[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wenn er schon selber nicht dort weilt, dann hätte er ja wenigstens den Strom da lassen können. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Guido @ 23 Jan 2009, 11:33 hat geschrieben: Pasing hat sich auch gerade solidarisch gezeigt, läuft aber schon wieder.
Irgendwie gibts in den letzten Monaten mehr Störungen mit dem Stellwerk Pasing als in all den Jahren davor. Vielleicht merkt es, daß es ersetzt wird und spinnt deshalb nochmal rum. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 23 Jan 2009, 13:50 hat geschrieben: Irgendwie gibts in den letzten Monaten mehr Störungen mit dem Stellwerk Pasing als in all den Jahren davor. Vielleicht merkt es, daß es ersetzt wird und spinnt deshalb nochmal rum. :lol:
sag das lieber mal StuS. :)

die bauen da nämlich uch grad gefährlich nahe den Stromleitungen :D
-
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Gestern gegen 17.17 in Maisach Richtung Mammendorf:
Wegen einer Störung verzögert sich die Weiterfahrt. Wir bitten um Verständnis.
Man konnte erkennen dass es eine Signalstörung war. Die auswärtsfahrende S wurde auf Gleis 6 geleitet, wo sonst nur die einwärtsfahrenden stehen. Als die einwärtsfahrende schon längst weg war, schlichen wir Richtung MMAM.
In Malching dann stieg ich aus... ohlala Naja ich sag jetzt nix hier... Ich glaube wir hatten +15

Und heute am 23.1. wieder zur gleichen Zeit:
Aufgrund einer Weichenstörung in Maisach Richtung Mammendorf verzögert sich die Weiterfahrt.
In Malching waren es +10. Freundlicherweise haben sie dann den hinterher fahrenden Zug nach MMAM ausfallen lassen :angry:
, und der Zug äh der Tf durfte es sich in Mammendorf länger bequem machen :unsure:
Am 17.12.08 bin ich mal zu Fuß von Malching nach Maisach gelaufen, weil eine S ausfiel!!! NERV!

Wann bekommen die die ständigen Weichen- und Signalstörungen in dem Bereich endlich wieder hin???
Es geht einem langsam echt aufn Keks.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ZüriMünchner @ 23 Jan 2009, 22:43 hat geschrieben: Wann bekommen die die ständigen Weichen- und Signalstörungen in dem Bereich endlich wieder hin???
Es geht einem langsam echt aufn Keks.
Wenn Maisach auch ins ESTW Mering integriert wurde.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
fabi010
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 11 Jan 2009, 13:55

Beitrag von fabi010 »

++++ 24.01.2009 15:10 Uhr +++ Sehr geehrte Fahrgäste aufgrund einer Rauchentwicklung am Marienplatz verkehren keine S-Bahnen zwischen der Donnersbergerbrücke und dem Isartor. Bitte benutzen Sie die anderen Verkehrsmittel des MVV. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 01805- 66 10 10 (14ct./ min.) in der Zeit von Montag – Freitag 7 bis 20 Uhr, Samstags von 8 bis 20 Uhr zur Verfügung. Herzliche Grüße Ihr Service- Dialog der S-Bahn München.

Weiß jemand näheres?
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

http://twitpic.com/16lvd

Ein Photo von eben.

und von unten : http://twitpic.com/16m5j
fabi010
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 11 Jan 2009, 13:55

Beitrag von fabi010 »

Danke für die super Bilder. Konntest du festellen was da genau gebrannt hat?
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Es war wohl am Gleis 1 am Bstg-Anfang. So meine Info. Auf jeden Fall wird mit Notprogramm gefahren.
fabi010
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 11 Jan 2009, 13:55

Beitrag von fabi010 »

Gerade bim BR entdeckt:

Service S-Bahn München:
Nach einem Schwelbrand im Deckenbereich des S-Bahn-Geschoßes am Marienplatz, verkehren auf der Stammstrecke zwischen Donnersbergerbrücke und Isartor keine S-Bahnen. (16:56)
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Also vor ca 5 Minuten war der Bahnhof noch gesperrt

Am Karlsplatz sind auch ca 5 Feuerwehrwagen
Benutzeravatar
MarkMuc
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 03 Jan 2008, 10:13
Wohnort: München - Feldmoching

Beitrag von MarkMuc »

wisst Ihr ob ein Pendelverkehr zwischen Donnersberger Brücke und Hauptbahnhof eingerichtet ist?
fabi010
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 11 Jan 2009, 13:55

Beitrag von fabi010 »

Naja falls es wirklich ein intensiver Schwelbrand war denk ich das es kein Problem ist das der Rauch bis zum Stachus raufgezogen ist. Bin mal gespannt wie lang die Sperrung noch andauert. Falls es blöd geht müssen die jetzt in den Bereich wo der Schwelbrand war die ganze Decke aufmachen => das kann dauern!!
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

fabi010 @ 24 Jan 2009, 17:14 hat geschrieben: Falls es blöd geht müssen die jetzt in den Bereich wo der Schwelbrand war die ganze Decke aufmachen => das kann dauern!!
Wieso? Die ist doch schon bald seit zwei Jahren offen.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Laut Polizei ist nichts größeres passiert.
fabi010
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 11 Jan 2009, 13:55

Beitrag von fabi010 »

Ist die Decke bis zum Beton offen? Hätte gedacht da is noch mal ne verkleidung davor.

Mittlerweile verkehren die S Bahnen laut BR wieder eingeschränkt auf der Stammstrecke.
fabi010
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 11 Jan 2009, 13:55

Beitrag von fabi010 »

Mittlerweile hat der BR die Meldung wie wiederrufen und die Stracke ist weiterhin komlett gesperrt! Die haben auch keinen Durchblick mehr!

Laut Webcam Marienplatz haben alle Einsatzfahrzeuge die Einsatzstelle verlassen soweit ich erkennen kann.
Benutzeravatar
MarkMuc
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 03 Jan 2008, 10:13
Wohnort: München - Feldmoching

Beitrag von MarkMuc »

und wie kommt man jetzt aus Richtung Laim zum Hauptbahnhof?
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

(erledigt)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wird sicher ein paar S-Bahnen geben, die zum Hbf (Gl 27-36) fahren...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

MarkMuc @ 24 Jan 2009, 17:36 hat geschrieben: und wie kommt man jetzt aus Richtung Laim zum Hauptbahnhof?
U5 ab Laimer Platz, Tram 19 ab Fürstenrieder Straße - falls Fußweg zu weit mit dem 51er oder 168er Bus zur U5 oder Tram 19. Ein Blick auf den Netzplan (der übrigens auch am S-Bahnhof Laim aushängt) könnte oft ungemein helfen... <_<
fabi010
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 11 Jan 2009, 13:55

Beitrag von fabi010 »

War eig das Menschenaufkommen in der Innenstadt groß sodass Chaos ausbrach oder hielt es sich in Grenzen?
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Es ist Samstag Abend...
fabi010
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 11 Jan 2009, 13:55

Beitrag von fabi010 »

Naja zu der Zeit wo die Sperrung losging war es ja noch Nachmittag^^ Hoffentlich passiert sowas dann nicht unter der HVZ
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Die 19 war/ist meist ab Pasing-Marienplatz zu über 100% voll. Ein 49xx E-Wagen lief auch mittendrin auf der 19.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lion's City @ 24 Jan 2009, 17:43 hat geschrieben: Die 19 war/ist meist ab Pasing-Marienplatz zu über 100% voll. Ein 49xx E-Wagen lief auch mittendrin auf der 19.
Dann eben die U5.
Oder den 51er zum Romanplatz und dann 16/17. Oder den 131er zur Westendstraße und dann U5.

Mein Gott, man kann sich auch echt anstellen, als ob es in der ganzen Stadt nur eine einzige Fahrmöglichkeit gäbe...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Oder S-Bahn nach Pasing und RE rein.
Oder S-Bahn zur Dönersberger und mit der BOB weiter.
Oder oder oder...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich hab mir das ganze angeschaut - es war ziemlich viel los, also man kann durchaus von nem Großaufgebot an Feuerwehr sprechen. Neben etwa zwei Löschzügen waren auch noch zwei Löschfahrzeuge mit Wasser/Schaumwerfer, der Atemschutz&Messtechnik-LKW, vier Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr, der Rüstwagen Umweltschutztechnik sowie diverse Kommandofahrzeuge da (inklusive ein protziger roter BWM mit Kennzeichen "M-112" :-) ). Angeblich war zu dem Zeitpunkt ein Teill der Ffahrzeuge aber bereits wieder abgerückt.

Nach dem eigentlichen Löschen haben die Aufräumarbeiten recht lang gedauert, die Feuerwehr hat am Ausgang vor dem C&A (der, der direkt an die Oberfläche führt) großräumig abgesperrt für die Aufräumarbeiten. Die Feuerwehrler sind dann in orangener Plastikschutzkleidung mit Atemschutz runter, im Zwischengeschoß war soweit man von oben gesehen hat eine Plane ausgelegt, um da die Schutzkleidung zu reinigen.

Die Brandstelle war wohl am Gleis Richtung Hbf ganz vorne, dort fehlt auf der Länge von etwa einem Meter "Deckenverkleidung", und der Boden drunter war ziemlich nass. Mit Deckenverkleidung gemeint sind die letzten Reste die noch übrig sind: Im Bereich der Oberleitung gehen ja auf beiden Seiten schräge Betonteile ein Stück nach unten, und dieser Teil ist trotz Bauarbeiten noch verkleidet mit Metallblechen. Dahinter ist Dämmmaterial, und das scheint sich wohl entzündet zu haben. Die Stelle sieht aber total unspektakulär aus.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Das kann auch noch so unspektakulär sein. Wenn es heißt, Rauchentwicklung/Brand im Tunnel, wird erstmal ein großes Aufgebot herangefahren. Bei sowas ist immer vom schlimmsten auszugehen. Die Feuerwehr weiß ja auch erstmal nicht, was überhaupt los ist. Nicht benötigte Einheiten können ja später immer noch wieder abgezogen werden.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mellertime @ 24 Jan 2009, 20:26 hat geschrieben: Das kann auch noch so unspektakulär sein. Wenn es heißt, Rauchentwicklung/Brand im Tunnel, wird erstmal ein großes Aufgebot herangefahren. Bei sowas ist immer vom schlimmsten auszugehen. Die Feuerwehr weiß ja auch erstmal nicht, was überhaupt los ist. Nicht benötigte Einheiten können ja später immer noch wieder abgezogen werden.
Naja, es war vermutlich berechtigt - und auch wenn nur ein Quadratmeter Dämmmaterial brennt, dürfte das genug Rauch ergeben können um ausreichend Probleme zu bereiten. Das einzige was mich halt wundert ist warum die Aufräumarbeiten so lange gedauert haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten