[M] Jahresfahrplan 2011 bei der MVG
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Bei der sog. Kurzfahrzeit gab es das bis vor ca. 20 Jahren in München schon mal. Gibt es auch in Augsburg, sowie z.B. in Zürich und Basel beim 7,5-Takt, der dort ein "echter" ist und nicht ein 7-8-7-8-Takt.Auer Trambahner @ 11 Dec 2010, 18:07 hat geschrieben:Bei der Tram werden "halbe Minuten" als Fahrzeiten eingeführt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Nach Studium der neuen Fahrplantabellen aber offenbar nur auf dem 20/21, um einen 3,5-3,5-3-Takt zu erreichen, und NICHT auf der Linie 27.Auer Trambahner @ 11 Dec 2010, 18:07 hat geschrieben:Bei der Tram werden "halbe Minuten" als Fahrzeiten eingeführt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Also auf den Zielanzeigen vom "neuen" 160er sind jetzt nicht so der Hit... Von 2 die ich bis jetzt gesehen habe, waren beide falsch... Einer hatte Gräfelfing, Finkenstraße (auf den Bildschirmen innen war es aber Richtig, also Maria-Eich-Str... Der andere hatte Stadtgrenze, Maria-Eich-Str., was auch falsch ist, da die Hst nur noch Maria-Eich-Str. heißt... Kann es sein, dass das Touch-It mit dem Fahrplanwechsel nicht zurecht kommt?
Ausserdem spielt MVG-Live auch ziehmlich verrückt.
Ausserdem spielt MVG-Live auch ziehmlich verrückt.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Wieviel Wendezeit hat denn der 17er oder 18er oder 19er oder 27er am Stachus?spock5407 @ 12 Dec 2010, 12:59 hat geschrieben: Überhaupt keine Wendezeit 20/21 am Stachus mehr? :blink: Na toll, das wird wirklich was werden.
Die 20/21 ist nur eine Halbmesserlinie, bei den meisten Linien würde dann ein Linienteil mit gleicher Länge folgen.
Ist also nur konsequent, erst recht bei der dichten Taktfolge, die 20/21 so schnell wie möglich weiter fahren zu lassen.
Außerdem gab es offenbar nur eine Umverteilung - die Minute vom Stachus wurde in den Abschnitt davor umverteilt (Karlstraße-Stachus 2 Minuten statt 1 Minute, zudem bleibt es bei 2 Minuten zwischen Abfahrt Hbf Nord bis Abfahrt Stachus Nord und noch immer 1 Minute zwischen Abfahrt Stachus Nord und Abfahrt Stachus), damit kommen die Trams am Stachus pünktlicher an und fahren zuminderst nicht unpünktlicher ab. Klingt doch eigentlich ganz sinnvoll. Zumal so die Fahrer nun hoffentlich auf die Stachus-Gedächtnis-Brotzeit verzichten werden, die gerne von einzelnen Fahrern trotz beim Stachus Nord stehendem Folgekurs zelebriert wurde, egal ob man verspätet war oder nicht. Ein Biss in die Stulle oder ein Blick in die Zeitung musste sein, auch wenn schon +2 auf dem Display steht. Wird von einzelnen Fahrern ja offenbar als verbindlich angesehen, so eine Wendezeit auf jeden Fall auch über die Abfahrtminute einzuhalten.
Die Buslinie 55 hatte vor dem Fahrplanwechsel auch nur 1 Minute in Waldperlach. Klappt wenn die Linie nicht so lang ist, und der Fahrplan der Realität entspricht.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Mal eine Kleinigkeit aus dem Münchner Norden (Feldmoching - Petuelring (Sonn-/Feiertag)):
Der 173er ist wieder zumindest tagsüber ein Linienwechsler mit dem 177 '(Fahrzeuge: 3x AO/ 2x S&H)
Der 178er hat am Sonn-/Feiertag der Watzinger bekommen. Heute fährt von ihm ein 49er drauf.
