naja...
nach dem was man so hört sind gerade die "warmen" Farben beliebt, also niedrige Farbtemperaturen. Teilweise sogar 2700 K. Gerade im ICE 1/2 finde ich die 830er jedoch sehr gemütlich, IC Großraumwagen hätte ich persönlich lieber in 860. Standardmäßig heißt es aber immer, dass man bei höheren Farbtemperaturen deutlich höhere Beleuchtungsstärken erzeugen muss weil das Licht sonst als unangenehm flau empfunden wird. Für Büros werden z.B. 1000 lux statt 500 lux empfohlen beim Einsatz von Tageslichtfarben. Das ist natürlich einerseits ein Problem wo man die zusätzlichen Leuchten herbekommen soll als auch ein höherer Stromverbrauch.
Viele Grüße aus der DB Lounge Nürnberg,
Martin
Dauerbeleuchtung am hellichten Tag - Wieso?
Hallo,
die Weisung zum Führen des Regelspitzensignales Zg1, auch bei Tag und sichtigem Wetter besteht seit etwas 2 Jahren. (vorher nur für Werbeloks) Grund zur abweichenden Regelung zur DS/DV 301 sind die bessere Erkennbarkeit für den Baudienst und die Benutzer von
BÜ´s. (BW-P ....???) Gilt für GB Personenverkehr und Railion. Viele EVU´s bei NE haben die Weisung 1:1 übernommen.
>>Das Schlußlicht ist immer an . . . . << Besser ist das auch, wenn es so ist.
Für die Innenbeleuchtung gilt es es analog, bevor sich ein Reisender die Hufe bricht, weil er nix sieht. Der Stromverbrauch über die Bordversorgung ist okay.
Gruß aus Bln
D.
die Weisung zum Führen des Regelspitzensignales Zg1, auch bei Tag und sichtigem Wetter besteht seit etwas 2 Jahren. (vorher nur für Werbeloks) Grund zur abweichenden Regelung zur DS/DV 301 sind die bessere Erkennbarkeit für den Baudienst und die Benutzer von
BÜ´s. (BW-P ....???) Gilt für GB Personenverkehr und Railion. Viele EVU´s bei NE haben die Weisung 1:1 übernommen.
>>Das Schlußlicht ist immer an . . . . << Besser ist das auch, wenn es so ist.
Für die Innenbeleuchtung gilt es es analog, bevor sich ein Reisender die Hufe bricht, weil er nix sieht. Der Stromverbrauch über die Bordversorgung ist okay.
Gruß aus Bln
D.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Warum nur, warum.........
war heute am längsten Tag des Jahres bei sommerlichen Temperaturen jede zweite Münchner Tram mit nerviger Dauerbeleuchtung unterwegs???
Warum?

Ist der Lichtschalter denn so extrem versteckt, dass man ihn im normalen Straßenbahnbetrieb nicht finden kann? Wieso braucht man bei der U-Bahn Helligkeitssensoren und bei der Tram nicht? Ich kapier's nicht.

war heute am längsten Tag des Jahres bei sommerlichen Temperaturen jede zweite Münchner Tram mit nerviger Dauerbeleuchtung unterwegs???
Warum?

Ist der Lichtschalter denn so extrem versteckt, dass man ihn im normalen Straßenbahnbetrieb nicht finden kann? Wieso braucht man bei der U-Bahn Helligkeitssensoren und bei der Tram nicht? Ich kapier's nicht.
Gruß vom Wauwi
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Also in der Bugakraxn (oder so ähnlich, wie sis doch hier schon so schön benannt wurde :ph34r:) war das Licht heute Mittag glaub ich aus, oder hab ich das nur durch die Farbfolie :wacko: nicht richtig gesehen?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma