Können Bahnfreunde und Bahner im ADAC sein?
Aus dem Newsletter der Aktion Münchner Fahrgäste, der das vollständige Zitieren ausdrücklich erlaubt:
http://www.fahrgaeste.de
Quelle: Newsletter der Aktion Münchner Fahrgäste, Ausgabe vom 21. September 2006> ADAC-Freizeitticket: MVV sucht sich wieder die falschen Freunde
-----------------------------------------------------------
Seit 1. September bietet der ADAC zusammen mit dem MVV die neue ADAC
FreizeitCard als Fahrschein an. Das Ticket gilt für den gesamten
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV), sprich auf allen rund 300
S-Bahn-, U-Bahn-, Trambahn-, Stadtbus- und Regionalbuslinien, und kann
an allen Wochenenden von Freitag 16 Uhr bis Montag 6 Uhr genutzt
werden. Für ADAC-Mitglieder kostet es 179 Euro im Jahr, bei Familien
können der Karteninhaber, sein Partner und drei Kinder bzw. beliebig
viele eigene Kinder für 259 Euro ein Jahr lang an allen Wochenenden
mit allen MVV-Verkehrsmitteln fahren. Erworben werden kann das Ticket
jederzeit mit Wirkung zum Ersten des Folgemonats in den ADAC Service
Centern in Südbayern.
MVV und den ADAC sehen in dieser Kooperation hauptsächlich Vorteile:
Für den MVV stellt sie in erster Linie eine attraktive Erweiterung der
potentiellen Kundengruppen dar. Man erhofft sich aber auch, auf diesem
Wege den Freizeitverkehr noch weiter ausbauen zu können, um in den
Abendstunden und an den Wochenenden zu einer noch besseren Auslastung
und damit zu einer höheren Wirtschaftlichkeit zu gelangen.
Oberbürgermeister Christian Ude, Vorsitzender der
MVV-Gesellschafterversammlung, zeigte sich anlässlich der Vorstellung
des neuen Tickets sehr erfreut: "Ich begrüße diese Kooperation
zwischen dem ADAC und dem MVV, die für den mit der Inzell-Initiative
eingeübten vertrauensvollen Umgang aller Verkehrsakteure in München
spricht, ausdrücklich. Denn neben dem Berufsverkehr stellt der
Freizeitverkehr die größte Belastung in der Region München dar. Daher
ist die ADAC FreizeitCard ein ausgesprochen gutes Projekt, bei dem es
nur Gewinner geben kann: Die rund 600 000 ADAC-Mitglieder im
Einzugsgebiet des MVV genießen eine weitere attraktive Clubleistung,
die Verkehrsunternehmen im MVV gewinnen zusätzliche Fahrgäste gerade
in den bislang eher nachfrageschwachen Zeiten, die Nutzer der ADAC
FreizeitCard gelangen ohne Stau ans Ziel, die Verkehrswege in der
Region München werden entlastet und der Umwelt tut es auch gut. Und
wenn dann der eine oder andere FreizeitCard-Nutzer auch noch
feststellt, dass der MVV auch im Berufsverkehr eine echte Alternative
zum privaten Auto sein kann, ist das erst recht ein gutes Ergebnis."
Kommentar der Aktion Münchner Fahrgäste:
Es ist völlig legitim, dass sich ein Automobilclub für die Interessen
seiner Mitglieder einsetzt. Aber wenn dann die Verantwortlichen des
Linienverkehrs einseitig die organisierten Autofahrer bevorzugen, dann
wird es ärgerlich. Der MVV hat natürlich nicht die Verkehrs- und
Umweltinitiativen mit ins Boot genommen - und auch nicht den
Verkehrsclub Deutschland, der sich ja auch um Fahrgäste kümmert.
Sicher hat der ADAC eine namhafte Anzahl von Mitgliedern, die auch als
Fahrgäste willkommen wären - allerdings nicht nur am Wochenende. Wir
haben schon lange eine Zusatzfahrkarte für die treuen MVV-Kunden
gefordert, damit diese den Geltungsbereich ihrer Zeitkarte erweitern
können. Leider bisher vergeblich. Vielleicht ist das neue Angebot aber
gar nicht so attraktiv, denn ein richtiges Schnäppchen ist die "ADAC
FreizeitCard" nicht. 256 Euro kostet das Fahren am Wochenende für die
ganze Familie, 179 Euro für ein Einzelmitglied. Wenn man sich jedes
Wochenende in Bus und Bahn setzt, dann kann man schon etwas sparen.
Aber manchmal ist es zuhause ja auch ganz schön.
http://www.fahrgaeste.de
QUOTE
Noch nie habe ich eine ADAC- Initiative zugunsten einer vernachlässigten Bahnstrecke erlebt!
*lol* Der war gut! Der ADAC ist eine Initative für Autofahrer; wann hat die Bahn denn das letzte Mal für den Bau einer neuen Autobahn geworben?
Das war vor dem zweiten Weltkrieg!
Es ist doch schon komisch, daß heute kaum noch jemand weiss, daß die Reichsautobahngesellschaft eine Tochtergesellschaft der Deutschen Reichsbahn war!
Das heißt, die so geschmähte Bahn hat die ersten Autobahnen gebaut, auf denen das gesamte heutige Autobahnnetz aufbaut!
Ich glaube nicht, daß der ADAC darüber schon mal geschrieben hat!
Bei Google unter Reichsautobahngesellschaft gibt es Hinweise genug.
MfG
hauseltr
Noch nie habe ich eine ADAC- Initiative zugunsten einer vernachlässigten Bahnstrecke erlebt!
*lol* Der war gut! Der ADAC ist eine Initative für Autofahrer; wann hat die Bahn denn das letzte Mal für den Bau einer neuen Autobahn geworben?
Das war vor dem zweiten Weltkrieg!
Es ist doch schon komisch, daß heute kaum noch jemand weiss, daß die Reichsautobahngesellschaft eine Tochtergesellschaft der Deutschen Reichsbahn war!
Das heißt, die so geschmähte Bahn hat die ersten Autobahnen gebaut, auf denen das gesamte heutige Autobahnnetz aufbaut!
Ich glaube nicht, daß der ADAC darüber schon mal geschrieben hat!
Bei Google unter Reichsautobahngesellschaft gibt es Hinweise genug.
MfG
hauseltr