Gruß
Alex
Der 173er ist wieder zumindest tagsüber ein Linienwechsler mit dem 177 '(Fahrzeuge: 3x AO/ 2x S&H)
Der 178er hat am Sonn-/Feiertag der Watzinger bekommen. Heute fährt von ihm ein 49er drauf.
Gruß
Alex
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Und was machst wenn wieder n intelligenter Autofahrer im Weg steht und du ne ganze Grünphase abwarten musst?TravellerMunich @ 12 Dec 2010, 13:54 hat geschrieben: Wieviel Wendezeit hat denn der 17er oder 18er oder 19er oder 27er am Stachus?
Die 20/21 ist nur eine Halbmesserlinie, bei den meisten Linien würde dann ein Linienteil mit gleicher Länge folgen.
Ist also nur konsequent, erst recht bei der dichten Taktfolge, die 20/21 so schnell wie möglich weiter fahren zu lassen.
Außerdem gab es offenbar nur eine Umverteilung - die Minute vom Stachus wurde in den Abschnitt davor umverteilt (Karlstraße-Stachus 2 Minuten statt 1 Minute, zudem bleibt es bei 2 Minuten zwischen Abfahrt Hbf Nord bis Abfahrt Stachus Nord und noch immer 1 Minute zwischen Abfahrt Stachus Nord und Abfahrt Stachus), damit kommen die Trams am Stachus pünktlicher an und fahren zuminderst nicht unpünktlicher ab. Klingt doch eigentlich ganz sinnvoll. Zumal so die Fahrer nun hoffentlich auf die Stachus-Gedächtnis-Brotzeit verzichten werden, die gerne von einzelnen Fahrern trotz beim Stachus Nord stehendem Folgekurs zelebriert wurde, egal ob man verspätet war oder nicht. Ein Biss in die Stulle oder ein Blick in die Zeitung musste sein, auch wenn schon +2 auf dem Display steht. Wird von einzelnen Fahrern ja offenbar als verbindlich angesehen, so eine Wendezeit auf jeden Fall auch über die Abfahrtminute einzuhalten.
Übrigens gibts außer der 19er keine andere Linie, die von der Innenstadt aus nen so langen Weg hat; die 27er is sogar insgesamt nur 3 km länger, die 12er sogar kürzer als die 20er!
Und was zur Brotzeit: Des kann u.U. nen absolut sinnvollen grund haben; stell dir vor, du kommst pünktlich am Stachus an, und wo du von Nord zur Abfahrtshaltestelle fährst, fährt grad dein Vordermann mit +4 ab; Was würdest du jetzt tun? sofort losfahren und ihm ab Bahnhof halbleer hintendran hängen? Oder doch lieber 3 minuten warten, damit ein halbwegs sinnvoller takt zustande kommt? Und was ist dagegen zu sagen, wenn der Fahrer in diesen 3 Minuten was isst oder Zeitung liest? :huh: Hältst du 8 Std Konzentration ohne nen Bissen aus? (Nach deiner Argumentation darf schließlich in pausen nix gegessen werden :blink: )
Halt doch nicht erstmal alle anderen für blöd, sondern überleg mal bissal, dann kommst du auch drauf, dass des meistens gar net so dumm ist, was andere machen

lg
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
@Trambahnfreak:TramBahnFreak @ 12 Dec 2010, 16:22 hat geschrieben:Und was machst wenn wieder n intelligenter Autofahrer im Weg steht und du ne ganze Grünphase abwarten musst?TravellerMunich @ 12 Dec 2010, 13:54 hat geschrieben: Wieviel Wendezeit hat denn der 17er oder 18er oder 19er oder 27er am Stachus?
Die 20/21 ist nur eine Halbmesserlinie, bei den meisten Linien würde dann ein Linienteil mit gleicher Länge folgen.
Ist also nur konsequent, erst recht bei der dichten Taktfolge, die 20/21 so schnell wie möglich weiter fahren zu lassen.
