[M] Jahresfahrplan 2014

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

martinl @ 15 Dec 2013, 13:32 hat geschrieben: .... Der 143er und der 175er sind im Tagesverkehr am Sonntag nicht mehr durchgebunden, womit man jetzt pro Linie 3 Busse braucht, statt vorher zusammen 4 Busse.
War am Schloß Blutenburg bisher die Wendezeit sonntags nur 2 Minuten?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Koennte man nicht in Feldmoching den 172er noch irgendwie sinnvoll durchbinden? Die 2 Minuten Wendezeit sind in der HVZ ein Witz...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
ms0815
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 10 Jul 2012, 00:35

Beitrag von ms0815 »

Kann es sein, dass die Linienführung des 144 in der Ackermannstrasse in diesem Plan
http://www.mvg-mobil.de/netzplaene/images/vl-stadt.pdf
falsch eingezeichnet ist? (Ackermannbogen weiter oben in der großen Strasse)
Und dass einige Haltestellen dort fehlen? (Spiridon-Louis-Ring, Elisabeth-Kohn-Straße)
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Nein, das wird der künftige End-Zustand sein. Ob die Fahrtrichtung der Schleifenfahrt mit gegen den Uhrzeigersinn richtig dargestellt ist, wage ich aber zu bezweifeln. Damit das umgesetzt werden kann, muß aber erst noch im kommenden Jahr die Kreuzung an der Haltestelle Barbarastraße umgebaut werden.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

P-fan @ 16 Dec 2013, 21:30 hat geschrieben:Da es noch keiner geschrieben hat, auf der Verstärkerlinie Milbertshofen-Kolumbusplatz waren heute früh alle vier (!) Kurse im Einsatz. Die Abfertiger am Hbf trugen mit kräftiger Stimme erheblich zur Beschleunigung des Fahrgastwechsels bei, hoffentlich bleibt es so.
Wars das gestern schon, zu früh gelobt? Heute früh fuhr von den Verstärkern kein einziger.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

P-fan @ 17 Dec 2013, 20:39 hat geschrieben: Wars das gestern schon, zu früh gelobt? Heute früh fuhr von den Verstärkern kein einziger.
Komisch, ich bin gestern (also am Tag des postings) morgen genau mit einem solchen mitgefahren.....
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Möchte nicht ausschließen, dass mir einer "durch die Lappen gegangen ist", müsste, wenn ich zurückrechne, der um 7:32 Uhr Hbf Richtung Milbertshofen gewesen sein.

Während den ca. 20 Minuten, die ich Dienstag früh am Hbf und an der Fraunhoferstraße stand, kam jedenfalls in beiden Richtungen kein Verstärker und wurde auch keiner angekündigt. Da am Montag alle vier im Einsatz waren, erweckte es den Eindruck, als ob keiner fährt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

168er @ 16 Dec 2013, 21:44 hat geschrieben:
P-fan @ 16 Dec 2013, 21:30 hat geschrieben:Die Fahrer der U7 werden offenbar am Rotkreuzplatz durch "Springer" abgelöst, am Westfriedhof beträgt die Wendezeit morgens nur 3 Minuten. Dürfte im neuen Fahrplan der schwache Punkt sein, da Verspätungen hier nicht aufgefangen werden können.
Ja richtig auf der U7 werden in der Früh im Norden, nachmittags im Süden Springer eingesetzt, ebenso auf der U2V Fraunhofer - Kolumbusplatz
Wie muss man sich das denn vorstellen?
Springer, die anstatt eines U-Bahn-Fahrers dann auf der kompletten Linie rumfahren? Wo ist dann da noch der Unterschied zwischen dem gewöhnlichem Fahrpersonal und den speziellen Springern?
S27 nach Deisenhofen
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

P-fan @ 16 Dec 2013, 21:30 hat geschrieben:Die Fahrer der U7 werden offenbar am Rotkreuzplatz durch "Springer" abgelöst, am Westfriedhof beträgt die Wendezeit morgens nur 3 Minuten. Dürfte im neuen Fahrplan der schwache Punkt sein, da Verspätungen hier nicht aufgefangen werden können.
Der "Originalfahrer" (gebräuchliche Bezeichnung beim Personal) steigt am Rotkreuzplatz aus, gleichzeitig steigt vorne und hinten je ein Springer ein, der Zug wird zum Westfriedhof ins Wendegleis gefahren, der "hinten" befindliche Springer übernimmt die Rückfahrt zum Rotkreuzplatz.

