[M] C1-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 14 Aug 2006, 13:01 hat geschrieben: Beim C-Wagen und bei einigen anderen Zügen die jetzt schon die M-21 haben ist die kurze Fahrzeit sehr ungemütlich.
Deshalb fahre ich hier nur normal oder ich fordere FO an.
Hier muss noch die Software überarbeitet werden.
hehe - so vom Gefühl her würd ich sagen der C-Zug wechselt bei kurzer Fahrzeit durchaus mal direkt von maximaler Beschleunigung auf maxiamle Bremsleistung oder so :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ja, das ist aber eigentlich bei allen Baureihen so.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 15 Aug 2006, 10:53 hat geschrieben: Ja, das ist aber eigentlich bei allen Baureihen so.
Hab eldier noch keinen A oder B mit führender M21 erwischt....erkennt man eignetlich im A die LZB-M21 irgendwie an umgebauten LMs oder so?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ja und auch beim B-Wagen. Die Lampen sind quadratisch und aufgesetzt.

Den A-Wagen mit M21 hatte ich glaube ich auch noch nicht.
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Gestern war ich mal wieder erstaunt über die Qualität der Lautsprecher im C-Zug :blink:

Ich konnte die Stimme erst nicht lokalisieren, dann wurde mir klar, dass die U-Bahn-Fahrerin über die Außenlautsprecher eine Bekannte mit einem lautstarken "Hallo Elke, griaß Di" begrüßt hat :lol:
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

eurostarter @ 31 Aug 2006, 11:14 hat geschrieben: Gestern war ich mal wieder erstaunt über die Qualität der Lautsprecher im C-Zug :blink:

Ich konnte die Stimme erst nicht lokalisieren, dann wurde mir klar, dass die U-Bahn-Fahrerin über die Außenlautsprecher eine Bekannte mit einem lautstarken "Hallo Elke, griaß Di" begrüßt hat :lol:
Damit müssen auch bei mir Fahrgäste leben, die ich aufm Bahnsteig sehe :P
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Dreht sich dann auch jede um, die Elke heißt ? Nicht schlecht :-)

Liebe Mädels ..... seid Ihr schonmal mit solch einer
langen Limousine persönlich abgeholt worden ?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

profimaulwurf @ 2 Sep 2006, 14:09 hat geschrieben: Liebe Mädels ..... seid Ihr schonmal mit solch einer
langen Limousine persönlich abgeholt worden ?
Zähl mich zwar nicht zu den Mädels (unter 20 gibt's hier AFAIK keine) - aber wer die Holzsitze im C-Wagen in 'ne Limo einbauen will, ... :lol: :lol: :lol:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Anscheinend wurden die Ansagen der Endstationen geändert, genauer gesagt spricht Sabine nun langsamer. ist mir aufgefallen am OEZ und Laimer Platz.
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Was ist eigentlich zur Zeit mit den C-Zügen los? Als ich am Donnerstag um 17:10 (also mitten in der HVZ) am BN vorbeigefahren bin, standen da immerhin 10 C-Züge. A- und B-Züge waren zwar auch einige zu sehen, aber nicht sonderlich viele. Gibt es irgendeinen konkreten Grund, warum da so viele Züge abgestellt sind (technischer Defekt/Modernisierung)?
Domi
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 06 Nov 2005, 19:16

Beitrag von Domi »

Ja, mir ist auch aufgefallen, dass ich die letzten Tage keine C-Wagen mehr auf der U2 oder U8 gesehen habe. Davor kamen fast nur noch C-Wagen, dass man da mal was anderes gefahren ist war sehr selten. Mir macht es nichts wenn die rumstehen statt fahren, mir reichen ja die A- und B-Wagen.
Domi
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Domi @ 11 Nov 2006, 13:36 hat geschrieben: Ja, mir ist auch aufgefallen, dass ich die letzten Tage keine C-Wagen mehr auf der U2 oder U8 gesehen habe. Davor kamen fast nur noch C-Wagen, dass man da mal was anderes gefahren ist war sehr selten. Mir macht es nichts wenn die rumstehen statt fahren, mir reichen ja die A- und B-Wagen.
Domi
Du hast keinen C auf der U2/U8 gesehen? Da sind genügend in dieser Woche unterwegs gewesen.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Domi
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 06 Nov 2005, 19:16

Beitrag von Domi »

Ich hab die letzten 2 oder 3 Tage keine gesehen, die Wochen davor hatte ich gar keine andere Wahl mit was ich fahre, da kamen in meine Richtung nur C-Wagen und in die andere Richtung habe ich teilweise auch keine anderen Wagen gesehen.
Domi
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Domi @ 11 Nov 2006, 16:50 hat geschrieben:Ich hab die letzten 2 oder 3 Tage keine gesehen, die Wochen davor hatte ich gar keine andere Wahl mit was ich fahre, da kamen in meine Richtung nur C-Wagen und in die andere Richtung habe ich teilweise auch keine anderen Wagen gesehen.
Domi
Das ist immer zeitweise. Mal hast du auf der U2/U8 nur C´s und dann auf einmal wieder keinen einzigen. Ich hatte sie diese Woche immer nur in der Früh (zwischen 6:15 und 6:35) auf der U2 gesehen. Aber auch auf der U5 ist es so, mal nur C´s und dann wieder überheupt keinen. Zur Zeit fahren sie gern mal wieder auf der U3 damit.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Nein, es ist irgendein Fehler festgestellt worden. Deshalb hatte man zur Sicherheit alle eingezogen.
Fragt mich bitte nicht, was genau. Aber nach der Kontrolle, es war nichts ernstes die Züge gehen
wieder nach und nach auf Strecke.

Der einzige Fehler, den die Züge definitv haben heißt Siemens
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

420er Vorserie @ 12 Nov 2006, 18:43 hat geschrieben: Also mittlerweile fahren die ersten C´s wieder. Vorhin um 17.49 Uhr ist mir der 614 am Odeonsplatz auf der U6 Richtung Fröttmaning entgegen gekommen.
Wegen den Mülleimern: Nur 617 und 618 haben keine.

Gruß,
420er Vorserie
Also alle Cs kanns gar nicht betroffen haben, auf der U6 waren die ganze Woche mindestens zwei unterwegs
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Ich würde mir wünschen dass der C-Zug als vierteilige Variante für Nürnberg beschafft werden würde (wäre bei uns dann DT4), der DT3 würde dann bis auf ein paar Testzüge wieder zurückgegeben an Siemens. :lol: :D :)
Allerdings würde ich bei den C-Zügen dann die Holzsitzte durch Stoffsitze ersetzten lassen...

Viele Grüße aus Nürnberg
Christian
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die Mülleimer-Diskussion befindet sich jetzt hier.

Rathgeber
Admin
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Rathgeber @ 15 Nov 2006, 07:24 hat geschrieben: Die Mülleimer-Diskussion befindet sich jetzt hier.
Danke! :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

profimaulwurf @ 11 Nov 2006, 22:46 hat geschrieben: Nein, es ist irgendein Fehler festgestellt worden. Deshalb hatte man zur Sicherheit alle eingezogen.
Dazu gibt's jetzt auch offizielles:
MVG Pressemitteilung hat geschrieben:Rückrufaktion für neue U-Bahnwagen

Bei PKWs sind Rückrufaktionen der Hersteller ja gang und gäbe. Bei Schienenfahrzeugen sind sie leider auch nicht mehr selten. Nun hat es auch die Münchner U-Bahn erwischt: Von den insgesamt 18 neuen, bei den Kunden äußerst beliebten U-Bahngliederzügen mussten sechs Züge vorübergehend aus dem Betrieb genommen werden. Grund sind mögliche Schäden an Radsatzwellen und Getriebegehäusen. Ein Zug ist inzwischen wieder im Einsatz, drei weitere Züge werden bis Ende dieser Woche durch Austausch der kompletten Drehgestelle wieder einsatzbereit gemacht, so dass dann immerhin 16 der 18 Züge wieder zur Verfügung stehen. Unklar bleibt derzeit, wann die restlichen zwei Züge wieder fahren können. MVG-Chef Herbert König: „Wir warten auf Vorschläge der Firma Siemens, wie sie die fraglichen Teile schnellstmöglich austauschen will.“ Gott sei Dank stehen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) derzeit noch ausreichend Altfahrzeuge zur Verfügung, so dass der Ausfall für die Kunden keine Auswirkungen haben wird. Trotzdem ärgert sich die MVG: „Schließlich wollen wir unseren Kunden möglichst oft die neuen Züge zur Verfügung stellen. Wir hoffen daher, dass der Hersteller sein Fabrikationsproblem kurzfristig lösen wird.“
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2006.../20.11.2006.htm
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

