elchris @ 24 Jun 2007, 00:29 hat geschrieben:Erst mal Probieren - am Ende laufen die dort zufriedenstellend.
Die Technik an sich ist ja nicht unlaufbar - nur hab ich mit der Werkstattqualität im Nordosten so meine Bedenken.
Das bezweifele ich. Wir hatten hier im Forum vor längerem schon einmal die Information, dass der Rahmen der 120 für den Güterzugeinsatz ausgelegt ist (obwohl es sich um eine Universallokomotive handelt). In dieses Bild passt auch die Tatsache, dass zunächst auch nur eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h vorgesehen war und erst später im Vorfeld der Serienbeschaffung auf 200 km/h heraufgesetzt wurde. Viele 120 mussten in den letzten Jahren bereits nach relativ kurzer Einsatzzeit mit Rahmenrissen zur Rahmensanierung, weil die hohen Geschwindigkeiten von ICs jenseits der 160 km/h und vor allem das Schieben von Zügen im Wendezugbetrieb dem Rahmen stark zusetzten. Dafür ist er einfach nicht konstruiert. Ich bin auch der Meinung, dass die 120 besser für Güterzüge und langsamere ICs, Nachtzüge und Autoreisezüge geeignet ist. Im RE-Einsatz wird sie überproportional verschlissen und nähert sich umso schneller ihrem Ende.