Verschiedenes zu Go Ahead

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von 218 466-1 »

TramBahnFreak hat geschrieben: 12 Apr 2023, 13:34
218 466-1 hat geschrieben: 12 Apr 2023, 08:42Am fruehen Morgen 4/12/23
Oh, du kannst hellsehen?
Monat/Tag/Jahr ist hier die uebliche Schreibweise des Datums.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1495
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Lobedan »

Paneologe hat geschrieben: 12 Apr 2023, 15:14 Stellt sich die Frage, warum die Züge nicht gleich mit ETCS-Ausrüstung erworben wurde? Oder war das noch nicht verfügbar?
ETCS-Ausrüstung für Stuttgart 21 war doch geplant? Oder war ursprünglich vorgesehen Signale + PZB + ETCS?
Keine Ahnung, ob der Bahnhof mal ohne ETCS geplant war. Gänzlich ohne Signale sicherlich nicht, das hat ja erst irgendein Stresstest ergeben, dass die geplante Zugdichte gar nicht ohne ETCS fahrbar ist.

Hätte damals auch ein aufwendigeres Zulassungsverfahren für die Fahrzeuge bedeutet und gab es damals abseits der VDE 8-NBS überhaupt schon Strecken, wo man es hätte testen können?
Und dann jahrelang eine Technik an Bord haben, deren Einsatzbeginn überhaupt nicht absehbar war, mit der realistischen Gefahr, dass die verbauten Komponenten nicht mit den späteren Streckenversionen kompatibel sind und trotzdem ein Umbau nötig wäre?
Auch der Fahrzeugeinsatz für S21 war damals ja noch nicht so wirklich fix, ein realistischer Eröffnungstermin war damals ja kaum absehbar.

Von daher scheint mir die gewählte Lösung damals ohne ETCS zu kaufen, schon angemessen gewesen zu sein. Man hat ja auch nur die Fahrzeuge mit LZB angeschafft, die tatsächlich auf Stuttgart - Vaihingen fahren sollten, also die 4- und 6-teiligen Flirts. Die 3- und 5-Teiler und die XL haben nur PZB.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von 146225 »

ETCS im Rahmen des "Digitalen Knotens Stuttgart" ist tatsächlich eine nachträgliche Errungenschaft. Das wurde beschlossen als man realisiert hat, dass man 202X (nach Inbetriebnahme) von "Stuttgart21" sich einen neuen Flaschenhals ins Netz gebaut haben wird, welcher die erforderlichen Zugzahlen niemals schaffen wird. Um dieser Problematik mit dichteren Zugfolgen entgegnen zu können, wurde der "Digitale Knoten" geboren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
GT6M
Haudegen
Beiträge: 574
Registriert: 17 Mai 2021, 15:49

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von GT6M »

Sappralot hat geschrieben: 12 Apr 2023, 05:02 GT6M : "Ich halte es nicht für akzeptabel wenn eine junge Zubegleiterin des genannten VU auf die schmeichelnden Kompliment zweier leicht ?angetrunkener? Fahrgäste eingeht und man sich Minuten lang über ihren schönen Körper oder ihre sympathische Erscheinung Unterhält. Ich will Mal kurz betonen daß sie Verantwortung für die FG trägt und es könnten jederzeit außerplanmäßige Sachen, wie Unfälle stattfinden und da sollte man nicht das nächste Date planen um evtl. die Beine breit machen zu können oder die Nacht auswärtig zu verbringen. No-Go für mich"

Also ich freue mich über jede positive zwischenmenschliche Kommunikation zwischen Menschen! Und zwar egal in welchem Umfeld. Deine - was wäre wenn Denke ist hier komplett daneben, Deine sexistische Denke erst recht -!
Es mag so sein daß Go-Ahead eine miese Leistung anbietet, hängt sicher mit vielen Faktoren zusammen, daß Du DIch jedoch an sowas so auslässt, spricht sicher nicht für Dich.
Ich habe ja nichts gegen kurze, aufmunternde Komplimente ich finde aber dass intime Gespräche gerne nach Dienstschluss geführt werden sollten da man bezahlt wir um das VU gegenüber der Fahrgäste zu vertreten und Fahrscheine zu kontrollieren
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von 146225 »

Nachdem ich heute mit GABW und GABY unterwegs war, kann ich GoAhead nur ein weiteres Mal einwandfreie Leistungen attestieren: alle benutzten Züge (GABW von Schwäbisch Hall-Hessental bis Ansbach und ungeplant Crailsheim bis Schwäbisch Hall-Hessental; GABY von Ansbach bis Gunzenhausen) waren pünktlich und in gutem Zustand unterwegs.

Dagegen ist es im "integrierten Konzern" mit dem Keks schon zu viel verlangt, dass die Wiesen- und Feldbahn Westfrankenbahn in Crailsheim kurz auf einen verspäteten Zug von DB Fernverkehr wartet. Waren am Freitagnachmittag ja auch nur um 30-35 Reisende, die dann aufs leere Gleis schauen durften.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Rohrbacher »

146225 hat geschrieben: 14 Apr 2023, 21:27 Nachdem ich heute mit GABW und GABY unterwegs war, kann ich GoAhead nur ein weiteres Mal einwandfreie Leistungen attestieren: alle benutzten Züge (GABW von Schwäbisch Hall-Hessental bis Ansbach und ungeplant Crailsheim bis Schwäbisch Hall-Hessental; GABY von Ansbach bis Gunzenhausen) waren pünktlich und in gutem Zustand unterwegs.
Und die nicht benutzten Züge?
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von 218 466-1 »

146225 hat geschrieben: 14 Apr 2023, 21:27 Nachdem ich heute mit GABW und GABY unterwegs war, kann ich GoAhead nur ein weiteres Mal einwandfreie Leistungen attestieren: alle benutzten Züge (GABW von Schwäbisch Hall-Hessental bis Ansbach und ungeplant Crailsheim bis Schwäbisch Hall-Hessental; GABY von Ansbach bis Gunzenhausen) waren pünktlich und in gutem Zustand unterwegs.
Sagt eigentlich alles, wenn ganze drei(!) puenktliche Zuege hier eine Meldung wert sind. :mrgreen:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
GT6M
Haudegen
Beiträge: 574
Registriert: 17 Mai 2021, 15:49

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von GT6M »

146225 hat geschrieben: 14 Apr 2023, 21:27 Nachdem ich heute mit GABW und GABY unterwegs war, kann ich GoAhead nur ein weiteres Mal einwandfreie Leistungen attestieren: alle benutzten Züge (GABW von Schwäbisch Hall-Hessental bis Ansbach und ungeplant Crailsheim bis Schwäbisch Hall-Hessental; GABY von Ansbach bis Gunzenhausen) waren pünktlich und in gutem Zustand unterwegs.

Dagegen ist es im "integrierten Konzern" mit dem Keks schon zu viel verlangt, dass die Wiesen- und Feldbahn Westfrankenbahn in Crailsheim kurz auf einen verspäteten Zug von DB Fernverkehr wartet. Waren am Freitagnachmittag ja auch nur um 30-35 Reisende, die dann aufs leere Gleis schauen durften.
Genau einwandfreie Zustand
Warum sind dann in einigen Mireo's beide WC's kaputt oder in ebenfalls Mireo's einzelne Türen abgeschaltet wobei das Problem nicht die Türen selber sondern die Trittstufen wohl sind. Die Zugzielanzeigen machen auch scheinbar große Problem
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Herr G. »

Stell die Frage zu den defekten Türen und WC doch dem Hersteller der Fahrzeuge.

Außerdem wie kommst du darauf dass die Trittstufen das Problem sind?
Viele Grüße,
Herr G.
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1495
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Lobedan »

Wenn Siemens Toilettensysteme verbaut, die nicht mal in der Lage sind, Handtuchpapier abzusaugen, ohne dadurch zu verstopfen, dann ist das jedenfalls keine Schuld von GABY.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von 146225 »

Bei den WC-Systemen kann auch jedes (!) EVU davon berichten, dass dort Dinge entsorgt werden, die da nicht hinein gehören und somit auch zu Störungen führen können.

