[M|Bilder] S-Bahn München

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Frev @ 18 Jan 2015, 09:12 hat geschrieben: ET 420 & 423 Bilder in Arnbach: http://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...d.php?4,7255093
Huch, die gleichen wie genau 1,0 Beiträge zuvor.

Zu den gleichen Bildern
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8128
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
2 unbekannte 423er passieren ein tief verschneites Feld bei Perlach... :(
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Los geht's auf der S4/S20
Handy-Sichtungsbild von vorhin:
BildET 420 448 auf der S4 in München-Pasing
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

cilio @ 2 Feb 2015, 08:53 hat geschrieben: Los geht's auf der S4/S20
Handy-Sichtungsbild von vorhin:
Diese Verbindung fuhr sonst immer in Doppeltraktion, zumindest noch vor dem Fahrplanwechsel. Warum auf einmal nicht mehr? Weil man nicht genügend 420er hat die einsatzbereit sind? Fuhr der 423er nach dem Fahrplanwechsel auch nur noch als Kurzzug?

Bitte keine Bilder zitieren. Danke. Gruß Guido, Mod
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MAM @ 2 Feb 2015, 09:36 hat geschrieben: Diese Verbindung fuhr sonst immer in Doppeltraktion, zumindest noch vor dem Fahrplanwechsel. Warum auf einmal nicht mehr? Weil man nicht genügend 420er hat die einsatzbereit sind? Fuhr der 423er nach dem Fahrplanwechsel auch nur noch als Kurzzug?
Das ist vermutlich der Zug, der in Pasing geflügelt wird - ein Teil weiter nach Höllriegelskreuth, der andere, wie auf dem Foto zu sehen, zum Hauptbahnhof.

Und bitte keine Bilder mitzitieren, danke. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Richtig, der vordere Zugteil war zu diesem Zeitpunkt schon weg.

Bild
420 448 hat als S4 den Hauptbahnhof erreicht und bereitet sich nun auf die Leerfahrt nach Pasing vor

Bild
420 448 verlässt den Hauptbahnhof und fährt ohne Fahrgäste nach Pasing

Den von mir erstellten aktuellen Umlaufplan findet ihr hier. Die Züge aus Geltendorf fuhren heute früh noch mit 423.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Wow, die haben also sogar das Flügeln überlebt. Ich bin erstaunt.

Der eine Umlauf der heute morgen aus Geltendorf kommen sollte hatte kurzfristig heimweh bekommen. Das extrem ärgerliche daran, ich habe zirka 1,5 Stunden Zeit in die Kisten investiert mit Störungssuche, Beheben von dem was richtbar war, inkl. improvisieren, damit sie halbwegs laufen, und dann stand der in Geltendorf so, daß er eigentlich hätte laufen können, und nachdem er allein gelassen bekommt er heimweh und tut das lautstark dem ganzen Bahnhof kund, so daß ich den gleich wieder abholen durfte. Die ganze Mühe vollkommen für umsonst :angry:
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7302
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Guido @ 2 Feb 2015, 11:54 hat geschrieben: Wow, die haben also sogar das Flügeln überlebt. Ich bin erstaunt.

Der eine Umlauf der heute morgen aus Geltendorf kommen sollte hatte kurzfristig heimweh bekommen. Das extrem ärgerliche daran, ich habe zirka 1,5 Stunden Zeit in die Kisten investiert mit Störungssuche, Beheben von dem was richtbar war, inkl. improvisieren, damit sie halbwegs laufen, und dann stand der in Geltendorf so, daß er eigentlich hätte laufen können, und nachdem er allein gelassen bekommt er heimweh und tut das lautstark dem ganzen Bahnhof kund, so daß ich den gleich wieder abholen durfte. Die ganze Mühe vollkommen für umsonst :angry:
im Betriebsbahnhof wurden sie dann sogar zum Langzug verstärkt und kamen mittags planmäßig wieder nach Steinhausen. Heute Nachmittag probiert es 420 465/470 auf der S20.
mfg Daniel
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Was für ein Regio steht den da auf Gleis 28?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7302
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Rev @ 2 Feb 2015, 18:51 hat geschrieben: Was für ein Regio steht den da auf Gleis 28?
ist ne "Füssener-Garnitur"... da fahren ja die 245 (?) mit Dosto....
mfg Daniel
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14645
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 2 Feb 2015, 18:51 hat geschrieben:Was für ein Regio steht den da auf Gleis 28?
Eine Kemptener 245 mit Nürnberger Allgäu-Dostos (zumindest Anfang Januar stand an den Wagen als Beheimatung noch immer Nürnberg dran). Es könnte RB 57439 aus Marktoberdorf sein, die kommt um 7:44 Uhr an Gleis 28 an.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Noch mehr 420:

Bild
Die erste Fahrgastfahrt eines 420ers seit Dezember 2004 im Stammstreckentunnel: 420 448/420 471 lassen kurz nach Mitternacht auf der Fahrt nach Geltendorf am Hauptbahnhof Fahrgäste zusteigen

Bild
Kurzer Stopp in Pasing, dann geht es weiter nach Geltendorf

Bild
420 465/420 470 stehen bereit für die Abfahrt nach Höllriegelskreuth

Bild
420 465/420 470 verlassen Pullach und streben nun dem Endbahnhof Höllriegelskreuth entgegen

Bild
420 470/420 465 erreichen den verschneiten Haltepunkt Pullach

Bild
Zur blauen Stunde erreicht der Vollzug 420 470/420 465 auf der Fahrt nach Grafrath den Haltepunkt Pullach

Bild
Auf Überführung nach Solln überquert das 420-Pärchen 420 446/420 460 die Großhesseloher Brücke

Bild
420 460/420 446 erreicht auf der Fahrt nach Höllriegelskreuth den Isartalbahnhof in Großhesselohe

Bild
Seit einigen Jahren ist die normale Beschilderung in Höllriegelskreuth abgeblättert und der alte Schrifttyp kam wieder zum Vorschein

Bild
420 460 durcheilt mit 420 446 den ehemaligen Haltepunkt IGA-Park
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Heute war der erste Tag nach über 10 Jahren, an dem ich im Münchner S-Bahn-Netz meine Fahrten zur/von der Arbeit ausschließlich mit 420ern (Sonderfahrten mit dem 420 001 sind nicht berücksichtigt) machen konnte.
Die Fahrten haben Spaß gemacht. Auch die Fahrgäste zu beobachten, macht viel Spaß. Unser 420 (namentlich 420 448) musste heute morgen in Puchheim einen Regionalexpress vorbei lassen. Nachdem es mit -7° C nicht gerade warm war, betätigten einige Fahrgäste die Knöpfe zum Türen schließen. Ein Fahrgast stand auf, drückte kurz auf den Knopf, setzte sich wieder hin und wunderte sich warum die Türe nicht zugegangen ist. Das gleiche Spielchen nochmals. Beim dritten mal hatte ein weiterer Fahrgast gesagt, er müsse auf den Knopf bleiben, bis diese komplett geschlossen ist. Und siehe da, es funktioniert.
Am Heimeranplatz musste ich aussteigen. Vor mir zwei Frauen. Die, die direkt an der Tür stand, wollte durch drücken auf den Griff die Türe öffnen, was natürlich so nicht gelang. Der zweiten war dies dann doch zu blöd und zug am Griff worauf hin sich die Tür öffnete.
Nach der Arbeit fuhr ich vom Heimeranplatz nach Höllriegelskreuth. In Pullach stigen vier Jugendliche zu. Einer davon meinte "schaut euch mal den neuen Zug an, der ist ja geil". Eine der Gruppe meinte nur, dies wäre doch garkein neuer Zug, worauf der erwiderte "sieh dir doch mal das alles an, sieht so ein alter Zug aus? Ist doch alles neu hier!" und musste alles mit dem Handy fotografieren. Das zweite Mädel der Gruppe hüpfte derweil auf dem Sitz rum uns meinte "Endlich mal gescheite Sitze die weich sind und voll bequem!".

Soviel zu den Erlebnissen bei meinen heutigen Fahrten mit dem 420, und nun zu ein paar Bildern, die dabei entstanden sind.

Bild
420 460 fährt gerade am Heimeranplatz ein.

Bild
In Höllriegelskreuth begegnet 423 071 dem 420 460

Bild
420 460 verlässt als S20 Höllriegelskreuth in Richtung Pasing

Bild
Schon als S4 Grafrath beschildert fährt 420 437 mit 420 471 in H´kreuth ein.

Bild
420 471 wartet auf die Rückfahrt nach Pasing und weiter nach Grafrath.
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12541
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bild
420 471 erreicht die Station Siemenswerke
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Bild
420 465/420 446 erreichen Solln
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Metrotram @ 3 Feb 2015, 22:27 hat geschrieben:

Zur blauen Stunde erreicht der Vollzug 420 470/420 465 auf der Fahrt nach Grafrath den Haltepunkt Pullach


Auf Überführung nach Solln überquert das 420-Pärchen 420 446/420 460 die Großhesseloher Brücke
Vom eigentlichen Motiv her, gefällt mir das auf der Brücke am besten, von den Farben her, das in der blauen Stunde.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8128
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Wenn schon kein 420er, wurde eben ein 423er bei der Abfahrt in den Stamm festgehalten.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Schick. Nur das Signal irritiert - gut erwischt. :)
-
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

schöne Aufnahmen - kurze Zwischenfrage: Wie wird bei den 420ern abgefertigt? So wie früher durch Sicht und zurückbleiben bitte?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9563
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ja.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8128
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
423 709 in Neubiberg

Und noch 2x 423 bei Neuperlach Süd:
Bild

Bild
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9563
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Bild
420 465/420 459 zwischen Unterhaching und Taufkirchen

Bild
420 459/420 471 in Grafrath

Bild
420 471/420 459 in Geltendorf
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hallo!

Hat jemand unter euch Fotographen Bilder, die orange oder blaue 420er im München der frühen 2000er Jahren zeigen?

Auf Wikipedia wird nämlich behauptet
Mit der Bahnreform wurden seit 1996 gemäß einem neuen Corporate Design alle Einheiten in verkehrsrot mit weißen Türen umlackiert. Davon ausgenommen ist nur der als Museumsfahrzeug verwendete 420 001.
Diese Aussage ist aber zumindest für die S-Bahn München definitiv falsch. Blau-kieselgraue, orange-kieselgraue und orange-weiße Züge waren in beachtlicher Zahl noch bis Ende 2002 zu sehen, als die S5 zur vorerst einzigen 420er-Linie wurde. Ab dann fuhren nur noch Schwenktürer, die entweder von vorn herein verkehrsrot waren oder aber Vollwerbung trugen.

Wenn hier jemand entsprechende Bilder einstellen könnte, wäre das ein Beweis. Die Wiki-Moderatoren haben meine Änderung nämlich kommentarlos rückgängig gemacht und sind auch nicht auf meinen Diskussionsbeitrag eingegangen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Die Aussage, dass seit 1996 umlackiert wurde, d.h. dass in diesem Jahr mit der Umlackierung begonnen wurde, bedeutet ja nicht, dass dies im selben Jahr bereits abgeschlossen war. Mir ist im Sommer 1997 der erste umlackierte 420er in München untergekommen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7302
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Selbst bis Ende 2003/ Anfang 2004 gab es noch 420er in München (neben 420 001) die nicht verkehrsrot lackiert waren. Mit der Umstellung der S6 komplett auf 423 wurden damals die letzten kieselgrau/blauen Einheiten abgestellt. Neben 420 001 gab es bis Mitte 2003 den 420 052, der in kieselgrau/blau im Einsatz war. 420 179/181/187 trugen bis zu ihrer Ausmusterung im Sommer 2003 ihren Airportblauen-Lack. Bei der 8.Bauserie trugen 420 486, 488 ihren orange/weißen Lack sogar bis Anfang 2004.
Auch in Frankfurt waren bis mindestens Mitte 2004 420 348, 376 in orange/weiß sowie 420 373 in kieselgrau/orange im Einsatz.

zu den Bildern:
Bild
420 373 im März 2004

Bild
420 376 im März 2004

Bild
420 187 im Juni 2003.

Bild
420 052 abgestellt in Holzkirchen Dezember 2003.

Bild
420 488 im Dezember 2003.

Bild
420 001 und 420 181 Juni 2003
mfg Daniel
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Wildwechsel @ 1 Mar 2015, 14:04 hat geschrieben: Die Aussage, dass seit 1996 umlackiert wurde, d.h. dass in diesem Jahr mit der Umlackierung begonnen wurde, bedeutet ja nicht, dass dies im selben Jahr bereits abgeschlossen war. Mir ist im Sommer 1997 der erste umlackierte 420er in München untergekommen.
Die Aussage beinhaltet aber, dass ALLE 420er außer 001 umlackiert wurden. Das stimmt aber nicht. Und wie aus uferlos' Aussage schon hervor geht, endete der Einsatz der kieselgrau-blauen mit ihrer Abstellung und nicht mit ihrer Umlackierung. Somit ist die Aussage ganz klar falsch, was die Wiki-Verantwortlichen aber nicht zu stören scheint. Übrigens nicht das erste Mal, dass ich erfolglos falsche Inos auf Wikipedia korrigiert habe!

@uferlos: Vielen Dank für die Bilder! :rolleyes: Sie lassen keine Fragen offen.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Bild
420 460/420 448 auf der Großhesseloher Brücke

Bild
420 438 erreicht den Haltepunkt Siemenswerke
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Am Donnerstag Morgen hat sich dieses 420er Pärchen am Starnberger Flügel zwischen die Bobbycars gedrängelt, um sich dann auf den Weg in Richtung Nicht Einsteigen zu machen.

Bild
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

mapic @ 14 Mar 2015, 19:56 hat geschrieben: Am Donnerstag Morgen hat sich dieses 420er Pärchen am Starnberger Flügel zwischen die Bobbycars gedrängelt, um sich dann auf den Weg in Richtung Nicht Einsteigen zu machen.
Warum nennt man die BOB-Züge Bobbycars? Ich finde ja die Spitznamen, die man den Zügen verpasst, emistens nicht besonders gut getroffen. Aber bei "Bobbycar" verstehe ich nicht einmal die Metaphirik dahinter. Außerdem ist das rechte in Integral und das linke vermutlich ein Talent.
Antworten