Verschiedenes zu Go Ahead
Verschiedenes zu Go Ahead
Heute sieht man an der Donnersberger Brücke einige neue Dosto Desiros von Go ahead
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Und ich weiß nicht ob das planmäßig ist, gestern haben sie zwei DoStos an Gleis 8 abgestellt, was aber bis auf die Weiche steht und der Zug auf Gleis 7 am Hbf war dann eingesperrt und hatte über eine halbe Stunde Verspätung.
Heute war ich nicht da. Wäre interessant was das war.
Heute war ich nicht da. Wäre interessant was das war.
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Gestern morgens hat ein defekter Desiro München Hbf Gleis 19 blockiert, gestern abends einer in Augsburg Gleis 5. Mireo standen auch 2 rum und haben sich nicht mehr bewegt.
Scheint alles noch nicht so ganz funktional zu sein?
Wozu dienen denn die monatelangen Abnahmen und Tests, wenn dann schon in den ersten 2 Tagen Realbetrieb fast nichts mehr funktioniert? Sind da eventuell die Abnahme- und Zulassungsprozesse geringfügig realitätsfern?
Scheint alles noch nicht so ganz funktional zu sein?
Wozu dienen denn die monatelangen Abnahmen und Tests, wenn dann schon in den ersten 2 Tagen Realbetrieb fast nichts mehr funktioniert? Sind da eventuell die Abnahme- und Zulassungsprozesse geringfügig realitätsfern?
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Ein Haufen Mireo stehen seit Monaten auch in Lindau-Reutin.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Während andere noch fahren hat go ahead in Bayern den Betrieb quasi eingestellt. Anscheinend mögen die Fahrzeuge keine vereiste Oberleitung.
mfg Daniel
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Wo ist denn das Foto gemacht, Hirschgarten?
Das sind keine Abstellgleise wenn ja sondern nur Verbindungsgleise.
Ich weiß es nicht, spekuliere aber mal wieder auf die 100 Hz Auslösung wie sie die 440 auch haben, bis man dann einen Softkey zur Rückstellung programmiert hat und keiner mehr mit dem Laptop kommen muss.
Kommt gerne vor bei Eis an der Oberleitung.
Garniert mit überwiegend neuen Lokführern.....
Ist aber alles nur Spekulation.
Das sind keine Abstellgleise wenn ja sondern nur Verbindungsgleise.
Ich weiß es nicht, spekuliere aber mal wieder auf die 100 Hz Auslösung wie sie die 440 auch haben, bis man dann einen Softkey zur Rückstellung programmiert hat und keiner mehr mit dem Laptop kommen muss.
Kommt gerne vor bei Eis an der Oberleitung.
Garniert mit überwiegend neuen Lokführern.....
Ist aber alles nur Spekulation.
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Ja ist auch die richtige Entscheidung eine hand voll Evakuierung und Blockierung reichen teilweise war München Augsburg komplett dicht. Ich bin zwar nicht lange liegen geblieben aber mein Desiro HC kam in Augsburg mit + 11 um 15.44 in Augsburg wieder weg auf höhe und in Augsburg hbf mit + 28 an weil von der Wahrnehmung her erst beschleunigung durch schlupf automatisch und ruckartig mehrmals korrigiert wurden und dann ZWB und HS flogen.
An Gleis 2 Nord stand ebenfalls von GA Doppeltraktion Mireo mit Störung. Ich muss aber auch sagen das die komplette Blockierungen also liegen bleiben an der scheiss hochmodernen technik lagen ne 111 oder 120 hätten das meiner Einschätzung nach mit verminderter geschwindigkeit geschafft
Aber von der Fahrgastaustattung sind die Desiro HC sehr gelungen
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Vor allem die 111 quittiert zu viel Hebel vor auch gleich mit Hauptschalter und ggf anderem, kann man aber ganz leicht beheben.
Die haben vielfach das Fahren ok Sommer gelernt wo Hebel vor schon geht, und jetzt eben nicht. Plus neue Fahrzeuge die noch Kinderkrankheiten haben.
Habe auch überlegt vor einiger Zeit da anzufangen, wäre interessant gewesen heute.
Die haben vielfach das Fahren ok Sommer gelernt wo Hebel vor schon geht, und jetzt eben nicht. Plus neue Fahrzeuge die noch Kinderkrankheiten haben.
Habe auch überlegt vor einiger Zeit da anzufangen, wäre interessant gewesen heute.
