Der Transrapid in München

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

pok @ 2 Oct 2006, 18:52 hat geschrieben: Naja der Fairness halber muss man aber schon dazu sagen, dass Bayern selbst jahrelang davon profitiert hat. Das war zwar hauptsächlich nach dem Krieg und -soweit ich weiß- insgesamt auch nur vergleichsweise geringe 3 Mrd EUR, aber offenbar war auch Bayern mal in einer Situation, wo das Geld gut getan hat und von anderen Ländern kam.
Bis 1986 hat Bayern ausschließlich davon profitiert, also auf diesem Wege Geld erhalten. Seit 1995 ist der Länderfinanzausgleich praktisch eben eine Geldverschiebemethode von den reicheren Westländer (BY, BW, HE, NRW, HH) in die ärmeren Westländer und in den Osten.
Allerdings ist das in den letzten Jahren etwas am abklingen, da das Gesamtvolumen des Länderfinanzausgleiches mittlerweile wieder etwas geringer wurde.

Aber da sind wir allmählich arg :offtopic:
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

@Flosch, allerdings waren das damals wirklich nicht so hohe Betraege ( 2 stellige Millionenbetraege oder auch mal Ausrutscher bis 200 Millionen in etwa)
Mit 2,219 Milliarden durfte bayern aber alleine 2005 schon eine Unmenge zahlen. Sicherlich ist das schwer gegenueberzustellen, vor allem auch wegen der Inflation, aber diese Summen finde ich fuer diese Haushaltsgroesse, die zB Bayern hat, wirklich viel zu uebertrieben.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

tra(u)mmann @ 2 Oct 2006, 18:56 hat geschrieben:Schau Dir mal den letzten Satz an:
Thomas089 hat geschrieben:Also: Wann geht's los? (Oder lebe ich vielleicht doch nur im 21. Jahrhundert der leeren Kassen?)
Das scheint wohl ironisch gemeint zu sein.
So ist es. B) :)

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Dr. Edmund Stoiber auf Platz 1 gewählt

Die legendäre "In 10 Minuten"-Rede des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden, Dr. Edmund Stoiber, wurde überraschend zum berühmtesten Originalton der letzten 50 Jahre gewählt.

Das flammende und eloquent vorgetragene Transrapid-Plädoyer des bayerischen Landesvaters ließ die Konkurrenz alt aussehen. Dr. Stoiber vereinte Begeisterung, Sachverstand, Visionäres, Dialektik und Rhetorik in wenigen Sätzen und überzeugte damit sogar den letzten Strauß-Magneto-Gegner.

In der vom WDR initiierten Abstimmung landete Martin Luther Kings "I have a dream" nur auf Platz zwei. Hans-Dietrich "Genschman" Genschers (FDP) Worte vom Balkon der deutschen Botschaft in Prag, in denen er den Wartenden mitteilte, sie dürfen ausreisen, belegte Platz 3.

http://www.sueddeutsche.de/,trt1m1/panoram...ikel/593/87506/

Kommentar: "Sie steigen in den Hauptbahnhof ein" - so was ist einfach nicht zu toppen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Stadtratsbeschluss: Planungsstopp für Flughafen-Schweber gefordert

Der Münchner Stadtrat hat einen unmittelbaren Planungsstopp des Strauß-Transrapids gefordert. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe.

Der mit rot-grüner Mehrheit gefasste Beschluss führt als Grund an, dass im Planfeststellungsverfahren kein Konzept hinsichtlich Sicherheit, Bergung sowie Brandschutz integriert ist. Gar einstimmig erging ein weiterer Beschluss, in dem Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Erwin Huber (CSU), aufgefordert wird, das beim Eisenbahn-Bundesamt zum Zwecke der Prüfung eingereichte Sicherheitskonzept schnellstmöglich an die Stadt zu senden.

Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.10.06, Seite 46, Stadtausgabe

Der sehr lange Artikel, den ich jedem nur ans Herz legen kann, geht auch auf das Sicherheitskonzept des Transrapids ein, allerdings in Teilen spekulativ. Der Transrapid soll dabei die auf der Strecke befindlichen Nuten zählt und dies ständig an die Leitstelle melden. So ist die genaue Position stets bekannt. Im Prinzip könnten auch Sonderfahrzeuge so verfahren.

Interessant gestaltet sich der Aspekt, dass in der Machbarkeitsstudie von 2003 für den Münchner Transrapid nur eine reduzierte Betriebsleittechnik für Werkstattwagen vorgesehen ist. Nach eigenen Angaben hat die Bahn im August 2003 die Planungen umgestellt auf eine vollständige Betriebsleittechnik auch für Sonderfahrzeuge. Martin Runge, Abgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag, spekuliert aber damit, dass diese Umstellung erst nach dem tragischen Unglück im Emsland vorgenommen wurde.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Mehr wie nötig - Fakt ist, daß wenn der TR gebaut wird, die Bonzen von den Hotels am Hauptbahnhof profitieren (es wurde schon mehrfach bewiesen, daß der normale Flughafengast keinen Nutzen vom Transrapid hat). Warum also in drei Teufels Namen soll von STEUER-Geldern (von denen die Bonzen nix zahlen, weil deren Kröten in der Schweiz verwaltet werden) ein Verkehrsmittel gefördert werden, das keinen Nutzen hat?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
pok

Beitrag von pok »

ET 423 @ 15 Oct 2006, 00:22 hat geschrieben: es wurde schon mehrfach bewiesen, daß der normale Flughafengast keinen Nutzen vom Transrapid hat
Aha, bewiesen gleich. :blink: Das seh ich aber mal ganz anders.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Vor ein paar Tagen wurde gemeldet, dass der Shanghai-Transrapid täglich neue Verluste macht. Ob das in Minga anders sein wird?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

pok @ 15 Oct 2006, 01:34 hat geschrieben: Das seh ich aber mal ganz anders.
Wie denn? Daß der Strauß-Magneto sagenumwobene Gewinne einfährt? :blink: Fakt ist bisher nur, daß er ein nahezu einzigartiges Stück Technologie darstellt, mehr nicht.
tra(u)mmann @ 15 Oct 2006, 01:45 hat geschrieben:Vor ein paar Tagen wurde gemeldet, dass der Shanghai-Transrapid täglich neue Verluste macht. Ob das in Minga anders sein wird?
Wenn selbst das kommunistische Land China das zugibt, dann muß da wohl viel dran sein. In Minga wäre das sicherlich net anders, im Gegenteil. Aufgrund der Topographie usw. ist der Strauß-Magneto von Natur aus teurer wie der Flughafenzubringer in China. Somit würde der Minga-Zubringer bei weniger Fahrgästen (außer den Bonzen aus den Hotels rund um den Flughafen) sogar noch mehr Verluste einfahren. Einfache Rechnung, einfache Tatsache. Das Erwachen ist auf einem guten Weg, in Anbetracht von 3% Mwst-Erhöhung ist es dem gemeinen Bürger wohl jetzt noch schwerer denn je zu vermitteln, daß der Transrapid nötig ist. Denn daß er das nicht ist, haben alle führenden Firmen längst erkannt, indirekt selbst die Bundesregierung (wäre es so wichtig, gäbe es sagenumwobene Paragraphen, die man dann findet und die einem erlauben, die Fördermittel zu erhöhen)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ich denk mal, das man sich auf Dauer davon verabschieden wird, man aber nur net weiss, wie man aus der Nummer rauskommen soll ohne das Gesicht zu verlieren.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
pok

Beitrag von pok »

ET 423 @ 15 Oct 2006, 02:52 hat geschrieben:Wie denn? Daß der Strauß-Magneto sagenumwobene Gewinne einfährt? :blink:
Bleib doch bei dem, was Du vorher gesagt hast und versuch jetzt nicht, irgendwie auszuweichen. Du behauptest, es wäre bewiesen, dass niemand außer "Bonzen" einen Nutzen vom TR hätte. Neben meinen Zweifeln an der Existenz Deiner Beweise sehe ich auch die Behauptung über den Nutzen nicht als gerechtfertigt an. Es ist nicht davon auszugehen, dass nur Besserbetuchte den TR als Fahrgäste nutzen würden.
ET 423 @ 15 Oct 2006, 02:52 hat geschrieben:Fakt ist bisher nur, daß er ein nahezu einzigartiges Stück Technologie darstellt, mehr nicht.
Damit hebelst Du Deinen vermeintlichen "Fakt" von vorher bereits selbst aus, was mich in meinen Zweifeln über die angeblich vorhandenen Beweise noch bestärkt.
ET 423 @ 15 Oct 2006, 02:52 hat geschrieben:Das Erwachen ist auf einem guten Weg, in Anbetracht von 3% Mwst-Erhöhung ist es dem gemeinen Bürger wohl jetzt noch schwerer denn je zu vermitteln, daß der Transrapid nötig ist.
Wäre schön, wäre das Erwachen auf einem guten Weg. Aber solange Du unter "Erwachen" nur die Festigung der Dummheiten mancher TR-Gegner im Gedächtnis des "gemeinen Bürgers" meinst, kann von wirklichem Erwachen keine Rede sein, vielmehr von Einschlafen. Traurig.
tra(u)mmann @ 15 Oct 2006, 01:45 hat geschrieben:Vor ein paar Tagen wurde gemeldet, dass der Shanghai-Transrapid täglich neue Verluste macht. Ob das in Minga anders sein wird?
Wird das nicht schon seit dessen Bestehen gemeldet? Wobei man die Strecke in Shanghai in der jetzigen Form wohl auch ein wenig schlecht vergleichen kann mit der geplanten Münchner Strecke. Immerhin kommt man in München auch wirklich direkt am Flughafen an.

pok
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

ET 423 @ 15 Oct 2006, 02:52 hat geschrieben: Wenn selbst das kommunistische Land China das zugibt, dann muß da wohl viel dran sein. In Minga wäre das sicherlich net anders, im Gegenteil. Aufgrund der Topographie usw. ist der Strauß-Magneto von Natur aus teurer wie der Flughafenzubringer in China. Somit würde der Minga-Zubringer bei weniger Fahrgästen (außer den Bonzen aus den Hotels rund um den Flughafen) sogar noch mehr Verluste einfahren. Einfache Rechnung, einfache Tatsache.
Also ohne auch nur viel Gruebeln zu muessen fallen einem doch sofort viele Gruende auf, warum man diese Strecken nicht so einfach vergleichen kann.

* Die Passagierzahlen und Kapazitaet des Shanghai Pudong Flughafens sind derzeit um einiges geringer als in MUC.
* Der Transrapid verbindet bloss den Flughafen mit einem nicht wichtigen Verbindungsknoten am Stadtrand von Shanghai
* chinesische Taxikosten sind aehnlich zu denen des Transrapidfahrpreises.
* Chinesen haben nun mal ein vielfach geringeres Einkommen, als die Leute in Deutschland. Ergo sind die in etwa gleichen Betriebskosten dort viel schlechter reinzuholen.
* Die Chinesen muessen den Transrapid auch schlechtreden. jedenfalls solange sie diesen noch ernsthaft mit deutschen Firmen weiterbauen wollen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie ich aber schon sagte: Bonzen werden mit den Transrapid nicht fahren. Sie fahren lieber mit den Taxi auch wenn es etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Na gut, einmal benutzen sie ihn vielleicht, aus Neugier. Um Fahrgäste für den Transrapid wirklich zu gewinnen, müssten die S-Bahnstrecken eingestellt werden!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Jean @ 15 Oct 2006, 07:58 hat geschrieben: Wie ich aber schon sagte: Bonzen werden mit den Transrapid nicht fahren. Sie fahren lieber mit den Taxi auch wenn es etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Na gut, einmal benutzen sie ihn vielleicht, aus Neugier. Um Fahrgäste für den Transrapid wirklich zu gewinnen, müssten die S-Bahnstrecken eingestellt werden!
Ich sehe das ähnlich. Unter Beibehaltung des jetzigen S-Bahnangebots (das ja in der Zukunft eigentlich verbessert wird, z.B. durch den Erdinger Ringschluss) wird der Transrapid nie genug Fahrgäste für einen 10-Minuten-Takt haben. Das kann man an den Fingern einer Hand abzählen. Denn er wird nie so viel neues Publikum anziehen.

