[M] Wenn ihr einen Wunsch frei hättet...

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Gesperrt
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tecko @ 23 Jun 2005, 18:18 hat geschrieben: Das ganze soll im Endausbau in etwa mal so aussehen:

http://www.mucforum.de/attachment.php?attachmentid=422
Hmm, funzt net - dafür müßte man angemeldet sein. :( :huh:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423 @ 23 Jun 2005, 23:08 hat geschrieben:
Tecko @ 23 Jun 2005, 18:18 hat geschrieben: Das ganze soll im Endausbau in etwa mal so aussehen:

http://www.mucforum.de/attachment.php?attachmentid=422
Hmm, funzt net - dafür müßte man angemeldet sein. :( :huh:
Bei mir funzts auch nicht. Ich kriege die gleiche Meldung wie ET 423.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

ET 423 @ 23 Jun 2005, 23:08 hat geschrieben:
Tecko @ 23 Jun 2005, 18:18 hat geschrieben: Das ganze soll im Endausbau in etwa mal so aussehen:

http://www.mucforum.de/attachment.php?attachmentid=422
Hmm, funzt net - dafür müßte man angemeldet sein. :( :huh:
Ok, dann versuchen wir es mal anders:

Bild
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

So könnte man ja dann fast jede S-Bahn-Linie in Frage stellen. Durch die S-Bahn gäbe es dort einen zuverlässigen Takt, den man sich merken kann (sei dies 20- oder 40min-Takt). Bisher gibts nur Züge mit mehr oder weniger unregelmäßigen Abfahrtszeiten, unterschiedlichen Halten (mal fährt ein Zug vom Ostbahnhof bis Dorfen durch, mal hält er auch ab Markt Schwaben überall, usw.) und spätestens um Mitternacht ist Schluß (auch am Wochenende).
Nein, aber du würdest sagen: "Irgendwo muss ja mal Schluss sein." ;)
Jo, da gibts zwei, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe: Erstens schonmal ist die Mangfalltalbahn nur eingleisig und außerdem scheint man sich nicht sicher zu sein, ob mit so einem hohen Fahrgastaufkommen zu rechnen ist, das die Weiterführung der S-Bahn rechtfertigt.
Also, das sind ja wohl nur 7 km, oder? Das dürfte doch kein Problem sein, andere Linien sind auch eingleisig...
Naja, Kreuzstraße muss ja einen gewissen Zustrom an Fahrgästen haben, sonst würde die S6 nur bis Aying oder so fahren. Ebenso hat Holzkirchen... Warum also nicht verbinden? Naja, egal. Ich wohn' eh nicht da... ;)
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

AndreasZ @ 24 Jun 2005, 00:02 hat geschrieben: Naja, Kreuzstraße muss ja einen gewissen Zustrom an Fahrgästen haben, sonst würde die S6 nur bis Aying oder so fahren.
Naja, die S6 fährt aber nur im 60 min. Takt bis Kreuzstraße, und nur als Kurzzug (mehr geht wegne der Bahnsteiglänge in Großhelfendorf nicht). Abgesehen von der Linie A ist das die einzige Linie mit so einem dünnen Takt
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