FloSch @ 20 Nov 2006, 11:03 hat geschrieben:Dazu gibt's jetzt auch offizielles:
MVG Pressemitteilung hat geschrieben:Rückrufaktion für neue U-Bahnwagen

Bei PKWs sind Rückrufaktionen der Hersteller ja gang und gäbe. Bei Schienenfahrzeugen sind sie leider auch nicht mehr selten. Nun hat es auch die Münchner U-Bahn erwischt: Von den insgesamt 18 neuen, bei den Kunden äußerst beliebten U-Bahngliederzügen mussten sechs Züge vorübergehend aus dem Betrieb genommen werden. Grund sind mögliche Schäden an Radsatzwellen und Getriebegehäusen. Ein Zug ist inzwischen wieder im Einsatz, drei weitere Züge werden bis Ende dieser Woche durch Austausch der kompletten Drehgestelle wieder einsatzbereit gemacht, so dass dann immerhin 16 der 18 Züge wieder zur Verfügung stehen. Unklar bleibt derzeit, wann die restlichen zwei Züge wieder fahren können. MVG-Chef Herbert König: „Wir warten auf Vorschläge der Firma Siemens, wie sie die fraglichen Teile schnellstmöglich austauschen will.“ Gott sei Dank stehen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) derzeit noch ausreichend Altfahrzeuge zur Verfügung, so dass der Ausfall für die Kunden keine Auswirkungen haben wird. Trotzdem ärgert sich die MVG: „Schließlich wollen wir unseren Kunden möglichst oft die neuen Züge zur Verfügung stellen. Wir hoffen daher, dass der Hersteller sein Fabrikationsproblem kurzfristig lösen wird.“
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2006.../20.11.2006.htm
Ist auch heute in der TZ gestanden:

TZ Online
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Coxi @ 21 Nov 2006, 20:11 hat geschrieben:
FloSch @ 20 Nov 2006, 11:03 hat geschrieben:Dazu gibt's jetzt auch offizielles:
MVG Pressemitteilung hat geschrieben:Rückrufaktion für neue U-Bahnwagen

Bei PKWs sind Rückrufaktionen der Hersteller ja gang und gäbe. Bei Schienenfahrzeugen sind sie leider auch nicht mehr selten. Nun hat es auch die Münchner U-Bahn erwischt: Von den insgesamt 18 neuen, bei den Kunden äußerst beliebten U-Bahngliederzügen mussten sechs Züge vorübergehend aus dem Betrieb genommen werden. Grund sind mögliche Schäden an Radsatzwellen und Getriebegehäusen. Ein Zug ist inzwischen wieder im Einsatz, drei weitere Züge werden bis Ende dieser Woche durch Austausch der kompletten Drehgestelle wieder einsatzbereit gemacht, so dass dann immerhin 16 der 18 Züge wieder zur Verfügung stehen. Unklar bleibt derzeit, wann die restlichen zwei Züge wieder fahren können. MVG-Chef Herbert König: „Wir warten auf Vorschläge der Firma Siemens, wie sie die fraglichen Teile schnellstmöglich austauschen will.“ Gott sei Dank stehen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) derzeit noch ausreichend Altfahrzeuge zur Verfügung, so dass der Ausfall für die Kunden keine Auswirkungen haben wird. Trotzdem ärgert sich die MVG: „Schließlich wollen wir unseren Kunden möglichst oft die neuen Züge zur Verfügung stellen. Wir hoffen daher, dass der Hersteller sein Fabrikationsproblem kurzfristig lösen wird.“
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2006.../20.11.2006.htm
Ist auch heute in der TZ gestanden:

TZ Online
Ist hier jemand von der MVG, der weiss, ob es sich tatsächlich um einen von Siemens offiziell eingestandenen Konstruktionsfehler handelt?
Nach so vielen Jahren, die die C schon in Betrieb sind kommt mir das reichlich spanisch vor. Gerade bei Lager und Welle kommt mir das seltsam vor, dass hier erst nach Jahren angeblich ein Problem besteht. Das könnte genauso gut auf fehlerhafte Wartung durch die MVG zurückzuführen sein. Der Zustand der anderen Fahrzeuge spricht ja Bände über die Wartungsphilosophie der MVG.
Ein Vergleich mit dem Lokomotivbau zeigt, dass Fehler bei stark beanspruchten Teilen doch immer sehr schnell auffallen (110er Probleme mit dem Drehgestell, 120er Probleme mit Getriebedichtung, Rahmen u.v.m.), so dass ich das der MVG nicht so einfach abnehme - könnte da nicht doch auch ein wenig Siemens Bashing dabei sein, um die Kosten abzuwälzen?
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also die Combinos sindja auch nicht an Betriebstag 2 zusammengebrochen - das war ja auch eher ein schleichender Prozess. Fehlerhafte Wartung kann man glaub ich ausschließen - zumindest wenn das Gehäuse kaputt ist kann man denk ich schon von einem Herstellungsfehler sprechen - was bitte ist denn am Gehäuse ein Verschleißteil? Wenn es verschleißt ist es wohl nicht richtig ausgelegt gewesen denk ich mir jetzt einfach mal so.
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Gute Neuigkeiten für alle C-Zug-Unliebhaber. Aufgrund technischer Probleme mussten die SW//M-VB erneut 8 C-Züge schleunigst aus dem Verkehr ziehen. Zusammen mit den beiden noch nicht wieder eingesetzten stehen sich jetzt also 10 Züge (=60 Wagen) im BN die Füße Platt. Wobei man das Platt wohl wörtlich nehmen darf. :)

Wie gut das man noch genug zuverlässige Altfahrzeuge hat, die den Ausfall kompensieren können.

Siehe auch Pressemeldung der MVG von gestern.

Und ich hoffe jetzt einfach mal, ich habs gestern nicht einfach irgendwo überlesen :)

/Edit: Gestern war wohl einer der erfolgreichesten Tage der MVG weg vom Schienenverkehr zu kommen - 2 Trambahnen und 8 U-Bahnen erfolgreich aus dem Verkehr gezogen.

Wer Ironie / Sarkasmus findet mag sie für sich behalten, groß werden lassen und dann selber einsetzten.
-
pok

Beitrag von pok »

Mit "Für uns war dies Anlass, als maximale Vorsichtsmaßnahme zunächst alle im Einsatz befindlichen Züge der entsprechenden Bauserie vorübergehend aus dem Betrieb zu nehmen." können dann aber nicht alle C gemeint sein, denn heute früh um 7 bin ich noch mit einem gefahren.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

pok @ 28 Dec 2006, 20:05 hat geschrieben: Mit "Für uns war dies Anlass, als maximale Vorsichtsmaßnahme zunächst alle im Einsatz befindlichen Züge der entsprechenden Bauserie vorübergehend aus dem Betrieb zu nehmen." können dann aber nicht alle C gemeint sein, denn heute früh um 7 bin ich noch mit einem gefahren.
Es handelt sich nur um die erste Bauserie der C-Züge, die C1.9. Die zweite Charge (8 Züge C1.10) ist davon nicht betroffen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Außerdem sind auch nicht alle Achsen betroffen, sondern von den in allen C-Zügen zusammen (wenn ich mich nihct verrechnet habe) verbauten 240 nur 100 - die MVG hat ja schon angekündigt durch Tausch von Drehgestellen untereinander zumindest einige Fahrzeuge kurzfristig wieder einsatzbereit zu machen.

Wenn jemand C1.9 sichtet, wäre eine Meldung hier daher nicht uninteressnat :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Kilian Salzer
Doppel-Ass
Beiträge: 146
Registriert: 03 Dez 2002, 16:07

Beitrag von Kilian Salzer »

Weiß jemand, ob einige von den C1.9-Garnituren schon wieder unterwegs sind?
Danke im voraus!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Gesehen hab ich noch keine. Und der eine oder andere C 1.9 steht auch getrennt, 5-teilig oder dergleichen im BN rum.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Kilian Salzer @ 17 Jan 2007, 14:35 hat geschrieben: Weiß jemand, ob einige von den C1.9-Garnituren schon wieder unterwegs sind?
Danke im voraus!
Auch von mir bisher keine Sichtung - und auch sonst ist mir von niemandem sonst etwas bekannt. Sollte ich was erfahren schreib ichs aber auf jeden Fall hier rien.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten