[M] Flughafen München

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Cloakmaster @ 7 May 2016, 15:48 hat geschrieben: Du musst nicht noch mehr Belege für deine vollständige Ignoranz bringen. Es war Blödsinn, ist Blödsinn, und bleibt Blödsinn.
Wenn du das "diskutieren" nennst...
Du wiederholst Dich .. ;)
Wir halten fest:
A) du hast absolut keine Ahnung
...sagt die Person, die 125 Bewegungen in CDG als "ziemlich unmöglich" bezeichnete, obwohl es in der Realität 141 sind ...
B) deine Aussagen sind und bleiben Unsinn
.. sagt die Person, die noch nie was von Schwellversatz gehört hat und die keine Flächenrechnungen durchführen kann oder mag.
C) du bist nach wie vor nicht willens oder fähig, irgend etwas zu begreifen.
.. sagt die Person, die abseits von Blumentöpfen, Eimern, 1+1 und Fastfood keine Argumente liefert.

weitere Worte erübrigen sich, aber Du darfst gerne noch weiter Zeugnis Deines Unvermögens ablegen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 7 May 2016, 15:08 hat geschrieben: Ich möchte hiermit noch dringendst darauf hinweisen, daß das Einstellen von solchen Karten ohne Genehmigung (und ich gehe davon aus, daß eine solche nicht vorliegt) eine Urheberrechtsverletzung darstellt und hunderte Euro kosten kann. Ich empfehle daher, das auf schnellstem Wege wieder entfernen zu lassen!
Ach, an der Karte hab ja sogar ich mitgewirkt. Ne, das ist ausdrücklich erlaubt alles mit zu tun, so lange "c by openstreetmapcontributors" oder ähnliches dabei steht.

http://www.openstreetmap.de/faq.html#wie_daten_nutzen
-
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ropix @ 7 May 2016, 16:51 hat geschrieben:Ach, an der Karte hab ja sogar ich mitgewirkt. Ne, das ist ausdrücklich erlaubt alles mit zu tun, so lange "c by openstreetmapcontributors" oder ähnliches dabei steht.
Na dann sag ich doch ein extra Dankeschön für die Mühe :)

@Martin: Sorry, die Maximalgröße hatte ich vergessen, hab jetzt noch die Umgrenzungen eingezogen und das Maß auf ca. 600x650 gestutzt, hoffe das ist nun ok:
Bild
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL

Flächenbedarf pro Bahn mit je 1 km Sicherheitsflächen vor und nach der 3 km Landebahn und einem 250m breiten Seitenstreifen: 5km * 0,4 km = 2 km² = 200 Hektar, zusammen also 400 Hektar.
Zum Vergleich: Flächenbedarf der aktuell geplanten 3. Bahn: 817 Hektar - mehr als das Doppelte.

Wenn es denn wirklich soviel bringt und im Winter das erhoffte Quäntchen so außerordentlich wichtig ist, dann kann man von mir aus auch über 3,5 oder gar 4 km Landebahnen reden. Würde halt wieder ca. 80 Hektar extra kosten. Im Norden ist das kein Problem, im Süden müssten bei mehr als 3 km Landebahn die Hälfte der Halbergmooser Kläranlage weg und eventuell auch ein Eck des Gewerbegebiets zwischen alter/neuer Ludwigsstraße.

In jedem Fall böten im Winter auch 4 statt 3 Bahnen generell einen Vorteil, zumindest solange man entsprechend mehr Räumfahrzeuge einsetzt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wie siehts eigentlich mit Bahnsanierung aus?

Der Flughafen lebt doch jetzt auch schon 20 Jahre? Wäre doch auch kein schlechtes Argument für 4km?
-
Markus
Haudegen
Beiträge: 696
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

Oliver-BergamLaim @ 3 May 2016, 17:17 hat geschrieben:Völlig unabhängig davon, ...
Sehr gut geschrieben! Gefällt mir der Beitrag!
IC(E) L-Fan mit Siemens Vectron (!!)
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Meine Bahn-Bilder auf FlickR
vuxi
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 10 Jan 2010, 17:42

Beitrag von vuxi »

@Metropolbahner:

Fehlt bei deiner Planung nicht der Platz für die Rollwege zu den neuen Bahnen ?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Irgendwie erscheint es mir bei dem Vorschlag so, als würde aus einer starken Belastung für Attaching eine Mittelstandes, dafür auch für Schwang und den Norden von Hallbergmoos.
Weiterhin hat man sich zehn Jahre durch ein Planfeststellungsverfahren gekämpft, was viel Geld gekostet hat und was nochmal komplett neu aufgerollt werden müsste.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Nicht nur die rollwege hat er vergessen, sondern auch die an- und abflugwege, halber Tag fehlenden schwellenversatz, Hindernis Freiheiten Sicherheitszonen und noch einige Kleinigkeiten mehr. Sowas kommt halt bei raus, wenn ein völlig unfähiger seine eigene Unfähigkeit ums verrecken nicht wahr haben will. Erst der ganz Mumpitz mit CDG, und jetzt das hier. Planung ist halt doch ein klein wenig mehr als bunte Linien in eine Landkarte zu pinseln.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Cloakmaster @ 3 May 2016, 18:10 hat geschrieben: Aber du siehst einen Bedarf für eine S1 Kreuzstraße? Der unterscheid dabei ist, daß die Airlines mit dem "Fliegen in jedes Kaff" Geld verdienen, sonst würden sie es nicht tun. Man muss nicht mit aller Gewalt Ps-überzüchtete Sportwagen bauen, oder Formel1 fahren, es gibt keinen Bedarf für Bungee-Sprünge - aber die Leute tun es, und man verdient Gedl damit. Die Überlastung ist nunmal da, man kann "nur" rund 90 Flüge je Stunde planen, man könnte aber 120 je Stunde verkaufen, wenn man sie anbieten könnte - ergo sind Überlastung und Bedarf vorhanden, auch wenn manch einer noch so sehr die Augen davor verschließt. Sicher kann man auch immer mit dem Umwelt- und Klimaschutz kommen, dem Ende vom Öl, und so weiter und so fort.

Mit was vergleichst du denn die "lautesten" Flieger? Gerade München tritt ziemlich hervor mit einer Landeentgelt-ordnung, welche laute Flugzeuge finanziell böse abstraft - weshalb in München praktisch ausschließlich die lärmärmsten Flugzeuge eingesetzt werden.
wenn man die Landung in MÜnchen mit 2000 Euro subventioniert bekommt, dann verdient man sicher Geld....
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jetzt tut doch nicht so als würde der Flughafen München flächendeckend subventionieren. Wo sollte er denn das Geld her haben, aus einer geheimen Goldmine im Keller?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 8 May 2016, 14:59 hat geschrieben: Jetzt tut doch nicht so als würde der Flughafen München flächendeckend subventionieren. Wo sollte er denn das Geld her haben, aus einer geheimen Goldmine im Keller?
die haben doch soviel Geld, daß sie sogar die 3. Bahn selber zahlen würden können....

Und ich bin mir relativ sicher daß man heute weder eine Bahn nach Kreuzstraße noch die Ebersberg - Wasserburger Bahn noch gebaut bekommen würde, weil einfach der Nutzen im vergleich zur Belästigung zu gering ist
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Aber an so viel Geld kann man nur kommen, wenn man maximal einen Winzigen Bruchteil der Flüge subventioniert. Wenn man das hier so liest, denkt man das sei die Regel.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 8 May 2016, 15:17 hat geschrieben: Aber an so viel Geld kann man nur kommen, wenn man maximal einen Winzigen Bruchteil der Flüge subventioniert. Wenn man das hier so liest, denkt man das sei die Regel.
man braucht ja nur soviele, um die fehlenden Flugbewegungen zu bekommen, die zur ach so tollen Auslastung führen.

Der Punkt ist, man hat den Flughafen in eine der dichtest besiedelten Gegenden gebaut (was sie auch schon vor dem Flughafen war) und jetzt hat man das Problem, daß man
aufgrund der Standortwahl einfach nicht mehr ausbauen kann, ohne noch mehr Menschen mit Fluglärm zu belasten. (komischerweise findet jeder den Protest im Isental gegen die Autobahn toll, aber beim Flughafenausbau soll man still sein).

Man hat den falschen Standort gewählt, jetzt muß man einfach akzeptieren, daß die Anwohner keinen Umsteigerflughafen mit den damit verbunden Lärm brauchen und wollen. Und Anwohner gibts halt genug rund um den Flughafen und da ist man selber schuld dran.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Dicht besiedelt - das Erdinger Moos?

Hat nicht der Polt im Stück mit dem Bunkerführung den Witz gemacht, "Wenns ins Erdinger Moos neitreffan schickans oane nach""?

PS im Nachhinein war der Standort in meinen Augen auch nicht optimal. Man hat ja den Standort hinter Mammendorf wegen der Nähe zum mittlerweile stillgelegten Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck verworfen. Hätte man da gebaut, hätte der Standort Augsburg wahnsinnig profitiert und eine sinnvolle Bahnanbindung wäre nie ein Thema gewesen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 8 May 2016, 15:30 hat geschrieben: Dicht besiedelt - das Erdinger Moos?

Hat nicht der Polt im Stück mit dem Bunkerführung den Witz gemacht, "Wenns ins Erdinger Moos neitreffan schickans oane nach""?

PS im Nachhinein war der Standort in meinen Augen auch nicht optimal. Man hat ja den Standort hinter Mammendorf wegen der Nähe zum mittlerweile stillgelegten Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck verworfen. Hätte man da gebaut, hätte der Standort Augsburg wahnsinnig profitiert und eine sinnvolle Bahnanbindung wäre nie ein Thema gewesen.
Nein, aber daneben. der Landkreis Freising war noch nie dünn besiedelt und auch rund um Erding waren die Dörfer vorm Flughafen auch nicht klein. Leider sinds ja keine Senkrechtstarter und wir sind in Fahrenzhausen z.b. gute 10 km weg vom Flughafen und haben trotzdem massiven Lärm.
Und der Landkreis Freising war schon vor Flughafeneröffnung dichter besiedelt als z.b Miesbach oder Wolfratshausen, trotzdem hat man denen den Fluglärm zugemutet. Irgendwann muß man halt auch mal die Lebensqualität der Leute vor den wirtschaftlichen Interessen stellen. (und kommt mir nicht mit der Mär, der Flughafen würde Arbeitsplätze schaffen, die hatte man in Freising/Erding schon vorm Flughafen genug). Jeder Job, den der Flughafen bringt sorgt dafür, daß Leute aus irgendwelchen Ecken zu uns herziehen müssen....
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

vuxi @ 8 May 2016, 09:15 hat geschrieben: @Metropolbahner:

Fehlt bei deiner Planung nicht der Platz für die Rollwege zu den neuen Bahnen ?
Nö, das ist genau der Platz-Vorteil des CDG-Designs, es werden die alten Rollwege der ersten Bahn weiterverwenden, die die Flieger der neuen Bahn kreuzen. Ein paar neue 90° Wege musst Du dafür anlegen, aber die kosten keinen neuen Platz und würden das kleine Bildchen vollends überlasten. Es dürfte doch wohl klar sein, dass man auf so einer Skizze nicht jedes Detail einzeichnet, oder?

Das Thema hatten wir schon vor ein paar Tagen, auf Youtube gibts dazu Videos der Bahnkreuzung, die ich verlinkt hatte, schau einfach ein paar Seiten zurück.

@Cloakmaster:
Das traurige ist, dass Du selbst für solche simplen, bunte Linien unfähig bist. Was kommt denn von Dir, was hast Du nun inhaltlich zum Thema beigetragen? Da ist Nichts außer der mal wieder blumiger Rede, heute mit "verrecken" und "Mumpitz". Anschließend stellst Du mal wieder wie üblich unbelegte Behauptungen auf und lieferst damit noch den Beweis ab, dass Du selbst nach seitenweiser "Diskussion" des CDG-Bahnlayouts immer noch nicht damit befasst hast.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 8 May 2016, 10:39 hat geschrieben: Irgendwie erscheint es mir bei dem Vorschlag so, als würde aus einer starken Belastung für Attaching eine Mittelstandes, dafür auch für Schwang und den Norden von Hallbergmoos.
Klar, die Super-- alle zufriedenstellende Lösung wird es nicht geben, dafür wohnen da zuviel (auch wenn die Bevölkerungsdichte nicht allzuhoch ist).
Trotzdem überwiegen die Vorteile:

Bei Flugrichtung West / Anflug aus Ost:

+ die Attachinger werden nicht in ~100m direkt überflogen, die bekommen nur etwas Landelärm der neuen Bahn mit, in den meisten Fällen werden die Flieger aber schon nach ~2km gelandet sein
+ Es wird deutlich weniger Fläche benutzt -> Bund Naturschutz und Vogelschützer sollten zufrieden sein.

- Der Norden von Schwaig durch die 400m weiter südlich gelegene Anflugroute mehr ab. Da gibts v.a. Hotels, mit denen könnte man sich ggf. gütlich einigen, wenn die nicht sowieso schon dicke Fenster und Schallschutz haben.

Bei Flugrichtung Ost / Anflug aus West:
+ Es wird deutlich weniger Fläche benutzt, s.o.
+ für Schwaig ändert sich nichts.
+/- bekommen die Attachinger an der Ortsgrenze etwas mehr ab, aber auch nicht direkt über dem Haus, also zumindest noch besser als die 3. Bahn.
- bekommt das Gewerbegebiet in Halbergermoos mehr Lärm ab. Das wäre aber weniger tragisch, da schläft keiner.

Weiterhin hat man sich zehn Jahre durch ein Planfeststellungsverfahren gekämpft, was viel Geld gekostet hat und was nochmal komplett neu aufgerollt werden müsste.
Das ist korrekt, aber was hats denn gebracht? Natürlich wäre es rechtens den Bau durchzudrücken, aber dann kannst Du schon mal die Wasserwerfer und Pfefferspray-Granaten in Stellung bringen. Das gäbe keine gute Presse, weder für den/die verantwortlichen Politiker noch für die FMG.

Dass z.B. Huber genau das trotzdem fordert verwundert nicht, dessen Karriere ist ja schon vorbei, der hat nichts mehr zu verlieren.
vuxi
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 10 Jan 2010, 17:42

Beitrag von vuxi »

Und du glaubst ernsthaft, dass der Plan zwei neue Bahnen statt einer zu bauen bei Anwohner und Umweltschützern großartig besser aufgenommen wird?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

vuxi @ 8 May 2016, 18:18 hat geschrieben: Und du glaubst ernsthaft, dass der Plan zwei neue Bahnen statt einer zu bauen bei Anwohner und Umweltschützern großartig besser aufgenommen wird?
Was soll Deiner Meinung denn so schlimm an zwei Bahnen sein, wenn sie nur die Hälfte der Fläche benötigen?
Die Umweltschützer interessiert nicht die Bahnanzahl, sondern der Flächenverbrauch im Feucht-/Vogelschutzgebiet.

Und für die Anwohner ist es größtenteils eine Verbesserung, Nachteilig ist es nur für Schwaig aber zusammen mit dem deutlich geringeren Flächenverbrauch überwögen die Vorteile.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Die Probleme mit den zwei kleinen Bahnen:
- nicht unabhängig von den großen Bahnen
- durch die kürzere Strecke kein Sicherheitsgewinn, häufigeres Durchstarten
- Abflugrouten müssen von den anderen Bahnen getrennt werden (und die sind wegen der Durchstart-Möglichkeit notwendig)
- Abflugrouten gehen vor allem durch die notwendige Trennung in Ostrichtung über Attaching und Hallbergmoos

Nix für ungut - das wäre für die Betroffenen Anwohner schlimmer als die dritte, versetzte 4km-Bahn!
So betrifft es Hallbergmoos zusätzlich.
Für die Akzeptanz der dritten Startbahn kann man ja ein System einführen, wie es bei BER geplant ist.
Die dritte Startbahn wird seltener aus Westen angeflogen bzw. es wird seltener in Richtung Westen gestartet.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

@Fichtebmoped: nett gemeint, aber nutzlos. Einem solchen Betonkopf mit Fakten zu kommen, wird ihn nicht von seinen Phantastereien abbringen.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Fichtenmoped @ 9 May 2016, 16:48 hat geschrieben: Die Probleme mit den zwei kleinen Bahnen:
- nicht unabhängig von den großen Bahnen
Na dafür hab ich zwei Bahnen und nicht nur eine, das ist wieder das Thema maximale Bewegungen pro Stunde und da hat Paris CDG 117 scheduled und 141 max.
- durch die kürzere Strecke kein Sicherheitsgewinn, häufigeres Durchstarten
Das ist relevant in wieviel Prozent der Anflüge?
Ich verweise außerdem auf meine frühere Äußerung:
Wenn es denn wirklich soviel bringt und im Winter das erhoffte Quäntchen so außerordentlich wichtig ist, dann kann man von mir aus auch über 3,5 oder gar 4 km Landebahnen reden.
- Abflugrouten müssen von den anderen Bahnen getrennt werden (und die sind wegen der Durchstart-Möglichkeit notwendig)
- Abflugrouten gehen vor allem durch die notwendige Trennung in Ostrichtung über Attaching und Hallbergmoos
Meines Wissens müssen die Abflugrouten generell nur 30° außeinander liegen, welcher Flieger die Kurve fliegen muss ist nicht festgelegt. Wieso sollte man also die Abflugrouten aller Regelflüge ändern, wenn auch der selten Durchstartende eine Kurve fliegen kann?
Der flöge dann wirklich direkt über Halbergmoos bzw. Attaching, aber da wären wir wieder bei der Eingangsfrage, wie oft das vorkäme, d.h. wie relevant das denn wäre. Gerne auch unter dem Gesichtspunkt einer 4km Bahn, wenns wirklich den Riesenunterschied machen sollte.
Für die Akzeptanz der dritten Startbahn kann man ja ein System einführen, wie es bei BER geplant ist.
Die dritte Startbahn wird seltener aus Westen angeflogen bzw. es wird seltener in Richtung Westen gestartet.
Wenn der Wind nicht mitspielt ist das System aber leider nutzlos. Da gibts entsprechende Regularien für. Wirklich ruhig wäre die 3. Bahn nur, wenn sie nicht angeflogen werden würde, aber dann bräuchte man sie auch gar nicht zu bauen ;) Am Flächenverbrauch änderte so ein System leider auch nichts.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

30 Grad... Jetzt zeichne einfach diesen Winkel ein. Bei der nördlichen kleinen Bahn nach Norden, bei der südlichen kleinen Bahn nach Süden und sage mir, wo Du da rauskommst.

Toll - Du brezelst in dem Falle sehr tief über Hallbergmoos, Schwaig (bei einem Anflug aus Westen) und dem südlichen Teil von Attaching!

Schon aus diesem Grund ist die Option sehr früh aus der Planung verschwunden.
Nochmal zum mitmeißeln - die Option mit den zwei kurzen Bahnen ist für MUC leider nicht anwendbar.
1. Man kann die Bahnen nicht voll und unabhängig nutzen.
2. Die kurze Bahnlänge bringt keinerlei Sicherheitsgewinn.
3. Man kann bei ungünstigen Wetterbedingungen (Seitenwind, Niederschläge, Temperatur) die kurzen Bahnen nicht so benutzen wie eine 4km-Bahn
4. Die Anflugrouten würden vor allem in Hallbergmoos und Schwaig in zu geringer Höhe über bebautes Gebiet führen.
5. Die Abflugrouten wegen den Go Around-Möglichkeiten zwingen die Flugzeuge geradezu über bewohntes Gebiet in niedriger Höhe.

Diese Punkte hätte man bei der dritten Startbahn nicht in diesem Umfange. Und Go Arounds kommen häufiger vor, als einem lieb ist. Vor allem bei ungünstigen Bedingungen - am besten noch in der Kombination mit einer kürzeren Landebahn.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Fichtenmoped @ 11 May 2016, 02:50 hat geschrieben: 30 Grad... Jetzt zeichne einfach diesen Winkel ein. Bei der nördlichen kleinen Bahn nach Norden, bei der südlichen kleinen Bahn nach Süden und sage mir, wo Du da rauskommst.
Hatte ich doch bereits, wieso fragst Du abermals?
Falls Du es überlesen haben solltest:
Der flöge dann wirklich direkt über Halbergmoos bzw. Attaching
Toll - Du brezelst in dem Falle sehr tief über Hallbergmoos, Schwaig (bei einem Anflug aus Westen) und dem südlichen Teil von Attaching!
Richtig formuliert: "in dem Falle". Die Frage ist - wie ebenfalls bereits geschrieben - wie oft dieser Fall vorkommt.
Als Antwort lieferst Du nur:
Und Go Arounds kommen häufiger vor, als einem lieb ist.
Tut mir leid, aber solche subjektiven Einschätzungen sind mir zu deutlich wenig. Mit so einer Allerweltsaussage kannst Du alles und jeden rechtfertigen. Harte Fakten ist das was zählt, alles andere ist Seemannsgarn.

Für MUC konnte ich leider keine Statistik finden, aber Heathrow hat dankenswerterweise seine Go-Arounds veröffentlicht:

http://www.heathrow.com/file_source/Heathr...report_2015.pdf

Wir halten also fest: Anzahl der Landevorgänge gesamt 2015: 237.050 (Seite 11)
Davon Go-Arounds: 591 (Seite 14)

Also sagenhafte 0,25% / 2,5 Promille.

Ermöglicht so ein Bruchteil Deiner Meinung die Formulierung "kommt häufiger vor, als einem lieb ist"? Oder herrschen im oberbayrischem München ganzjährig deutlich schlechtere Windverhältnisse als in London?
Nochmal zum mitmeißeln - die Option mit den zwei kurzen Bahnen ist für MUC leider nicht anwendbar.
Was soll ich damit? Ich habe Dir auf alle Deine Punkte bereits oben geantwortet, insbesondere auf die Bahnlänge. Wieso also wiederholst Du Dich? In einer Diskussion wird nicht "gemeißelt", da wird miteinander geredet und Reden bedeutet auf die Argumente des Diskussionspartner einzugehen. Deine Aufgabe ist es - wenn Dir etwas an meinen letzten Erwiderung nicht gefällt - Kritik an den letzten Punkten zu äußern. Eine bloße Wiederholung Deines Standpunktes bringt keinen Erkenntnisgewinn, das ist aus Diskussionssicht schlicht nutzlos. Erzähl mir was Neues, bring neue Punkte ins Spiel, die Deinen Standpunkt untermauern und/oder meine untergraben. Wenn Du das dumm finden solltest, frage Dich, ob ich nun meinen Beitrag ebenfalls Kopieren sollte, damit Du "mitmeißeln kannst" und wann das Spielchen dann enden würde.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Kannst Du die Anzahl von Go Arounds von CDG raussuchen? LHR ist NICHT mit CDG vergleichbar...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Frisca
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 29 Apr 2015, 14:56
Wohnort: München

Beitrag von Frisca »

Fichtenmoped @ 11 May 2016, 02:50 hat geschrieben:5. Die Abflugrouten wegen den Go Around-Möglichkeiten zwingen die Flugzeuge geradezu über bewohntes Gebiet in niedriger Höhe.
Die Fehlanflugverfahren der beiden bereits bestehenden Bahnen führen bereits heute in niedriger Höhe über bebautes Gebiet. Da hat man bei der Planung offenbar schon die Abwägung getroffen, dass Fehlanflüge selten genug vorkommen, dass das verschmerzbar ist.

Das viel interessantere Argument in dieser Richtung wäre, was man mit den zukünftigen Fehlanflugverfahren der beiden heutigen Bahnen machen würde. Aber gut, diese Frage stellt sich auch, wenn man nur eine innere Bahn hat...
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Fichtenmoped @ 11 May 2016, 13:00 hat geschrieben: Kannst Du die Anzahl von Go Arounds von CDG raussuchen?  LHR ist NICHT mit CDG vergleichbar...
Wieso ist das nicht vergleichbar?
Aus obigen PDF LHR:
2. Although there are  many reasons for a go-around, the most common reason is  due to  the  preceding aircraft being  slow to vacate the runway.
Auf Deutsch: Obwohl es viele Gründe für Go-Arounds gibt, ist der häufigste Grund der, dass das Vorgängerflugzeug die Landebahn zu langsam frei macht.

Das dürfte im Falle CDG ebenfalls der Fall sein, oder siehst Du dort grundlegende Unterschiede?

Falls es wieder die Landebahnlänge sein sollte, verweise ich auf oben. Von mir aus sind auch 4 km drin, die+80 Hektar wären zu verschmerzen. Soll dann FMG entscheiden was sie haben will, falls sie sich jemals die Frage stellen müsste.

@Frisca:
Die Frage nach dem Fehlanflugverhalten der beiden "alten" Bahnen würde sich mit 2 neuen im Regenfall nicht stellen, da die Bahnen dann nur für Starts verwendet werden würden.

Danke für den Hinweis des aktuellen Fehlanflugverfahren.

MB
Frisca
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 29 Apr 2015, 14:56
Wohnort: München

Beitrag von Frisca »

Man darf aber davon ausgehen, dass die beiden alten Bahnen so oder so ihre Anflugverfahren behalten werden, und entsprechend auch Fehlanflugverfahren brauchen. Ein Problem ist das natürlich nicht: man führt den Missed Approach einfach ein paar Meilen geradeaus, und erst dann in einer entsprechend weiteren Schleife zum München VOR bzw. Mike NDB. Letztendlich also ungefähr so, wie die heutigen Abflugrouten sind. Was den angenehmen Nebeneffekt hätte, dass, wenn die dicken Brummer mal durchstarten, sie sich nicht über Hallbergmoos oder Attaching quälen müssen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Jetzt ist also das Argument für Startbahn drei schon auf die HVZ geschrumpft.....
Antworten