[M] Jahresfahrplan 2014
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6806
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Noch eine Änderung, die m.E. nicht wirklich verständlich kommuniziert wurde: beim 56er war bisher oft die Rede von "zusätzlichen Verstärkerfahrten" zwischen Pasing und Großhadern, später war dann die Rede von zusätzlichen Verstärkern von Schloss Blutenburg bis Fürstenried West.
Konkret wird de facto der exakte 5-Minuten-Takt morgens an Schultagen eingeführt, und zwar nur in Richtung Fürstenried West mit den Abfahrten Schloss Blutenburg ab 6.45 Uhr bis 7.25 Uhr. Der 56er hat sich vom Fahrgastaufkommen her wohl ganz schön gemausert gegenüber dem alten 34er.
Konkret wird de facto der exakte 5-Minuten-Takt morgens an Schultagen eingeführt, und zwar nur in Richtung Fürstenried West mit den Abfahrten Schloss Blutenburg ab 6.45 Uhr bis 7.25 Uhr. Der 56er hat sich vom Fahrgastaufkommen her wohl ganz schön gemausert gegenüber dem alten 34er.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Alleine von dem großen Neubaugebiet neben dem Klinikum Großhadern/Zöllerstr. war ja zu 34ers Zeiten noch nicht viel da und dann noch die überlicherweise immer weiter steigenden Fahrgastzahlen einer jeden Linie dazu...Oliver-BergamLaim @ 10 Dec 2013, 22:27 hat geschrieben: Der 56er hat sich vom Fahrgastaufkommen her wohl ganz schön gemausert gegenüber dem alten 34er.

S27 nach Deisenhofen
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12558
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Nein, gestern war noch nichts zu sehen. Eine Verlegung der Haltestelle in die Chiemgaustraße sehe ich sowieso als eine der schlechtersten Ideen aller Zeiten. Die Menschen wohenen in der Langbürgener Straße und Am Blankstadl und sollen jetzt alle durch die ganze Lanbürgener Straße laufen und über den Mittleren Ring gehen. Hier kann man sagen, wo bleibt die Sicherheit. Wenn der Bus um die Ecke kommt, läuft doch jeder (der kann) über die Straße um den Bus noch zu erwischen auch wenn Rot ist. (Aber die Ampel gibt es noch nicht!)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Die MVG hat die Auswirkungen der Haltestellenverlegung offenbar für jeden Komplex dort geprüft und im Anhang zum Stadtratsbeschluss wieder gegeben (letzte Seite):Tram37 @ 12 Dec 2013, 08:47 hat geschrieben: Nein, gestern war noch nichts zu sehen. Eine Verlegung der Haltestelle in die Chiemgaustraße sehe ich sowieso als eine der schlechtersten Ideen aller Zeiten. Die Menschen wohenen in der Langbürgener Straße und Am Blankstadl und sollen jetzt alle durch die ganze Lanbürgener Straße laufen und über den Mittleren Ring gehen. Hier kann man sagen, wo bleibt die Sicherheit. Wenn der Bus um die Ecke kommt, läuft doch jeder (der kann) über die Straße um den Bus noch zu erwischen auch wenn Rot ist. (Aber die Ampel gibt es noch nicht!)
http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/DOK/SI...AGE/2881900.pdf
Fazit:
In der Summe verkürzen sich die Wege sogar etwas, zumal die bisherige Haltestelle Richtung Giesing eher im Süden des Gebietes liegt, die meisten Einwohner aber eher im Norden wohnen. Dazu kommt noch die schnellere Fahrzeit nach Giesing statt des stauanfälligen Umwegs.
Ist halt nicht alles so einfach, wie das örtliche Werbeblättchen oder einige Politiker es gerne darstellen und die MVG ist manchmal doch nicht so blöd...
Nein, da ist noch gar nichts zu sehen. Weder eine Ampel noch Vorbereitungen für eine Haltestelle. Allerdings werden seit dieser Woche entlang der Chiemgaustr. Erdarbeiten durchgeführt. Ich könnte mir vorstellen, dass dort ein Kabel für die Ampel verlegt wird. In allen Fahrplänen ist aber auch noch der Schlencker durch die Langbürgener Str. eingearbeitet.christian85 @ 11 Dec 2013, 21:48 hat geschrieben: Ist eigentlich in der Chiemgaustraße bei der Langenbürgener Straße mittlerweile irgendwas von einer Ampel für einen Fußgängerüberweg sichtbar? Die ist ja eigentlich notwendig für eine (sinnvolle) Verlegung des 144er in die Chiemgaustraße. Vor ca. 2 Wochen war da noch nichts.
Die Kritik über die neue Linienführung kann ich aber nicht nachvollziehen. Der Bus verliert besonders im Berufsverkehr meistens fünf Minuten, da er zweimal links abbiegen muss und er an den Kreuzungen länger warten muss. Durch eine Verlegung der Haltestelle in die Chiemgaustraße kann die Fahrzeit eingespart werden und viele Einwohner haben sogar einen kürzeren Weg zur Haltestelle.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10812
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
??
Die Aushangfahrpläne der MVG enthalten jedenfalls die RICHTIGEN Abfahrtszeiten im Gegensatz zum MVV-Fahrplan in gedruckter als auch in der Internetversion, wo bei der U2 "früher" und "später" vertauscht wurde und bei der "App" immer noch falsch drin ist.
Die Aushangfahrpläne der MVG enthalten jedenfalls die RICHTIGEN Abfahrtszeiten im Gegensatz zum MVV-Fahrplan in gedruckter als auch in der Internetversion, wo bei der U2 "früher" und "später" vertauscht wurde und bei der "App" immer noch falsch drin ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Ich find jetzt online gerade nur einen, aber ich dachte es wären zwei gewesen ...
Die "Plus"-Zeichen meinte ich. Klick!
Edit: Der andere Plan war natürlich der in Gegenrichtung. <_<
Die "Plus"-Zeichen meinte ich. Klick!
Edit: Der andere Plan war natürlich der in Gegenrichtung. <_<
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Oh Gott, was ist das? Meinen die das ernst?
Und ne andere Frage: Am Innsbrucker Ring habe ich heute die Laufschrift gesehen, dass es ab Fahrplanwechsel keinen Anschluss zwischen U2 und U5 in der HVZ mehr gibt. Wobei ich mich da frage: Hat der jemals existiert? Auswärts gefühlt nie.
Und ne andere Frage: Am Innsbrucker Ring habe ich heute die Laufschrift gesehen, dass es ab Fahrplanwechsel keinen Anschluss zwischen U2 und U5 in der HVZ mehr gibt. Wobei ich mich da frage: Hat der jemals existiert? Auswärts gefühlt nie.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bei Verspätung wird nicht mehr (so lange) gewartet. Die Abfahrtsminuten am Innsbrucker Ring ändern sich zwar ab Sonntag, sind aber immer noch (größtenteils) für U2 und U5 jeweils die gleichen. Dies ergibt sich schon zwingend aus der Verzahnung mit der U7.
Anders ist es am Scheidplatz, dort gibt es morgens zur Schulzeit nur noch zur Minute 5 (beide Richtungen) die gleichzeitige Abfahrt, da die U3 immer im 5-Min.-Takt fährt, die U2 dann jedoch im 4-6-Takt.
Anders ist es am Scheidplatz, dort gibt es morgens zur Schulzeit nur noch zur Minute 5 (beide Richtungen) die gleichzeitige Abfahrt, da die U3 immer im 5-Min.-Takt fährt, die U2 dann jedoch im 4-6-Takt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Es gibt einen neuen Entlastungszug nur sonntags auf der U2, der ab Feldmoching 23:43 Uhr zusätzlich 1 Minute vor dem regulären Zug zur Messestadt fährt. [/ Ironie]
So viele (Darstellungs-)Fehler waren glaub ich noch nie in einem MVV-Fahrplanbuch enthalten. Oft sind es "glücklicherweise" nur in der zeitlichen Reihenfolge vertauschte Spalten.
Bei der U7 hat man beispielsweise "nur" freitags die Abfahrten 6:52 und 7:02 Uhr ab Neuperlach Zentrum vergessen und zusätzlich die beiden davorliegenden Spalten vertauscht.
So viele (Darstellungs-)Fehler waren glaub ich noch nie in einem MVV-Fahrplanbuch enthalten. Oft sind es "glücklicherweise" nur in der zeitlichen Reihenfolge vertauschte Spalten.
Bei der U7 hat man beispielsweise "nur" freitags die Abfahrten 6:52 und 7:02 Uhr ab Neuperlach Zentrum vergessen und zusätzlich die beiden davorliegenden Spalten vertauscht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Für den Fahrplanbuch bitte direkt bei dem MVV meckern...da hat die MVG nicht viel damit zu tun (außer, dass sie denen die Daten zu Verfügung stellen). 

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Deine Vermutung ist richtig, wie ich gerade dem neuen Umgebungsplan am Rotkreuzplatz entnommen habe. Der 63er endet jetzt an der Haltestelle des 53ers Richtung Münchner Freiheit. Also wendet der dann entweder an der Kreuzung oder ist doch mit dem 62er verknüpft. Vielleicht auch beides, je nach Tageszeit.TravellerMunich @ 7 Dec 2013, 11:29 hat geschrieben: Möglicherweise ist die neue lustige Auffangampel am Rotkreuzplatz aus der heutigen 53er-Bucht ein kleiner Hinweis...
Es sieht so aus, als sollte da zukünftig etwas nach links abbiegen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10812
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Das die Internetversion falsch ist liegt dem vernehmen nach an einer DoS Attacke auf die Fahrplanserver,P-fan @ 13 Dec 2013, 19:37 hat geschrieben: die RICHTIGEN Abfahrtszeiten im Gegensatz zum MVV-Fahrplan in gedruckter als auch in der Internetversion
in deren Folge ein falsches Backup eingespielt wurde. Scheinbar sind deswegen auch falsche Daten in den Satz gegeben worden.

Okeh okeh, ich hör schon auf (für dieses Jahr) :rolleyes:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Alles wird schlecht, das Ende der Welt naht! Wir sind alle verloren!King @ 15 Dec 2013, 12:19 hat geschrieben: 62 und 63 scheinen zumindest am Sonntag tatsächlich am Rotkreuzplatz durchgebunden zu sein, etliche Ost 53er am 63er ...
wenn das unter der Woche auch so ist, wird man sich wohl von der Pünktlichkeit des bisherigen 133er schonmal verabschieden können ... :ph34r:
Vielleicht erst mal abwarten und dann meckern...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Fotos gibts leider keine, da sich das bei den heutigen Bildfesthaltegeräten zwingend notwendige "Umsetzen" als zu schwierig herausgestellt hat.P-fan @ 1 Nov 2013, 09:29 hat geschrieben:Hinweis auf Fototermin und kleiner Rückblick zum Feiertag
Am frühen Morgen des 15. Dezember um 3 Uhr ist geplant, im Rahmen einer kleinen Zeremonie auf dem Stadteinwärts-Bahnsteig des U-Bahnhofes Olympiazentrum den virtuellen Nagel zu entfernen, an welchem über 38 Jahre hinweg durchgehend der Fahrplan von U3/6 "verankert" war.*
....
*Achtung Fotografen, da es sich um ein virtuelles Objekt handelt, sind die wenigen möglichen Fotostandpunkte sehr schnell erschöpft (umgangssprachlich „ausgelutscht“). Es wird jedoch an einer Lösung gearbeitet, um das heutzutage beim Fotografieren stets notwendige „Umsetzen“ zu erleichtern. [/ Zeitung-vom-1.-April-Modus]
(Wenn der Auer Schmarrn schreibt (heute 10:27 Uhr), darf es ein einfaches Mitglied vermutlich ausnahmsweise auch mal.)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Die vorübergehende "Amnesie" von MVG-live.de bessert sich - neben dem X30 wird jetzt auch der M63 angezeigt. Derzeit immer noch fehlend ist der 130er; hervorragend zu sehen z.B. aktuell bei Auswahl von "Am Knie" und nur Bus.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- abzwanst
- Routinier
- Beiträge: 354
- Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
- Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
- Kontaktdaten:
Inzwischen hat MVG-live wohl auch den 130er entdecktSendlinger @ 16 Dec 2013, 10:49 hat geschrieben: Die vorübergehende "Amnesie" von MVG-live.de bessert sich - neben dem X30 wird jetzt auch der M63 angezeigt. Derzeit immer noch fehlend ist der 130er; hervorragend zu sehen z.B. aktuell bei Auswahl von "Am Knie" und nur Bus.

Da es noch keiner geschrieben hat, auf der Verstärkerlinie Milbertshofen-Kolumbusplatz waren heute früh alle vier (!) Kurse im Einsatz. Die Abfertiger am Hbf trugen mit kräftiger Stimme erheblich zur Beschleunigung des Fahrgastwechsels bei, hoffentlich bleibt es so.
Nebenbei, am Arabellapark war heute früh keine Kurzwende.
Die Fahrer der U7 werden offenbar am Rotkreuzplatz durch "Springer" abgelöst, am Westfriedhof beträgt die Wendezeit morgens nur 3 Minuten. Dürfte im neuen Fahrplan der schwache Punkt sein, da Verspätungen hier nicht aufgefangen werden können.
Nebenbei, am Arabellapark war heute früh keine Kurzwende.
Die Fahrer der U7 werden offenbar am Rotkreuzplatz durch "Springer" abgelöst, am Westfriedhof beträgt die Wendezeit morgens nur 3 Minuten. Dürfte im neuen Fahrplan der schwache Punkt sein, da Verspätungen hier nicht aufgefangen werden können.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Ja richtig auf der U7 werden in der Früh im Norden, nachmittags im Süden Springer eingesetzt, ebenso auf der U2V Fraunhofer - KolumbusplatzP-fan @ 16 Dec 2013, 21:30 hat geschrieben: Da es noch keiner geschrieben hat, auf der Verstärkerlinie Milbertshofen-Kolumbusplatz waren heute früh alle vier (!) Kurse im Einsatz. Die Abfertiger am Hbf trugen mit kräftiger Stimme erheblich zur Beschleunigung des Fahrgastwechsels bei, hoffentlich bleibt es so.
Nebenbei, am Arabellapark war heute früh keine Kurzwende.
Die Fahrer der U7 werden offenbar am Rotkreuzplatz durch "Springer" abgelöst, am Westfriedhof beträgt die Wendezeit morgens nur 3 Minuten. Dürfte im neuen Fahrplan der schwache Punkt sein, da Verspätungen hier nicht aufgefangen werden können.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm