halt in Schwachlastzeiten statt.Lazarus @ 13 May 2010, 14:33 hat geschrieben: die Rechnung funktioniert aber so net, da eine Vario für die Akku-Tests wegfällt??? Oder hat man das aufgegeben?