Ich bin da immer sehr gern gefahren. Aber die BRB hat ja nen Strich durch die Rechnung gemacht.Wildwechsel @ 21 May 2010, 07:31 hat geschrieben: War ich noch nie. Danke.![]()
[Bilder] Signalfotos
Hab da mal noch 'ne kleine Besonderheit rausgekramt ...
Wo es ist laß ich Euch rausfinden

Wo es ist laß ich Euch rausfinden


Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Weil am Rhein/Muttenz/Basel? Singen oder Schaffhausen?
Ne, Schaffhausen fällt raus, da gibt's zwar schweizer Zugsicherung, aber nirgends keine deutschen Lichtsignale und Oberleitungsbauarten nicht und da stehen auch selten BLS-Loks rum. In Singen auch eher nicht. Dann muss es irgendwo im Eck Weil am Rhein/Muttenz/Basel sein. Wegen der Oberleitung sag' ich jetzt mal Weil am Rhein irgendwo vor'm Containerterminal.
Ne, Schaffhausen fällt raus, da gibt's zwar schweizer Zugsicherung, aber nirgends keine deutschen Lichtsignale und Oberleitungsbauarten nicht und da stehen auch selten BLS-Loks rum. In Singen auch eher nicht. Dann muss es irgendwo im Eck Weil am Rhein/Muttenz/Basel sein. Wegen der Oberleitung sag' ich jetzt mal Weil am Rhein irgendwo vor'm Containerterminal.

- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Also ich seh kein Signal P1-3 ...
(und bis auf das kleine Mastschild beim mittleren seh ich eh nix besonderes...)
(und bis auf das kleine Mastschild beim mittleren seh ich eh nix besonderes...)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Nein, da es durchaus zulässig ist ein einziges Signal mit "P1-3" zu bezeichnen, was dann ein Gruppenausfahrsignal wäre. Sowas gibts durchaus öfter und ist daher in der Bemängelung auch nicht übertrieben, sondern fachlich einfach nur richtig.Taschenschieber @ 25 May 2010, 19:00 hat geschrieben: Er meint die Signale P1, P2 und P3. Man kann auch alles übertreiben.
Mein Magnetenwust hat aber noch immer keiner eindeutig identifizert

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Hmm, na ja, dann löse ich zumindest mal auf, woher diese Situation kommt: Wir befinden uns hier in einem Anschlussgleis, dass noch 5 km weiter zu einem (heute noch bedienten) militärischen Stützpunkt führt. Durch das Signal Z konnten Zugfahrten direkt auf das Gleis fahren - ohne erst in den eigentlichen Bahnhof einfahren und wieder zurücksetzen zu müssen.Luchs @ 18 May 2010, 19:52 hat geschrieben: @Taschenschieber, ja, das war der einfache Teil.
Noch ein Hinweis zum zweiten Teil: aus der Gegend gibt es hier eher seltener Bilder, aber es gibt welche ...
Luchs.
Allerdings fuhr dann auch die reguläre Üg für den besagten Bahnhof ein, weil das betrieblich einfacher war (der Güterverkehr kam über eine andere Strecke).
Heute ist der Bahnhof nur noch Haltepunkt, es gibt nur noch die Weiche für das anschlussgleis und die Züge dorthin müssen im nächsten Bahnhof Kopf machen, da es die Güterstrecke nicht mehr gibt.
Na ja, falls überhaupt noch Interesse besteht ...
Luchs.
Manchmal lohnt es sich einfach wenn man mal die Kamera mitnimmt auf Arbeit:

Falsches Kabel erwischt???
Ich staunte nicht schlecht, als ich auf Ausfahrt wartete und stattdessen erstmal alles duster wurde. Aber keine Panik: Mastschild ist ja noch dran und alles weitere findet sich! (Techniker war ja vor Ort
)

Eine eher weniger bekannte, aber deshalb nicht weniger relevante Bedeutung des Signals Ne4: Das zugehörige Hauptsignal steht ein Gleis weiter rechts.
Wo die Bilder entstanden sind dürfte ja eigentlich nicht weiter schwer sein.

Falsches Kabel erwischt???
Ich staunte nicht schlecht, als ich auf Ausfahrt wartete und stattdessen erstmal alles duster wurde. Aber keine Panik: Mastschild ist ja noch dran und alles weitere findet sich! (Techniker war ja vor Ort


Eine eher weniger bekannte, aber deshalb nicht weniger relevante Bedeutung des Signals Ne4: Das zugehörige Hauptsignal steht ein Gleis weiter rechts.
Wo die Bilder entstanden sind dürfte ja eigentlich nicht weiter schwer sein.

BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Hallo zusammen,
habe beim durchforsten alter Bilder auch noch etwas gefunden.
Sorry wegen der Qualität, die Bilder sind über 20 Jahre alt.
http://www.hostpix.de/out.php?i=56073_UEs1.jpg
http://www.hostpix.de/out.php?i=56074_ues2.jpg
Gruß,
XMen75
habe beim durchforsten alter Bilder auch noch etwas gefunden.
Sorry wegen der Qualität, die Bilder sind über 20 Jahre alt.
http://www.hostpix.de/out.php?i=56073_UEs1.jpg
http://www.hostpix.de/out.php?i=56074_ues2.jpg
Gruß,
XMen75
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
So gut wie gar nicht wenn man nicht grade an stillgelegten Strecken sucht. So spontan fällt mir jetzt auch keiner ein der noch in Betrieb ist.Taschenschieber @ 15 Jun 2010, 14:11 hat geschrieben: Hui, alte BÜ-Überwacher - wie verbreitet sind die noch? Danke jedenfalls für die Bilder!
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2713
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Hier noch ein etwas außergewöhnliches dauer-BÜ0 auf der Tegernseebahn:

Mittlerweile ist dieses Signal aber auch schon "historisch". Ich werde demnächst mal ein paar Fotos machen und dann einige Signalbesonderheiten der Tegernseebahn hier einstellen.
Dann noch etwas aus der Schweiz:

Bahnhof Scuol-Tarasp (Endbahnhof der RhB im Unterengadin)

Mittlerweile ist dieses Signal aber auch schon "historisch". Ich werde demnächst mal ein paar Fotos machen und dann einige Signalbesonderheiten der Tegernseebahn hier einstellen.

Dann noch etwas aus der Schweiz:

Bahnhof Scuol-Tarasp (Endbahnhof der RhB im Unterengadin)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ich habe keine Ahnung was das für ein Signal ist, aber wenn mich mein kurzsichtiges Äugleinpärchen nicht täuscht, handelt es sich hier um ein Signal:

Aufgenommen in Suffern, NY (t'schuldigung für die Qualität, war mehr ein Schnappschuss - aber hier zählt ja mehr das Signal)

Aufgenommen in Suffern, NY (t'schuldigung für die Qualität, war mehr ein Schnappschuss - aber hier zählt ja mehr das Signal)
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Weil du es gerade erwähnst.Ein Dauer-BÜ0 gibts bei uns in der Gegend auch noch, muß es aber erst noch fotografieren.mapic @ 15 Jun 2010, 20:58 hat geschrieben: Hier noch ein etwas außergewöhnliches dauer-BÜ0 auf der Tegernseebahn:
http://www.pichlers-gartenbahn.de/Eisenbah.../DSC02724_a.jpg
Mittlerweile ist dieses Signal aber auch schon "historisch". Ich werde demnächst mal ein paar Fotos machen und dann einige Signalbesonderheiten der Tegernseebahn hier einstellen.![]()
Bezüglich Tegernseebahn fällt mir auch noch was ein.
Als ich vor Jahren mit Dampfzug-Sonderfahrt mitgefahren bin, fiel mir ein sehr merkwürdiges Üs auf.
Es bestand nur aus einem ganz kleinen Signalschirm mit weissen Blinklicht, BÜ0 war nicht mal aufgemalt vorhanden.
Gruß,
XMen75
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Die Frage ist vor allem - von woher sind die Bilder? Welche Strecke?Taschenschieber @ 15 Jun 2010, 14:11 hat geschrieben: Hui, alte BÜ-Überwacher - wie verbreitet sind die noch? Danke jedenfalls für die Bilder!
Und: Gibts noch irgendwo BÜ-Überwacher mit 2 Lichtern? Privatbahn? Industriebahn vielleicht?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Auf meiner Dresdentour sind mir auch einige recht interessante Signale aufgefallen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Dieses Kompaktsignal in [acronym title="NHO: Hof Hbf <Bf>"]NHO[/acronym] kann eigentlich nur als Zugdeckungssignal gedacht sein, zumindest fällt mir spontan keine andere sinnvolle Anwendung für ein Signal an dieser Stelle ein.
Vorsicht, jetzt wirds off-topic:

