[Bilder] Objekte der Begierde

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12626
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bild
Die altrote 218 387-9 zieht bei Geltendorf einen RE in Richtung Füssen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

TramBahnFreak @ 4 Oct 2013, 00:53 hat geschrieben:Die altrote 218 387-9 zieht bei Geltendorf einen RE in Richtung Füssen.
Oh, wie ist das schön, so was hat man lange nicht geseh'n, so schön ... B-) B-) B-) :wub:

Ok, die 387 ist offiziell an das BW Kempten verliehen. Allerdings gehört sie weiterhin der Kurhessenbahn. Ein paar Tage oder Wochen lohnt es sich also noch die RE München-Memmingen/-Füssen/-Kempten besonders zu beachten. :)
Die EC München-Zürich fahren mit Mühldorfer 218, da ist ein Einsatz der 387 (auch mangels GTO-Heizung) sehr unwahrscheinlich.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14714
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Schöne Lok, schöne Fotos.

Bitte mehr Klassik-Lackierungen. Wie wäre es mit einer ozeanblau/beigen oder/und von mir aus auch S-Bahn-farbenen oder/und orientroten 111? Dazu eine Garnitur mintgrüne Dostos? Oder einem mintgrünen 628? Oder ein ICE1 in Originallackierung? (Würde das jemandem auffallen?^^) Die Fahrzeugtypen, die nicht ab Werk verkehrsrot waren, werden ja außerhalb des Museumsbestandes immer seltener. Die neusten Fahrzeuge, die noch "produktfarben" ausgeliefert wurden, müssten die 611 sein. ;)

Wobei eine 146 in ozeanblau/beige oder orientrot auch mal eine interessante Variante wäre. :D
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ich möchte einen 401 in TEE-Lack, einen Talent II in Produktminze und eine bordeauxrote 189!

...ach Mist, die letzte gibt es ja schon.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 4 Oct 2013, 12:23 hat geschrieben: Die neusten Fahrzeuge, die noch "produktfarben" ausgeliefert wurden, müssten die 611 sein. ;)
Zusammen mit den letzten 420 und den ersten Klimadostos, ja.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18131
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Naja. Wenn dann bitte konsequent. Bei dem vorliegenden Beispiel sollten Lok und Wagen eigentlich bei einer Museumsbahn unterwegs sein, nicht mehr im Plandienst des Jahres 2013. Dann könnte man auch die Wagen farblich passend gestalten, denn so säuft das "purpurrot" der 92 80 1218 387-9 D-DB (die übrigens damals im Herbst 1975 ab Werk bereits ozeanblau-beige war) im Verkehrsrot des Wagenparks ab.

Für Rohrbachers Idee historisch korrekt lackierter 111 in ozeanblau-beige bzw. kieselgrau-reinorange könnte ich mich auch begeistern. Nachdem die 111 die nächste Generation der Museumsloks sein wird, ist das vermutlich auch nur eine Frage der Zeit.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 4 Oct 2013, 18:01 hat geschrieben: (die übrigens damals im Herbst 1975 ab Werk bereits ozeanblau-beige war)
Das ist auch wurscht - die Maschine gehört zum Betriebsbestand der DB RNV (und nicht etwa einer Museumsbahn), und trägt damit diesen Lack während ihres Einsatzlebens.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12626
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 4 Oct 2013, 18:01 hat geschrieben: Naja. Wenn dann bitte konsequent. Bei dem vorliegenden Beispiel sollten Lok und Wagen eigentlich bei einer Museumsbahn unterwegs sein, nicht mehr im Plandienst des Jahres 2013.
Ab wann gab's denn die Bduu? Würde das überhaupt passen (auch wenn man sich die verkehrsrote Lackierung jetzt mal wegdenkt)?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 4 Oct 2013, 18:08 hat geschrieben: Ab wann gab's denn die Bduu?
WIMRE ab 1997 (Umbau aus BDms 273 und 8)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12626
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 4 Oct 2013, 18:12 hat geschrieben: WIMRE ab 1997 (Umbau aus BDms 273 und 8)
Da war das Lackschema der 218 387-9 aber auch schon etwas aus der Mode gekommen...
Ganz authentisch wär das bei Museumsbetrieb also nicht...
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Rohrbacher @ 4 Oct 2013, 12:23 hat geschrieben: .....
Bitte mehr Klassik-Lackierungen. Wie wäre es mit einer ozeanblau/beigen oder/und von mir aus auch S-Bahn-farbenen oder/und orientroten 111?
.....
Wobei eine 146 in ozeanblau/beige oder orientrot auch mal eine interessante Variante wäre.
Mit Verlaub, die o/b-Zeit war damals schon arg öde.
Einziger Vorteil gegenüber der verkehrsroten Zeit war, daß die Umlackierungen nicht so konsequent durchgeführt wurden.
Auch wurde bei Neulackierungen mehr Sorgfalt angewendet, die Loks sandgestrahlt und ordentlich grundiert. Daß die Farben, der gute PU-Lack, zwangsläufig besser war, als die heutige Wasserfarbe dürfte auch klar sein. Ist eben wie bei der Medizin, wenns schmeckt, taugts nix.

Und damit sich jeder ein Bild machen kann, wie es im Allgäu seinerzeit aussah - ALLE Kemptner 218er waren o/b - ein Bild kurz hinter Geltendorf im Frühjahr 1986:
Bild

Einziger Farbtupfer waren die schweizer Züge, komplett orange mit der blau/beigen Pest an der Spitze.
Ja, wären damals schon Mühldorfer Loks am Zug gewesen, dort war nämlich die Hälfte in rot.

Gegenüber den 218er und 111er, die ja definitiv alle einheitlich aussahen, gab es bei 110, 139, 140, 141 und 150 wenigstens sichtbare Unterschiede wie Griffstangen, Lüftergitter etc.

Nichtsdestotrotz bewege ich mich auch zur roten 218 (bzw. habe es schon jetzt 2* erfolgreich getan), und auch eine o/b 215-218 lockt sicher.
(war da nicht mal ein Schotterzug mit der 217 014 führend in der Gegend?)

Grüße,
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18131
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak @ 4 Oct 2013, 18:08 hat geschrieben: Ab wann gab's denn die Bduu? Würde das überhaupt passen (auch wenn man sich die verkehrsrote Lackierung jetzt mal wegdenkt)?
Wenn der Rückbau in einen museal korrekten BDms zu aufwendig ist, kann man die Kutsche immer noch recyceln.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

VossBär @ 4 Oct 2013, 18:29 hat geschrieben: Mit Verlaub, die o/b-Zeit war damals schon arg öde.
(...)
Und damit sich jeder ein Bild machen kann, wie es im Allgäu seinerzeit aussah - ALLE Kemptner 218er waren o/b
Ja, das war schlimm. Auch wenn ich schon damals 218-Fan war - das O/B aller (damals 59) Kemptener 218 war langweilig und dauerte von 1977 bis 1988 an. Erst "meine" 218 466 hat derm O/B Einheitsbrei ein Ende gesetzt, als erste Orientrote (OR) 218 des BW Kampten (nach 286 (Haltingen), 362 (Kaiserslautern) und 311 (Mühldorf) vierte 218 insgesamt in OR.
Es dauerte aber noch bis 1993 bis das OR im Allgäu gewöhnlich wurde und das war auch nur dem Loktausch mit Regensburg (400-419 = 19 O/B, 1 OR) gegen 222-241 = 1 O/B, 2 Altrot, 17 OR) zu verdanken, da nach 466 zunächst nur drei weitere Kemptener 218 OR lackiert wurden (436, 439 im Jahr 1989 und 419, 1990).
Inzwischen gibt es bei den 218 wieder mehrere Farbtupfer. (105 Rot/Beige, 128 O/B nicht Fahrtüchtig, 137 Orange/Kiselgrau, 387 Altrot, 392, 477 Gelb/Grau DB-Netz).

Letzes Neufahreug in Orientrot dürfte 101 003-2 gewesen sein. Auch wenn das Farbschema mit dem "Balken", statt "Lätzchen" und dem Grauen Rahmen bereits dem dannach eingeführten Verkehrsrot entsprochen hat.

Ich wäre auch dafür, pro Fahrzeugtyp midestens ein Exemplar in jeder Lackierungvariante zu erhalten. Im Beisiel der 111 wäre das O/B.
Orange/Kiselgrau, OR und VR. Bei der 110 Blau, O/B, Brot/Beige, OR und VR.
Rohrbacher:
Wobei eine 146 in ozeanblau/beige oder orientrot auch mal eine interessante Variante wäre.
Ja, mach doch mal. Die Skoda 109-E und ICE2 in Verkehrsrot ging ja auch. Auftrag an die Fälscherwerkstatt: 146 in O/B und OR. :D
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1876
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Altrot kann ja jeder :-)

Bild
218 493 schiebt ihren RE am Tag der Deutschen Einheit an Schwabhausen vorbei in Richtung München

Bild
Das gestrige Objekt der Begierde war dieser Stein. Nicht ganz einfach auf legalem Wege dort hinzukommen.
Bild
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10863
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die einen sind so bekloppt, sich für teuer Geld Bier in die Visage zu kippen, andere fahren für teuer Geld zum 442er knipsern.

Bild
2442 732 Grafenaschau

Bild

Bild
2442 702 und 2442 232 Bad Kohlgrub

Bild
Der "Tiroltaugliche" 2442 225 in Benediktbeuern
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Da ist das 442er Knipsen sinnvoller. Hübsche Bilder!
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Plandiesel auf der Rottalbahn.

Bild
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1876
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Präsentation der neuen Werbelok in Kempten am gestrigen Donnerstag
Bild

Und heute bei einen der ersten Planeinsätze am Münchner Hauptbahnhof
Bild

Bild

Bild
Die beiden wegen des Wintereinbruchs gestrandeten 111 026 und 036
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Danke für's zeigen. Schon siet sie aus! B-) B-) B-)
Die 467 hat man also ausgewählt. So knapp an "meiner" vorbei <_< aber war klar, dass die 466 mittlerweile als Mühldorferin nicht in Frage kommen würde.
Btw: Für alle, denen die altrote 387 bisher entkommen ist, gibt es in Pfarrkirchen (Strecke Mühldorf-Passau) ein Trost. Die 218 348-1 wurde optisch auch aufgearbeitet und steht dort seit mitte August mit einem (leider nicht angepassten) Steuerwagen als Denkmal. klick
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

218 466-1 @ 11 Oct 2013, 16:14 hat geschrieben: Die 218 348-1 wurde optisch auch aufgearbeitet und steht dort seit mitte August mit einem (leider nicht angepassten) Steuerwagen als Denkmal. klick
Ist diese Lok und Steuerwagen noch betriebsfähig und wird noch eingesetzt, oder was soll der Sinn dafür sein? Weil so als Denkmal das da nur rumsteht ist da sehr schnell Graffiti drauf bzw. sonstiger Vandalismus und das macht ja nicht wirklich Sinn.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

karhu @ 11 Oct 2013, 16:34 hat geschrieben: Ist diese Lok und Steuerwagen noch betriebsfähig und wird noch eingesetzt, oder was soll der Sinn dafür sein? Weil so als Denkmal das da nur rumsteht ist da sehr schnell Graffiti drauf bzw. sonstiger Vandalismus und das macht ja nicht wirklich Sinn.
Die Lok (218 348) ist nur optisch aufgearbeitet, also nicht fahrbereit und der Steuerwage hat Fristablauf.
Die Fuhre ist dort auch nicht selbst hingefahren, sondern wurde von 218 356 dort hingebracht.
Der Sinn ist lediglich die Attraktion als Denkmal. Hoffen wir einfach mal, dass sie von "Künstlern" verschont bleibt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Bild

Der Füsser RE bei Zellerberg - Betonschwellen sind toll

Bild

ALX am Ridmonument

Bild

Eine eigentlich altrote 218 ebenda

Bilder sind vom letzten Sonntag.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Schicke Bilder und schicke Kurvenüberhöhung.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10863
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Bild
Schimmlige Dreckschleuder bei Markt Hintermdorf
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

aber wenigstens so vom Photo her - das hätte so tatsächlich mal fahren können. Vielleicht nicht grad dahin, aber irgendwo sicher :D
-
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Als Nahverkehrzug Kronach - Saalfeld anno 1975?
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14714
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ui... die Byl-Garnitur. Naja, jetzt denken wir uns mal die DR-Eigenheiten der Lok weg, die Wagen dürften auf der Strecke wirklich mal gelaufen sein in den 60er und 70er Jahren. Aus welchen Wagen besteht die zweite Wagengarnitur und welche Loks sind denn außer 41 1150 noch mit dabei? Sollen ja drei sein. Also noch 01 066 und 50 0072? Oder ist 18 478 auch mit dabei? Bin heute leider noch nicht hingekommen, voll doof so ohne geregelte Arbeitszeiten. :( ;)

Originale DB-Dampfloks, wenn man es genau nehmen möchte, sind halt leider ein bisschen schwer zu kriegen. Bis auf die 50 2988 der Wutachtalbahn dürfte z.B. keine DB-50er mehr betriebsfähig sein, obwohl die DB von den 50ern so viele hatte wie von keiner anderen Baureihe.
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

52 8168 is wohl die zweite - die 50er ist tot und weder der 01 noch der S3/6 würde das Nebenbahngekrauche mit laufenden Anfahrten gut tun...
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10863
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Zwöönfünfzschor bei Arnbach:

Bild


Die gesuchte dritte Lok wird die V60 zum umsetzen in Altomünster sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Abends ward es sonnig...

Bild
Die Sonne zeigt sich, als 52 8168 Kleinberghofen erreicht

Bild
Tender voraus fährt 41 1150 ihrem Zielbahnhof Altomünster entgegen

Bild
41 1150 hat Altomünster etwas verspätet verlassen und dampft auf Kleinberghofen zu
Antworten