Das "besondere" ist erstens, dass es zusätzliche Züge sind und zweitens, dass sie statt 26 nur vier Zwischenhalte haben.Rev @ 11 Dec 2012, 21:42 hat geschrieben: was ist daran besonders gibt doch genug Züge die die Strecke durchfahren.
RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14830
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
In München existieren überhaupt keine Aushänge, bzw. Hinweise, dass diese Zusatzzüge fahren. In Nürnberg habe ich (versteckte) Aushänge gefunden. Da die ZuB's auch Fahrgastzählungen durchführen müssen, glaube ich auch, dass die BEG diese Züge derzeit genau überprüft... :unsure:Das "besondere" ist erstens, dass es zusätzliche Züge sind und zweitens, dass sie statt 26 nur vier Zwischenhalte haben. wink.gif
Der Fahrplan dieser Zusatzzüge ist aber auch so gestaltet, dass sie, da schneller unterwegs, auf der Strecke dann auf die Bummelzüge auflaufen und dann gemütlich hinterher rollen, zumindest auf der Fahrten Nürnberg -> München... <_< Da hätte man doch unterwegs sicher irgendwo ne Überhohlung einplanen können :unsure:
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9840
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Überholung? Dass sich die Regelzüge wieder verspäten? Richtung München ist in der Tat die Fahrzeit länger, aber es halten sich leider viel zu wenige an die Durchfahrzeiten und Abschaltempfeglungen, gerade zum Feierabend hin. Eine von Haus aus geringere Geschwindigkeit würde den Leuten weniger auffallen und Rumgestehe auf Bahnhöfen vermindern, was auch auffällt.
Außerdem waren auf der Rückfahrt die Haltezeiten länger geplant, ggf. um Leute mit hohem Glühweinspiegel die nötige Ausstiegszeit zu geben.
Außerdem waren auf der Rückfahrt die Haltezeiten länger geplant, ggf. um Leute mit hohem Glühweinspiegel die nötige Ausstiegszeit zu geben.
-
Electrification
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Klar, weil du mehr machst als du bezahlt bekommst. Als Anhänger der reinen Marktlehre müsstest du das doch verstehen.JeDi @ 12 Dec 2012, 06:15 hat geschrieben: Warum bestellt die BEG sowas überhaupt? Es wäre hier Pflicht des EVU, ausreichende Kapazitäten bereitzustellen...
Die EVU sind Wirtschaftsbetriebe und deren Ziel ist die Gewinnmaximierung und nichts anderes.
Die Pflicht des EVU ist es die von der BEG bestellten Kapazitäten bereitzustellen und keinen einzigen mehr. Das gehört eben auch zur Bahnreform.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14830
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Zurück braucht man doch sicher allein deswegen schon länger, weil man Ingolstadt Hbf nach Süden raus so rumschleichen muss und man München Hbf rein langsamer fährt als raus.Außerdem waren auf der Rückfahrt die Haltezeiten länger geplant, ggf. um Leute mit hohem Glühweinspiegel die nötige Ausstiegszeit zu geben.
Noch was anderes aus dem heutigen Donaukurier: Ein Pendler bringt die Bahn auf Trab
Tz... wer von euch trödelt denn hier immer so bei der Bereitstellung (offensichtlich) des RE 59104? :rolleyes: Und kommt der wirklich aus Pasing? Werden die Dostos nicht zwischendurch irgendwo in 'ner Vorstellgruppe zwischengeparkt, wenn sie nicht gleich 45 Minuten am Bahnsteig stehen bleiben (können)?
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9840
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Durch Ingolstadt und München benötigt man in der Tat etwas länger, aber nicht so viel länger.
59104, wie es jetzt ist, gute Frage, aber bis letzte Woche war das ein Doppelzug. Den haben aber nicht Münchner zusammen gestellt.
Dafür Teile anderer Doppelzüge, u.a. vier Verstärkerwagen für den glaube 4034.
20 Minuten vor Abfahrt fertig gemeldet, halbe Minute vorher schließlich in Pasing Ausfahrt bekommen, ewig am Kanal rumgestanden, dann fuhr er mit knappen +5 in München ab. Immerhin hat alles mit Doppeltraktion und Türsteuerung funktioniert. Wer sich das nur wieder ausgedacht hat, im Berufsverkehr 20 planmäßige Minuten für u.a. Kontrolle der Türsteuerung, und nur wenn alle Türen zu sind, kann man auch das Aufschalten der Leistung sowie die weiteren Vorbedingungen dazu zu prüfen.
Gerade in Pasing liegt dies auch an den Rangierern von DB Service...
Und wenn ich jetzt weiter mache, kann ich meinen Beitrag gleich selber löschen.
Aber noch was Allgemeines. Starker und geräuschvoller Luftverlust der Sandstreueinrichtung, deshalb ist diese abgesperrt. Wagen kommt in die Werkstatt, da die Luft der Sandstreueinrichtung abgesperrt ist, hört man natürlich nichts, Eintrag, "geprüft, kein Befund". Nächster Lokführer bereitet den wieder eingestellten Steuerwagen für Wendezugbetrieb vor, merkt, dass bei der Sandprüfung sich nichts tut, sieht den Absperrhahn, es zischt ganz laut, aha. Im Übergabebuch blättern, aha, also wieder melden und absperren. Das Spielchen geht bei dem betreffenden Wagen schon seit Anfang Oktober so, nur eines von mehreren Beispielen.
Neulich den Ersatzzug vorbereitet, dauerte insgesamt drei Stunden, am Abend sollte er in´s Werk, wurde dann aber doch kurzfristig gebraucht. Leider waren dann zwei Wagen abgesperrt. :ph34r:
59104, wie es jetzt ist, gute Frage, aber bis letzte Woche war das ein Doppelzug. Den haben aber nicht Münchner zusammen gestellt.
Dafür Teile anderer Doppelzüge, u.a. vier Verstärkerwagen für den glaube 4034.
20 Minuten vor Abfahrt fertig gemeldet, halbe Minute vorher schließlich in Pasing Ausfahrt bekommen, ewig am Kanal rumgestanden, dann fuhr er mit knappen +5 in München ab. Immerhin hat alles mit Doppeltraktion und Türsteuerung funktioniert. Wer sich das nur wieder ausgedacht hat, im Berufsverkehr 20 planmäßige Minuten für u.a. Kontrolle der Türsteuerung, und nur wenn alle Türen zu sind, kann man auch das Aufschalten der Leistung sowie die weiteren Vorbedingungen dazu zu prüfen.
Gerade in Pasing liegt dies auch an den Rangierern von DB Service...
Und wenn ich jetzt weiter mache, kann ich meinen Beitrag gleich selber löschen.
Aber noch was Allgemeines. Starker und geräuschvoller Luftverlust der Sandstreueinrichtung, deshalb ist diese abgesperrt. Wagen kommt in die Werkstatt, da die Luft der Sandstreueinrichtung abgesperrt ist, hört man natürlich nichts, Eintrag, "geprüft, kein Befund". Nächster Lokführer bereitet den wieder eingestellten Steuerwagen für Wendezugbetrieb vor, merkt, dass bei der Sandprüfung sich nichts tut, sieht den Absperrhahn, es zischt ganz laut, aha. Im Übergabebuch blättern, aha, also wieder melden und absperren. Das Spielchen geht bei dem betreffenden Wagen schon seit Anfang Oktober so, nur eines von mehreren Beispielen.
Neulich den Ersatzzug vorbereitet, dauerte insgesamt drei Stunden, am Abend sollte er in´s Werk, wurde dann aber doch kurzfristig gebraucht. Leider waren dann zwei Wagen abgesperrt. :ph34r:
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die Unternehmen haben eine Transportpflicht, denen sie nachkommen müssen. Und vor allem in den Verträgen wo nur drinsteht dass die Kapazität ausreichend sein muss hat hier deutlich das EVU das nachsehen.Electrification @ 12 Dec 2012, 13:58 hat geschrieben: Die EVU sind Wirtschaftsbetriebe und deren Ziel ist die Gewinnmaximierung und nichts anderes.
Die Pflicht des EVU ist es die von der BEG bestellten Kapazitäten bereitzustellen und keinen einzigen mehr. Das gehört eben auch zur Bahnreform.
Trotzdem ist es für alle Beteiligten wohl einfacher wenn die BEG bestellt und damit überall groß rumtönen kann als wenn man sich wöchentlich vor dem Eilgericht trifft ob das was rausgeht nun genug Kapazität darstellt oder nicht...
-
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Zum einen vergibt die BEG ausschließlich Nettoverträge - das EVU ist also für die zur Verfügungstellung von ausreichenden Kapazitäten verantwortlich, zum anderen gibts immer noch das AEG - und das sieht eine Beförderungspflicht im Verhältnis zwischen EVU und Kunden vor.Electrification @ 12 Dec 2012, 13:58 hat geschrieben: Die Pflicht des EVU ist es die von der BEG bestellten Kapazitäten bereitzustellen und keinen einzigen mehr. Das gehört eben auch zur Bahnreform.
Auf deine Diffamierungen geh ich mal nicht weiter ein.
-
Electrification
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Aha, Diffamierungen, zumindest schaffe ich es ohne natürliche Personen zu beleidigen, was dir nicht immer so recht gelingt.
Die Beförderungspflicht gibt es, das heißt aber nicht dass die Kapazitäten immer so sein müssen dass es nie eine Überfüllung gibt. Es wird in Deutschland kein EVU geben dass mehr macht als es muss, denn dafür bekommt man kein Geld und ich verstehe es sogar.
Jeder hier sollte wissen dass die BEG zwar ausreichende Kapazitäten vorgibt, aber die Ausschreibungen alle so gestaltet sind dass nur ein EVU eine Chance hat die Ausschreibung zu gewinnen das knapp kalkuliert und das schließt Fahrzeuge mit ein.
Macht doch erst mal bei einer Ausschreibung mit, bevor man groß tönt, da würden einigen von euch die Augen aufgehen.
Die Beförderungspflicht gibt es, das heißt aber nicht dass die Kapazitäten immer so sein müssen dass es nie eine Überfüllung gibt. Es wird in Deutschland kein EVU geben dass mehr macht als es muss, denn dafür bekommt man kein Geld und ich verstehe es sogar.
Jeder hier sollte wissen dass die BEG zwar ausreichende Kapazitäten vorgibt, aber die Ausschreibungen alle so gestaltet sind dass nur ein EVU eine Chance hat die Ausschreibung zu gewinnen das knapp kalkuliert und das schließt Fahrzeuge mit ein.
Macht doch erst mal bei einer Ausschreibung mit, bevor man groß tönt, da würden einigen von euch die Augen aufgehen.
-
Electrification
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Welche Ausschreibung denn? Bei der Eisenbahn wohl kaum.JeDi @ 12 Dec 2012, 20:23 hat geschrieben: Das hab ich durchaus schon - du auch?
Ich muss nicht persönlich an Ausschreibungen teilgenommen haben um zu wissen wie sie ablaufen und dass dort oft wenige Cent entscheiden. Man hat auch so seine Quellen und wer zu viele Reserven einplant, der macht ein super Angebot, aber wird die Ausschreibung nicht gewinnen.
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Eine beim Bus und 2 bei der Eisenbahn - mehr darf ich zu dem Thema nicht sagen.Electrification @ 12 Dec 2012, 20:29 hat geschrieben:Welche Ausschreibung denn? Bei der Eisenbahn wohl kaum.
Wenige Cent entscheiden sicher nicht, wenn man in tausenden oder millionen von Euro rechnet...Electrification @ 12 Dec 2012, 20:29 hat geschrieben:Ich muss nicht persönlich an Ausschreibungen teilgenommen haben um zu wissen wie sie ablaufen und dass dort oft wenige Cent entscheiden.
Tja - agilis hat das E-Netz Regensburg auch gewonnen, obwohl sie mit Dreiteilern fahren, wo Zweiteiler bestellt sind... Die Aussage darfst du also als widerlegt ansehen.Electrification @ 12 Dec 2012, 20:29 hat geschrieben:Man hat auch so seine Quellen und wer zu viele Reserven einplant, der macht ein super Angebot, aber wird die Ausschreibung nicht gewinnen.
-
Electrification
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Ich habe auch nicht von der Gesamtsumme gesprochen.JeDi hat geschrieben: Wenige Cent entscheiden sicher nicht, wenn man in tausenden oder millionen von Euro rechnet...
Der Preis soll 40% unter allen Mitbewerbern gewesen sein. Ich sage jetzt mal nichts dazu.JeDi hat geschrieben: Tja - agilis hat das E-Netz Regensburg auch gewonnen, obwohl sie mit Dreiteilern fahren, wo Zweiteiler bestellt sind... Die Aussage darfst du also als widerlegt ansehen.
Allerdings sehe ich das alles nicht aus deiner rosaroten Brille.
Echt so wenig nur? Ich muss zugeben ich war im den Doppelstockwagen auch noch nicht drin allerdings hatte ich mit 4x4 Plätzen im 628 gerechnet.
Ok jetzt wo ich darüber nachdenke war es ein Denkfehler 4x4 wäre nur gegangen wenn man 2 klasse Bestuhlung gehabt hätte.
Ich bin letztens über die Ausschreibung für die Stecke geflogen und da fand ich ein paar recht interessante Sachen mit denen ich nicht gerechnet hätte.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=beg%...357316858,d.bGE
Unter anderem
Sollte die DB gewinnen würde mich der neue Wagenpark interessieren denn die Ausschreibung bedeutet ja das Ende der BR111 und den jetzigen Doppelstockwagen. (Wo gehen die dann eigentlich hin mir fällt jetzt kein Einsatzgebiet in Bayern mehr ein)
Ich hoffe mal von einstöckigem Material bleiben wir verschont das Funktioniert vom Fahrgast strom auf der Stecke einfach nicht. Ich würde ja auf TWINDEXX-Doppelstockwagen mit TRAXX-Lokomotiven hoffen. Hat DB Regio da noch nen Rahmenvertrag oder wurde alles an DB Fernverkehr abgegeben? Wobei das glaub ich recht unwahrscheinlich ist hoffen würde ich auch noch auf TWINDEXX Vario. Vor BR 442 bleibt die Stecke hoffentlich verschont...
Ok jetzt wo ich darüber nachdenke war es ein Denkfehler 4x4 wäre nur gegangen wenn man 2 klasse Bestuhlung gehabt hätte.
Ich bin letztens über die Ausschreibung für die Stecke geflogen und da fand ich ein paar recht interessante Sachen mit denen ich nicht gerechnet hätte.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=beg%...357316858,d.bGE
Unter anderem
Ist damit wirklich Vertrieb am Bahnhof gemeint? Oder eher die Tanken 200m weiter macht's mit?Vertrieb
- Verkauf am Bahnhof oder im Zug durch Personal oder Automaten (Vertriebsweg istgrundsatzlich dem Verkehrsunternehmen uberlassen)
- Personenbedienter Verkauf mit Mindestoffnungszeiten in Nurnberg Hbf, Schwabach, Roth, Weisenburg (Bay.), Treuchtlingen, Donauworth, Augsburg Hbf, Ingolstadt Hbf, Rohrbach (Ilm), Pfaffenhofen (Ilm), Reichertshausen (Ilm), Dachau Bf, Munchen Hbf ¡ Auch bei Kaufmoglichkeit am Bahnhof: Ticketerwerb im Zug mit Aufpreis moglich
Wenn nicht wäre das ja fast tragisch sollte ich mir für den ICE noch ne Karte nach München Kaufen müssen steig der Fahrpreis ja deutlich an.möglichst Tarifkooperation mit Fernverkehr
Sollte die DB gewinnen würde mich der neue Wagenpark interessieren denn die Ausschreibung bedeutet ja das Ende der BR111 und den jetzigen Doppelstockwagen. (Wo gehen die dann eigentlich hin mir fällt jetzt kein Einsatzgebiet in Bayern mehr ein)
Ich hoffe mal von einstöckigem Material bleiben wir verschont das Funktioniert vom Fahrgast strom auf der Stecke einfach nicht. Ich würde ja auf TWINDEXX-Doppelstockwagen mit TRAXX-Lokomotiven hoffen. Hat DB Regio da noch nen Rahmenvertrag oder wurde alles an DB Fernverkehr abgegeben? Wobei das glaub ich recht unwahrscheinlich ist hoffen würde ich auch noch auf TWINDEXX Vario. Vor BR 442 bleibt die Stecke hoffentlich verschont...
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nein, direkt am Bahnhof.Rev @ 8 Jan 2013, 00:48 hat geschrieben:Ist damit wirklich Vertrieb am Bahnhof gemeint? Oder eher die Tanken 200m weiter macht's mit?Vertrieb
- Verkauf am Bahnhof oder im Zug durch Personal oder Automaten (Vertriebsweg istgrundsatzlich dem Verkehrsunternehmen uberlassen)
- Personenbedienter Verkauf mit Mindestoffnungszeiten in Nurnberg Hbf, Schwabach, Roth, Weisenburg (Bay.), Treuchtlingen, Donauworth, Augsburg Hbf, Ingolstadt Hbf, Rohrbach (Ilm), Pfaffenhofen (Ilm), Reichertshausen (Ilm), Dachau Bf, Munchen Hbf ¡ Auch bei Kaufmoglichkeit am Bahnhof: Ticketerwerb im Zug mit Aufpreis moglich
Tja - wer eine Fahrkarte für die sonst hochgelobte BOB hat, darf für die parallele S-Bahn ja auch nochmal extra zahlen...Wenn nicht wäre das ja fast tragisch sollte ich mir für den ICE noch ne Karte nach München Kaufen müssen steig der Fahrpreis ja deutlich an.
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
3 bis 10. Zu finden unter http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:23...12:TEXT:DE:HTMLMartin H. @ 8 Jan 2013, 11:12 hat geschrieben: Was das Material angeht, habe ich keine Ahnung. Bekannt ist bisher nur, auch öffentlich, dass es eine Ausschreibung für eine geringe Stückzahl an Triebwagen für die SFS gab. Also hier dann nicht lokbespannt, sollte die DB gewinnen.
/Edit: wobei 3 Fahrzeuge natürlich 3 Ganituren bedeutet und vermutlich auch, dass bei einem zu hohen Preis in Ingaolstadt umgestiegen wird, ist der Preis hingegen akzeptabel gehts im Stundentakt durch
-
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14830
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Na ja die Bob ist aber im MVV mit drinnen wenn ich mich nicht ganz täusche. Und für Leute die über den MVV Hinaus wollen die Brauchen eben ne weiter Karte ist bei mir im S-Bahn bereich mit dem RE auch ned anders.Tja - wer eine Fahrkarte für die sonst hochgelobte BOB hat, darf für die parallele S-Bahn ja auch nochmal extra zahlen...
Und bei einer FV Karte kann die Bob ohne weiter drinnen sein wenn benötigt.
Na ja 3 Fahrzeuge da lässt sich glaub ich kein Hersteller drauf ein wenn nichts von der Stange da ist, wird wahrscheinlich irgendwas zwischen 4-8 oder was ich viel eher glaube gar nix und man bleibt beim IC in Rot./Edit: wobei 3 Fahrzeuge natürlich 3 Ganituren bedeutet und vermutlich auch, dass bei einem zu hohen Preis in Ingaolstadt umgestiegen wird, ist der Preis hingegen akzeptabel gehts im Stundentakt durch
Das finde ich dann wirklich krass. Gerade Dachau das ja praktisch im MVV liegt. Und in der Regel nur MVV Karten ver / gekauft werden.Nein, direkt am Bahnhof.
Reichertshausen ist auch krass der Personen bediente Verkauf wurde ja schon vor Jahren geschlossen 2006 oder so.
Mal noch ne Frage zu den "neuen" Diesel Dostos. Ich hab heute keinen einzigen gesehen wie viel Garnituren kommen den da?
[Edit Martin H.: Zitate repariert]
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich kaufe eine Fahrkarte von Stuttgart Hauptbahnhof nach Holzkirchen.Rev @ 8 Jan 2013, 19:06 hat geschrieben: Na ja die Bob ist aber im MVV mit drinnen wenn ich mich nicht ganz täusche. Und für Leute die über den MVV Hinaus wollen die Brauchen eben ne weiter Karte ist bei mir im S-Bahn bereich mit dem RE auch ned anders.
Und bei einer FV Karte kann die Bob ohne weiter drinnen sein wenn benötigt.
Dafür gibt es 7 Fahrtmöglichkeiten, auf die ich mich _im Voraus_ Festlegen muss:
1] komplett per DB (also S-Bahn) nach Holzkirchen
2] BOB ab München Hbf
3] BOB ab München Donnersbergerbrücke
4] BOB ab München Harras
5] BOB ab München Siemenswerke
6] BOB ab München-Solln
7] BOB ab Otterfing
Ergibt zudem lustige unterschiedliche Fahrpreise. Richtig lustig wirds, wenn ich von München-Mittersendling nach Tegernsee will. Dann machen nämlich auch mehrere Varianten tatsächlich Sinn.
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Der Zug West ist aber jetzt nicht unbedingt für Fahrten innerhalb des MVV gedacht. Zumal ich denke, dass du da was missverstanden hast. Das VU muss entweder am Bahnhof oder im Zug, jeweils personenbedient oder per Automat verkaufen. Sagt im Prinzip das völlig sinnlose: Der Kunde muss sich einen Fahrschein kaufen können.Rev @ 8 Jan 2013, 19:06 hat geschrieben: Das finde ich dann wirklich krass. Gerade Dachau das ja praktisch im MVV liegt. Und in der Regel nur MVV Karten ver / gekauft werden.
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9840
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Vielleicht läuft es darauf hinaus, dass man sich an die ICx-Bestellung dran hängt.Rev @ 8 Jan 2013, 19:06 hat geschrieben: Na ja 3 Fahrzeuge da lässt sich glaub ich kein Hersteller drauf ein wenn nicht von der Stange da ist, wird wahrscheinlich irgendwas zwischen 4-8 oder was ich viel eher glaube gar nix und man bleibt beim IC in Rot.
.....
Reichertshausen ist auch krass der Personen bediente Verkauf wurde ja schon vor Jahren geschlossen 2006 oder so.
.....
Mal noch ne Frage zu den "neuen" Diesel Dostos. Ich hab heute keinen einzigen gesehen wie viel Garnituren kommen den da?
In Reichertshausen wäre auch noch alles da was man bräuchte, Scheibe, Tresen etc., schwierig könnte werden, dass es im selben Raum wie der Fdl ist.
Es sollen insgesamt 15 oder 16 Wagen sein, und die müssten auch schon alle da sein. Wo die sich im Einzelnen rumtreiben, weiß ich aber nicht. Zumindest fahren auch nach Salzburg jetzt sechs Wagen der Bauart 1997, vielleicht sind da welche dabei. Persönlich weiß ich von mindestens zwei, einer war in Pasing beim Redesign, der anderer fuhr mit Dresdner Bezügen in einem der Doppelzüge mit.
Vielleicht hat man sie auch zurück gegeben, da aus Nürnberg mindestens 10 Wagen Bauart 2003 gekommen sind und man dort vorher noch nicht wusste, ob die Talent II rechtzeitig laufen werden.
Und die Wagen hätten Mg, wird aber nicht genutzt, ist aber wieder eine andere Geschichte.