philmuc @ 24 Jun 2005, 06:24 hat geschrieben: ..., und nur als Kurzzug (mehr geht wegne der Bahnsteiglänge in Großhelfendorf nicht).
Das ist nicht ganz aktuell, der Bahnsteig in MGHD ist sein ein paar Monaten 140 Meter lang und befindet sich auch nicht mehr in der Kurve, sondern wurde ein Stück Richtung MPEI in die Gerade verlegt. Das dortige Anschlussgleis musste dafür daran glauben.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 24 Jun 2005, 01:02 hat geschrieben: Nein, aber du würdest sagen: "Irgendwo muss ja mal Schluss sein." ;)
Jupp genau. ;)
Naja, Kreuzstraße muss ja einen gewissen Zustrom an Fahrgästen haben, sonst würde die S6 nur bis Aying oder so fahren. Ebenso hat Holzkirchen... Warum also nicht verbinden? Naja, egal. Ich wohn' eh nicht da...
Also mit der Kreuzstraße ist es so, daß dieser Bahnhof einzig und allein seine Daseinsberechtigung daraus erhält, daß dort Umsteigerverkehr Richtung Rosenheim bzw. Holzkirchen (Mangfalltalbahn) vorhanden ist. Wegen den paar Leuten, die da wohnen, würde man keine S-Bahn einrichten. ;)
Wildwechsel @ 24 Jun 2005, 08:06 hat geschrieben: Das dortige Anschlussgleis musste dafür daran glauben.
Welches sowieso überflüssig wie ein Kropf war, daher weine ich dem nicht nach. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10300
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich wollte nur nicht zu off-topic werden, darum hatte ich es per pn gefragt. schliesslich sind wir im eisenbahn- und nicht im flughafen-forum..
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Also mit der Kreuzstraße ist es so, daß dieser Bahnhof einzig und allein seine Daseinsberechtigung daraus erhält, daß dort Umsteigerverkehr Richtung Rosenheim bzw. Holzkirchen (Mangfalltalbahn) vorhanden ist. Wegen den paar Leuten, die da wohnen, würde man keine S-Bahn einrichten.
Ich glaub', da fahr' ich einfach mal hin und guck mir das da an, genauso wie die ganzen "Südstrecken"... ;)
Naja, die S6 fährt aber nur im 60 min. Takt bis Kreuzstraße, und nur als Kurzzug (mehr geht wegne der Bahnsteiglänge in Großhelfendorf nicht). Abgesehen von der Linie A ist das die einzige Linie mit so einem dünnen Takt
War das eigentlich vor 10 Jahren auch schon so? Als ich noch in Unterschleißheim gewohnt hab', ist die S1 eigentlich immer, wenn ich mitgefahren bin, bis Kreuzstraße gefahren... Oder hab' ich da einfach immer verdammt gut "getroffen"?? ;)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

AndreasZ @ 24 Jun 2005, 14:55 hat geschrieben: War das eigentlich vor 10 Jahren auch schon so? Als ich noch in Unterschleißheim gewohnt hab', ist die S1 eigentlich immer, wenn ich mitgefahren bin, bis Kreuzstraße gefahren... Oder hab' ich da einfach immer verdammt gut "getroffen"??
Die S 1 ist alle 40 Minuten nach Kreuzstraße gefahren. Die Angebotsverschlechterung kam beim Wechsel auf die S 7 im Jahre 2000. Man wollte die Ankunfts- bzw. Abfahrtszeit in Kreuzstraße auf die Mangfalltalbahn abstimmen und hat dafür eine erhebliche Angebotsverschlechterung in Kauf genommen.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Die S 1 ist alle 40 Minuten nach Kreuzstraße gefahren. Die Angebotsverschlechterung kam beim Wechsel auf die S 7 im Jahre 2000. Man wollte die Ankunfts- bzw. Abfahrtszeit in Kreuzstraße auf die Mangfalltalbahn abstimmen und hat dafür eine erhebliche Angebotsverschlechterung in Kauf genommen.
Ah, die S1 ist damals in Unterschleißheim auch nur alle 40 Minuten vorbei gekommen...
War das dann so, dass es Züge gab', die nur Freising - Höhenkirchen-S. und Kreuzstraße - Oberschleißheim gefahren sind, oder gab' es Höhenkirchen-S. - Oberschleißheim? Verstanden was ich meine?
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

ET 423 @ 23 Jun 2005, 01:14 hat geschrieben: Hmm, jo, wie gesagt, angedacht wars schonmal, die Mangfalltalbahn durch die S-Bahn zu erschließen. ;) Hmm, mal überlegen, vielleicht finde ich ja an der Idee gefallen - nur: Welche Linie soll man da durchbinden? S2 bis Kreuzstraße oder S6 bis Holzkirchen? :lol:
S6 bis Holzkirchen ist m.E. sinnvoller. Schließlich ist Holzkirchen ein Verkehrsknotenpunkt; wenn man z.B. von Aying nach Lenggries will, muss man so nur einmal umsteigen.

Wo wir gerade am Wünschen sind - auch wenn es nicht mehr ganz S-Bahn ist: Die Mangfalltalbahn Rosenheim<->Holzkirchen könnte man dann bis München-Ost verlängern, mit den Haltepunkten: Rosenheim Bf. - Rosenheim-Aicherpark - Kolbermoor Bf - Kolbermoor West - Bad Aibling-Kurpark - Bad Aibling Bf. - Heufeld - Heufeldmühle - Bruckmühl - Feldolling - (Feldkirchen-)Westerham - Kreuzstraße - Holzkirchen - Deisenhofen (zeitweise) - München-Giesing - München-Ost
Die neuen Haltepunkte zwischen Kreuzstraße und Holzkirchen würden dagegen nur noch von der S6 bedient.

Man hätte dann eine schnelle Verbindung nach München, mit Anschlüssen zu allen wichtigen anderen Nahverkehrsmitteln und einer konkurrenzfähigen Fahrzeit.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

AndreasZ @ 24 Jun 2005, 16:06 hat geschrieben: Ah, die S1 ist damals in Unterschleißheim auch nur alle 40 Minuten vorbei gekommen...
War das dann so, dass es Züge gab', die nur Freising - Höhenkirchen-S. und Kreuzstraße - Oberschleißheim gefahren sind, oder gab' es Höhenkirchen-S. - Oberschleißheim? Verstanden was ich meine?
Ich verstehe, was du meinst. Vor der Inbetriebnahme der Neufahrner Spange (Neufahrn - Flughafen) ging der 20-Minuten-Takt auf der S 1 nur bis Oberschleißheim. Es wurde also immer Freising - Kreuzstraße bzw. Oberschleißheim - Höhenkirchen-S. gefahren (bis auf ein paar Ausnahmen im Früh- und Spätverkehr). Im November 1998 wurden alle Züge, die bis dato in Oberschleißheim endeten, zum Flughafen verlängert und das Flügeln in Neufahrn eingeführt, sodaß der 20-Minuten-Takt bis Neufahrn ausgedehnt wurde.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

AndreasZ @ 24 Jun 2005, 16:06 hat geschrieben: War das dann so, dass es Züge gab', die nur Freising - Höhenkirchen-S. und Kreuzstraße - Oberschleißheim gefahren sind, oder gab' es Höhenkirchen-S. - Oberschleißheim? Verstanden was ich meine?
Also lange Jahre war es tagsüber immer so, dass die Züge von Freising nach Kreuzstraße fuhren, und die von Oberschleißheim nach Hohenbrunn, später Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Ob das aber bis zur Umstellung auf die S7 immer so war, oder ob es da mal eine Änderung gab, das habe ich jetzt leider nicht mehr im Kopf.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Wildwechsel @ 24 Jun 2005, 17:02 hat geschrieben: Also lange Jahre war es tagsüber immer so, dass die Züge von Freising nach Kreuzstraße fuhren, und die von Oberschleißheim nach Hohenbrunn, später Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Genau. Die S 1 ist alle 40 Minuten nach Kreuzstraße gefahren; den Stundentakt nach Kreuzstraße gab es bei der S 1 nicht.
Die jetzige Taktstruktur auf dem Ast nach Kreuzstraße wurde mit der S 7 eingeführt. Also: Stundentakt nach Kreuzstraße, 20/40-Minuten-Takt bis Aying, 20-Minuten-Takt bis Höhenkirchen-S.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Dol-Sbahn @ 22 Jun 2005, 23:43 hat geschrieben: Welche Schriftart verwendest du für die Stationname? Oder tüffelst du die Stationname mit Hilfe der bestehende Stationname, also bestimmte Buchstabe herausschneiden und auf Stelle einfügen?
Das würde mich auch interessieren!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ohne irgendeinen der Beiträge vorhin gelsen zu haben, hätte ich doch noch einen Wunsch:
Daß sich die AVG nicht in Württemberg ausbreitet, sondern nähere Projekte verwirklicht, wie z.B. Innenstadtstichstrecken in Rastatt, Landau und Baden-Baden oder Reaktivierungen wie Rastatt-Wintersdorf oder Hochstetten - Graben-Neudorf.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

