Ausbau München - Landshut - Regensburg/Hof

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

elba @ 21 Jan 2007, 17:46 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 21 Jan 2007, 12:25 hat geschrieben: Wann willst Du denn da fahren ?

Meine Glaskugel sagt mir: Fahr lieber einen Zug früher: +4 sind auf der Strecke schnell eingefahren (der S1 sei Dank) !
Sollen wir jetzt wegen der paar Niederbayern, die nach München wollen, die S1 stilllegen? Im Übrigen sind aus meiner Perspektive die Regionalzüge Verspätungsbringer für die S-Bahn. Wie oft komme ich zum Bahnsteig, und zur planmäßigen S-Bahn-Abfahrt huscht der verspätetete RE durch.

Edmund
Es passiert beides regelmäßig, der RE ist zu spät und überträgt das dann auf die S-Bahn.

Aber es kommt auch vor, das die S-Bahn zu spät ist und der RE dann hinterherschleicht.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

oberpfälzer @ 21 Jan 2007, 17:50 hat geschrieben:
elba @ 21 Jan 2007, 17:46 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 21 Jan 2007, 12:25 hat geschrieben: Wann willst Du denn da fahren ?

Meine Glaskugel sagt mir: Fahr lieber einen Zug früher: +4 sind auf der Strecke schnell eingefahren (der S1 sei Dank) !
Sollen wir jetzt wegen der paar Niederbayern, die nach München wollen, die S1 stilllegen? Im Übrigen sind aus meiner Perspektive die Regionalzüge Verspätungsbringer für die S-Bahn. Wie oft komme ich zum Bahnsteig, und zur planmäßigen S-Bahn-Abfahrt huscht der verspätetete RE durch.

Edmund
Es passiert beides regelmäßig, der RE ist zu spät und überträgt das dann auf die S-Bahn.

Aber es kommt auch vor, das die S-Bahn zu spät ist und der RE dann hinterherschleicht.
Jetzt könnte man mal die Statistik fragen, was häufiger vorkommt ...
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

spock5407 @ 8 Jan 2007, 20:12 hat geschrieben: Was muss den Langenbach-Moosburg gemacht werden? Da ist mir Weihnachten keine La aufgefallen; die sollen lieber mal Gündlkofen-Bruckberg sanieren...
Jetzt ist sie endlich da, die La von Moosburg a. d. Isar nach Thonstetten. :D
Derzeit nur so eingefroren und zugeschneit, daß ich noch nicht erkennen konnte, wie schnell gefahren werden darf.

Ich werde aber sobald möglich in dieser unserer Runde darüber berichten.

Und ganz nebenbei ist jetzt auch (ich vermute mal seit Dezember 2006 - warum ist mir das nicht schon früher aufgefallen ? Richtig, immer wenn ich gefahren bin war es Nacht) ein 12er vor den Thonstettener Kurven in Richtung auf München neu dazugekommen. Somit darf wohl jetzt zwischendrin endlich in der Geraden schneller als die bisherigen 120 gefahren werden.

Da rührt sich was :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jetzt ist sie endlich da, die La von Moosburg a. d. Isar nach Thonstetten.  :D
von km 55,6 bis 54,8 mit <8>
Und ganz nebenbei ist jetzt auch ... ein 12er vor den Thonstettener Kurven in Richtung auf München neu dazugekommen.
bei km 54,8, Vorankündigung steht gleich hinter dem BÜ Reiterau bei km 55,9

Und jetzt soll noch einer behaupten, daß dieser Streckenabschnitt nicht sanierungsbedürftig ist :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ubahnfahrn @ 26 Jan 2007, 18:17 hat geschrieben:
von km 55,6 bis 54,8 mit <8>



bei km 54,8, Vorankündigung steht gleich hinter dem BÜ Reiterau bei km 55,9

Und jetzt soll noch einer behaupten, daß dieser Streckenabschnitt nicht sanierungsbedürftig ist :rolleyes:
Ist der 12er mehr oder weniger als vorher?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich habe die Beiträge, die mit dem Thema nichts mehr zu tun haben, eingezogen. Animositäten sollten - wenn überhaupt - via e-mail ausgetragen werden...

Das Thema bleibt weiterhin vorübergehend beschlossen.

Rathgeber
Admin
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Zu diesem Thema möchte ich einiges anmerken: (fahre die Strecke seit fast 15 Jahren regelmässig)

Punkt 1: Konflikt Regionalverkehr - S-Bahn
Es ist für jeden nervig dieser Konflikt; für den RE/RB Fahrgast hat eine Verspätung bis Freising durch die S-Bahn oft weitere gravierende Folgen. In Landshut, Plattling, Neufahrn/Ndb, Regensburg werden Anschlußzüge verpaßt. Beim 1-h Takt ist es nicht schön, aber wenn man 2 Stunden auf den nächsten Zug warten muß, wird es lästig. Oft fallen genau diese Züge dann auch noch aus, wegen einer Betriebsstörung auf der Anschlußstecke.

Punkt 2: Sicherungstechnik
EStw schön und gut.
Neufahrn (FS) - Freising: Regelgleis 4 Blockabschnitte
Falschfahrt: 1 Blockabschnitt
Zwischen Langenbach und Moosburg fehlt mind. 1 Blocksignal, ebenso zwischen Gründlkofen und Landshut (Ri. LA)

Punkt 3: Rückbau von Infrastruktur
1998 Moosburg Gleis3: (neuer Bahnsteig)
2001 Überleitungsweichen Bruckberg
2004 Überleitung Mirskofen
durch den Abbau der beiden Überleitungen sind im Notfall 2 20km lange eingleisige Abschnitte entstanden
2005 Ausbau der Schutzweichen in Freising

Punkt 4: Bahnsteige
Bahnsteige in M-Fasanerie, Marzling, Langenbach, Bruckberg, Gründlkofen problematisch durch schienengleiche Zugänge

Punkt 5: Verlängerung von Zügen der KBS 932 von Neufahrn/Ndb nach Landshut
Am Wochende kein Problem, da die Züge in Neufahrn/Ndb fast 2 Stunden Wendezeit haben. Ich würde dies auch begrüßen, weil man in Neufahrn festsitzt, wenn der Zug aus Ri Regensburg nicht kommt. In Landshut hätte man mehr Anschlußmöglichkeiten. (Heute morgen fuhr zwischen LA und Neufahrn/Ndb. 4 Stunden kein Zug, weil die Züge aus M nach R entweder komplett ausfielen oder wegen Weichenstörung in M Hbf mit bis zu +160 Verspätung hatten)

Punkt 6: Geologische Probleme
Von einen Tf erfuhr ich, daß zwischen Bruckberg und Landshut 160 km/h nicht mehr möglich sind, wegen des moorigen Untergrundes und der damit verbundenen "Gleisverwerfungen"

Punkt 7: Die Langsamfahrstellen
Sie werden zwar wieder mehr, aber die lästigste war vor ein paar Jahren die mit 7 bzw. 5 von Bruckberg Evsig bis Landshut Esig
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

zu Punkt 6: Das könnte man auch chemisch verfestigen...

Zu Punkt 3: Moosburg hat doch 3 Gleise? Den Hausbahnsteig und dann den neuen Mittelbahnsteig
Wofür dienten die Schutzweichen in FS?

zu Punkt 5: Die Straubinger Züge nach Landshut durchzubinden und dort den Knoten einzurichten,
wäre sehr sinnvoll. Gleichzeitig könnten die Halte in Neufahrn für die IR-Ersatzzüge wieder entfallen
und gleichzeitig bekäme Ergoldsbach dann nen Etwa-Stundentakt. Zieht man die Straubing-Umsteiger
ab, ist der Fahrgastwechsel in Ergoldsbach IMO stärker als in Neufahrn. Ggf. könnte man auch eine
durchgehende Diesellinie Bogen-Straubing-Landshut-Mühldorf-Salzburg einrichten.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 27 Jan 2007, 20:17 hat geschrieben: zu Punkt 6: Das könnte man auch chemisch verfestigen...