Währenddessen hatte der Originalfahrer 8-9 Minuten "Pause", während derer er zum anderen Bahnsteigende gehen und ggf. ein menschliches Bedürfnis erledigen konnte. Er übernimmt nun wieder "seinen" Zug.

Die Springer hingegen haben nur 1-2 Minuten "Pause", da sie gleich wieder den nächsten Zug übernehmen müssen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ah, so macht das natürlich Sinn. :)
Die Springer sind also nur für die Wendung der U-Bahnen zuständig, hatte sowas irgendwie noch nirgends im U-Bahn-Betrieb beobachtet. ;)
S27 nach Deisenhofen
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

168er @ 16 Dec 2013, 21:44 hat geschrieben:Ja richtig auf der U7 werden in der Früh im Norden, nachmittags im Süden Springer eingesetzt, ebenso auf der U2V Fraunhofer - Kolumbusplatz
Genauso wie beschrieben läuft es nachmittags an der Quiddestraße ab. Morgen noch zu beobachten, danach erst wieder ab 7. Januar.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Wäre es nicht sinnvoller, wenn Fahrer A Zug 1 vom Mangfallplatz bis zum Westfriedhof in die Wendeanlage fährt, am Bahnsteig Westfriedhof in den hinteren Fahrerstand Fahrer B einsteigt, der ihn dann aus der Wendeanlage raus fährt, daraufhin steigt Fahrer A aus und steigt am Bahnsteig Westfriedhof in Zug 2 hinten ein, den er dann ab der Wendeanlage wieder bis durch zum Mangfallplatz fährt?
Eine reine Springer-Schicht stell ich mir ziemlich unbeliebt vor... :unsure:
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

TramBahnFreak @ 18 Dec 2013, 21:31 hat geschrieben: Eine reine Springer-Schicht stell ich mir ziemlich unbeliebt vor... :unsure:
Und du glaubst ernsthaft, dass das irgendwen interessiert? :lol:

Ich verweise mal auf die Stammstreckensperrung bei der S: 5x Pasing-Laim hin und her mit 6 und 9 min Wendezeit. Spannung pur.


@S-Bahn 27: Während dem U6-SEV gabs das auch. Alte Heide-Studentenstadt sind während den Kurzwenden (HVZ) auch Springer gefahren.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

chris232 @ 18 Dec 2013, 21:44 hat geschrieben: Und du glaubst ernsthaft, dass das irgendwen interessiert? :lol:
Stimmt ja, 'tschuldigung, mein Fehler.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wobei sich da irgendwie schon auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit stellt. Gerade weil man ja pro Zug ab Rotkreuzplatz bis Westfriedhof und zurück 2 U-Bahn-Fahrer als Springer braucht, würden diese jedoch ebenfalls auf ganzer Linie unterwegs sein, so wären doch bestimmt Personaleinsparungen möglich? Die Fahrer müssten halt dann am Westfriedhof erst den jeweils nachfolgenden Zug - also den mit Abfahrt 13 Minuten nach Ankunft des Fahrers - dann wieder zurückfahren. Wobei natürlich unbeliebte Schichten erstellen und zudem noch mehr Personalkosten haben wohl auch nicht grad im Sinne der MVG wäre, bestimmt überseh ich also nur etwas. :D
S27 nach Deisenhofen
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

weiß einer, ob jetzt noch auf irgendeiner Metrobuslinie (und/oder dem Expressbus (?)) Solos fahren? Wurde ja zB angekündigt, dass man am 63er vorwiegend (!) gelenkig fahren will, bisher sind mir aber noch keine Solos begegnet ... kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass man das macht, weil das im 10er Takt am 62er (Durchbindung zu 63er) wohl zu Problemen führen dürfte ...
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

