Düsseldorf-Garath. Ein Haltepunkt an der S6 im Düsseldorfer Süden auf dem Weg nach Köln. Rund 106.000,00 Euro erhält die DB Station und Service GmbH jedes Jahr. Sie betreibt hier allerdings auch einen Aufzug.






Manchmal sollte man die Parteipolitik außen vor lassenLarry Laffer @ 16 Jun 2009, 19:57 hat geschrieben:Nein, Du rechtfertigst nur das, was Deine (damalige) Partei gemacht hat. Helmut Schmidt, der die SPD seinerzeit ähnlich ruiniert hat, wie später Schröder, hat bis zum Schluß gesagt, daß kein Pfennig aus dem Budget der Deutschen Bundespost für die Verkabelung draufgehen würde. Erst unter Kohl wurde das geändert.
Wir können uns darauf einigen, daß wir uns in der Sache einig sind, daß DSDS, Dschungelcamp und Mittagstalkshows keine kulturelle Bereicherung sind, auch wenn andere Leute hier das wohl so sehen.Autobahn @ 16 Jun 2009, 21:19 hat geschrieben: Manchmal sollte man die Parteipolitik außen vor lassen![]()
Viel wichtiger ist der Faktor, daß diese Kriminellen wissen, daß ihre "Kunstwerke" über Monate stehenbleiben. Deshalb gehen Düsseldorfer Sprayer zur DB und nicht zur Regio- oder Rheinbahn.Das "Unterschichtenfernsehen" trägt nur indirekt dazu bei, aber es ist ein ein wichtiger Faktor.
So lange Teile der Politik die Schmierereien als "Kunstwerke" betrachten, ist die Gesellschaft mitschuldig. Ich habe schon durchaus anspruchsvolle Grafities gesehen, doch noch nie auf einem Bauwerk oder Zug der DB. Da möchte ich an die ehemalige Berliner Mauer erinnern.Larry Laffer @ 16 Jun 2009, 21:29 hat geschrieben:Man muß aber vorsichtig sein. Mit "die Gesellschaft ist schuld" versuchen viele Leute, die Schlechtleistungen der DB zu rechtfertigen.
Genau das ist der Knackpunkt. Sowohl Regiobahn als auch die Rheinbahn beseitigen Vandalismus - und dazu gehört auch Sprayen - sofort.Larry Laffer @ 16 Jun 2009, 21:29 hat geschrieben:Viel wichtiger ist der Faktor, daß diese Kriminellen wissen, daß ihre "Kunstwerke" über Monate stehenbleiben. Deshalb gehen Düsseldorfer Sprayer zur DB und nicht zur Regio- oder Rheinbahn.
Es wäre wohl wirklich besser, sich auf objektive Tatsachen zu beschränken - der von Dir anderen unterstellte Populismus ist nämlich keinen Deut besser als Deine eigene wohlgehütete Ideologie, trotz derer Du Gott sei Dank nicht in die Grundrechte anderer - und dazu gehört auch das Recht, zu wählen, was einem beliebt - eingreifen kannst.Larry Laffer @ 16 Jun 2009, 21:10 hat geschrieben: So, nachdem jetzt einige Leute gesagt haben, daß sie die Bildungsmisere auf unfähige Politker zurückführen (die sie natürlich selbst wählen, weil alle anderen populistisch sind und Politik ist nur gut, sprich unpopulistisch, wenn sie gegen die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung geht
Naja, es gibt auch "anspruchsvollere" illegale Grafities. Z. B. hier:Autobahn @ 16 Jun 2009, 21:42 hat geschrieben: So lange Teile der Politik die Schmierereien als "Kunstwerke" betrachten, ist die Gesellschaft mitschuldig. Ich habe schon durchaus anspruchsvolle Grafities gesehen, doch noch nie auf einem Bauwerk oder Zug der DB.
Gerade das "Schade" am Artikelende ist eine Frechheit. Kreativität hin oder her.Ionenweaper @ 16 Jun 2009, 22:34 hat geschrieben: Naja, es gibt auch "anspruchsvollere" illegale Grafities. Z. B. hier:
http://www.express.de/nachrichten/region/b...2632418274.html
Wobei ich den Artikel wegen der Verharmlosung der Tat sowie der gebotenen Plattform eigentlich nicht sonderlich mag.
Das erinnert mich an eine Stegreifaufgabe in meiner Schulzeit. Die Lehrerin stellte eine Ja-Nein-Frage, die Frage weiß ich leider nicht mehr. Einer der Schüler antwortete nur mit "Ja" bzw. "Nein", was von beiden, weiß ich nicht mehr.Daniel Schuhmann @ 17 Jun 2009, 01:34 hat geschrieben: Die Art der Fragestellung ließ aber auch nicht viel mehr als
[ ] Ja
[ ] Nein
[ ] Vielleicht
zu
Das war bei den letzten Betriebstagen der DB auf der Strecke Hamburg - Cuxhaven, da wurde ein Steuerwagen einseitig rücklackiert.Larry Laffer @ 16 Jun 2009, 22:43 hat geschrieben: Hat es da nicht mal einen Rotling gegeben, der sich "über Nacht" in einen Silberling zurückverwandelt hat?
Willst Du mich jetzt provozieren, dass ich jetzt schreibe, das wäre keine U-Bahn?Autobahn @ 17 Jun 2009, 22:08 hat geschrieben: Wenn ich vor der Wahl stehe, von diesem Punkt aus zum Hauptbahnhof zu fahren - und alle Linien führen dort hin - wird es mir wohl niemand verdenken, wenn ich eine der U-Bahn Linien nehme![]()
Es ist seit langem bekannt, dass regionale Betreiber mehr Wert auf sowas legen, als große Firmen, für die das nur der Kostenfaktor 373829 ist. Würden Bahnhöfe der jeweiligen Kommune gehören, sähe einiges anders aus. Nicht alles, aber einiges. Im Vergleich meines Heimatbahnhofs zwischen den Gemeinde-/Kreisteilen und dem Bahnteil, wurde das auch deutlich. Innen pfui (edit: bezogen auf Planung und Bauausführung), außen fast schon hui.Oder doch ein grundsätzliches Problem.
Fast habe ich es erwartet. Für Düsseldorf ist es eine U(nterpflasterstraßen)-BahnTramPolin @ 17 Jun 2009, 22:10 hat geschrieben:Willst Du mich jetzt provozieren, dass ich jetzt schreibe, das wäre keine U-Bahn?Den Gefallen tue ich Dir nicht.
Auch wenn ich nicht Larry bin, es ist die Rheinbahn AG, welche für die Stadt Düsseldorf und die Nachbarkreise den ÖPNV mit Bussen, Straßenbahnen sowie Stadtbahnen zuständig ist.yeg009a @ 17 Jun 2009, 22:14 hat geschrieben:Larry, eine Frage:
Hängt das damit zusammen, daß die unterirdische Haltestellen häufig geputzt werden oder liegt der geringe Vandalismusanteil an der Videoüberwachung an den U-Haltestellen?
Ansonsten finde ich die Sauberkeit an den U-Haltestellen der Rheintalbahn sehr vorbildlich, im Gegensatz zu denen der DB Station und Service.
Naja, da habe ich mich beim verfassen eines Beitrages etwas vertan, aber Recht hast Du, es ist wirklich die Rheinbahn, das Larry erwähnt hatte.Autobahn @ 17 Jun 2009, 22:37 hat geschrieben:Auch wenn ich nicht Larry bin, es ist die Rheinbahn AG, welche für die Stadt Düsseldorf und die Nachbarkreise den ÖPNV mit Bussen, Straßenbahnen sowie Stadtbahnen zuständig ist.yeg009a @ 17 Jun 2009, 22:14 hat geschrieben:Ansonsten finde ich die Sauberkeit an den U-Haltestellen der Rheintalbahn sehr vorbildlich, im Gegensatz zu denen der DB Station und Service.
Und? Da kann sich doch die Gemeinde drum kümmern - und was übrig bleibt, fließt in die Bahnhöfe. Dass die von Larry genannten Summen vollständig für ein paar Neonröhren draufgehen, glaube ich eher nicht - da dürfte der Stromverbrauch eines Privathaushalts doch höher sein?Autobahn @ 18 Jun 2009, 17:08 hat geschrieben: Aber leider geht das nicht, wie wir ja ebenfalls gelernt haben, braucht die DB AG die Stationsgebühren, z. B. für Strom.
Meistens findet man an Bahnhöfen 250W HQL-Lampen die brauchen schon ein wenig mehr als eine gebräuchliche Leuchtstofflampe. Wenn man dann bei 20 Lampen 5000kW pro Stunde dadurch haut, kommt schon ein ordentlicher Batzen zusammen. Dazu kommt dann noch die Vitrinen-, Tunnel-, Uhren-, Schilderbeleuchtung, etc.Und? Da kann sich doch die Gemeinde drum kümmern - und was übrig bleibt, fließt in die Bahnhöfe. Dass die von Larry genannten Summen vollständig für ein paar Neonröhren draufgehen, glaube ich eher nicht - da dürfte der Stromverbrauch eines Privathaushalts doch höher sein?
Nun ja, Gewerbestrom ist schon teurer, als der für einen Privathaushalt. Aber es stimmt schon, 80 Tsd. oder mehr sind es auf keinen Fall. Und wenn der Hp sogar mit Strom der Stadtwerke versorgt wird, ist es eine Umbuchung. Das bedeutet, dass die tatsächlichen Kosten nicht höher sind, als die Herstellungskosten bzw. der Beschaffungspreis.Taschenschieber @ 18 Jun 2009, 18:12 hat geschrieben:Und? Da kann sich doch die Gemeinde drum kümmern - und was übrig bleibt, fließt in die Bahnhöfe. Dass die von Larry genannten Summen vollständig für ein paar Neonröhren draufgehen, glaube ich eher nicht - da dürfte der Stromverbrauch eines Privathaushalts doch höher sein?
Macht bei den Stadtwerken Düsseldorf z.B. ca. 22.000,00 € p.A.Wenn man dann bei 20 Lampen 5000kW pro Stunde dadurch haut, kommt schon ein ordentlicher Batzen zusammen. Dazu kommt dann noch die Vitrinen-, Tunnel-, Uhren-, Schilderbeleuchtung, etc.
Für die Aluminiumherstellung gelten Sonderregelungen. Hinzu kommt ein Mengenrabatt. Für die Beleuchtung Eurer Büros zahlt Ihr aber mehr pro Kw/h, als ich für meinen KristalllüsterAlso unsere Firma zahlt weniger als die Hälfte von dem was Privatkunden zahlen müssen. Macht bei einer Alluminiumgießerei mit ein paar Millionen kWh Stromverbrauch im Jahr auch sehr viel aus.