Zu Punkt 3: Moosburg hat doch 3 Gleise? Den Hausbahnsteig und dann den neuen Mittelbahnsteig
Wofür dienten die Schutzweichen in FS?

zu Punkt 5: Die Straubinger Züge nach Landshut durchzubinden und dort den Knoten einzurichten,
wäre sehr sinnvoll. Gleichzeitig könnten die Halte in Neufahrn für die IR-Ersatzzüge wieder entfallen
und gleichzeitig bekäme Ergoldsbach dann nen Etwa-Stundentakt. Zieht man die Straubing-Umsteiger
ab, ist der Fahrgastwechsel in Ergoldsbach IMO stärker als in Neufahrn. Ggf. könnte man auch eine
durchgehende Diesellinie Bogen-Straubing-Landshut-Mühldorf-Salzburg einrichten.
Zu Punkt 3 - Moosburg hat zwar 3 Gleise - das sind aber die Gleise 1,2 und 4. Für das Gleis drei liegen nur noch die Weichen - wobei im Norden eventuell noch ne Lok reinpasst, das Gleis alse noch genutzt werden kann - dafür hat man in Moosburg jetzt nen schönen breiten Bahnsteig. Ob 4 Gleise in Moosburg wirklich nötig sind kann ich aber nicht beurteilen - im Störungsfall sollte das jedenfalls nicht die größte Bedeutung haben???

Die 20 Kilometer (sind das wirklich 20?) sind da schon schlimmer.
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

spock5407 @ 27 Jan 2007, 20:17 hat geschrieben: Zu Punkt 3: Moosburg hat doch 3 Gleise? Den Hausbahnsteig und dann den neuen Mittelbahnsteig
Es waren aber mal 4 - heute gibt es ja noch die Gleise 1 (Hausbahnsteig), 2 und 4 (am Mittelbahnsteig). Das ehem Gleis 3 lag da, wo sich heute der Mittelbahnsteig erhebt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Zu Punkt 3:  Moosburg hat doch 3 Gleise? Den Hausbahnsteig und dann den neuen Mittelbahnsteig
Vorher waren es aber 4 (das Gleis 4 gibt es immer noch, Gleis 3 nicht mehr).
Da über Gleis 4 auch der lokale Güterverkehr abgewickelt werden muß, ist es nur sehr eingeschränkt als Überhol- oder Ausweichgleis nutzbar.
Vom 1. bis zum 4. März 2007 wird das aber wieder mal getestet :D
zu Punkt 5: Die Straubinger Züge nach Landshut durchzubinden und dort den Knoten einzurichten, wäre sehr sinnvoll. Gleichzeitig könnten die Halte in Neufahrn für die IR-Ersatzzüge wieder entfallen
und gleichzeitig bekäme Ergoldsbach dann nen Etwa-Stundentakt. Zieht man die Straubing-Umsteiger
ab, ist der Fahrgastwechsel in Ergoldsbach IMO stärker als in Neufahrn. Ggf. könnte man auch eine
durchgehende Diesellinie Bogen-Straubing-Landshut-Mühldorf-Salzburg einrichten.
Volle Zustimmung dafür.
Aber ist dies technisch möglich (Blockabstände Neufahrn-Landshut)?

(Da waren zwei wieder schneller ... <_< )
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ChristianMUC @ 27 Jan 2007, 20:22 hat geschrieben:
spock5407 @ 27 Jan 2007, 20:17 hat geschrieben: Zu Punkt 3:  Moosburg hat doch 3 Gleise? Den Hausbahnsteig und dann den neuen Mittelbahnsteig
Es waren aber mal 4 - heute gibt es ja noch die Gleise 1 (Hausbahnsteig), 2 und 4 (am Mittelbahnsteig). Das ehem Gleis 3 lag da, wo sich heute der Mittelbahnsteig erhebt.
Also ich hab gar nicht gewusst, dass Moosburg mal 4 Gleise hatte und man braucht sie eigentlich uach nicht.
Heute ist Gleis 1 für die Züge nach Landshut, Gleis 2 für die nach Freising, Gleis 4 wird kaum genutzt, hin und wieder wartet dort ein Güterzug, bis er durchfahren kann. Falls Moosburg mal die S-Bahn bekommt, braucht man das Gleis 4 dazu, und die Güterzüge bekommt man dann noch unter.