Außerdem gab es offenbar nur eine Umverteilung - die Minute vom Stachus wurde in den Abschnitt davor umverteilt (Karlstraße-Stachus 2 Minuten statt 1 Minute, zudem bleibt es bei 2 Minuten zwischen Abfahrt Hbf Nord bis Abfahrt Stachus Nord und noch immer 1 Minute zwischen Abfahrt Stachus Nord und Abfahrt Stachus), damit kommen die Trams am Stachus pünktlicher an und fahren zuminderst nicht unpünktlicher ab. Klingt doch eigentlich ganz sinnvoll. Zumal so die Fahrer nun hoffentlich auf die Stachus-Gedächtnis-Brotzeit verzichten werden, die gerne von einzelnen Fahrern trotz beim Stachus Nord stehendem Folgekurs zelebriert wurde, egal ob man verspätet war oder nicht. Ein Biss in die Stulle oder ein Blick in die Zeitung musste sein, auch wenn schon +2 auf dem Display steht. Wird von einzelnen Fahrern ja offenbar als verbindlich angesehen, so eine Wendezeit auf jeden Fall auch über die Abfahrtminute einzuhalten.
Übrigens gibts außer der 19er keine andere Linie, die von der Innenstadt aus nen so langen Weg hat; die 27er is sogar insgesamt nur 3 km länger, die 12er sogar kürzer als die 20er!
Und was zur Brotzeit: Des kann u.U. nen absolut sinnvollen grund haben; stell dir vor, du kommst pünktlich am Stachus an, und wo du von Nord zur Abfahrtshaltestelle fährst, fährt grad dein Vordermann mit +4 ab; Was würdest du jetzt tun? sofort losfahren und ihm ab Bahnhof halbleer hintendran hängen? Oder doch lieber 3 minuten warten, damit ein halbwegs sinnvoller takt zustande kommt? Und was ist dagegen zu sagen, wenn der Fahrer in diesen 3 Minuten was isst oder Zeitung liest? :huh: Hältst du 8 Std Konzentration ohne nen Bissen aus? (Nach deiner Argumentation darf schließlich in pausen nix gegessen werden :blink: )
Halt doch nicht erstmal alle anderen für blöd, sondern überleg mal bissal, dann kommst du auch drauf, dass des meistens gar net so dumm ist, was andere machen![]()
lg
Wenn genau vor dem Stachus jetzt eine Minute mehr drin ist und nach dem Stachus jetzt auch eine Minute mehr, dann sollte es wohl nicht schlechter laufen als bisher. Sondern eher der Fahrplan mit der Realität übereinstimmen.
Ansonsten:
Die 20 ist 42 Minuten von Moosach Abfahrt-Stachus-bis Moosach Ankunft unterwegs. Und hat dabei fast überall einen eigenen Gleiskörper.
Die 21 braucht ja sowieso deutlich weniger Zeit.
Die 18 braucht 45 Minuten zum Gondrellplatz.
Die 17 braucht 42 Minuten.
Beim Bus wird je Richtung auch mal gerne 1 Stunde und mehr verbraten.