Wie bekannt, ist der Transrapid vor allem für Fahrgäste interessant, die am Hauptbahnhof per Bahn anreisen. Für die anderen ist der Fahrzeitgewinn in der Regel zu klein oder gar nicht vorhanden. So bekommt der Transrapid zunächst einmal die Fahrgäste vom Flughafenbus sowie ein paar zusätzliche Fahrgäste, die sich per Taxi aus vom Hauptbahnhof zum Strauß-Flughafen chauffieren lassen. Da der Flughafen die nächsten Jahr an Bedeutung gewinnen wird, kommen auch noch ein paar Fahrgäste hinzu. (Der Bedeutungsgewinn resultiert allerdings vor allem als Drehscheibenfunktion, sodass dies die Fluggäste, die in München "Endstation" haben, weniger stark steigern dürfte.)

Ich sehe als einzige Möglichkeit, die bis zu 3 S-Bahnen, die dann zum Flughafen fahren, unattraktiver zu machen. Vor allem muss die Verbindung Hauptbahnhof - Flughafen eingeschränkt werden. Prinzipiell wird die Hauptbahnhof - Flughafen überhaupt nicht mehr benötigt, da sie durch den Transrapid abgedeckt wird. Warum sollte sich die Deutsche Bahn hier selbst Konkurrenz machen? Stilllegen wird man die S-Bahn nicht können, da dies zu einem Aufschrei führen würde, aber man wird sich hier vermutlich etwas einfallen lassen, dass die S-Bahn in Zukunft vor allem als Flughafenzubringer vom Stadtrand und für das Umland aus fungiert. Wie dies genau aussehen kann, ist unklar. Ich vermute aber, dass es auch Angebotseinschränkungen für alle geben wird, etwa ein 40-Minuten-Takt zwischen Ismaning und Flughafen. Gemein wäre eine Kappung am Ostbahnhof, was aber auf Grund der Tatsache, dass bereits zwei S-Bahnlinien vom Westen her am Ostbahnhof enden, nicht machbar sein.

Wer glaubt, dass das S-Bahnangebot auf dem gleichen Stand wie heute bleiben wird, ist m.E. absolut blauäugig. Bestes Beispiel ist die U-Bahn, bei der die Buslinien so geführt alles getan wird, damit zur Benutzung der U-Bahn schon fast gezwungen wird, auch wenn es nur eine Station Fahrt bedeutet.

So wird man sich wohl einige Dinge einfallen lassen, um den vom Hauptbahnhof startenden Fahrgast in den Transrapid zu zwingen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Bei einer 10-minütigen TR-Fahrt von 40-min. S-Bahn-Fahrt würde ich eher den TR vorziehen. Da ich bei einer 30-minütigen Fahrzeitunterschied schon am Flughafen bin, bevor die S-Bahn ihre Stammstrecke verlassen hat.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

DT810 @ 15 Oct 2006, 11:25 hat geschrieben:Bei einer 10-minütigen TR-Fahrt von 40-min. S-Bahn-Fahrt würde ich eher den TR vorziehen. Da ich bei einer 30-minütigen Fahrzeitunterschied schon am Flughafen bin, bevor die S-Bahn ihre Stammstrecke verlassen hat.
Damit sind wir aber wieder aber bei reinen Reisezeit einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung, die für die Masse der Flughafennutzer nicht relevant ist. So muss alles östlich der Isar erstmal über die Stammstrecke, um dann den zwischenzeitlich bereits eine Flughafenrunde gedreht habenden Magnetflitzer besteigen zu können.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