luc @ 28 Jun 2005, 23:13 hat geschrieben: Ohne irgendeinen der Beiträge vorhin gelsen zu haben, ...
Das merkt man. :ph34r: ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7162
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ich mag jetzt keinen neuen thread aufmachen,

aber mich würd interessieren, wie ihr euch das innerstädtische Schienennetz in M vorstellen würdet, wenn man zwar die U-bahn gebaut hätte, aber zugleich auch an der Tram festgehalten hätte, diese moderniesiert usw.
welche strecken würde es wohl noch geben, welche U-bahnen hätten eine andere Trasse oder würds gar nicht geben.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Es würde mit Sicherheit die Tramstrecken zum Harthof und zum Hasenbergl noch geben, da diese stadtbahnmäßig ausgebaut waren. Das Südwestnetz könnte es wohl auch noch geben, wenn man eine vernünftige Liniendurchbindung in die Innenstadt hätte. Ebenso würde die Linie 17 Süd noch existieren. Die Trambahn auf der Leopoldstraße würde es sicher nicht mehr geben, da man hier mit der U-Bahn wirklich wesentlich schneller ist und die Trambahn im Straßenverkehr steckenbleiben würde.
Bei der U-Bahn würden mit Sicherheit die U 3 und die U 6 nördlich von Harras bzw. Implerstraße existieren. Wie es Richtung Südwesten aussehen würde, vermag ich nicht zu beurteilen, auch wegen des Trambahn-Südwestnetzes. Die U 2 gäbe es zumindest zwischen Messestadt Ost und Scheidplatz. Nördlich davon gäbe es wohl keine U-Bahn, da hier sehr gut ausgebaute Trambahnstrecken vorhanden wären. Die U 5 gäbe es auf ihrem kompletten heutigen Linienweg. Die U 1 Süd würde sicher nicht existieren, stattdessen hätte man die Tram 17 weiterfahren lassen. Überhaupt wäre die 17er nie eingestellt worden.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Ich würde denn Haltepunkt Hackerbrücke so legen das man da auch halten wen man oben am Hbf endet.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

aber mich würd interessieren, wie ihr euch das innerstädtische Schienennetz in M vorstellen würdet,
Ich würde mir wünchen, dass der Rangierbahnhof München Nord so (aus)gebaut würde, wie er ursprünglich geplant war. Natürlich mit dementsprechend viel Güterverkehr auf der Schiene :).
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Matthias1044 @ 25 Oct 2005, 20:04 hat geschrieben:Ich würde mir wünchen, dass der Rangierbahnhof München Nord so (aus)gebaut würde, wie er ursprünglich geplant war. Natürlich mit dementsprechend viel Güterverkehr auf der Schiene :).
Könnte schwierig werden, bei der ganzen schönen Erde die man dort aufgehäuft hat - und es wird wohl noch mehr werden. Aktuelle und zukünftige Erdanhäufungen stammen von:
  • ABS München-Ingolstadt
  • 2 Stammstrecke
  • Transrapid
  • ABS München-Augsburg
  • uvw.
-
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Könnte schwierig werden, bei der ganzen schönen Erde die man dort aufgehäuft hat - und es wird wohl noch mehr werden.
Der Aushub von der ABS Baustelle München - Petershausen wird in München Nord nur zwischengelagert und dann (wie es laufend geschieht) wieder recycelt. Die einzigen dauerhaften Erdaufhäufungen im Rangierbahnhof existierten schon vor den Baumaßnahmen und dienen dem Lärmschutz.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Hmmm, einen Wunsch frei?

Dann her mit der Erweiterung der Hohenzollern-Brücke in Kölle mit zwei Gleisen mehr und eine gescheite Renovation von Köln-Deutz!

Naja, dat fällt wohl eher in die Katerogie "Wunschdenken".... ;) :(
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

drehgestell @ 25 Oct 2005, 21:41 hat geschrieben:Dann her mit der Erweiterung der Hohenzollern-Brücke in Kölle mit zwei Gleisen mehr und eine gescheite Renovation von Köln-Deutz
Hat es da überhaupt noch Platz für zwei weitere Gleise? Meinst du neben der S-Bahn-Brücke?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Chr18 @ 25 Oct 2005, 18:47 hat geschrieben: Ich würde denn Haltepunkt Hackerbrücke so legen das man da auch halten wen man oben am Hbf endet.
Na dann kannst du ja schonmal anfangen, Baupläne zu zeichnen. Bin gespannt, wie du das lösen wirst. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ach, da würden mir spontan einige Lösungsansätze einfallen, die nur alle einen Haken haben - billig wirds bestimmt nicht. Du könntest zum Beispiel die gesamte Tunnelrampe einschließlich Bahnhof Hackerbrücke um 10-15m nach Norden verschwenken, dann hättest Du (da, wo heute der bestehende Bahnsteig ist) Platz für einen zusätzlichen Bahnsteig, von dem aus es zum Starnberger Bahnhof weitergeht. Oder Du verschiebst den Bahnsteig ein Stück nach Westen, dann müsste es für eine Weiche zum Starnberger Bahnhof rein reichen, wenn man das Gleis vom Starnberger Bahnhof Richtung MMDN Gleis 2 auf ein paar Metern einige Zentimeter tiefer legt. Für die Gegenrichtung wäre dann aber wohl ein kleines Überwerfungsbauwerk über die Tunnelrampe erforderlich.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Wildwechsel @ 26 Oct 2005, 07:57 hat geschrieben:Ach, da würden mir spontan einige Lösungsansätze einfallen, die nur alle einen Haken haben - billig wirds bestimmt nicht.
Da sind meine Wünsche sehr preiswert. Man muss nicht mal die Schaufel in die Hand nehmen:
Wenn die Fahrkarten des Verbundes und Anschlusskarten der DB auch in Zügen gelten würden, die nicht auf der Tarifgrenze halten. Die Situation ist da in München nämlich ziemlich blöd, auf einer Strecke ist das so geregelt, auf anderen nicht. Wenn man nach Rosenheim fährt und bis Grafing Bf eine MVV-Karte hat und für den Rest eine DB-Karte, muss der zug auch in Grafing Bf halten. Züge, die dort durchfahren, darf man mit der Ticketkombination nicht benützen. Ähnlich in Richtung Mühldorf, dort gilt das analog für Mart Schwaben. Anders ist das aber, wenn man nach Weilheim fährt: Egal ob der zug in Tutzing hält oder nicht: MVV-Billets werden anerkannt!
Daher wünsche ich mir: Weitet diese Lex Tutzing aus!!!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Netman @ 26 Oct 2005, 09:50 hat geschrieben:Daher wünsche ich mir: Weitet diese Lex Tutzing aus!!!
Da ist es in Stuttgart um einiges besser. VVS-Karten werden selbst im IRE, der im VVS-Gebiet nur in Stuttgart Hbf hält (und endet), anerkannt. Leider braucht man zum Beispiel von Tübingen Ghetto (Wennfelder Garten) nach Stuttgart Ghetto (Hallschlag) drei Fahrscheine wegen der Verbundlücke zwischen Metzingen und Bempflingen.
Gesperrt