Die Argumentation laß ich nicht gelten. Nur weil eine Tram verspätung hat, muß nicht die nächste auch zu apät fahren, das würde sich ja den ganzen Tag so weiterziehen. Im Gegenteil, die Tram muß genauso pünktlich fahren und wenn sie der Tram davor an der "Stoßstange" klebt. Dann gibts zumindest die Möglichkeit, dass man die Verspätung ab dann aus der Linie schafft und zusätzlich die Möglichkeit, dass man in den zweiten Wagen einsteigt und der erste ein klein wenig entlastet und dadurch schneller wird (auch wenn die meisten dafür anscheinend zu doof sind, ein paar schaffen diese geistige Glanzleistung ja doch immer).TramBahnFreak @ 12 Dec 2010, 16:22 hat geschrieben: Und was zur Brotzeit: Des kann u.U. nen absolut sinnvollen grund haben; stell dir vor, du kommst pünktlich am Stachus an, und wo du von Nord zur Abfahrtshaltestelle fährst, fährt grad dein Vordermann mit +4 ab; Was würdest du jetzt tun? sofort losfahren und ihm ab Bahnhof halbleer hintendran hängen? Oder doch lieber 3 minuten warten, damit ein halbwegs sinnvoller takt zustande kommt? Und was ist dagegen zu sagen, wenn der Fahrer in diesen 3 Minuten was isst oder Zeitung liest? :huh: Hältst du 8 Std Konzentration ohne nen Bissen aus? (Nach deiner Argumentation darf schließlich in pausen nix gegessen werden
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
1. Die wenigsten Fahrgäste schaffens, zu erkennen, dass der 2. Zug direkt dahinter net nur zum Spaß ankommt.Hot Doc @ 12 Dec 2010, 18:33 hat geschrieben: Die Argumentation laß ich nicht gelten. Nur weil eine Tram verspätung hat, muß nicht die nächste auch zu apät fahren, das würde sich ja den ganzen Tag so weiterziehen. Im Gegenteil, die Tram muß genauso pünktlich fahren und wenn sie der Tram davor an der "Stoßstange" klebt. Dann gibts zumindest die Möglichkeit, dass man die Verspätung ab dann aus der Linie schafft und zusätzlich die Möglichkeit, dass man in den zweiten Wagen einsteigt und der erste ein klein wenig entlastet und dadurch schneller wird (auch wenn die meisten dafür anscheinend zu doof sind, ein paar schaffen diese geistige Glanzleistung ja doch immer).
2. Es ist ein wissenschaftlich bewiesenes Phänomen, dass es bei solchen Aktionen vermehrt zu Pulkbildungen kommt: Der 2. Zug (siehe Punkt1) hat wenig zu tun rückt also auf den vorher fahrenden, verspäteten auf, sodass (bei nem 5er-Takt) nach 8 min 2 Trams kommen. (Nr.1 3 min zu spät; nr.2 2 min zu früh).Danach kommt also 7 min kein Zug, also hat Nr.3 mehr Fahrgäste aufzunehmen (nämlich die, die knapp Nr.2 noch erwischen wollten, das aber dank verfrühung net geschafft haben.). Also dauert bei nr.3 der Fahrgastwechsel wieder länger und es bildet sich ne verspätung. Und wenn er schon zu spät an den Haltestellen ankommt, dann muss er auch die Leute mitnehmen, die 4min zu früh für NR.4 an der Haltestelle waren -> noch mehr Verspätung -> Nr.4 hat wenig zu tun -> Nr.4 kommt zu früh -> u.s.w...-> Ungerade: zu spät; Gerade: zu früh, hängt nahezu leer dem Zug ungerader Nummer an der "Stoßstange". Daraus ergibt sich nun für den fahrgast ein 10-min-Takt anstatt eines 5ers; Und wie in Punkt 1 beschrieben, wird die Kapazitätsvergrößerung auf diese Weise net angenommen.
Da sind wir uns einig, das hab ich ja auch schon geschrieben. Allerdings sind wenige Fahrgäste immer noch besser als keine.TramBahnFreak @ 12 Dec 2010, 18:50 hat geschrieben: 1. Die wenigsten Fahrgäste schaffens, zu erkennen, dass der 2. Zug direkt dahinter net nur zum Spaß ankommt.