MVG-Wauwi @ 16 Oct 2006, 08:48 hat geschrieben:Damit sind wir aber wieder aber bei reinen Reisezeit einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung, die für die Masse der Flughafennutzer nicht relevant ist. So muss alles östlich der Isar erstmal über die Stammstrecke, um dann den zwischenzeitlich bereits eine Flughafenrunde gedreht habenden Magnetflitzer besteigen zu können.
Auch heute sind die Fahrgäste zum Flughafen durchaus in der Lage, sich dafür zu entscheiden, ob sie mit dem Auto, dem Bus, dem Taxi, der S1 oder der S8 (ggf. auch zu Fuß oder mit dem Rad, dem Motorrad oder sonstigen Fortbewegungsmitteln) den Flughafen am zweckmäßigsten ansteuern.
Warum diese Fähigkeit unter dem Magnetfeld des Transrapid, mit einer weiteren Alternative plötzlich wegfallen soll, ist mir ein Rätsel.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Woodpeckar @ 16 Oct 2006, 09:55 hat geschrieben:Auch heute sind die Fahrgäste zum Flughafen durchaus in der Lage, sich dafür zu entscheiden, ob sie mit dem Auto, dem Bus, dem Taxi, der S1 oder der S8 (ggf. auch zu Fuß oder mit dem Rad, dem Motorrad oder sonstigen Fortbewegungsmitteln) den Flughafen am zweckmäßigsten ansteuern.
Warum diese Fähigkeit unter dem Magnetfeld des Transrapid, mit einer weiteren Alternative plötzlich wegfallen soll, ist mir ein Rätsel.
Natürlich schränkt der TR nicht die Fähigkeit der Benutzer ein, sich die zweckmäßigste Verkehrsverbindung für eine Fahrt zum Flughafen auszuwählen. Wie aber sehen die möglichen Fahrgastzahlen des Transrapids aus, wenn jeder von dieser Fähigkeit Gebrauch macht?
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

MVG-Wauwi @ 16 Oct 2006, 10:13 hat geschrieben: Natürlich schränkt der TR nicht die Fähigkeit der Benutzer ein, sich die zweckmäßigste Verkehrsverbindung für eine Fahrt zum Flughafen auszuwählen. Wie aber sehen die möglichen Fahrgastzahlen des Transrapids aus, wenn jeder von dieser Fähigkeit Gebrauch macht?
Richtig. Auch wenn ich mich wiederholen sollte, glaube ich, dass man die Attraktivität der S-Bahn erheblich reduzieren muss, damit der Transrapid kein Totalflop wird.

Wo sollen denn die Fahrgäste herkommen? Das Publikum des Flughafenbus und der wenigen Umsteiger vom Taxi und Auto reichen bei weitem nicht aus, um die Züge zu füllen. Die meisten am Hauptbahnhof ankommenden Fluggäste dürften heute schon mit der S-Bahn fahren und eben an die richtet sich vor allem der Transrapid.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10295
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Indem der TR neue Fahrgäste anzieht? Es gibt viele Menschen, bei denen Zeit ein wichtiger Faktor ist, und die bereit sind, für eine schnellere Verbindung auch mehr Geld zu bezahlen. Ausserdem bin ich mit ziemlich sicher, daß die eine oder andere Fluggesellschaft in Zukunft "Flüge" von zB Hamburg , New York oder Paris aus nicht nur nach München/Erding, sondern bis nach München/City anbieten wird. Und wer steigt dann noch in die Sbahn, wenn er das TR-Ticket bereits in der Tasche hat?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Cloakmaster @ 16 Oct 2006, 13:23 hat geschrieben: Indem der TR neue Fahrgäste anzieht? Es gibt viele Menschen, bei denen Zeit ein wichtiger Faktor ist, und die bereit sind, für eine schnellere Verbindung auch mehr Geld zu bezahlen. Ausserdem bin ich mit ziemlich sicher, daß die eine oder andere Fluggesellschaft in Zukunft "Flüge" von zB Hamburg , New York oder Paris aus nicht nur nach München/Erding, sondern bis nach München/City anbieten wird. Und wer steigt dann noch in die Sbahn, wenn er das TR-Ticket bereits in der Tasche hat?
Es wird neue Fahrgäste geben, ja, aber mir kann keiner erzählen, dass es so viele sind, um die Transrapid-Züge für einen 10-Minuten-Takt (!) zu füllen.

