Ab Dez: Neue Dostos und BR 120 auf M-V RE1

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

autolos @ 22 Jun 2007, 12:49 hat geschrieben: Die 111 und 112 hätten die von MVP geforderten Fahrzeiten nicht eingehalten.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen! Zumindest was die 112 betrifft... <_<
Glaube kaum, daß die 120 im Regionalverkehr kürzere Fahrzeiten zulässt als die 112! Wo sind die eigentlich alle abgeblieben?? :blink: Hier in der Region fahren ein paar auf dem RE2; selten auch auf dem RE1... es waren trotzdem mal viel mehr früher! Man denke nur an die Fernverkehrs-112 auf der Strecke B-HH !
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Cmbln @ 24 Jun 2007, 01:59 hat geschrieben: Wo sind die eigentlich alle abgeblieben?? :blink:
Also verschrottet wurden sie noch nicht. Zumindest hab ich beim Bender noch keine gesehen. B)
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Cmbln @ 24 Jun 2007, 01:59 hat geschrieben:Wo sind die eigentlich alle abgeblieben??  :blink:
Hier (PDF) findet sich die Beheimatung der 112er, die gehören mittlerweile komplett zu Regio, FV hat soviel ich weiß keine.
LG
Konsti
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

elchris @ 24 Jun 2007, 00:29 hat geschrieben:Erst mal Probieren - am Ende laufen die dort zufriedenstellend.

Die Technik an sich ist ja nicht unlaufbar - nur hab ich mit der Werkstattqualität im Nordosten so meine Bedenken.
Das bezweifele ich. Wir hatten hier im Forum vor längerem schon einmal die Information, dass der Rahmen der 120 für den Güterzugeinsatz ausgelegt ist (obwohl es sich um eine Universallokomotive handelt). In dieses Bild passt auch die Tatsache, dass zunächst auch nur eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h vorgesehen war und erst später im Vorfeld der Serienbeschaffung auf 200 km/h heraufgesetzt wurde. Viele 120 mussten in den letzten Jahren bereits nach relativ kurzer Einsatzzeit mit Rahmenrissen zur Rahmensanierung, weil die hohen Geschwindigkeiten von ICs jenseits der 160 km/h und vor allem das Schieben von Zügen im Wendezugbetrieb dem Rahmen stark zusetzten. Dafür ist er einfach nicht konstruiert. Ich bin auch der Meinung, dass die 120 besser für Güterzüge und langsamere ICs, Nachtzüge und Autoreisezüge geeignet ist. Im RE-Einsatz wird sie überproportional verschlissen und nähert sich umso schneller ihrem Ende.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Cmbln @ 24 Jun 2007, 01:59 hat geschrieben: Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen! Zumindest was die 112 betrifft... <_<
Glaube kaum, daß die 120 im Regionalverkehr kürzere Fahrzeiten zulässt als die 112! Wo sind die eigentlich alle abgeblieben?? :blink: Hier in der Region fahren ein paar auf dem RE2; selten auch auf dem RE1... es waren trotzdem mal viel mehr früher! Man denke nur an die Fernverkehrs-112 auf der Strecke B-HH !
Nützt aber nichts, wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst, ist nämlich wirklich so, zumindest was die Testierbarkeit des Fahrplans durch die DB Netz AG betrifft.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Antworten