Das spielt jetzt aber ein zweites Problem eine Rolle, für das ich ebenfalls überhaupt kein Verständnis habe: Die zweite Tram, die pünktlich losgefahren ist, kann vermutlich die Strecke wirklich schneller fahren und die erste einholen, was aber nicht richtig ist. Sie sollte (auch wenn es schneller gehen würde) trotzdem im Fahrplan bleiben. Da muß mann halt man ein paar Sekunden länger an eine Haltestelle stehenbleiben (kann auch mal auf nen anrennenden Fahrgast warten) oder einfach die Geschwindigkeit nicht ganz ausreizen und so nebenbei noch ein wenig Energie sparen.2. Es ist ein wissenschaftlich bewiesenes Phänomen, dass es bei solchen Aktionen vermehrt zu Pulkbildungen kommt: Der 2. Zug (siehe Punkt1) hat wenig zu tun rückt also auf den vorher fahrenden, verspäteten auf, sodass (bei nem 5er-Takt) nach 8 min 2 Trams kommen. (Nr.1 3 min zu spät; nr.2 2 min zu früh).Danach kommt also 7 min kein Zug, also hat Nr.3 mehr Fahrgäste aufzunehmen (nämlich die, die knapp Nr.2 noch erwischen wollten, das aber dank verfrühung net geschafft haben.). Also dauert bei nr.3 der Fahrgastwechsel wieder länger und es bildet sich ne verspätung. Und wenn er schon zu spät an den Haltestellen ankommt, dann muss er auch die Leute mitnehmen, die 4min zu früh für NR.4 an der Haltestelle waren -> noch mehr Verspätung -> Nr.4 hat wenig zu tun -> Nr.4 kommt zu früh -> u.s.w...-> Ungerade: zu spät; Gerade: zu früh, hängt nahezu leer dem Zug ungerader Nummer an der "Stoßstange". Daraus ergibt sich nun für den fahrgast ein 10-min-Takt anstatt eines 5ers; Und wie in Punkt 1 beschrieben, wird die Kapazitätsvergrößerung auf diese Weise net angenommen.
So wäre im Idealfall nach eine Tram wieder ein stabiler und pünklicher Fahrplan erreicht. Und so schwierig kann es nicht sein, den Fahrplan einzuhalten, wenn mann eigentlich schneller könnte.
PS.: Also wenn mich eines noch mehr ärgert als unpünkliche Verkehrsmittel, dann sind das Verkehrsmittel die zu früh abfahren. Das ist nämlich einfach nur unnötig und kann mit genau so langen oder sogar längeren Wartezeiten verbunden sein!!!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
@TramBahnFreak:
Ich würde keinem Fahrer empfehlen, bei der Tram 20/21 im dichten 3,3-Minuten-Takt auch nur eine Sekunde länger als nötig am Stachus rumzustehen. Der Nachforlgekurs steht dann dumm am Stachus Nord rum, kann nicht wenden, blockiert dann ggf. den 19er mit. Und die Wendezeit am Westfriedhof knallt dann auch.
Bei der 20/21 ist die Devise: Augen zu und durch, so schnell wie möglich. Denn wenn Du nach vorne raus Abstand lässt, hast Du den Pulk genau hinter dir, dann schnell auch mal 2 Trams hinter Deiner.
Wie dem auch sei, Deine Haltung ist indirekt eine Bestätigung für die Auflösung der Wendezeit am Stachus, damit bloß kein Fahrer auf falsche Gedanken kommt...
Und stell Dir mal vor, wie das erst mal beim geplanten 2,5-Minuten-Takt würde, wenn Du da auf den exakten Abstand pochst...
Ich würde keinem Fahrer empfehlen, bei der Tram 20/21 im dichten 3,3-Minuten-Takt auch nur eine Sekunde länger als nötig am Stachus rumzustehen. Der Nachforlgekurs steht dann dumm am Stachus Nord rum, kann nicht wenden, blockiert dann ggf. den 19er mit. Und die Wendezeit am Westfriedhof knallt dann auch.
Bei der 20/21 ist die Devise: Augen zu und durch, so schnell wie möglich. Denn wenn Du nach vorne raus Abstand lässt, hast Du den Pulk genau hinter dir, dann schnell auch mal 2 Trams hinter Deiner.
Wie dem auch sei, Deine Haltung ist indirekt eine Bestätigung für die Auflösung der Wendezeit am Stachus, damit bloß kein Fahrer auf falsche Gedanken kommt...
Und stell Dir mal vor, wie das erst mal beim geplanten 2,5-Minuten-Takt würde, wenn Du da auf den exakten Abstand pochst...
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
@TravellerMunich: OK, die 20/21* is mit ihrem dichten Takt jetz net das perfekte Beispiel, aber bei nem 10er-Takt kommt des schon häufig vor.
@Hot Doc: Es sei denn, der Zug vor einem hat mehr als 5 (bzw. 3,3) min verspätung
*Da stimm ich dir zu, einfach losradeln, und wenn man mal viel zu früh oder viel zu spät dran ist, einfach mal am Westfriedhof Pause machen B) - wenn der Takt mal ausm Ruder gelaufen ist, machen die 5 min mehr Pause dort dann auch nix mehr aus
; und hier steht man auch keiner 19er im Weg bzw. ein evtl nachfolgender Kurs kann überholen (und dann in der nächsten Runde seine Pause machen)
@Hot Doc: Es sei denn, der Zug vor einem hat mehr als 5 (bzw. 3,3) min verspätung

*Da stimm ich dir zu, einfach losradeln, und wenn man mal viel zu früh oder viel zu spät dran ist, einfach mal am Westfriedhof Pause machen B) - wenn der Takt mal ausm Ruder gelaufen ist, machen die 5 min mehr Pause dort dann auch nix mehr aus

dreieinhalb Minuten!!TravellerMunich @ 12 Dec 2010, 14:39 hat geschrieben:Auch da hat die 20/21 jetzt mehr Fahrzeit. Stachus - Hbf Nord jetzt 4 Min. statt 3 Minuten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Dann stimmen aber die Mini-Fahrpläne nicht.P-fan @ 12 Dec 2010, 20:57 hat geschrieben: dreieinhalb Minuten!!
Denn 3,5 Minuten sollen ja gemäß der üblichen Widergabe noch immer als 3 Minuten in den Fahrplänen angegeben werden, oder?
Und bei den MVV-Fahrplantabellen wurde offenbar Hbf. Nord vergessen.
Aber das ist offenbar nicht die einzige fehlerhafte Tabelle.
Man nehme als Beispiel:
7:08 7:12 7:15 7:18 Karlsplatz (Stachus)
7:10 7:14 7:17 7:20 Hbf
7:12 7:15 7:19 7:22 Hbf-Nord
In der zweiten Spalte nur drei Minuten, in den anderen Spalten vier Minuten bis Hbf-Nord. Aufgrund Auers Hinweis legt das die Schlussfolgerung nahe, dass die Abfahrten 7:08 7:15 7:18 ab Karlsplatz im internen Fahrplan diese neue halbe Minute drinstehen haben, die Abfahrt 7:12 hingegen nicht.
7:08 7:12 7:15 7:18 Karlsplatz (Stachus)
7:10 7:14 7:17 7:20 Hbf
7:12 7:15 7:19 7:22 Hbf-Nord
In der zweiten Spalte nur drei Minuten, in den anderen Spalten vier Minuten bis Hbf-Nord. Aufgrund Auers Hinweis legt das die Schlussfolgerung nahe, dass die Abfahrten 7:08 7:15 7:18 ab Karlsplatz im internen Fahrplan diese neue halbe Minute drinstehen haben, die Abfahrt 7:12 hingegen nicht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Und? Dass man nicht allen Fahrzeugen gleichzeitig pünktlich zur Fahrplanwechselnacht neue Ziele und Ansagen reinprogrammieren kann, ist doch nur logisch. Die gestern einrückenden Straßenbahnen haben auch noch Leuchtenberg-Unterführung gesprochen.Watzinger @ 13 Dec 2010, 14:26 hat geschrieben: Also auf den Anzeigen vom 160er wird Stadtgrenze, Maria-Eich-Str. Angezeigt, aber innen wird sowohl an den Anzeigen (letzte Hst) sowie bei den Ansagen nur Maria-Eich-Str. Gesagt.... Hat das touch-it den Fahrplanwechsel doch nicht so gut mitfemacht...
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Nja Ansagen-Update war ja schon dar.. Was hat sich denn dort geändert?khoianh @ 13 Dec 2010, 16:15 hat geschrieben: Und? Dass man nicht allen Fahrzeugen gleichzeitig pünktlich zur Fahrplanwechselnacht neue Ziele und Ansagen reinprogrammieren kann, ist doch nur logisch. Die gestern einrückenden Straßenbahnen haben auch noch Leuchtenberg-Unterführung gesprochen.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423