"Direktflüge" bis München City wird es wahrscheinlich nicht geben, da definitv kein Auschecken am Münchner Hauptbahnhof vorgesehen ist.

Nur ein Einchecken im Hauptbahnhof ist möglich.

Wer vom Flughafen kommt, muss sein Gepäck selbst im Transrapid unterbringen - in den normalen Fahrgastwagen.

Natürlich sind dennoch Flugtickets denkbar, die eine Benutzung des Transrapids beinhalten.

Man muss aber dabei bedenken, dass die Fluggesellschaften hier dann hohe Rabatte bekommen werden. Das bedeutet, der Fahrgast zahlt effektiv keinen vollen Transrapid-Fahrpreis. Das Geld fehlt dann bei der Kostendeckung des Transrapids.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Trotz des Unglücks im Emsland sind die Deutsche Bahn-Tochter DB Magnetbahn*, die CSU und auch Minister Tiefensee (SPD) weiter auf Magnetkurs. Das berichtet der Münchner Merkur in seiner Onlineausgabe.

Die Finanzierung soll noch dieses Jahr geklärt werden - in 2 1/2 Wochen. Ende 2007 rechnet man mit dem Baurecht. Ein Unfall wie im Emsland ist ausgeschlossen. 120 Stör-, Unfall- und Unglücksszenarien in die Planungen wurden einbezogen, so auch Brände und Erdbeben. Zusammenstöße mit Wartungsfahrzeugen wie dem Schneepflug sind angeblich ausgeschlossen, da alle Fahrzeuge in das Sicherheitskonzept einbezogen sind.

(* Bei dieser wäre auch ein anderer Kurs etwas seltsam)

http://www.merkur-online.de/nachrichten/wi...14c263af7381637

Kommt der Strauß-Magneto nun doch (ungläubundganzvorsichtigfrag)?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

also ich hab bisher nirgends was gelesen, das man sich davon verabschiedet hätte und solang geh ich auch davon aus, das der TR in München gebaut wird
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Lazarus @ 20 Oct 2006, 11:27 hat geschrieben: also ich hab bisher nirgends was gelesen, das man sich davon verabschiedet hätte und solang geh ich auch davon aus, das der TR in München gebaut wird
Das ist wohl so eine 50-50-Sache. Die Finanzierung könnte dem Transrapid noch ein Bein brechen und auch die Gerichte. Einsprachen wurden ja einige gestellt. Ob diese Aussicht auf Erfolg haben, kann ich nicht beurteilen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der TR wird kommen, macht's was ihr wollt.
Bei anderen Sachen krampft man nicht so lang an einem solchen Finanzloch rum, den TR will "man" um jeden Preis haben. Koste es was es wolle. Sonst hätte man sich davon schon lang verabschiedet. Diese Niederlage für die Herren Politiker wäre nicht zu verkraften, die halbe Welt schaut zu...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Diese Niederlage für die Herren Politiker wäre nicht zu verkraften, die halbe Welt schaut zu...
Welche halbe Welt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Welche halbe Welt.
Das fragt sich Dr. Stoiber auch öfters. :lol:

Wir leben im 21. Jahrhundert, da ist es üblich, dass die Politik in Ländern schaut, was die Kollegen anderswo so machen, gerade bei großen Bauprojekten. Und die Medien werden auch schonmal drüber geredet haben. Immerhin bekommen wir es in Deutschland sogar mit, wenn in Schweden Minister ihre dortige GEZ nicht gezahlt haben und wenn die Chinesen oder Inder eine neue große Bahnstrecke bauen wollen oder gebaut haben, steht das auch am anderen Ende der Welt eventuell in der Zeitung.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

tra(u)mmann @ 20 Oct 2006, 11:24 hat geschrieben: Zusammenstöße mit Wartungsfahrzeugen wie dem Schneepflug sind angeblich ausgeschlossen, da alle Fahrzeuge in das Sicherheitskonzept einbezogen sind.
Eben - weil, einen Schneepflug wird es in München überhaupt nicht brauchen... der Zug fegt den Schnee grad so von seiner Bahn... ;)
Laut modernen Flyer "Was ist eigentlich wenn...?" für Dich und mich steht wortwörtlich:

Was ist bei Schnee und Eis? - Antwort:
Eine Vereisung der Oberleitungen - von Bahnexperten besonders gefürchtet - ist bei der Magnetschnellbahn unmöglich: Es gibt keine Oberleitungen und keine Stromabnehmer! - Ach was? :blink: :lol:
Weiter: Und weil die Antriebskomponenten der Magnetschnellbahn gut geschützt unterhalb des Fahrwegtisches angebracht sind, kann sich dort weder Schnee ansammeln noch Eis bilden. Bei der Umgreifung des Fahrwegs gibt es keine Ritzen - in die Schnee gelangen kann? :lol: - Die gibts ja bei der Sause oder dem ICE auch nicht... wie die Fahrzeuge mit Eisblöcken und Klumpen bestückt sind... *naja...
Selbst bei starken Schneefällen, wie sie in Oberbayern gelegentlich vorkommen (... öchömm... sag jetzt mal nichts dazu... :lol: ), bleibt auf dem Fahrweg kaum Schnee liegen: Zu Beginn des Tagesbetriebs würde ein Räumfahrzeug eingesetzt. Während des Regelbetriebs hat der Schnee keine Chance, er wird durch den Dauerbetrieb weg gewirbelt.
:ph34r: :oiseasy:

Bei soo viel Schnee, wie im letzten Winter... Höchstgeschwindigkeit 80km/h :P ;)
Ausserdem stört ein langsamer Schneepflug die rasche Verbindung Muc-Airport - City...


Die Aussagen zu: Kann der Transrapid in Brand geraten und kann eine Magnetschnellbahn entgleisen klingen nach dem Unglück nur noch lachhaft traurig.

Soviel zum Infoflyer der BMG
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Also innerhalb 10 Minuten kann nun wirklich nicht genuegend Schnee fallen um eine Behinderung dazustellen. Und das bei den Geschwindigkeiten der heruntergekommene Schnee auch gut weggeblasen wird, klingt fuer mich ziemlich logisch. Ergo braucht man nur den Schneeflug am Anfang. Ob das System nun die kalten schneereichen Winter in Muenchen wirklich immer uebersteht, wird nur eine Referenzstrecke beweisen koennen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

LugPaj @ 22 Oct 2006, 02:08 hat geschrieben: Also innerhalb 10 Minuten kann nun wirklich nicht genuegend Schnee fallen um eine Behinderung dazustellen.
Oh doch! Hast du dieses Jahr so um den 3./4. März mal ausm Fenster geschaut? Da ist der Schnee so schnell gefallen, dass man fünf Minuten (ja, ich hab nach einigen Durchgängen mal auf die Uhr geschaut), nachdem man angefangen hatte, zu räumen, der ganze Weg wieder weiß war - und nicht nur so ein paar Millimeter, sondern richtig dicker, schwerer Schnee. Das kann also durchaus mal passieren...
Antworten