[M] Jahresfahrplan 2011 bei der MVG
Die Linie 133 hat noch sehr viel Potential! Ist an sich eine gute Nord - Süd Verbindung (und schneller als die Linie 53). Vielleicht wäre halt eine Aufteilung als Linie 61 (59) zwischen Rotkreuzplatz - Aidenbachstraße und der Rest als 133 sinnvoll? Ich kenne ja nur den Abschnitt Rotkreuzplatz - Aidenbachstraße wirklich.
Da fällt mir ein: wollte man die Linie 144 nicht auch zur Metrobuslinie nach den Tunnelbauarbeiten hochstufen? Was wurde aus diesen Plänen?
Da fällt mir ein: wollte man die Linie 144 nicht auch zur Metrobuslinie nach den Tunnelbauarbeiten hochstufen? Was wurde aus diesen Plänen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Mal was ganz anderes: Neben dem üblichen P-Wagen-Einsatz von Montag bis Freitag (ein Kurs 27, zwei Kurse 21) scheint man am Wochenende zwei Kurse auf dem 19er sowie samstags einen ebenfalls auf dem 27er eingeplant zu haben...
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Die sind aber dort genauso unentbehrlich...King @ 2 Dec 2010, 21:47 hat geschrieben:naja, dann muss man halt wieder einen Gelenker vom 151er abziehen ...Lazarus @ 2 Dec 2010, 21:41 hat geschrieben:Watzinger dürfte aber auch keinen Gelenker übrig haben, wenn man 58 und 59 abgestellt hat...King @ 2 Dec 2010, 21:30 hat geschrieben:
ich hoff, dass deswegen die 10 neuen Gelenker ausgeschrieben wurden, die im Laufe des nächsten Jahres ankommen sollen! Dann könnte vielleicht der Watzinger noch einen Gelenker einsetzen und man könnte den 133er zum 61er ernennen! *träum*![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Das mit dem 133er als Metrobus hab ich auch schonmal vorgeschlagen, finde ich eine sehr sinnvolle Idee.Jean @ 2 Dec 2010, 21:50 hat geschrieben: Die Linie 133 hat noch sehr viel Potential! Ist an sich eine gute Nord - Süd Verbindung (und schneller als die Linie 53). Vielleicht wäre halt eine Aufteilung als Linie 61 (59) zwischen Rotkreuzplatz - Aidenbachstraße und der Rest als 133 sinnvoll? Ich kenne ja nur den Abschnitt Rotkreuzplatz - Aidenbachstraße wirklich.
Da fällt mir ein: wollte man die Linie 144 nicht auch zur Metrobuslinie nach den Tunnelbauarbeiten hochstufen? Was wurde aus diesen Plänen?
Rotkreuzplatz-Aidenbachstraße wäre von der direkten Linienführung her ein Metrobus typischer Abschnitt.
Aidenbachstraße-Forstenrieder Alle ist hingegen hinsichtlich der dortigen Fahrgastzahlen Aufwärtungswürdig.
Die Planungen, dass der 144 als Metrobus fahren soll sind doch immer noch aktuell. Gerade jetzt, wenn der Bus durch
die Stichfahrt auch noch die Münchner Freiheit bedient und ab Herbst einen guten Anschluss an die Tram nach St. Emmeram bietet,
werden die Überlegungen zur Hochstufung auf Metrobus wohl aktueller denn je.
Könnte doch gut sein, das ab Herbst 2011/Fahrplanwechsel Dezember 2011 der 144 einfach zum Metrobus 59 wird, so hat man dann die Lücke geschlossen
und muss nicht mit ner 60er-Nummer weiter machen. Vllt. hat die MVG da ja drauf gewartet?
Und die mit der Tram Westtangente enfallene Linienbezeichnung 51 kann man auch gleich wieder belegen. Der 133er könnte dann der neue 51er ab ca. 2015/2016 werden.

S27 nach Deisenhofen
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Beachte aber mal, was da als Hinweis zusätzlich angegeben ist.168er @ 2 Dec 2010, 17:10 hat geschrieben: Der ein oder andere Fehler ist allerdings doch zu entdecken:
1. die Fahrt am 132 um 6:58 ab Rindermarkt ist mit "nur an Schultagen" gekennzeichnet, das glaub ich alledrings nicht, das würde in den ferien eine 40-Minuten-Lücke bedeuten :huh:
"Hält an Schultagen zusätzlich an der Schulhaltestelle Aichacher Straße"
Das "S" bezieht sich also nur auf diesen zusätzlichen Halt an der Schulhaltestelle, verkehren wird der in den Ferien ansonsten auch.
Ist aber echt nicht eindeutig entzifferbar.
Da wird wohl auf Höhe der Kreuzung mit der Zielstattstraße eine Schulbushaltestelle sein, die der 132er um diese Uhrzeit auch anfährt (?)
Übrigens handelt es sich dabei um den Kurs (Abfahrt 7:30 Uhr Harras), der an Schultagen bisher immer auf den 52er übergegangen ist und somit
an Schultagen immer 1 Gelenker aufm 132er beschert hat. Bleibt hoffentlich auch mit dem Fahrplanwechsel erhalten, der Gelenker-Umlauf.
S27 nach Deisenhofen
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Im gedruckten Gesamtfahrplan 2011 sind mir ein paar Fehler aufgefallen. Irgendwelche Tippfehler sind normalerweise nicht interessant, denn das Forum sollte ja keine Fehlermeldestelle für Erbsenzähler werden.
Aber, vielleicht ganz witzig: Auf Seite 17 hat man beim 192er aus der "Vogesenstraße" eine "Vogelsangstraße" gemacht. Eine solche Straße gibt es in München gar nicht, sodass man hier zumindest nichts verwechseln kann.
Laut Seite 14 gibt es eine neue Regelung für "Am/Im"-Straßen/Plätze etc. Hierzu hatte wir vor langer Zeit mal eine Diskussion. Ab sofort werden alle Haltestellen exakt nach den Straßenschildern benannt.
Folgerichtig heißt die 192er/194er/195er/N44er-Haltestelle jetzt "Am Hochacker" statt nur "Hochacker". Das tut sie auch im Verkehrslinienplan 2011 (beiliegendes "Poster"). Doch in den Fahrplänen selbst (Innenteil) heißt die Station wieder lapidar "Hochacker" (und zwar bei allen vier eben genannten Linien). <_<
Die neue Regelung hat auch Konsequenzen für den "Harras". Die Haltestelle am ehemaligen Rondell (wird/wurde ja zurückgebaut) heißt jetzt "Am Harras", die Haltestelle in der Unterführung (S-Bahn-Aufgang) dagegen nur "Harras". Vorher hatten beide den Namen Harras, einmal halt noch mit dem (S) hintendran.
Aber, vielleicht ganz witzig: Auf Seite 17 hat man beim 192er aus der "Vogesenstraße" eine "Vogelsangstraße" gemacht. Eine solche Straße gibt es in München gar nicht, sodass man hier zumindest nichts verwechseln kann.

Laut Seite 14 gibt es eine neue Regelung für "Am/Im"-Straßen/Plätze etc. Hierzu hatte wir vor langer Zeit mal eine Diskussion. Ab sofort werden alle Haltestellen exakt nach den Straßenschildern benannt.
Folgerichtig heißt die 192er/194er/195er/N44er-Haltestelle jetzt "Am Hochacker" statt nur "Hochacker". Das tut sie auch im Verkehrslinienplan 2011 (beiliegendes "Poster"). Doch in den Fahrplänen selbst (Innenteil) heißt die Station wieder lapidar "Hochacker" (und zwar bei allen vier eben genannten Linien). <_<
Die neue Regelung hat auch Konsequenzen für den "Harras". Die Haltestelle am ehemaligen Rondell (wird/wurde ja zurückgebaut) heißt jetzt "Am Harras", die Haltestelle in der Unterführung (S-Bahn-Aufgang) dagegen nur "Harras". Vorher hatten beide den Namen Harras, einmal halt noch mit dem (S) hintendran.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Was aber eigentlich nicht 100% korrekt ist, denn der Harras (Rondell) hieß auch bisher teilweise "Am Harras".TramPolin @ 3 Dec 2010, 10:45 hat geschrieben: Die neue Regelung hat auch Konsequenzen für den "Harras". Die Haltestelle am ehemaligen Rondell (wird/wurde ja zurückgebaut) heißt jetzt "Am Harras", die Haltestelle in der Unterführung (S-Bahn-Aufgang) dagegen nur "Harras". Vorher hatten beide den Namen Harras, einmal halt noch mit dem (S) hintendran.
Jetzt wird die Haltestelle wohl einheitlich so genannt, bisher wurde das immer wieder mal anders kommuniziert.
Bundschuh sagt "Nächste Haltestelle: Am Harras [...]", in den Anzeigen bei Bussen mit IBIS "Am Harras U", Anzeigen
und alle TFT mit Touch It "Harras" und bei den H-Schildern steht auf einem auch "Am Harras" an nem anderen "Harras".
In Fahrplänen wird auch mal das eine, mal das andere kommuniziert. Harras (Rondell) stand da auch ab und zu mal in Fahrplänen.
Handelt sich eigentlich wie gesagt wohl nur um eine Vereinheitlichung (zumindestens Versuch) die Haltestellen dort "Am Harras" zu nennen.
S27 nach Deisenhofen
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Mir ist noch was Interessantes aufgefallen: derzeit gibt es keine U-Bahn-Endstation, an der man in die Straßenbahn umsteigen kann (sofern man die halbscharige U4-Endstation Westendstraße, die eigentlich keine wirkliche Endstation ist, mal wegläßt).
Mit Moosach Bf. und Arabellapark wird es im neuen Fahrplanjahr gleich zwei solcher Stationen geben
Mit Moosach Bf. und Arabellapark wird es im neuen Fahrplanjahr gleich zwei solcher Stationen geben

Das dürfte wohl *etwas* mit der Strassbahnstillegungspolitik der 70-90er zu tun haben ...
Wobei es umgekehrt durchaus viele Tramendstationen mit U-Bahn-Anschluss gibt. Das ist ja
für die U-Bahn-Zentrierung hierzulande wesentlich wichtiger.
Achja, und über Eck U <> Tram wird in Moosach wohl der geringere Teil der Umsteiger fahren ...
Luchs.
Wobei es umgekehrt durchaus viele Tramendstationen mit U-Bahn-Anschluss gibt. Das ist ja
für die U-Bahn-Zentrierung hierzulande wesentlich wichtiger.
Achja, und über Eck U <> Tram wird in Moosach wohl der geringere Teil der Umsteiger fahren ...
Luchs.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
was 2 Gründe hat:Oliver-BergamLaim @ 3 Dec 2010, 17:39 hat geschrieben:Mir ist noch was Interessantes aufgefallen: derzeit gibt es keine U-Bahn-Endstation, an der man in die Straßenbahn umsteigen kann
1. entweder dort sind früher mal Straßenbahnen gefahren und durch die U-Bahn ersetzt worden (wobei das nicht direkt bei Endstationen war, sondern kurz davor: z. B. Dülferstraße, Neuperlach Zentrum)
2. oder die Endstationen sind zu weit entfernt, als das sich dort (derzeit) ein Trambahnbetrieb lohnen würde (z. B. Klinkum Großhadern, Fürstenried West, Garching Forschungszetrum etc.)
Mit der Westtangente würde übrigens ein weiterer Endbahnhof einer U-Bahnlinie trambahnmäßig erschlossen werden: Laimer Platz.
Bei einer Verlängerung bis Pasing, hätte man dort ja bereits die 19er.
S27 nach Deisenhofen
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
um mal wieder on-Topic zu werden:
Die zusätzlichen Verstärker auf dem 151 werden vormittags verkehren, wenn eigentlich die lange Pause auf dem 151 ist.
Diese verkehren dann von der Parkstadt Solln bzw. vom Westfriedhof aus zum Laimer Platz, aber nur in dieser Richtung, nicht wieder
zurück.
Eingesetzt werden sollen laut "Hallo München" und anderen Quellen "mehr Gelenkbusse".
Die zusätzlichen Verstärker auf dem 151 werden vormittags verkehren, wenn eigentlich die lange Pause auf dem 151 ist.
Diese verkehren dann von der Parkstadt Solln bzw. vom Westfriedhof aus zum Laimer Platz, aber nur in dieser Richtung, nicht wieder
zurück.
