Allgäu-Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4311
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

DSG Speisewagen @ 30 Jul 2014, 16:56 hat geschrieben: Der Zustand der Bahnhofsgebäude ist bundesweit eine Katastrophe,
Das stelle ich auch bei vielen meiner Fahrten immer wieder fest. Häufig sind die Bahnhofsgebäude bessere Ruinen, und die Unterführungen könnte man für Horrorfilme als Drehorte nutzen. Einzig der Bahnsteig und die Bahnhofsschilder sind neu (wenn man Glück hat). Insofern fand ich es überraschend, dass ein Fotowettbewerb "Faszination Bahnhof" ausgelobt worden war. Was man sich da wohl für Ergebnisse erwartet?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

218 466-1 @ 29 Jul 2014, 21:07 hat geschrieben: Die allgäuer Bürgermeister sind mit dem Erscheinugsbild der Bahnhofsgebäuden unzufrieden und meinen, die DB sollte "bei den Bahnhöfen touristisch orientierter Gemeinden umgehend aktiv werden". ;)
all-in.de
Sonst werden sie mächtig böse. :ph34r:
Ja, viele Bahnhöfe sind teilweise zu schlecht instand gehalten, und hier sollte mehr gemacht werden. Die Frage ist halt nur, durch wen. Insbesondere sehe ich eigentlich keinen Grund, touristische Gemeinden zu bevorzugen - es sollt ein Standardniveau geben (das deutlich höher sein sollte als bisher), und wenn die Gemeinde zwecks Tourismus mehr will, muss die Gemeinde halt auch ein bisschen was selbst drauflegen. Wichtig wäre in meinen Augen aber eine entsprechende Rechtslage mit Vorkaufsrechten für die Gemeinde, aber auch Regelungen wer wie viel zahlt, wenn das Gebäude im Eigentum von {Bahn, Gemeinde} ist.

Eine Möglichkeit ist übrigens auch ehrenamtliche Arbeit - der örtliche Burschen- oder Dorfverschönerungsverein könnte ja die Bahnhofshalle neu streichen o.ä. Es gibt ja Gemeinden, die es vorgemacht haben - aber auch Gemeinden, die es gern machen würden, dann aber an der Bahn gescheitert sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Einfach einen Bahnhof streichen bringt doch wenig wenn er ansonsten leer steht, dann schaut er gleich wieder aus. Die einzige Möglichkeit gegen Verödung ist ein lebendiger Bahnhof.

In der Schweiz gibt es selbst in kleinen Stationen eine offene Wartehalle und diese Migrolino, wo man Reisebedarf bekommt. Finde hier bei uns mal Stationen in Orten unter 30.000 Einwohnern wo du keinen verlassenen, vergammelten Bahnhof mit zugewachsenen Gleisen findest. Da wird man nicht viele finden...
Das alles ist halt auch ein Zeichen der Wertschätzung eines Landes gegenüber seiner Eisenbahn und Deutschland ist dabei nicht gerade vorbildlich, dafür hat man immer wieder hochkompetente Leute im Verkehrsministerium die dann auf so bescheuerte Stammtischideen wie eine Maut für Vegetarier (oder wars für Stahlfacharbeiter unter 10 Jahren Berufserfahrung?) einführen wollen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

DSG Speisewagen @ 30 Jul 2014, 19:16 hat geschrieben:Einfach einen Bahnhof streichen bringt doch wenig wenn er ansonsten leer steht, dann schaut er gleich wieder aus. Die einzige Möglichkeit gegen Verödung ist ein lebendiger Bahnhof.
Leider lassen überzogene Renditeerwartungen oft die Bahnhöfe leerstehen. Ich kenne auch einen Bahnhof, dessen einfacher, aber kundenorientierter, Kiosk aufwändig vergrößert wurde. Der neue Pächter konnte die hohe Pacht nicht erwirtschaften, nach wenigen Monaten war der Laden zu. Jetzt steht die Immobilie schon jahrelang leer...
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Laurum @ 30 Jul 2014, 20:40 hat geschrieben:
DSG Speisewagen @ 30 Jul 2014, 19:16 hat geschrieben:Einfach einen Bahnhof streichen bringt doch wenig wenn er ansonsten leer steht, dann schaut er gleich wieder aus. Die einzige Möglichkeit gegen Verödung ist ein lebendiger Bahnhof.
Leider lassen überzogene Renditeerwartungen oft die Bahnhöfe leerstehen. Ich kenne auch einen Bahnhof, dessen einfacher, aber kundenorientierter, Kiosk aufwändig vergrößert wurde. Der neue Pächter konnte die hohe Pacht nicht erwirtschaften, nach wenigen Monaten war der Laden zu. Jetzt steht die Immobilie schon jahrelang leer...
Genau darum hätten die Bahnhöfe damals ins BEV gehen müssen und nach und nach den Kommunen übertragen und keinen Heuschrecken und Investoren, die die Bahnhöfe im Paket kaufen und wie es aussieht oft gar kein Interesse an der Vermietung haben, daher überzogene Preise.
Ich weiß zwar nicht was das für ein Geschäftsmodell sein soll, aber da gibt es viele Gerüchte dazu.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Mhm, genau. In die Hand der Kommunen. Weil die die Bahnhöfe dann auch ganz gewiss behalten und nicht verkauft hätten.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

NJ Transit @ 30 Jul 2014, 21:45 hat geschrieben: Mhm, genau. In die Hand der Kommunen. Weil die die Bahnhöfe dann auch ganz gewiss behalten und nicht verkauft hätten.
Das kommt auf die Kommune an. Es gibt sehr wohl viele Kommunen die ein Interesse an der Entwicklung ihres Bahnhofs haben. Bei einigen war es so dass man sich Jahre um den Kauf bemüht hat, aber dann irgend ein Immobilienhai den Zuschlag bekam.

Ich will ja nicht ausschließen dass es Kommunen gibt denen ihr Bf. egal ist, aber das ist sicher nicht die Mehrheit, denn schließlich ist das auch immer die Visitenkarte einer Gemeinde.

Man hätte es aber auch so regeln können dass die Bahnhöfe an das BEV gehen und das BEV das für einen symbolischen Preis an Kommunen abgibt, diese sich aber im Gegenzug verpflichten hätten müssen ein Entwicklungskonzept zu präsentieren und für Leben im Bahnhof zu sorgen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 30 Jul 2014, 23:13 hat geschrieben: Das kommt auf die Kommune an. Es gibt sehr wohl viele Kommunen die ein Interesse an der Entwicklung ihres Bahnhofs haben. Bei einigen war es so dass man sich Jahre um den Kauf bemüht hat, aber dann irgend ein Immobilienhai den Zuschlag bekam.
Dumm nur, dass die Kommunen in der Regel ein Vorkaufsrecht haben. Offenbar sind sie nicht gewillt gewesen, dieses auch zu nutzen?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 30 Jul 2014, 23:28 hat geschrieben: Dumm nur, dass die Kommunen in der Regel ein Vorkaufsrecht haben. Offenbar sind sie nicht gewillt gewesen, dieses auch zu nutzen?
Das stimmt so nicht, eher ist es so dass die Forderungen oft jenseits von gut und böse sind.
Wie oft war von Kommunen zu lesen die sich für ihren Bahnhof interessiert hatten, aber beim Preis passen mussten.

Man kann natürlich alles schlecht reden, aber Fakt ist dass diese ganzen privaten Investoren die die EGs oft in Paketen gekauft haben die Bahnhöfe verlottern lassen.

Da hätte man neben interessierten Kommunen lieber an Leute verkauft die ein Konzept haben. Wie gesagt, von Café über Hotel bis Ärztehaus geht alles.

Entscheidend ist immer, will ich eine attraktive Eisenbahn oder nicht und wenn ich da an die deutsche Verkehrspolitik denke kann einem nur schlecht werden...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Vielleicht wollten die Kommunen auch noch nicht, als die Bahnhöfe noch in Schuss waren. Als sie dann vernachlässigt wurden war es dann zu spät. Bestimmt nicht überall aber solche Fälle gibt es sicher auch.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DSG Speisewagen @ 30 Jul 2014, 16:56 hat geschrieben: Wenn, dann müssen sie sich in Berlin beschweren.
Haben Sie sich ja letzten Endes auch. Allerdings halt beim DB-Vorstand statt bei der Bundespolitik.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Zufallstreffer gestern: In Ulm gegen 13:55 im letzten Moment gesehen: 245 007 + 4 DoSto (hinten ein Steuerwagen) + 245 006, aus Gleis 6 ausfahrend.

Dann in Gerlenhofen überholt.

Also in Illertissen gewartet, und wie erwartet kam gegen 14:55 die Fuhre hier an.
Man hat den Abstand Bahnsteigkante-Türkante (diagonal) gemessen und ist weitergefahren.

Sollen DoSto + 245 auch im Illertal RE Ulm-Kempten laufen?

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Didy @ 3 Aug 2014, 15:02 hat geschrieben: Zufallstreffer gestern: In Ulm gegen 13:55 im letzten Moment gesehen: 245 007 + 4 DoSto (hinten ein Steuerwagen) + 245 006, aus Gleis 6 ausfahrend.
Interessante Bilder, Danke.
Sollen DoSto + 245 auch im Illertal RE Ulm-Kempten laufen?
War bisher nirgends zu lesen, dass das geplant wäre. Es könnte aber für den neuen Verkehrsvertrag, den DB-Regio gewonnen hat getestet worden sein. Die Illerbahn wird dann ja von VT 612 befreit und durch "niederflurige Neufahrzeuge" ersetzt. Diese Neufahrzeuge könnten u.a. BR 245 mit Dosto sein, ist aber nur eine Vermutung. Vlt. werden auch nur die letzten n-Wagen auch hier vorzeitig abgelöst.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3716
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Schwarz auf weiss: alex geht erst 2020 an DB Regio: Pressemeldung der DB von 4.8.2014: http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_r...itemsPerPage=20

In dieser PM hat es auch Details zur Rennovation der NT-Triebwagen und Einkauf von neuen Niederflurtriebwagen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 25 Jul 2014, 18:21 hat geschrieben: und die sehen nur noch die Staubwolke. ;)
Auf was für Straßen fährst du??? :blink:
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3716
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Der neue Neigezug, München-Kempten-Lindau (bisher Alex), Linie IR 25 Süd soll ab Dezember 2020 die Strecke München-Lindau Insel in 2h 25min bewältigen, dass ist schneller als der heutige EC über Kempten, der 2h 30min benötigt. Dies habe ich der BEG herausgekitzelt. Er soll in Lindau-Reutin eine Kopfwende machen, und danach zum Inselbahnhof weiterfahren.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Als eines der künftigen Eisatzgebiete für Ulm - Kempten stellvertetend der neue VT 631 von PESA auf der Innotrans.
Man stelle sich das noch zweiteilig vor und die BR 633 statt 631.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Zum Thema neue LINK-VT im Allgäu gibt es heute auch noch eine DB-Pressemitteilung. Die Triebwagen wurden jetzt verbindlich bei Pesa in Bromberg bestellt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

Die gibts auch einteilig? Hoffentlich ersetzen die irgendwann mal die äußerst hässlichen RS1, dies ja leider wie Sand am Meer gibt :D
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

modercol @ 28 Sep 2014, 15:49 hat geschrieben: Die gibts auch einteilig?
Guten Morgen^^ Wohl den Link 2 Beiträge weiter oben nicht angeklickt... :rolleyes:
Hoffentlich ersetzen die irgendwann mal die äußerst hässlichen RS1, dies ja leider wie Sand am Meer gibt :D
Im Allgäu erstmal nicht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Bahn NRW
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 07 Okt 2014, 15:34

Beitrag von Bahn NRW »

Aktuelle BR 245 Umläufe (DB Regio Allgäu-Schwaben)

MO-FR Ab MH 14:52 RE nach MKP


Südostbayernbahn

19:07 ab MH nach MMF

Angaben ohne Gewähr !


MH= München Hbf
MMF= Mühldorf
MKP= Kempten Hbf
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Bahn NRW @ 8 Oct 2014, 17:21 hat geschrieben:Umläufe
Hoppla, können die auch laufen?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Dieses Forum hat auch dafür eine schöne funktion in den hübschen grauen kasterln gibts einen mit ds100 beschriftetes
dann braucht man die abgekürzten Bahnhofsnamen nicht noch extra erklären

Wielang sind denn in nrw noch ferien
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 8 Oct 2014, 17:27 hat geschrieben: Wielang sind denn in nrw noch ferien
Nächste Woche auch noch. :(
VossBär
Haudegen
Beiträge: 629
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Auer Trambahner @ 8 Oct 2014, 17:27 hat geschrieben: Wielang sind denn in nrw noch ferien
Und in den ferien braucht man keine rechtschreibung und keine satzzeichen zu lernen und auch keine groß und kleinschreibung.

Wir sind hier doch nicht bei Furzbuch oder so !
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

VossBär @ 8 Oct 2014, 20:58 hat geschrieben:
Auer Trambahner @ 8 Oct 2014, 17:27 hat geschrieben:ferien
Und in den ferien braucht man keine rechtschreibung und keine satzzeichen zu lernen und auch keine groß und kleinschreibung.
Das zeigt, dass es eindeutig zu viele Ferien gibt. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

BTT: hat schon jemand die nach Kempten ausgeliehenen 611er fahren sehen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 8 Oct 2014, 21:06 hat geschrieben: nach Kempten ausgeliehenen 611er
Wie, wo, was, wann, wer, wieviele, warum? ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 8 Oct 2014, 21:06 hat geschrieben:BTT: hat schon jemand die nach Kempten ausgeliehenen 611er fahren sehen?
Da.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 8 Oct 2014, 21:08 hat geschrieben: Wie, wo, was, wann, wer, wieviele, warum? ;)
2 Stück als Ersatz für die nach Kempten ausgeliehenen Ulmer 612 wegen Kemtner 612-Mangel. Ulm braucht seine jetzt halt selber, die Sache läuft also seit Mitte September.
Antworten