Sorgen mach ich mir eher um Freising, weil 5 Gleise notwendig wären. Bis jetzt:
1 Züge aus Landshut mit Ende in Freising
2 Züge nach München
3 S1
4 Züge nach Moosburg

Wenn die S2 noch kommt, braucht man zwei S-Bahn-Gleise, das heißt bei den gegenwärtigen Bahnsteigen darf es dann keine Züge mit Endhaltestelle Freising mehr geben. Das kann man aber lösen, indem man die Züge einfach Landshut - Flughafen fahren lässt.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ubahnfahrn @ 27 Jan 2007, 20:28 hat geschrieben: Volle Zustimmung dafür.
Aber ist dies technisch möglich (Blockabstände Neufahrn-Landshut)?
Ich denke mal (bevor jemand, nein ich weiß es nicht definitiv), nachdem dort das ESTW vorhanden ist, sind die Blockabstände dafür durchaus geeignet. Bei meiner nächsten Fahrt in die Richtung schau ich mir mal das genauer vom Zug aus an.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ropix @ 27 Jan 2007, 20:21 hat geschrieben:
spock5407 @ 27 Jan 2007, 20:17 hat geschrieben: zu Punkt 6: Das könnte man auch chemisch verfestigen...

Zu Punkt 3:  Moosburg hat doch 3 Gleise? Den Hausbahnsteig und dann den neuen Mittelbahnsteig
Wofür dienten die Schutzweichen in FS?

zu Punkt 5: Die Straubinger Züge nach Landshut durchzubinden und dort den Knoten einzurichten,
wäre sehr sinnvoll. Gleichzeitig könnten die Halte in Neufahrn für die IR-Ersatzzüge wieder entfallen
und gleichzeitig bekäme Ergoldsbach dann nen Etwa-Stundentakt. Zieht man die Straubing-Umsteiger
ab, ist der Fahrgastwechsel in Ergoldsbach IMO stärker als in Neufahrn. Ggf. könnte man auch eine
durchgehende Diesellinie Bogen-Straubing-Landshut-Mühldorf-Salzburg einrichten.
Zu Punkt 3 - Moosburg hat zwar 3 Gleise - das sind aber die Gleise 1,2 und 4. Für das Gleis drei liegen nur noch die Weichen - wobei im Norden eventuell noch ne Lok reinpasst, das Gleis alse noch genutzt werden kann - dafür hat man in Moosburg jetzt nen schönen breiten Bahnsteig. Ob 4 Gleise in Moosburg wirklich nötig sind kann ich aber nicht beurteilen - im Störungsfall sollte das jedenfalls nicht die größte Bedeutung haben???

Die 20 Kilometer (sind das wirklich 20?) sind da schon schlimmer.
Die Weiche im Süden wurde sofort beim Bahnsteigbau ausgebaut.
Die Weiche im Norden ist mittlerweile (2006) dem Straßentunnel der St. 2085 geopfert.

Für die Güterzüge könnte noch die Ortsgüteranlage mit neuen Weichenverbindungen nutzbar gemacht werden, falls Gleis 4 ganztägig bspw. als Wendegleis für die S1 benötigt würde :lol: :lol: :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 26 Jan 2007, 18:31 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 26 Jan 2007, 18:17 hat geschrieben:
von km 55,6 bis 54,8 mit <8>



bei km 54,8, Vorankündigung steht gleich hinter dem BÜ Reiterau bei km 55,9

Und jetzt soll noch einer behaupten, daß dieser Streckenabschnitt nicht sanierungsbedürftig ist  :rolleyes:
Ist der 12er mehr oder weniger als vorher?
So, da das Thema wieder offen ist, kann ich endlich auch darauf antworten:

Der 12er ist weder mehr noch weniger als vorher :D

Bis Dezember 2006 galt auf dem gesamten Abschnitt von Moosburg a. d. Isar bis nach Thonstetten vmax 120.

Und jetzt gibt es da halt eine sehr ruppige Fahrt mit 120 = 160 = 80 = 120 = 140 <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ubahnfahrn @ 27 Jan 2007, 20:44 hat geschrieben: Und jetzt gibt es da halt eine sehr ruppige Fahrt mit 120 = 160 = 80 = 120 = 140 <_<
Hä?
(bzw. für die die sich an Hä? stören Wie bitte? :D )

Die 160 bringen ja eh nix, weil keiner 160 fährt.
S-kutscher
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)

Beitrag von S-kutscher »

josuav @ 27 Jan 2007, 20:30 hat geschrieben:

Wenn die S2 noch kommt, braucht man zwei S-Bahn-Gleise, das heißt bei den gegenwärtigen Bahnsteigen darf es dann keine Züge mit Endhaltestelle Freising mehr geben. Das kann man aber lösen, indem man die Züge einfach Landshut - Flughafen fahren lässt.
Hab ich da irgendwas verpaßt S2 nach Freising wie soll das gehen ??????
Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 27 Jan 2007, 20:48 hat geschrieben: Hä?
(bzw. für die die sich an Hä? stören Wie bitte? :D )

Die 160 bringen ja eh nix, weil keiner 160 fährt.
Stimmt !
Die dürfen auch noch nicht gefahren werden, da erst von Mai bis Juli 2007 der Unterbau entsprechend angepaßt werden muß.

Also gelten derzeit folgende vmax für durchfahrende Züge (Bahner können mich ja berichtigen):

ab km vmax (Länge):

58,1 120 (1,1 km)
57,0 140 (1,4 km)
55,6 80 (0,8 km)
54,8 120 (1,0 km)
53,8 140 (4,1 km)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

S-kutscher @ 27 Jan 2007, 21:00 hat geschrieben:
josuav @ 27 Jan 2007, 20:30 hat geschrieben:

Wenn die S2 noch kommt, braucht man zwei S-Bahn-Gleise, das heißt bei den gegenwärtigen Bahnsteigen darf es dann keine Züge mit Endhaltestelle Freising mehr geben. Das kann man aber lösen, indem man die Züge einfach Landshut - Flughafen fahren lässt.
Hab ich da irgendwas verpaßt S2 nach Freising wie soll das gehen ??????
Er meinte wohl den "Erdinger Ringschluß" <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Quak @ 27 Jan 2007, 19:06 hat geschrieben:
Punkt 2: Sicherungstechnik
EStw schön und gut.
Neufahrn (FS) - Freising: Regelgleis 4 Blockabschnitte
Falschfahrt: 1 Blockabschnitt
Zwischen Langenbach und Moosburg fehlt mind. 1 Blocksignal, ebenso zwischen Gründlkofen und Landshut (Ri. LA)
Blockabstände Freising - Landshut (2007 vor EStW):

Signalstandorte:

41,0
44,8
49,7 (4,9 km)
50,7
56,8 (6,1 km)
58,1
64,4 (6,3 km)
65,4
68,2
74,6 (6,4 km)

zwischen Neufahrn b. FS und Freising liegen die Blockabstände bei
2,6
2,4
2,0
1,8
werden also nach Freising immer kleiner - war früher auch sinnvoll, da Neufahrn kein Überholbahnhof war und die Züge auf die S1 bis Freising enger auffahren konnten - aber jetzt ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Diese Woche war in der Lokalpresse sinngemäß folgendes zu lesen:

Bahnhof Langenbach wird 2008/2009 umgebaut (so der Bahnvorstand Dr. Otto Wiesheu).
Es werden neue Bahnsteige mit 76 cm Höhe und 2,75 m Breite errichtet.
Eine Bahnunterführung zwischen der Dorfstraße und der Bahnhofstraße wird nicht gebaut (und wie kommt man dann auf den Bahnsteig - oder doch nur eine kurze Unterführung vom Bahnhof aus ?)
In früheren Berichten stand auch mal was von einem "höhengleichen" Bahnsteig zwischen Gleis 2 und 3.

Ja was wird denn das wieder - außer einer Langsamfahrstelle, wenn die anderen Baustellen alle fertig sind.

Die unendliche Geschichte der KBS 930 wird also weitergehen ...
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ubahnfahrn @ 16 Feb 2007, 00:38 hat geschrieben: Diese Woche war in der Lokalpresse sinngemäß folgendes zu lesen:

Bahnhof Langenbach wird 2008/2009 umgebaut (so der Bahnvorstand Dr. Otto Wiesheu).
Es werden neue Bahnsteige mit 76 cm Höhe und 2,75 m Breite errichtet.
Eine Bahnunterführung zwischen der Dorfstraße und der Bahnhofstraße wird nicht gebaut (und wie kommt man dann auf den Bahnsteig - oder doch nur eine kurze Unterführung vom Bahnhof aus ?)
In früheren Berichten stand auch mal was von einem "höhengleichen" Bahnsteig zwischen Gleis 2 und 3.

Ja was wird denn das wieder - außer einer Langsamfahrstelle, wenn die anderen Baustellen alle fertig sind.

Die unendliche Geschichte der KBS 930 wird also weitergehen ...
Das ist doch der größte Witz, den ich je gehört habe.

Ich dachte immer bisher, es sollten ein paar Meter weiter Seitenbahnsteige entstehen und das noch dieses Jahr.

Die spinnen doch, aber es gibt ja jetzt die ABS/NBS München - Nürnberg, jetzt kann man ja mit allen anderen Strecken machen, was man will. :angry: (was man bei der 930 eh schon macht.)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

oberpfälzer @ 16 Feb 2007, 05:42 hat geschrieben: Ich dachte immer bisher, es sollten ein paar Meter weiter Seitenbahnsteige entstehen und das noch dieses Jahr.
Du meinst hier sicher den HP Marzling.

An dessen neuen Außen-Bahnsteigen (210 m, 55 cm ?) zwischen km 45,4 und 45,6 wird schon fleissig gebaut. Dazu werden noch bis Dezember 2007 die alten Bahnsteige abgebrochen, sowie zwei Bahnbrücken erneuert.

Deshalb gibt es auch erstmal vom 1. bis zum 10. März 2007 zwischen Moosburg a. d. Isar und Freising wieder fröhlichen SEV :lol:

Es wird die nächsten Jahre nicht der letzte sein :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17169
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Du meinst hier sicher den HP Marzling.
Das ist da wo die neue Fußgängerunterführung gebaut wird?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jean @ 16 Feb 2007, 09:45 hat geschrieben: Das ist da wo die neue Fußgängerunterführung gebaut wird?
Die bei km 45,6 ist seit Dezember 2006 fertig.

Oder kriegen die noch eine bei km 45,0 ?

Für so eine kleine Gemeinde sind das sehr viele Querungsmöglichkeiten: 3x auf 800 m
Wenn ich mir dagegen meine CSU-regierte Heimatstadt anschaue:
Seit September 2005 ist mitten in der Stadt auf 2,7 km (!) keine Möglichkeit zu Fuß die Bahnstrecke zu queren :(
Aber Hauptsache der PKW-Verkehr kann ungehindert in die Stadt :angry:
Hier hätten 2 km Umweg gerade mal 3 Minuten ausgemacht.
Die 1,5 km mehr für die sauberen Fußgänger summieren sich dagegen auf 15 Minuten.

Aber von April bis Dezember 2007 :o wird das anders:
Dann wird der PKW- und LKW-Verkehr in die Stadt einen Umweg von 8 km fahren dürfen, da der bestehende Bahnübergang nur noch stadtauswärts befahren werden darf :lol:
Und die Fußgänger dürfen dann wieder in beiden Richtungen drüber :lol: :lol: :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ubahnfahrn @ 16 Feb 2007, 08:51 hat geschrieben:Deshalb gibt es auch erstmal vom 1. bis zum 10. März 2007 zwischen Moosburg a. d. Isar und Freising wieder fröhlichen SEV  :lol:
Ach, schon wieder mal. Eigentlich nix neues. :D
ubahnfahrn @ 16 Feb 2007, 08:51 hat geschrieben:Es wird die nächsten Jahre nicht der letzte sein  :rolleyes:
Wahrscheinlich nicht.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die avisierten 1h24 sprechen nicht grade für 160 km/h.....

Abgesehen davon dürfte da selbst bei 140 durch die Taurus-Power beim Beschleunigen ein bissl Puffer drin sein.
Vielleicht kompensiert das ja die eine oder ander La etwas
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

josuav @ 21 Jan 2007, 14:33 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 21 Jan 2007, 14:20 hat geschrieben: ???

Später fahren, aber nicht mit 300 und dann gleichzeitig ankommen ?

Wie geht das denn - fliegen ?

:blink:
Ich fahr mit deism Zug nach München (nicht nur ich, meine Familie auch, wir fahren nach Berlin):

Moosburg Mi, 21.02.07 ab 05:04 2 RB 32551
München Hbf Mi, 21.02.07 an 05:48 25

Dann gibts die Alternativen:

(1 mit mehr Zeit zum Umsteigen, aber nur Vmax 250 ;) ):

München Hbf Mi, 21.02.07 ab 06:21 22 ICE 886
Nürnberg Hbf Mi, 21.02.07 an 07:32 7

Nürnberg Hbf Mi, 21.02.07 ab 07:40 4 ICE 1612
Berlin Hbf (tief) Mi, 21.02.07 an 12:06 7


(2 mit 300, mehr Zeit in Nürnberg aber kaum Zeit in München)


München Hbf Mi, 21.02.07 ab 05:52 ICE 820
Nürnberg Hbf Mi, 21.02.07 an 06:58

Nürnberg Hbf Mi, 21.02.07 ab 07:40 4 ICE 1612
Berlin Hbf (tief) Mi, 21.02.07 an 12:06 7

Wir sind zwar per Fahrkarte (Tchibo-Ticket) nicht an einen Zug gebunden, aber wir möchten noch reservieren.
ICh würd sagen einfach mal den 5:52 er reservieren, das kostet nicht mehr, als wenn wir erst ab Nürnberg reservieren und wenn wir den Zug nicht erreichen, habe nwir halt keine Reservierung. wie voll ist denn der Zug um die Zeit?
Ok, Mittwoch und gestern waren wir in Berlin. :rolleyes:

Den 300km/h-ICE haben wir nicht mehr erreicht, keine Chnace wegen dem RB mit +8. :( Ich glaub ich hab den ICE sogar während unser Einfahrt in den Bahnhofsbereich München sehen können.

Dann bei der Rückfahrt (mit ICE-T 230 km/h) auf der NBS bin ich mal vor in die Lounge gegangen, da hab ich Glück gehabt, dass die 2.Klasse vorne war. da waren ein paar Kinder und deswegen hat der TF die Türe offen stehen lassen. :)
MANN war das geil, viel geiler als ich je gedacht habe. Das kann echt kein Loksim nachbilden. Langsam überleg ich mir, ob ich nicht doch ICE-Tf werde statt Chemiker aber ich würde halt gern beides machen. Naja, da hab ich ja noch etwas hin. Wir sind dann auch wirklich so zwischen 220 und 230 gefahren, dafür blieb der Zug im 160 km/h Bereich meist im Bereich von ca. 140 km/h.

Ich hab leider keine Fotots von Zügen oder von der Fahrt, weil ich da immer zu faul war, den Apparat rauszuholen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ubahnfahrn @ 16 Feb 2007, 09:51 hat geschrieben: Aber von April bis Dezember 2007 :o wird das anders:
Dann wird der PKW- und LKW-Verkehr in die Stadt einen Umweg von 8 km fahren dürfen, da der bestehende Bahnübergang nur noch stadtauswärts befahren werden darf :lol:
Und die Fußgänger dürfen dann wieder in beiden Richtungen drüber :lol: :lol: :lol:
Wegen des schönen milden Winterwetters (es lebe der Klimawandel !!!) hat das StBA Freising die Bauzeit verkürzen können und damit die erwähnte mehrmonatige Sperrzeit der St. 2085 jetzt auf den 5. März 2007 um einen Monat vorverlegt
:lol: :lol: :lol:

Somit dürfte der BÜ auch früher seinen letzten Tag erleben.

Und es wird auf dieser Strecke überaschenderweise noch ein BÜ geschlossen:
Oberbach (zwischen Langenbach und Marzling).
Für die Experten: Es ist der mit der "11" in Richtung München.
Somit kann der 16er-Abschnitt nochmals um einiges länger werden B)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17169
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und es wird auf dieser Strecke überraschenderweise noch ein BÜ geschlossen:
Oberbach (zwischen Langenbach und Marzling).
Für die Experten: Es ist der mit der "11" in Richtung München.
Somit kann der 16er-Abschnitt nochmals um einiges länger werden cool.gif
Bahnübergänge führen zu verlangsamten Fahren. Interessant.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten