Verbindungskurve Weißig–Böhla

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
tino389
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 22 Nov 2008, 12:45

Beitrag von tino389 »

NIM rocks @ 1 Jul 2011, 21:17 hat geschrieben: Soweit ich weiß ist es schon so geplant, dass der Halt in DD-Neustadt bestehen bleibt. Ich habe jetzt auf die Schnelle aber auch keine (belastbaren) Quellen gefunden, wie die Betriebsführung nach erfolgtem viergleisigen Ausbau zwischen Coswig und DD-Neustadt aussehen wird.

Zur Fahrzeit: Das ursprüngliche Ziel, zwischen Leipzig und Dresden auf unter 45 Minuten zu kommen, hat man mittlerweile wohl verworfen. Das aktuelle Ziel ist demnach, die Fahrzeit für alle Fernzüge auf unter 60 Minuten zu drücken, derzeit sind es je nach Fernzug zwischen 64 und 80 Minuten. Mit den derzeitigen Ausbauvorhaben ist das dann wohl möglich.
Angeblich und auch im Verkehrsprojekt Deutsche Einheit verankert soll bis Radebeul West 200 werden, wie man das gestalten möchte weiß ich nicht weil der Abschnitt Böhla-Radebeul West mir sehr kurvig erscheint und zudem noch ein Bahnübergang bei Weinböhla beseitigt werden müsste. Habe von einem Lokführer gehört das geplant war oder ist ab Weinböhla- Böhlä also Richtung Leipzig gesehen jetzt, untertunnelt wird. Nahliegend wäre es, so mal der Abschnitt ab Weinböhla bis Böhla kürzlich zwar von 70 auf 120 ertüchtigt wurde aber eben nix weiter in dem Teil getan wurde, Sicherungstechnik ist noch neu, nach dem mal das Stellwerk abbrannte. Wer weiiß mehr dazu?
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

tino389 @ 27 Sep 2011, 17:35 hat geschrieben: Angeblich und auch im Verkehrsprojekt Deutsche Einheit verankert soll bis Radebeul West 200 werden, wie man das gestalten möchte weiß ich nicht weil der Abschnitt Böhla-Radebeul West mir sehr kurvig erscheint und zudem noch ein Bahnübergang bei Weinböhla beseitigt werden müsste.
Wenn man von 200 km/h spricht, heisst das ja nicht durchgehend 200 km/h, sondern nur eine Maximalgeschwindigkeit. Also wird man das dort genauso machen wie in Deutschland üblich, eine Gerade wird für die Höchstgeschwindigkeit hergerichtet und auf dem Rest der Strecke wird eben langsam gefahren. 120 oder 70 km/h, je nachdem, wie stark die Strecke schon verfallen ist.
Antworten