Eine H-Tafel für Busse (was auch immer "2 m" bedeuten mag) sieht man auch nicht alle Tage - das hier ist in Dresden an der Haltestelle "Hp Strehlen" aufgenommen. Ehemals wohl ein Straßenbahnschild, wie das nächste Bild nahelegt:

Der Schriftzug "30m-Zug" ist noch recht deutlich zu lesen.
Dann hätte ich noch ein paar lustige Bremsprobesignale im Angebot. Bremsprobesignale mit Ampelschirm sieht man in Sachsen recht häufig, in Dresden scheint es aber, als wären diese erst vor Kurzem aufgehängt geworden:

oder auch in der richtig lustigen Variante am Mast eines Vorsignalwiederholers:

Und dann war da noch ein netter Ks-Vorsignalwiederholer in LED-Matrixbauform. Auch nice.

Gruß,
Stephan

Dieses Kompaktsignal in [acronym title="NHO: Hof Hbf <Bf>"]NHO[/acronym] kann eigentlich nur als Zugdeckungssignal gedacht sein, zumindest fällt mir spontan keine andere sinnvolle Anwendung für ein Signal an dieser Stelle ein.
Vorsicht, jetzt wirds off-topic:

Eine H-Tafel für Busse (was auch immer "2 m" bedeuten mag) sieht man auch nicht alle Tage - das hier ist in Dresden an der Haltestelle "Hp Strehlen" aufgenommen. Ehemals wohl ein Straßenbahnschild, wie das nächste Bild nahelegt:

Der Schriftzug "30m-Zug" ist noch recht deutlich zu lesen.
Dann hätte ich noch ein paar lustige Bremsprobesignale im Angebot. Bremsprobesignale mit Ampelschirm sieht man in Sachsen recht häufig, in Dresden scheint es aber, als wären diese erst vor Kurzem aufgehängt geworden:

oder auch in der richtig lustigen Variante am Mast eines Vorsignalwiederholers:

Und dann war da noch ein netter Ks-Vorsignalwiederholer in LED-Matrixbauform. Auch nice.

Gruß,
Stephan
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Hi Michi,Michi Greger @ 15 Jun 2010, 21:51 hat geschrieben: Die Frage ist vor allem - von woher sind die Bilder? Welche Strecke?
die Bilder der alten BÜ-Überwacher sind von der ehemaligen "Ludwig Thoma-Bahn" Dachau - Altomünster, heute S-Bahn Linie A.
Das erste Bild dürfte ich damals kurz vor Eisenhofen in Fahrtrichtung Dachau gemacht haben, das zweite Bild ist kurz vor Bachern in Fahrtrichtung Altomünster.
Gruß,
XMen75
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wirklich LED? Sieht für mich eher nach Faseroptik aus.Taschenschieber @ 20 Jun 2010, 20:17 hat geschrieben: Und dann war da noch ein netter Ks-Vorsignalwiederholer in LED-Matrixbauform.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Fährst Du nach Petershausen und schaust nach, da hängt sowas am Gleis 4 auch rum ^^Wildwechsel @ 21 Jun 2010, 11:58 hat geschrieben: Wirklich LED? Sieht für mich eher nach Faseroptik aus.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, aber das müsste auch Glasfaser sein.Guido @ 21 Jun 2010, 12:23 hat geschrieben: Fährst Du nach Petershausen und schaust nach, da hängt sowas am Gleis 4 auch rum ^^
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Drum sag ich doch, fahrt hin und schaut nach. Hilft gegen "müßte" und gibt Sicherheit.Boris Merath @ 21 Jun 2010, 12:25 hat geschrieben: Ja, aber das müsste auch Glasfaser sein.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Eigentlich nicht nötig, ich kenn das TeilGuido @ 21 Jun 2010, 12:32 hat geschrieben: Drum sag ich doch, fahrt hin und schaut nach. Hilft gegen "müßte" und gibt Sicherheit.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich auch nicht. Aber ich weiß ja eh nixBoris Merath @ 21 Jun 2010, 12:36 hat geschrieben: Ich wüsste jetzt so spontan kein weiteres.

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.