Auch Türstörungen sind weiß Gott kein alleiniges Problem von GoAhead, z.B. hat der Talent der SWEG in dem ich gerade sitze, auch eine.

Die Hersteller solcher Systeme, die den Schienenfahrzeug-Herstellern zuliefern, freuen sich bestimmt über kompetente neue Mitarbeitende, die innerhalb des gesteckten Kostenrahmens resilientere Lösungen entwickeln.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Martin H. »

Bis letztes Schuljahr hatten wir einen Zug, da war dann nach der Fahrt immer das Rolli-WC absichtlich verstopft....., und manche, vor allem wenn's durch Dinge verstopft ist die hineingehören ekeln sich einfach davor, zurecht, oder geben nach einem Rückspülversuch auf.
Auch wenn die Klobrille mit ner halben Rolle Papier eingedeckt wird ist das dann einfach zu viel, auch manche herkömmlichen Würste schon. Die Dinger sind recht anfällig. Wenn dann alles aufeinandertrifft......
Tatsächlich kaputt sind sie eher selten.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Rohrbacher »

146225 hat geschrieben: 15 Apr 2023, 19:14 Bei den WC-Systemen kann auch jedes (!) EVU davon berichten, dass dort Dinge entsorgt werden, die da nicht hinein gehören und somit auch zu Störungen führen können. (...) Die Hersteller solcher Systeme, die den Schienenfahrzeug-Herstellern zuliefern, freuen sich bestimmt über kompetente neue Mitarbeitende, die innerhalb des gesteckten Kostenrahmens resilientere Lösungen entwickeln.
Vielleicht ist genau der mal wieder das Problem.

Aber letztlich ist es egal, ob's bei anderen auch nicht geht, wenn's bei Go Ahead nicht geht und das sogar Thema im Landtag ist. Irgendwas muss da objektiv schon sein.

Ich sag mal so, ich hab ungefähr seit Go Ahead das Augsburger Netz übernommen hat, ein neues Auto. Mit dem war interessanterweise noch nix, abgesehen von einem halben Jahr letztes Jahr branchenüblicher Vorfreudeverlängerung vorher. Nehmen wir mal an, ich bin jetzt nicht ich, sondern ein etwa 30 Jahre älterer Ottonormaldurchschnittszeitungsleserboomertyp. Was genau bringt mich jetzt oder irgendwann in meinem Restleben in den Zug, wenn ich nicht nur seit Jahren Negativschlagzeilen über "die Bahn" lese, sondern jetzt auch noch von dir lese, dass nicht nur Go Ahead sch++ße ist, sondern eigentlich alle die gleichen Probleme haben? Hilft das? Und was würdest du sagen, wenn ich sagen würde, früher wäre alles besser gewesen?

edit: Bei Google hat Go Ahead Bayern 1,9 Sterne aus 338 Bewertungen. Interessant sind nicht die 1,9 Sterne, da die meisten ja sowas nur bewerten, wenn sie eine Kotzkübelbewertung abgeben wollen, sondern dass die Firma über ihren Firmensitz nach so kurzer Zeit schon 338 davon hat. Der MVV als solcher hat 531 mit 1,6 Sternen, aber ein paar Googlejahre mehr Anlauf und weit mehr potentielle Kotzkübler pro Tag.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von 218 466-1 »

Herr G. hat geschrieben: 15 Apr 2023, 14:27 Stell die Frage zu den defekten Türen und WC doch dem Hersteller der Fahrzeuge.
Lobedan hat geschrieben: 15 Apr 2023, 17:08 Wenn Siemens Toilettensysteme verbaut, die nicht mal in der Lage sind, Handtuchpapier abzusaugen, ohne dadurch zu verstopfen, dann ist das jedenfalls keine Schuld von GABY.
Das ist das Problem, weil man für jedes kleine Netz verschiedene ET beschafft und alle woanders instand gehalten werden und inkompatibel zu anderen ET sind. Warum braucht es da überhaupt Siemens Kisten und selbst da zwei verschiedene? Vorher waren Alstom 440 beim Fugger.
Als beste ET haben sich wohl die 1440 herausgestellt. Ist wohl nicht so, dass es da nie defekte Türen oder WC's gibt, besonders wenn diese durch die "Ladung" verursacht wurden und es ist auch nicht so, dass Vandalismus in den 90er weniger war, aber man hatte halt überall Reserven und man konnte n-Wagen durch n-Wagen ersetzen und niemand hat was davon mitbekommen, das ein paar davon gerade ausser Betrieb waren. Sie konnten auch überall schnell repariert werden, weil jeder das gleiche hatte.
Wenn man jetzt BEG-eigene 1440 hätte die in allen Netzen fahren, könnte man einfach 1440 durch 1440 ersetzen und müsste nicht ewig mit kaputtem Zeug durch die Gegend fahren oder gar Ausfälle hinnehmen, weil alles durch Kleinstaaterei verschiedenen EVU's und verschiedenen Herstellern gehört und die Instandhaltung dazu oft noch an Dritte weitergegeben wurde.
Das ist der grösste Unterschied zw. Bundesbahn und Ausschreibungsbahn und ein gosses Problem letzterer.
Es würde eine einzige Ausschreibung der BEG für Fahrzeuge auf elektr. Strecken reichen. Ein Grossauftrag für ca. 300 Grinsekatzen die man überall (ausser NIM) einsetzen kann. Die EVU's stellen nur noch das Fahrpersonal.
Teilw. wird es in BW schon richtig gemacht, aber leider auch nur pro Netz und nicht landesweit. Die ÖBB sind da besser aufgestellt: Talent 3 für alles in Vorarlberg und Tirol ging zwar schief, aber da hat man die Notbremse gezogen, vor das Chaos überhaupt ausbrechen konnte. Da gibt es jetzt halt Desiro ML und fertig. Es gibt eine Neue Werkstatt von ÖBB Train Tech in Bludenz die für die ganze Flotte zuständig ist. Ein Fahrzeugtyp, ein EVU, mehr braucht man nicht.
Die Kleinstaaterei mit Netzen und selbst diese in Losen aufgeteilt muss einfach aufhören. Ansonsten wird man hier auch die nächsten 25 Jahre ständig über katastrophale Zustände lesen, wannimmer ein Betreiberwechsel mit exclusiven Neufahrzeugen stattgefunden hat.

Die Lösung wäre also folgendes: Die aktuellen Verkehrsverträge auslaufen lassen, und dann kommt successive die Grinsekatze, je nach Strecken 3-6-teilig, die in jew. Anzahl aus einem Rahmenvertrag abgerufen wird, mit vorheriger Ausschreibung des Fahrpersonals, das 1440 bis dahin eh schon kann. Es wird auch für Tf leichter, wenn sie nur noch eine Ausbildung für einen ET machen müssen und damit Landesweit bei allen EVU arbeiten können. So lange bis in ganz Bayern nur noch 'geschnurrt' wird und wenn die NVBW das auch so macht, kann man mit mehr Direktverbindungen und langen Zugläufen des Bahnfahren auch deutlich attraktiver machen
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Herr G. »

218 466-1 hat geschrieben: 16 Apr 2023, 11:03 Als beste ET haben sich wohl die 1440 herausgestellt.
Und warum ist der 1440 der beste ET?

Auf Grund welcher Daten kommst Du zu dieser Aussage und wie hast du sie mit Fahrzeugen anderer Hersteller verglichen?
Viele Grüße,
Herr G.
ET 415
König
Beiträge: 899
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von ET 415 »

@218 446-1: Bist du auch nach Deutschland gekommen, um selbst mal damit zu fahren und sie beurteilen zu können?
Benutzeravatar
Paneologe
Tripel-Ass
Beiträge: 163
Registriert: 22 Mai 2013, 13:50
Wohnort: RHAD
Kontaktdaten:

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Paneologe »

Lobedan hat geschrieben: 12 Apr 2023, 15:35 Von daher scheint mir die gewählte Lösung damals ohne ETCS zu kaufen, schon angemessen gewesen zu sein. Man hat ja auch nur die Fahrzeuge mit LZB angeschafft, die tatsächlich auf Stuttgart - Vaihingen fahren sollten, also die 4- und 6-teiligen Flirts. Die 3- und 5-Teiler und die XL haben nur PZB.
wo ist oder war der Einsatz von LZB geplant? Stuttgart-Vaihingen? S-Bahn :?: oder SFS ->Mannheim
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Herr G. »

Paneologe hat geschrieben: 17 Apr 2023, 13:23 wo ist oder war der Einsatz von LZB geplant? Stuttgart-Vaihingen? S-Bahn :?: oder SFS ->Mannheim
Die betreffenden Fahrzeuge sind zwischen Stuttgart und Karlsruhe auf dem IRE 1 im Einsatz, der zwischen Stuttgart Zuffenhausen und Vaihingen (Enz) über die SFS fahren.
Viele Grüße,
Herr G.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von 218 466-1 »

Herr G. hat geschrieben: 17 Apr 2023, 12:12 Und warum ist der 1440 der beste ET?
Auf Grund welcher Daten kommst Du zu dieser Aussage und wie hast du sie mit Fahrzeugen anderer Hersteller verglichen?
ET 415 hat geschrieben: 17 Apr 2023, 13:21 @218 446-1: Bist du auch nach Deutschland gekommen, um selbst mal damit zu fahren und sie beurteilen zu können?
Im Februar heuer war ich wegen Fasching zwei Wochen da und habe selbst den direkten Vergleich erfahren:
  • Alstom Coradia Continental (1440 S-Bahn Nürnberg - Ansbach & Breisgau S-Bahn Donaueschingen - Freiburg)
  • Stadler FLIRT 3 (GABY, München - Kisslegg)
  • Siemens Miero + Desiro HC (GABY München - Augsburg)
Jew. midestens zwei Fahrten pro Richtung geplant (real teilw. nur eine, s. ff. Text).
Der 1440 hatte das mit Abstand beste Fahrgefuel. Die Laufruhe der Grinsekatze ist top, sie ist sehr leise und die Beschleunigung war ebenfalls am besten. Da kann nichts mithalten.
Dazu als einzige ET's 0% Ausfallquote ggu. 50% Ausfallquote der FLIRT und sogar 75% Ausfallquote der Siemens-Kisten.
In der Pünktklichkeisquote schugen die 1440 mit 100% (wie offiziell ab +6 gerechnet) die beiden anderen mit 0% (das niedrigste war +8, ging aber bis +49).
Ansonsten ist es ja auch online leicht ersichtlich welche Züge wie oft ausfallen. Weder bei BSB, noch S-Bahn Nürnberg noch auf Essen – Aachen kann ich bei regelmaessiger Nachschau Ausfaelle im RIS finden oder gar online Artikel darueber, anders als auf den Linien, wo was anderes faehrt. In Foren (nicht nur hier) und auf den gaengigen Social Media Plattformen ist auch nie etwas ueber 1440-Probleme zu lesen, waehrend Siemens & Stadler Zuege nicht gut wegkommen - und nein, das liegt nicht an mir.

Also mein Fave für den 1440 kommt nicht von ungefaer. Das beste Fahrzeug seit den n-Wagen und die ersten ET überhaupt, mit den ich zufrieden bin, was ich nicht gedacht haette, das ich das jemals schreiben würde. Wirklich, die Katze ist super! Mit der ersten Version des des Coradia Continental bei DIEX & insbesondere bei Fugger hatte ich mich noch nicht anfreunden koennen. Alstom hat sich da deutlich verbessert.
FLIRT 3 ist dagegen der gleiche Mist wie schon beim Meridian geblieben den ich noch von früher kannte und von Mireo + Desiro HC bin ich auch alles andere als begeistert. In grosses Problem sind auch die Stufen im Zug wo 1440 mit deren zwei pro Fahrzeug auskommt und als einziges alle Einstiegtueren auch IM Zug stufenlos verbunden sind.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Herr G. »

218 466-1 hat geschrieben: 17 Apr 2023, 15:37
Im Februar heuer war ich wegen Fasching zwei Wochen da und habe selbst den direkten Vergleich erfahren:
Also beruht deine Aussage einzig auf deiner subjektiven Meinung und nicht auf vergleichbaren Daten, die für die Allgemeinheit nachvollziehbar sind.
218 466-1 hat geschrieben: 17 Apr 2023, 15:37 Dazu als einzige ET's 0% Ausfallquote ggu. 50% Ausfallquote der FLIRT und sogar 75% Ausfallquote der Siemens-Kisten.
Hier gilt das gleiche wie oben.
Und das ganze Anhand von Verspätungen oder Zugausfällen in der Reiseauskunft festzulegen, ohne die realen Gründe dafür zu kennen halte ich für sehr gewagt.

Mein Fazit: Hauptsache irgendwas in den Raum gestellt …
Viele Grüße,
Herr G.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von 218 466-1 »

Herr G. hat geschrieben: 17 Apr 2023, 17:51 Also beruht deine Aussage einzig auf deiner subjektiven Meinung und nicht auf vergleichbaren Daten, die für die Allgemeinheit nachvollziehbar sind.
Auf Daten hat man extern keinen Zugriff.
Herr G. hat geschrieben: 17 Apr 2023, 17:51Hier gilt das gleiche wie oben.
Und das ganze Anhand von Verspätungen oder Zugausfällen in der Reiseauskunft festzulegen, ohne die realen Gründe dafür zu kennen halte ich für sehr gewagt.
Mei dem Mitfahrten kannte ich Gruende und im RIS sind diese auch aufgefuehrt. Ich haette schon erwaehnt, wenn Personal oder Infrastruktur der Grund gewesen waeren.
Herr G. hat geschrieben: 17 Apr 2023, 17:51Mein Fazit: Hauptsache irgendwas in den Raum gestellt …
Mein Fazit: Herr G hat zu viel Zeit fuer sinnlos Postings.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von 146225 »

"Siemens-Kisten" kann wieder alles überall bedeuten - wenn ich die wie ein Uhrwerk laufenden Desiro HC sehr, die NX auf den RRX-Linien in NRW unter hoher Belastung einsetzt, dann kann ich von allem sprechen, aber nicht von einer hohen Ausfallquote.

Eine Gemeinsamkeit von NX und GoAhead abgesehen davon dass beide ihre Wurzeln im UK haben, gibt es dann auch noch: auch bei NX haben die üblichen Verdächtigen unter den Freaks herum gebrüllt, dass das keine 4 Wochen lang gut gehen kann. Was können 4 Wochen doch lang sein...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1495
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Lobedan »

Die Desiro HC vom RRX unterscheiden sich baulich aber doch recht deutlich von denen von GABY und Rhein-Ruhr zeichnet sich auch nicht gerade durch viel Winter aus. Im Rheintal zwischen Karlsruhe und Freiburg gab es beim ersten Wintereinbruch damals hingegen auch ziemlich viel Ärger mit den Desiro HC. Von der ODEG hat man dafür bisher nichts darüber gehört, obwohl sie eine recht große Flotte haben.
Und bei den Mireo: DB Regio in der Lausitz hatte dieselben Störungen an Kupplungen, Türen und Stromabnehmern wie GABY in diesem Winter, nur war in Bayern einfach mehr Wetter als in Brandenburg.
Direkten Vergleich können wir dann noch mal ziehen, wenn Agilis seine Mireo für Regensburg bekommt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von 146225 »

Die RRX-Desiro HC in NRW haben ihre ganz eigenen Belastungen: im Schnitt alle 10-15 Minuten starker Fahrgastwechsel, und ein Fahrprofil das wenn es dumm läuft ständig maximale Beschleunigung und Verzögerung abfordert (z.B. weil der RE mal wieder zwischen verspätete ICE passen muss). Der wesentliche Unterschied zu den anderen Fahrzeugen dieser Bauart in Deutschland dürfte allerdings darin liegen, dass Siemens ja im Werk Dortmund die Wartung selbst macht und nur Geld mit den Fahrzeugen verdient, wenn diese auch mängelfrei fahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von 218 466-1 »

146225 hat geschrieben: 17 Apr 2023, 22:47 Eine Gemeinsamkeit von NX und GoAhead abgesehen davon dass beide ihre Wurzeln im UK haben, gibt es dann auch noch: auch bei NX haben die üblichen Verdächtigen unter den Freaks herum gebrüllt, dass das keine 4 Wochen lang gut gehen kann. Was können 4 Wochen doch lang sein...
Es gibt da schon noch einen wesentlichen Unterschied, warum NX weniger Probleme als GoAhead hatte...
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Rohrbacher »

146225 hat geschrieben: 18 Apr 2023, 05:31 Die RRX-Desiro HC in NRW haben ihre ganz eigenen Belastungen: im Schnitt alle 10-15 Minuten starker Fahrgastwechsel
Wenn das dem Fahrzeug nicht wurscht ist, würde ich es nicht kaufen, leasen, mieten!?
146225 hat geschrieben: 18 Apr 2023, 05:31und ein Fahrprofil das wenn es dumm läuft ständig maximale Beschleunigung und Verzögerung abfordert
Also wie bei einer ganz normalen S-Bahn oder modernen "Hochleistungs-ich-kann-160-RB". Oder was ist da besonders?

Habt ihr in NRW auch Steigungen und Gefälle in denen das passiert? Ich frag nur, weil z.B. beim München-Nürnberg-Express ist ja nie die Vmax oder das Bremsen das eigentlich interessante gewesen, sondern dass die Tempobolzerei bei 2% Steigung/Gefälle und einer Tagesfahrleistung bis 1.800 km stattfindet. Das muss man z.B. auch beim Skoda-Bashen z.B. immer im Hinterkopf haben. Und früher hat man das gelöst, indem man anspruchsvolle Strecken umlaufmäßig ein bisschen in anderen Diensten untergerührt hat, heute geht das ja nicht mehr so.

Und es wurde schon angesprochen: Nur weil zwei Züge gleich ausschauen, können sie dennoch völlig oder zumindest in den entscheidenden Komponenten unterschiedlich sein. Zähl mal die Mittelwagen, GABY fährt woanders permanent mit einem Mittelwagen mehr als der RRX. Die 12 Doppelstöcker bei Go Ahead Bayern sind zudem neben 44 Mireos nur eine Randerscheinung, da kann man jetzt auch nicht von diesem Fahrzeugtyp auf's ganze Unternehmen schließen. Wenn jetzt theoretisch die beiden Typen doch mal nicht so gut miteinander könnten, ist das auch schon wieder eine potentielle Fehlerquelle mehr, die der RRX gar nicht hat.
146225 hat geschrieben: 18 Apr 2023, 05:31Der wesentliche Unterschied zu den anderen Fahrzeugen dieser Bauart in Deutschland dürfte allerdings darin liegen, dass Siemens ja im Werk Dortmund die Wartung selbst macht und nur Geld mit den Fahrzeugen verdient, wenn diese auch mängelfrei fahren.
Nein, auch Siemens wägt ab zwischen dem Aufwand jeweils X % Verfügbarkeit für Y Euro zu gewährleisten. Letztlich ist egal wie man's macht, man begünstigt X, wenn man mit entsprechend viel Y für Wartungskapazität, Reserven etc. sorgt. Grundvoraussetzung ist natürlich, dass der Hersteller bzw. die Hersteller der Komponenten vor der Abnahme schon einen guten Job gemacht haben.

Und jeder, der Fahrzeuge gewerblich einsetzt, verdient nicht mit an als Reserve oder wegen Defekten rumstehenden Fahrzeugen. Es werden von den Auftraggebern in der Regel nicht die Fahrzeuge bezahlt ("halte uns mal 100 Stück vor"), sondern es wird die damit erbrachte Leistung bezahlt bzw. bei der Ausschreibung inkl. aller Nebenkosten verglichen. Da haben wir zumindest in Bayern eben schon gesehen, dass ein Reservezug weniger oder/und ein eine Stunde kürzeres Wartungsfenster in der Kalkulation, zur Not mit ein paar einkalkulierten Strafen mehr, über Auftrag oder Nichtauftrag entscheidet.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Herr G. »

218 466-1 hat geschrieben: 17 Apr 2023, 19:06 Auf Daten hat man extern keinen Zugriff.
Komisch dass Du dann eine Ausfallstatistik erstellst die zeigen soll, dass der 1440 keine Ausfallquote hat während Fahrzeuge anderer Hersteller Ausfallquoten von 50% und höher haben.[
218 466-1 hat geschrieben: 17 Apr 2023, 19:06 Mei dem Mitfahrten kannte ich Gruende und im RIS sind diese auch aufgefuehrt.
Und im RIS steht ja auch immer die Wahrheit …
Lobedan hat geschrieben: 18 Apr 2023, 04:14 Und bei den Mireo: DB Regio in der Lausitz hatte dieselben Störungen
Das ist Korrekt. Siemens hat hier mit den nahezu identischen Problemen zu kämpfen wie bei den Fahrzeugen von GABY. Nur das ganze hat man nicht so mitbekommen, da es medial nicht so hochgekocht wurde.
Vielleicht weil es „nur der große Konzern“ ist?
Lobedan hat geschrieben: 18 Apr 2023, 04:14 Direkten Vergleich können wir dann noch mal ziehen, wenn Agilis seine Mireo für Regensburg bekommt.
Naja annähernd direkt. Die Fahrzeuge für Agilis sind 4-Teilig und besitzen ein angetriebenes Drehgestell mehr.
Viele Grüße,
Herr G.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1136
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Pasinger »

Weil sich ein Go ahead-Lokführer mit dem Fahrdienstleiter nicht einigen konnte und sie gestritten haben, hat dieser gestern laut BR das Signal auf rot gestellt und den Zug einen Kilometer vor Mering für eine Stunde auf offener Strecke angehalten.
Streit zwischen Bahnpersonal: Pendlerzug stoppt auf der Strecke
Sachen gibt´s.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Rohrbacher »

Pasinger hat geschrieben: 09 Mai 2023, 13:52 Sachen gibt´s.
Im Radio hat's geheißen, der Tf hätte in seinem Unternehmen Weisungen, die sich mit denen des Fdl widersprochen haben sollen und hat deswegen - wegen der Entfernungsangabe "1 km" wohl am Esig von Mering - die Weiterfahrt verweigert. Nehmen wir mal an, beide haben auf ihrer Position tatsächlich richtig gehandelt, was könnte da passiert sein, ich kann mir da keinen Reim drauf machen!? Ich dachte, Betriebsdienst nach EBO auf DB Netz ist Betriebsdienst nach EBO auf DB Netz? Und ich meine, die fahren da ja auch jeden Tag dutzende Male lang, das ist ja kein Sonderzug in irgendeinem sehr fremden Geläuf gewesen ... seltsam.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Verschiedenes zu Go ahead

Beitrag von Martin H. »

Das kommt jetzt drauf in in welchem Zusammenhang der dieser Kilometer war.
Vorbeifahrt am Hauptsignal, weiter auf Sicht bis zum Erkennen der Stellung des nächsten Hauptsignals, höchstens 2000 Meter ist ein beliebter Satz. Wenn der Fdl nun gemeint hat das käme schon in 1000, oder ach keine Ahnung, das ist wildere wilde Spekulation.
Antworten