BR422 für S-Bahn Rhein-Ruhr

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 25 Apr 2006, 21:40 hat geschrieben: Auf dem Flirt soll soweit ich weiß die BR 427 basieren (bzw Flirt=427), die in kleiner Stückzahl beschafft wird erstmal für die Leute in Meck-Pomm (oder bring ich jetzt was durcheinander?).
Ne, passt schon. Der DB-Flirt wird im Unterschied zum SBB-Flirt allerdings ein Fünfteiler und als BR 427 eingereiht.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

und er wird ein BordBistro beinhalten!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ChristianMUC @ 25 Apr 2006, 21:45 hat geschrieben:Ne, passt schon. Der DB-Flirt wird im Unterschied zum SBB-Flirt allerdings ein Fünfteiler und als BR 427 eingereiht.
Das haben wir hier schon einmal angesprochen. Ein BordBistro? Naja... Wie lange sind da denn die Fahrzeiten, lohnt sich das? Mir sind ein großes Platzangebot und bequeme Sitze mit reichlich Beinfreiheit eigentlich wichtiger, die Gastronomie im Zug ist mir sowieso zu teuer...
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

So viel ich weiß war die Touristen"bespaßung" ein wichtiger Faktor in den Ausschreibungsbedingungen. Und es wird wohl so ziemlich alles besser sein vom Sitzplatzangebot und Abstand als DR-Dostos ;-)
Fahrzeit Rostock-Stralsund ist eine Stunde, Stralsund - Sassnitz eine weitere Stunde.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Naja, ob sich das Bistro lohnt, bezweifle ich... Soll das ein BordBistro wie früher im IR werden, oder eher so ein Automatencafé wie in einigen Dosto-RE's (z.B. in NRW)?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Uff. Das weiß ich nicht. Habe nur "BordBisto" gelesen.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Hmm, in NRW läuft das alles eh unter 'nem anderen Namen ("Zug-Café"), vielleicht ist das bei den Flirts vielleicht doch ein in der Art "neues Konzept"? :unsure:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

2008 werden die ET422er ausgeliefert das wäre in 2 Jahren dann müssten sie doch langsam skizzen rausbringen oder mit dem Bauen anfangen...ich bin mal gespannt wie die Aussehen :)
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Mal ne Frage: Werden die 422er auch it den 423ern Kuppelbar sein?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Der Richter @ 25 Oct 2006, 21:38 hat geschrieben: Mal ne Frage: Werden die 422er auch it den 423ern Kuppelbar sein?
Angeblich ja
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Soweit ich weiß, sollen die Fahrzeuge vornehmlich im VRS-Gebiet eingesetzt werden. Außerdem sollen sie die Olympiatriebwagen auf den VRR-Linien S7 (Solingen-Ohlings - Düsseldorf-Flughafen (Terminal)) und S9 (Wuppertal Hbf - Haltern am See) ersetzen.

Sollen die Linien S1, S2, S3, S4 und S5/8 auch umgestellt werden oder werden sie weitermit mit x-Wagen und 143 bedient?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Hab auch mal gelesen, dass auch die S1 und S3 umgestellt werden sollen. KLICK
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Danke für den Link. Ich bin mal gespannt, wielange der VRR noch tatenlos zusieht, daß die DB Regio NRW GmbH mit gammligen x-Wagen die S-Bahnen bedient.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Larry Laffer @ 25 Oct 2006, 22:23 hat geschrieben: Danke für den Link. Ich bin mal gespannt, wielange der VRR noch tatenlos zusieht, daß die DB Regio NRW GmbH mit gammligen x-Wagen die S-Bahnen bedient.
Lange, der VRR ist ja selber für einen Großteil der Katastrophen verantwortlich - wenn ich mir ansehe, was da für den RE16 bestellt wurde, wird mir schlecht...
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das ist sicher richtig. Der Regionalexpreß 16 ist ja ein Beispiel dafür, wie eine Linie kaputtgemacht wird.

Folgendes ist passiert: Die Linie (Siegen - Finnentrop - Hagen - Witten - Bochum - Essen) wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 neu ausgeschrieben. Aus politischen Gründen durfte sich die DB Regio NRW GmbH nicht daran beteiligen. Die Ausschreibung gewann die Abellio Rail NRW GmbH, die diese Linie mit zweiteiligen Flirts in Doppeltraktion betreiben wird.

Bislang wird die Linie von der DB mit 426ern bedient. Seit klar ist, daß die DB die Linie verlieren wird, wird sie regelmäßig, auch zur Hauptverkerhrszeit, nur noch von einem einzelnen 426 bedient. Die Attraktivität nimmt ab. Das kommt davon, wenn nur die Zugkilometer, nicht aber die Kapazität festgeschrieben sind. Da kann die DB die Kapazität nach gutdünken senken und die Linie, bevor sie abgegeben wird, nochmal unattraktiv machen.

Der VRR läßt sich viel zu viel gefallen. Die Gammelzüge, die im VRR-Bereich rumfahren, wären vermutlich von keinem anderen Aufgabenträger akzeptiert. Das, was mir vorgestern passiert ist, daß ein Zug massiv mit Kot verschmutzt war, würde bei jedem anderen Aufgabenträger großen Ärger nach sich ziehen. Die Zugleistung wurde nicht angemessen erfüllt. Aber beim VRR darf man das. Eine bessere Werbung als solche Züge kann sich die Autoindustrie nirgendwo kaufen Denn wer will schon mit einem Zug zur Arbeit fahren, der nach Scheiße stinkt? Dann kommt man an und der Tag ist gelaufen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Irgendwie sind aber alle Züge in NRW vergammelt - und das wird immer schlimmer. Bisher habe ich die n-Wagen aus Münster immer in recht guter Erinnerung gehabt, eine Fahrt über 54 km Anfang letzter Woche in absolut versifften n-Wagen belehrten mich eines besseren. Derartige Zustände schafft nichtmal Regio Regensburg, und das will was heißen... Ob das was damit zu tun hat, dass die DB auch hier die Ausschreibung verloren wurde?
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Also da stimmt ja was nicht. Die 422er sollen defintiv NICHT im VRS einegsetzt werden, sondern auschließlich im VRR Gebiet! Die S7 und S9 sind wohl die ersten Linien...dann könnten die S1 und S3 dran sein, das steht aber noch in den Sternen. Nur wenn sie auf die S6 kämen, würden sie auch in den VRS einfahren Die S11, S12 und S13 sollen aber die 423er behalten die auch jetzt dort fahren.

Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich fahre i.d.R. nur im VRR. Mir hat aber jemand gesagt, daß z.B. die Linien, die auch durch das Hoheitsgebiet des Zweckverbandes Nahverkehr Münsterland fahren, in einem wesentlich besseren Zustand seien.

Wenn ich z.B. sehe, daß im VRS-Gebiet in zwei Jahren keine x-Wagen mehr fahren, sondern nur noch auf den VRR-Linien, dann stimmt doch was nicht! Offensichtlich ist der VRS mit diesen gammligen Schmierzügen nicht einverstanden, während man sowas beim VRR - dem größten deutschen Nahverkehrszweckverband - einfach so durchwinkt. Aber Geschichten, daß Züge gammlig sind, mit Fäkalien verschmutzt sind und und und tauchen immer wieder auf, es sind also keine Einzelfälle, oder aber sehr viele Einzelfälle.

Wenn ich morgens um 10.15 von Witten-Annen Nord abfahre und der Zug ist mit Kot verschmutzt, dann ist das nicht okay. Der Zug hat drei Stationen vorher angefangen, d.h. er wurde nicht getauscht, obwohl das geboten wäre. Entweder, weil man sich aus betriebswirtschaftlichen Gründen dafür entschieden hat, weniger Rollmaterial in Reserve zu halten (es wäre ja totes Kapital) oder aber, weil es schlicht niemanden interessiert. Beides ist nicht hinnehmbar.

Schlimmer ist aber, wenn der gleiche Zug, am nächsten Tag um 10.15 wieder rumfährt und die Fäkalien immer noch nicht entfernt wurden. Und das nimmt der VRR als Aufgabenträger einfach so hin. Und daß zwischen solchen Zuständen und rückläufigen Fahrgastzahlen ein direkter Wirkungszusammenhang besteht, wird aus der öffentlichen Debatte nahezu grenzenlos verdrängt.

EDIT

@ Nicklas

Das sind so Gerüchte, die sich halten. Ich habe meine Informationen ja auch nur gerüchteweise. Aber rechne Dir mal aus, wieviele Fahrzeuge man bräuchte, um alle Linien in Doppeltraktion (wäre notwendig, um die Kapazität zu halten) zu bedienen. Da reichen 78 aber dicke nicht. Die Olympiatriebwagen auf den Linien S7 und S9, vielleicht auf anderen Linien einzelne Umläufe, weil ja immer mehr x-Wagen aufgrund der Überbelastung im S-Bahn-Betrieb ausgemustert werden müssen, aber wenn man sie komplett umstellen will, dann reichen 78 einfach nicht. Zumindest nicht, wenn man die bisherige Kapazität beibehalten will.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Im VRS waren/bzw. sind doch nur die S6 und S11 mit x-Wagen unterwegs (gewesen).
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Naja, ich habe das shcon durchgerechnet. Um die Jetztige Kapazität zu halten, wäre eine Umstellung der Linien S1,2,3,6,7,9 möglich. die S4 und S5/8 würden dann noch mit X-Wagen bdient, hierfür reichen die relativ neuen Fahrzeuge der 4 BS die bis 1998 gebaut wurden dann aus. Man wird sehen wie es kommt, es wäre aber aus Personalsicht sinvoll alle Essener Linien umzustellen, da die 422er zum Teil auch dort beheimatet werden sollen. Einfahc abwarten, trotzdem wird es sicherlich bei 78 + Prototypen relativ viele Linien geben können. die S7 benötigt ja nur 8 Fahrzeuge bei Doppeltraktion, die S9 neun Stück (solo), die S1 und S6 je 24 Stück bei Doppeltraktion, die S3 5 Stück Solo, die S2 6 Stück Solo. Das haut also genau hin.
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Natürlich würden die Kapazitäten auf der S3 und S2 gesenkt werden, da die bisher mit drei x-Wagen fahren. Dazu kommen noch die Verstärkerzüge auf der S7, die von der S1 ab Düsseldorf Hbf durchgebunden werden. Die Verstärker auf der S1 zwischen Bochum und Dortmund während der Vorlesungszeiten an den entsprechenden Universitäten gibt es nur noch bis zum 22. Dezember 2006.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Larry Laffer @ 25 Oct 2006, 22:59 hat geschrieben: Folgendes ist passiert: Die Linie (Siegen - Finnentrop - Hagen - Witten - Bochum - Essen) wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 neu ausgeschrieben. Aus politischen Gründen durfte sich die DB Regio NRW GmbH nicht daran beteiligen.
Aus welche politischen Gründen durfte Regio NRW sich nicht beteiligen?
LG
Konsti
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Wer bestimmte Linien betreibt, darf sich für andere nicht bewerben. Ich nehme an, weil sie mit Gewalt Privatbahnen dazukriegen wollen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich bin mal gespannt auf den 422... Was mir nicht gefällt, ist, dass er die gleiche Fenster/Türenaufteilung hat wie der 423. Da bei der S-Bahn Rhein-Ruhr die Haltestellenabstände größer und die Fahrzeiten länger sind, hätte man besser die Fenster/Türenaufteilung des 425 übernommen und die Fahrzeuge ebenfalls mit Toiletten ausgerüstet. Gerade für Leistungen wie Au (Sieg) - Düren wäre das sinnvoll.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

So, es gibt jetzt ein veröffentlichtes Pressefoto, wie der neue 422 von der Front aussehen wird. *klick*
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

sbahnfan @ 29 Mar 2007, 19:31 hat geschrieben: Ich bin mal gespannt auf den 422... Was mir nicht gefällt, ist, dass er die gleiche Fenster/Türenaufteilung hat wie der 423.
Der 422 ist ein weiterentwickelter 423 . Daher ist nur die Front anders....
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

War vor 3 Stunden schon hier
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Total @ 29 Mar 2007, 21:01 hat geschrieben: Der 422 ist ein weiterentwickelter 423 . Daher ist nur die Front anders....
Hätte ET422, anstelle von X-Wagen, vor Jahren (vor ET423) gebaut werden und im Rhein-Ruhr-Raum fahren sollen?
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

sbahnfan @ 29 Mar 2007, 19:31 hat geschrieben: Gerade für Leistungen wie Au (Sieg) - Düren wäre das sinnvoll.
Für die aüßeren Linienabschnitte wäre dies vielleicht sinnvoll gewesen, nur im Großraum Köln wohl nicht all zu sehr praktisch. Vor allem in der HVZ würd´s da dann sehr eng werden.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Bei den Scheinwerfern hat man sich ja ein bisschen was von den IC Steuerwagen abgeguckt. ;)
Aber das Fahrzeug sieht chick aus :). Und wir armen Münchner dürfen weiterhin den :quietsch: aushalten. :(
Antworten