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Der BR berichtet über einen gestern liegengebliebenen Go ahead in Offingen. 73 Personen mussten aus dem kalten Zug gerettet werden.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/li ... rt,TQ1G6bE
https://www.br.de/nachrichten/bayern/li ... rt,TQ1G6bE
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Es sind insgesamt sieben Züge liegen geblieben. Vier immerhin an Bahnsteigen, drei aber auf freier Strecke: Einer zwischen Augsburg und Mering, einer bei Offingen, der es wegen des Feuerwehreinsatzes in die Presse geschafft hat, der dritte zwischen Nersingen und Neu-Ulm, der in einen ICE evakuiert wurde. Abschleppen hat bis weit in die Nacht gedauert.
Der Eisregen hat gestern aber wahrlich ganze Arbeit geleistet. Die Bahnsteige waren bereits ab ca 13 Uhr spiegelglatt. Der gesamte Gleisbereich mit Schwellen und Schotter war von einem einzigen Eispanzer überzogen, sodass es auch ausgeschlossen war, Fahrgäste kurzerhand aussteigen und zum Bahnsteig zurück laufen zu lassen.
Alles, was elektrisch fuhr, hatte mit Hauptschalterauslösungen zu kämpfen. Und wenn Siemens die neuen Fahrzeuge nun so programmiert hat, dass sie nach x Auslösungen abschalten und mit Tf-Möglichkeiten kein Reset dieses Zählers möglich ist, dann kann man Go Ahead auch kaum einen Vorwurf machen. Die Einstellung des Verkehrs war dann die einzig sinnvolle Lösung.
Der Eisregen hat gestern aber wahrlich ganze Arbeit geleistet. Die Bahnsteige waren bereits ab ca 13 Uhr spiegelglatt. Der gesamte Gleisbereich mit Schwellen und Schotter war von einem einzigen Eispanzer überzogen, sodass es auch ausgeschlossen war, Fahrgäste kurzerhand aussteigen und zum Bahnsteig zurück laufen zu lassen.
Alles, was elektrisch fuhr, hatte mit Hauptschalterauslösungen zu kämpfen. Und wenn Siemens die neuen Fahrzeuge nun so programmiert hat, dass sie nach x Auslösungen abschalten und mit Tf-Möglichkeiten kein Reset dieses Zählers möglich ist, dann kann man Go Ahead auch kaum einen Vorwurf machen. Die Einstellung des Verkehrs war dann die einzig sinnvolle Lösung.
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Wie fahren dann die Züge in Russland?Lobedan hat geschrieben: ↑15 Dez 2022, 08:22 Alles, was elektrisch fuhr, hatte mit Hauptschalterauslösungen zu kämpfen. Und wenn Siemens die neuen Fahrzeuge nun so programmiert hat, dass sie nach x Auslösungen abschalten und mit Tf-Möglichkeiten kein Reset dieses Zählers möglich ist, dann kann man Go Ahead auch kaum einen Vorwurf machen. Die Einstellung des Verkehrs war dann die einzig sinnvolle Lösung.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Bitte nochmal überlegen, was du da schreibst. Es geht hier nicht um Schnee und kalte Temperatur. Das Problem gestern war der Eisregen, was in der Regel bei Temperaturen um die 0 Grad eintritt. Dieses Wetterphänomen gibt es sowohl in Russland als auch in Deutschland eher selten. Und ja, auch in Russland gibt es größere Probleme mit der Oberleitung bei Eisregen.Wie fahren dann die Züge in Russland?Oder geht man davon aus, dass es bald eh kein Schnee mehr gibt wegen Klimaerwärmung?
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Ich würde sagen, zwei oder drei Doppeltraktionspaare standen am Hirschgarten und einer an der Donnersberger Brücke.
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Nach letztem Stand waren dann sogar 9 Züge liegen geblieben, 4 auf freier Strecke, und:
Beim BR gibt es noch ein paar Details aus der heutigen Pressekonferenz zu den Problemen an den Fahrzeugen:Zudem wurden durch das Blitzeis gestern die Arbeitszeiten etlicher Kolleginnen und Kollegen deutlich verlängert, so dass wir heute morgen nicht alle einsetzen konnten.
Und:Der Grund für die Defekte war das Blitzeis in den Oberleitungen: "Damit kamen unsere Fahrzeuge nicht zurecht", erklärte Amini. Die neuen Züge hätten massive Probleme mit den Stromabnehmern, also der Kontaktstelle zwischen Zug und elektrischer Oberleitung. Weil sich zusätzlich Wasser in den Druckluftsystemen des Stromabnehmers sammelt, wird automatisch der Hauptschalter umgelegt. Es gibt aber auch noch andere Störungen – beispielsweise an der Elektronik.
Die 13 [= ein Viertel der Flotte] defekten Züge sind inzwischen laut Go-Ahead Bayern auf dem Weg in die Werkstatt oder bereits dort angekommen. Zusammen mit dem Hersteller werden die Maschinen umfangreich gewartet.
Wird dann wohl darauf hinaus laufen, dass vorläufig in Augsburg nicht geflügelt und gekuppelt wird, um die Pünktlichkeit zu stabilisieren und Probleme mit den Fahrzeugen zu reduzieren, da das Kuppeln in den letzten Tagen schon Probleme bereitet hat. Wie genau gependelt wird, wird in den verschiedenen Meldungen unterschiedlich dargestellt. Einmal heißt es, alles wird in Augsburg gebrochen, dann heißt es wieder, zumindest Donauwörth - München soll durchgängig gefahren werden. Go Ahead selbst schreibt erstmal nur, dass das Konzept noch erarbeitet wird, also ist es morgen früh vielleicht noch gar nicht fertig.Nun kündigte das Verkehrsunternehmen Go-Ahead Bayern für die kommenden Tage ein Pendelkonzept an. Züge sollen zwischen den Knotenpunkten Augsburg, München und Donauwörth verkehren. Damit verbunden sind allerdings noch starke Einschränkungen: So müssten Fahrgäste rund um Augsburg dort umsteigen, wenn sie beispielsweise Richtung Donauwörth oder Ulm weiterfahren wollten.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Sorry, aber vereiste Fahrleitungen sind jetzt eigentlich auch keine 2022er-Erfindung, und der Umgang damit auch nicht so das Riesen Hexenwerk…
Eigentlich. Oder?
Eigentlich. Oder?
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Ich verstehe hier mehrere Dinge nicht:
Es geht doch um den Flirt2. Den haben doch auch andere EBU, z.B. die BRB. Warum haben die solche Probleme nicht?
Und wenn eine Strecke regelmäßig befahren wird, dürfte sich die Vereisung doch in Grenzen halten.
Ich sitze gerade in der S8 und am Stromabnehmer blitzt und knistert es gar nicht. Hier scheint nichts vereist zu sein.
Es geht doch um den Flirt2. Den haben doch auch andere EBU, z.B. die BRB. Warum haben die solche Probleme nicht?
Und wenn eine Strecke regelmäßig befahren wird, dürfte sich die Vereisung doch in Grenzen halten.
Ich sitze gerade in der S8 und am Stromabnehmer blitzt und knistert es gar nicht. Hier scheint nichts vereist zu sein.
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Und als ich das kritisiert habe wurde ich angeschnauzt...gmg hat geschrieben: ↑16 Dez 2022, 10:06 Ich verstehe hier mehrere Dinge nicht:
Es geht doch um den Flirt2. Den haben doch auch andere EBU, z.B. die BRB. Warum haben die solche Probleme nicht?
Und wenn eine Strecke regelmäßig befahren wird, dürfte sich die Vereisung doch in Grenzen halten.
Ich sitze gerade in der S8 und am Stromabnehmer blitzt und knistert es gar nicht. Hier scheint nichts vereist zu sein.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Verschiedenes zu Go ahead
GoAhead Bayern fährt nicht mit dem Flirt2, sondern mit Desiro HC und Mireo. Nur wenige Beiträge weiter oben hier im Forum wird das u. a. in diesem Text erwähnt:gmg hat geschrieben: ↑16 Dez 2022, 10:06 Ich verstehe hier mehrere Dinge nicht:
Es geht doch um den Flirt2. Den haben doch auch andere EBU, z.B. die BRB. Warum haben die solche Probleme nicht?
Und wenn eine Strecke regelmäßig befahren wird, dürfte sich die Vereisung doch in Grenzen halten.
Ich sitze gerade in der S8 und am Stromabnehmer blitzt und knistert es gar nicht. Hier scheint nichts vereist zu sein.
GT6M hat geschrieben: ↑14 Dez 2022, 22:54 Ja ist auch die richtige Entscheidung eine hand voll Evakuierung und Blockierung reichen teilweise war München Augsburg komplett dicht. Ich bin zwar nicht lange liegen geblieben aber mein Desiro HC kam in Augsburg mit + 11 um 15.44 in Augsburg wieder weg auf höhe und in Augsburg hbf mit + 28 an weil von der Wahrnehmung her erst beschleunigung durch schlupf automatisch und ruckartig mehrmals korrigiert wurden und dann ZWB und HS flogen.
An Gleis 2 Nord stand ebenfalls von GA Doppeltraktion Mireo mit Störung. Ich muss aber auch sagen das die komplette Blockierungen also liegen bleiben an der scheiss hochmodernen technik lagen ne 111 oder 120 hätten das meiner Einschätzung nach mit verminderter geschwindigkeit geschafft
Aber von der Fahrgastaustattung sind die Desiro HC sehr gelungen
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Den 3er meinte ich. Jedenfalls fahren genau diese Züge bei Go ahead nicht mehr.
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Von welchem GoAhead sprichst Du? Für die Go Ahead Bayern GmbH (Sitz in Augsburg) fuhren bisher nur die Flirt3 auf der Strecke Lindau-München. Die fahren wohl immer noch die Tour. Quelle: Go Ahead Bayern GmbH https://www.go-ahead.bayern/unternehmen/fahrzeuge
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Ich rede davon, dass sie eisbedingt zurzeit nicht mehr fahren, während die gleiche Baureihe bei der BRB schon noch fährt
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Also ich habe heute viele GABY-Flirts gen Allgäu gesehen. Probleme hat nur die Siemensflotte vom Augsburger Netz.
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Hier mal ein paar Antworten zu hier angesprochenen Themen:
Auf dem Stromabnehmer bildete sich durch den Eisregen ein ordentlicher Eispanzer, weshalb es irgendwann keinen ordentlichen Kontakt mehr zur Oberleitung gab. Bei solchen Fällen hat ganz klar die E-Lok mit zwei Stromabnehmern die Nase vorn - hier hebt man einfach beide Bügel und kann mit einem die Fahrleitung vom Eis befreien und mit dem zweiten kann man fahren.
Sie standen dort abgestellt bis zum Betriebsstart, wobei hier auch immer wieder durchgetauscht wurde.
12 Desiro HC der Baureihe 1462 hat Go-Ahead Bayern im Bestand.
Die Fahrzeuge in Gleis 2 Nord waren ein Fahrzeug mit vereister Schleifleiste und ein Fahrzeug um den liegen gebliebenen Abzuschleppen.
Auf dem Stromabnehmer bildete sich durch den Eisregen ein ordentlicher Eispanzer, weshalb es irgendwann keinen ordentlichen Kontakt mehr zur Oberleitung gab. Bei solchen Fällen hat ganz klar die E-Lok mit zwei Stromabnehmern die Nase vorn - hier hebt man einfach beide Bügel und kann mit einem die Fahrleitung vom Eis befreien und mit dem zweiten kann man fahren.
Go-Ahead, egal ob Bayern oder Baden-Württemberg, setzt nur Flirt 3 in verschiedenen Varianten ein. Zusätzlich fahren im Augsburger Netz, dass zum Fahrplanwechsel von GABY aufgenommen wurde, Fahrzeuge vom Typ Mireo und Desiro HC von Siemens. Die Flirt 3 von GABY sind ausschließlich im Elektronetz Allgäu im Einsatz.
Der Eisregen hat auch im Allgäuer Netz für Chaos gesorgt, hat bei weitem aber nicht soviele Folgen mit sich gebracht wie im Augsburger Netz. By the way - auch DB Regio hatte die RB 74 zwischen München und Buchloe eingestellt am Mittwoch.
Viele Grüße,
Herr G.
Herr G.
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Und alle Jahre wieder kommen völlig überraschend die 4 Feinde der Bahn... Und dann auch noch in Kombination mit dem Fahrplanwechsel, womit einfach niemand rechnen oder sich drauf vorbereiten könnte... 

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Dann sind die Desiros also gar nicht neu, sondern nur bisher nicht in München gewesen?
Heute habe ich übrigens auch zum ersten Mal ein Go-ahead- Mireo in der Abstellanlage am Hirschgarten gesehen -- das erste Mal, dass ich in München überhaupt einen Mireo gesehen habe.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Doch, die sind neu.
Seit Dezember 2021, Flirt 3 München - Allgäu
Seit Dezember 2022, Desiro HC und Mireo im ex Fuggernetz
Das war ggf. mit zusätzlich gemeint.
Seit Dezember 2021, Flirt 3 München - Allgäu
Seit Dezember 2022, Desiro HC und Mireo im ex Fuggernetz
Das war ggf. mit zusätzlich gemeint.
Re: Verschiedenes zu Go ahead
Die Desiro HC sind genauso wie die Mireos neu und noch nicht im Fahrgasteinsatz gewesen.gmg hat geschrieben: ↑19 Dez 2022, 14:42 Dann sind die Desiros also gar nicht neu, sondern nur bisher nicht in München gewesen?
Heute habe ich übrigens auch zum ersten Mal ein Go-ahead- Mireo in der Abstellanlage am Hirschgarten gesehen -- das erste Mal, dass ich in München überhaupt einen Mireo gesehen habe.
Beide Fahrzeugtypen kommen seit Fahrplanwechsel täglich nach München.
Und mit zusätzlich war gemeint, dass neben den bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 im E-Netz Allgäu in Betrieb gegangenen Flirt 3, die jetzt in Betrieb gegangenen Fahrzeuge von Siemens im Augsburger Netz betrieben werden.
Viele Grüße,
Herr G.
Herr G.