King @ 18 Dec 2013, 22:22 hat geschrieben:weiß einer, ob jetzt noch auf irgendeiner Metrobuslinie (und/oder dem Expressbus (?)) Solos fahren? Wurde ja zB angekündigt, dass man am 63er vorwiegend (!) gelenkig fahren will, bisher sind mir aber noch keine Solos begegnet ... kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass man das macht, weil das im 10er Takt am 62er (Durchbindung zu 63er) wohl zu Problemen führen dürfte ...
Das dürfte sich auf den bisherigen morgendlichen Einsatz eines einzelnen Solos auf dem M62 beziehen, der mit dem Wechsel am Rotkreuzplatz damit vermutlich auch auf den M63 kommt und nach der Früh-HVZ am Ostbahnhof auf eine andere Linie übergeht, um seinerseits von einer anderen Linie her durch einen Gelenker ersetzt zu werden. Ansonsten fielen mir zu dem Thema natürlich die bekannten Verstärker auf dem M60 bis/von der Max-Wönner-Straße.
Wie man es auf dem M63 mit den morgendlichen und abendlichen Verstärkern südlich der Aidenbachstraße hält, ist mir auch noch unbekannt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Zumindestens aufm X30 hab ich vorgestern nen Solo gesehen, allerdings bestimmt eher E-Wagen, als dass Gelenkermangel bestünde - auch wenn es zum derzeiten Fahrgastaufkommen....nein, wir wollen dem X30 doch noch Entwicklungspotenzial lassen und hoffen auf eine rosige Zukunft. :) ;)
S27 nach Deisenhofen
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

TramBahnFreak @ 18 Dec 2013, 21:31 hat geschrieben: Wäre es nicht sinnvoller, wenn Fahrer A Zug 1 vom Mangfallplatz bis zum Westfriedhof in die Wendeanlage fährt, am Bahnsteig Westfriedhof in den hinteren Fahrerstand Fahrer B einsteigt, der ihn dann aus der Wendeanlage raus fährt, daraufhin steigt Fahrer A aus und steigt am Bahnsteig Westfriedhof in Zug 2 hinten ein, den er dann ab der Wendeanlage wieder bis durch zum Mangfallplatz fährt?
Eine reine Springer-Schicht stell ich mir ziemlich unbeliebt vor... :unsure:
Dieses "Modell" gab es früher auch mal; keine Ahnung, warum man das nicht mehr macht.

Noch mehr wundert es mich bei der Kurzwende am Kolumbusplatz, dort könnte ohne weiteres jeder Fahrer immer den jeweils nächsten Zug übernehmen und hätte eine persönliche "Wendezeit" von 12-13 Minuten. Und man bräuchte insgesamt einen Fahrer weniger, nebenbei wäre es für die Fahrer vermutlich angenehmer.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sendlinger @ 18 Dec 2013, 22:45 hat geschrieben: Das dürfte sich auf den bisherigen morgendlichen Einsatz eines einzelnen Solos auf dem M62 beziehen, der mit dem Wechsel am Rotkreuzplatz damit vermutlich auch auf den M63 kommt und nach der Früh-HVZ am Ostbahnhof auf eine andere Linie übergeht, um seinerseits von einer anderen Linie her durch einen Gelenker ersetzt zu werden. Ansonsten fielen mir zu dem Thema natürlich die bekannten Verstärker auf dem M60 bis/von der Max-Wönner-Straße.
Wie man es auf dem M63 mit den morgendlichen und abendlichen Verstärkern südlich der Aidenbachstraße hält, ist mir auch noch unbekannt.
Der Gelenker, der dann auf den 62er gewechselt ist, kam aber vom 155er, der im letzten Jahr nur in der Früh mit Schlenkern bedient wurde und tagsüber dann mit dem 187er durchgebunden war. dem ist allerdings nicht mehr so, der 155er fährt jetzt wohl ganztags (tagsüber) mit dem 145er zusammen und behält somit seine Gelenker selber.

Es gibt noch eine morgendliche Verstärkerfahrt vom Ostbahnhof zum Sendlinger Tor, die weiterhin mit einem Solo bedient wird, der anschließend (zumindest war es im letzten Fahrplan so) auf den 100er wechselt. Diese Fahrt tangiert den 63er allerdings überhaupt nicht... :unsure:
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Sendlinger @ 18 Dec 2013, 22:45 hat geschrieben: Das dürfte sich auf den bisherigen morgendlichen Einsatz eines einzelnen Solos auf dem M62 beziehen, der mit dem Wechsel am Rotkreuzplatz damit vermutlich auch auf den M63 kommt und nach der Früh-HVZ am Ostbahnhof auf eine andere Linie übergeht, um seinerseits von einer anderen Linie her durch einen Gelenker ersetzt zu werden. Ansonsten fielen mir zu dem Thema natürlich die bekannten Verstärker auf dem M60 bis/von der Max-Wönner-Straße.
Wie man es auf dem M63 mit den morgendlichen und abendlichen Verstärkern südlich der Aidenbachstraße hält, ist mir auch noch unbekannt.
ok, danke! :)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

P-fan @ 16 Dec 2013, 21:30 hat geschrieben:Da es noch keiner geschrieben hat, auf der Verstärkerlinie Milbertshofen-Kolumbusplatz waren heute früh alle vier (!) Kurse im Einsatz.
Gestern früh hat man sich weniger Stress gemacht und mindestens zwei Verstärker bereits am Sendlinger Tor wenden lassen. Heute früh hab ich nicht geschaut.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Morgen gibt es um 14:30 Uhr bekanntlich wieder die Umstellung von Samstags- auf Sonntagsfahrplan.

Auf der Linie 19 kommt es dadurch bei der Abfahrt St.-Veit-Straße zu einer Lücke von 17 Minuten.

Auf einigen anderen Linien gibt es zu dieser Zeit einen Sprung von 15 Minuten. [/ Korinthe]
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, bei mir unterscheidet sich der So-Fahrplan eigentlich nicht wirklich vom Sa und der nicht vom Mo-Fr. Es kommt alle 5min was. :lol: :ph34r:

(OT: wohingehend in meiner Heimat wie immer so um 1830 (je nach Hst) wieder die Haltestellen hochgeklappt werden und man Taxi fahren "darf". :angry: So sans, die Unterschiede. )
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Was passiert eigentlich mit einer Linie die es bei der Umstellung auf Sonntag nicht mehr gibt. Rückt die sofort ein oder erst an einem sinnvollen Punkt?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

P-fan @ 23 Dec 2013, 19:20 hat geschrieben: Morgen gibt es um 14:30 Uhr bekanntlich wieder die Umstellung von Samstags- auf Sonntagsfahrplan.

Auf der Linie 19 kommt es dadurch bei der Abfahrt St.-Veit-Straße zu einer Lücke von 17 Minuten.

Auf einigen anderen Linien gibt es zu dieser Zeit einen Sprung von 15 Minuten. [/ Korinthe]
... was bei diesem Verkehrsaufkommen am 24.12. nachmittag sicher sehr dramatisch ist...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

viafierretica @ 23 Dec 2013, 23:13 hat geschrieben: ... was bei diesem Verkehrsaufkommen am 24.12. nachmittag sicher sehr dramatisch ist...
Es ist halt grad die Zeit, wo die besonders schnellen alle von den letzten Weihnachtseinkäufen zurück kommen, von daher wäre eine Stunde später vermutlich unproblematischer.

Aber ja, #JammernaufhohemNiveau
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TramBahnFreak @ 23 Dec 2013, 23:18 hat geschrieben: Es ist halt grad die Zeit, wo die besonders schnellen alle von den letzten Weihnachtseinkäufen zurück kommen, von daher wäre eine Stunde später vermutlich unproblematischer.

Aber ja, #JammernaufhohemNiveau
schrecklich. wer da noch einkauft, bei dem is eh schon alles zu spät.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

viafierretica @ 23 Dec 2013, 23:19 hat geschrieben: schrecklich. wer da noch einkauft, bei dem is eh schon alles zu spät.
Ungefähr darauf wollte ich ja hinaus, ja. ;)
Antworten