Eingesetzt werden sollen laut "Hallo München" und anderen Quellen "mehr Gelenkbusse".
S27 nach Deisenhofen
Dürften wohl die Gelenker sein, die bei der Umstellung in Pasing überflüssig werden. Für die neuen 160/161er wird man wohl weniger brauchen als heute für den 160/162er.S-Bahn 27 @ 3 Dec 2010, 18:38 hat geschrieben: um mal wieder on-Topic zu werden:
Die zusätzlichen Verstärker auf dem 151 werden vormittags verkehren, wenn eigentlich die lange Pause auf dem 151 ist.
Diese verkehren dann von der Parkstadt Solln bzw. vom Westfriedhof aus zum Laimer Platz, aber nur in dieser Richtung, nicht wieder
zurück.
Eingesetzt werden sollen laut "Hallo München" und anderen Quellen "mehr Gelenkbusse".
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1195
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Die U7 kommt auch noch dazu (mit Westfriedhof). Theoretisch könntest du sogar U1v mitzählen (dann hätte man auch noch Sendlinger Tor), und U6v (Münchner Freiheit). Zur Wiesn theoretisch sogar noch U5v (Ostbahnhof).Mit der Westtangente würde übrigens ein weiterer Endbahnhof einer U-Bahnlinie trambahnmäßig erschlossen werden: Laimer Platz.
Bei einer Verlängerung bis Pasing, hätte man dort ja bereits die 19er.
(Ist aber schon sehr weit hergeholt

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Es gibt auch nur eine U-Bahn-Endstation, die identisch mit einer früheren Tram-Endstation ist: Fürstenried West. Beim Arabellapark kommt die U-Bahn (v.a. baulich) sehr nahe an die frühere Trambahn-Schleife Cosimapark heran. Bei den anderen fährt die U-bahn mittlerweile weiter als seinerzeit die Tram. Und beinahe wäre das Klinikum Großhadern eine Tram-Endstation geworden, wenn man damals mehr Mut gehabt hätte.S-Bahn 27 @ 3 Dec 2010, 18:23 hat geschrieben: was 2 Gründe hat:
1. entweder dort sind früher mal Straßenbahnen gefahren und durch die U-Bahn ersetzt worden (wobei das nicht direkt bei Endstationen war, sondern kurz davor: z. B. Dülferstraße, Neuperlach Zentrum)
2. oder die Endstationen sind zu weit entfernt, als das sich dort (derzeit) ein Trambahnbetrieb lohnen würde (z. B. Klinkum Großhadern, Fürstenried West, Garching Forschungszetrum etc.)
Mit der Westtangente würde übrigens ein weiterer Endbahnhof einer U-Bahnlinie trambahnmäßig erschlossen werden: Laimer Platz.
Bei einer Verlängerung bis Pasing, hätte man dort ja bereits die 19er.
Einen Lapsus hat sich das MVV-Fahrplanbuch auch bei der Rubrik "Leben und Freizeit mit dem MVV" geleistet. Der ansonsten ganz flott geschriebene Artikel "Zwischen Maibaum und Wolkenkratzer - Unterwegs im Stadtteil Moosach" vergisst völlig den auf der Ostseite des Moosacher Bahnhofs (konkret: neben der Trambahnausstiegshaltestelle Moosach Bf) beginnenden Metrobus 51. Ein Blick auf den Verkehrslinienplan hätte auch dem Ortsfremden geholfen.
Macht man, des sind auch keine so wirklich tollen neuen Fahrten, das sind halt ein paar Einrücker, die nach Betriebsende eben aufm Rückweg nochmal Fahrgäste mitnehmen, des sind so um 9 Uhr rum von beiden Endstationen 2-3 Fahrten mehr, mehr nicht.spock5407 @ 3 Dec 2010, 20:13 hat geschrieben: Diese 151E nicht in den Fahrplan zu schreiben, is aber a bisserl doof. Weil, wenn sie nicht planbar sind lässt man evt. ein paar potentielle Fahrgäste liegen.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Der 143 wir angeblich mit "Kleinbussen" von Mo - Sa abends betrieben. Ich glaube das ist ein druckfehler von der MVG. Ich finde Außerdem das die neuen Aushangfahrpläne schlechter ausschauen als die Alten.
Gruß
Alex
Gruß
Alex
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Aber die Kleinbusse sind da nur abends eingetragen, und da wäre es schon denkabr dass da Kleinbusse fahren. Überhaupt, mehr als die braucht man am 143er abends auch nicht.Eisenbahn Alex @ 4 Dec 2010, 10:55 hat geschrieben:Der 143 wir angeblich mit "Kleinbussen" von Mo - Sa abends betrieben. Ich glaube das ist ein druckfehler von der MVG. Ich finde Außerdem das die neuen Aushangfahrpläne schlechter ausschauen als die Alten.
Gruß
Alex
Da kann man dann super den Erhart fahren lassen, nachdem auf dem neuen 161 abends nur noch 1 Kleinbus gebraucht wird. Die zwei anderen dann eben für den 143er.
Das ist dann aber ein riesen Sprung um 20 Uhr: ab OEZ fährt der letzte durchgehende 143er um 20:06 mit Gelenker (!) , dann eine 30-Minuten-Lücke, bis um 20:34 ein Kleinbus fährt. :blink:
Also man spart schon einige Gelenker ein zum Fahrplanwechsel:Und woher soll die MVG die nehmen? Man hat ja heute schon net genug Gelenker. Deshalb setzt man selbst auf Metrobuslinien immer wieder Solos (heute 4918) ein.King @ 2 Dec 2010, 20:59 hat geschrieben:
Dagegen wärs mir recht, wenn der 133er komplett von der MVG mit 11 Gelenkern bedient wird, Zumutung die Linie mit Solos ...
Beim 162 -6, dafür 143 +4 = 2
Bei 50 und 51 wegen der U3 = 3
durch die Beschleunigung des 55ers, hab ich nicht nachgerechnent, aber 2 werdens schon werden =2
und durch die schon erfolgte 54/53-Zusammenlegung auch ca. = 2
So hat man 9 Gelenker frei, und die könnten den 133er ganz zu einer Gelenkerlinie machen, nachdem da doch heute schon vereinzelt welche fahren.
Sollte man auch mal den 144 zum Metrobus machen wollen, hätte man an der Münchner Freiheit wieder völlig neue Zusammenlegungsmöglichkeiten:
Den 53er als 144 weiter nach Giesing führen, oder einfach das gesamte "53" nennen, dann gäbe es im Norden eine schnelle West-Ost-Tangente.
Dafür kann man den 54 wieder in seinen Ursprungszustand versetzen und von der Freiheit zum Scheidplatz führen, und auch die Klagegeister in dem Bereich wären befriedigt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Nein, ehrlich nicht. Statt 7 (53) und 12 (54) Minuten an der Münchner Freiheit hat man daraus 10 (53 -> 54) und 9 Minuten (54 -> 53) gemacht. Die Wendezeiten an der Aidenbachstraße (6 Min.) und am Lorettoplatz (21 Min.) bleiben gleich.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Hm, ja stimmt.Eisenbahn Alex @ 4 Dec 2010, 10:55 hat geschrieben: Der 143 wir angeblich mit "Kleinbussen" von Mo - Sa abends betrieben. Ich glaube das ist ein druckfehler von der MVG. Ich finde Außerdem das die neuen Aushangfahrpläne schlechter ausschauen als die Alten.
Gruß
Alex
Aber das mit den Kleinbussen ist immer so ne Sache, kommt halt drauf an, wer da Kurse drauf hat, beim 195/6/9er sind ja auch alle Kurse als klein eingezeichnet, aber es fahren trotzdem zwei Solos(die mitunter auch ganz gut gefüllt sind).Und beim 188er sollen Mo-Fr abends auch solos fahren, laut MVV, glaub ich aber auch nicht.
Mir ist heut was aufgefallen: An den Hst. der jetzigen Linie 162 in Moosach, die künftig vom 169er angefahren werden, sind die schilder bereits ausgetauscht, auf der einen Richtung "169 Moosach Bf" und auf der anderen "163 Krautheimstraße" :blink: ich dachte der soll auch über den direkten Weg fahren?oder lässt man dann nur die Kurzfahrten über Dillinger str. fahren, wobei das keinen Sinn machen würde, denn der 10-minutentakt vom 169 reicht dort vormittags und samstags wirklich mehr als aus.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm