praktikant1 @ 17 Dec 2013, 10:34 hat geschrieben:Wie also nun in der heutigen SZ zu lesen ist, Zitat: "Alle drei Apps greifen auf die Server des MVV zu".
Also eine Datengrundlage für Fahrplan und Tarif für alle.
Ich hab ein wenig gespielt - mit meinem Lieblingsbeispiel U6 bis Theatinerstraße. Dabei kamen erstaunliche Ergebnisse raus:

v.l.n.r: DB Railnavigator, S-Bahn-Navi, MVG FahrInfo und MVV-App.
Die Fußwegzeiten (und Haltestellenbezeichnungen) sind bei DB und S-Bahn sowie MVG und MVV jeweils gleich, dazwischen aber verschieden. Insofern scheinen schon andere Daten dahinter zu stecken. Ob jetzt nur die Berechnungslogik anders ist, oder die Daten komplett verschieden sind, weiß ich nicht - ich würde aber meine These unterstreichen, dass die S-Bahn-App ihre Daten auch aus DB-Hafas bezieht (welches die MVV-Daten dann wieder vom MVV hat etc).
Darüber, dass alle 3 MVV-Apps zu teure Fahrkarten verkaufen, sehe ich mal großzügig hinweg...