[M] Zuglängen bei der S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Christoph @ 10 Apr 2008, 09:10 hat geschrieben: Ok, dann muß der (inzwischen wohl doch planmäßige) Einsatz des morgendlichen Kurzzuges eine andere Ursache haben.
Und wieder ist eine Woche vergangen, in der ausschließlich ein Kurzzug eingesetzt wurde.
Offenbar ist die Sardinenbüchse (die wirklich ziemlich überfüllt ist, da sie zeitlich ideal für Schul- und Kindergartenausflüge liegt und auch entsprechend genutzt wird) in den Regelbetrieb übergegangen :(
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Christoph @ 18 Apr 2008, 09:12 hat geschrieben: Und wieder ist eine Woche vergangen, in der ausschließlich ein Kurzzug eingesetzt wurde.
Offenbar ist die Sardinenbüchse (die wirklich ziemlich überfüllt ist, da sie zeitlich ideal für Schul- und Kindergartenausflüge liegt und auch entsprechend genutzt wird) in den Regelbetrieb übergegangen :(
Man, Dein ewiges rumgeheule hier nervt allmählich!! Von Dir ließt man eh nichts wirklich gescheites außer irgendwelcher Jammer- und Meckerbeiträge auf die 6er Ost bezogen. Kannst Du auch was anderes? Kannst Du dich auch mal sinnvoll zu anderen Themen äußern ohne dabei über die 6er Ost zu jammern? Das ist hier eindeutig der falsche Ort sich darüber zu beschweren, wenn Du Dich hier jede Woche erneut drüber ausheulst daß der Zug zu kurz ist davon wird er auch nicht länger.

Wende Dich damit mal ganz sachlich und vertrauensvoll an:

DB Regio AG
S-Bahn München
Service-Dialog
Orleansplatz 9a
81667 München


(So, und nun könnt ihr mich wieder schlagen weil ich meine Meinung gesagt habe und zwar so wie mit sehr hoher Sicherheit einige anderere hier auch denken.)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Guido @ 18 Apr 2008, 11:07 hat geschrieben: Man, Dein ewiges rumgeheule hier nervt allmählich!! Von Dir ließt man eh nichts wirklich gescheites außer irgendwelcher Jammer- und Meckerbeiträge auf die 6er Ost bezogen. Kannst Du auch was anderes? Kannst Du dich auch mal sinnvoll zu anderen Themen äußern ohne dabei über die 6er Ost zu jammern?
Dann ignorier' halt meine Beiträge! :angry:

Mehr will ich nicht dazu sagen!
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Christoph @ 21 Apr 2008, 12:31 hat geschrieben: Mehr will ich nicht dazu sagen!
Wäre nicht so schlecht. Hin und wieder mal meckern mag ja noch in Ordnung sein, aber hier kann man wirklich nix dafür dass die S6 zu kurz gefahren ist.

Denk vielleicht bitte auch mal dran, dass hier auch andere Leute mitlesen als nur solche die sich darüber aufregen wollen dass die S6 Ost nicht zu den Paradelinien gehört.

Danke
-
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

ropix @ 21 Apr 2008, 15:11 hat geschrieben: Wäre nicht so schlecht. Hin und wieder mal meckern mag ja noch in Ordnung sein, aber hier kann man wirklich nix dafür dass die S6 zu kurz gefahren ist.

Denk vielleicht bitte auch mal dran, dass hier auch andere Leute mitlesen als nur solche die sich darüber aufregen wollen dass die S6 Ost nicht zu den Paradelinien gehört.

Danke
Ich weiß ehrlichgesagt nicht, wieso sich bestimmte Personen immer wieder persönlich angegriffen fühlen müssen, wenn man simple Fragen stellt... Ich glaube kaum, daß die angesprochenen Personen persönlich dafür verantwortlich sind, das habe ich auch an anderer Stelle schon desöfteren geschrieben.

Klar verstehe ich, daß es diejenigen, die mit der S6 nichts zu tun haben, nervt, immer und immer wieder von den Problemen zu lesen, aber andererseits sind es genau diese Probleme, die mich und viele andere Fahrgäste dieser Linie täglich nerven - und das ohne Aussicht auf Besserung und brauchbare Informationen.

Schade, daß Kritik (und auch normale Fragen) hier nur als Ballast gesehen wird, vom Jubeln alleine kann man nichts verbessern. Insofern bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als Monat für Monat brav zu zahlen und den Mund zu halten - und mich hier bis auf weiteres von S-Bahn relevanten Themen fernzuhalten.

Sollte mir dennoch mal wieder ein Beitrag über die S6 versehentlich aus den Fingern entgleiten, dann (und damit meine ich alle, die sich angegriffen fühlen) lest ihn bitte nicht. Ist wirklich nicht schwer!
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

schau mal in die weite Welt. Und dann sag mir ob diese nur aus schwarz und weiß besteht.

Es ist bei weitem nicht verboten Kritik anzubringen. Aber dann bitte sachlich. Wenn ich mir den Ursprungsbeitrag aber so durchles ist das auch keine Kritik - und keine Frage. Es ist schlicht *mecker mecker*

Dies Gefühl haben auch andere und haben entsprechend drauf reagiert. Und sogar (ich glaub zum wiederholten male) darauf hingewiesen wo eine entsprechende Anfrage hingerichtet werden müsste.

Den Mund hat dir als mündiger Bürger niemand verboten. Schon gar nicht, wenn (vielleicht auch in Fingerform) bei der S-Bahn. Aber bitte. Nur durch posten von der Zug war ne Sadienenbüchse hier im Forum ist niemand - aber auch gar niemand geholfen. Obwohl, doch, du hast deinen Frust dir vom Leib geschrieben und davon wurde nichts besser. Und das genau hat Guido sehr deutlich zum Ausdruck gebracht.

Hier wird doch nicht bejubelt, aber ein wenig realismus wäre angebracht. Es - nochmal - nützt nix hier zu meckern und dabei nicht wenigstens mal an die S-Bahn geschrieben zu haben (gerne auch per Mail) warum nur ein Kurzzug eingesetzt wurde und ob das nun von dauerhaftem Zustand ist oder demnächst aussicht auf Verlängerung hat.

Und nicht so beleidigt tun, als wenn hier die böse S-bahn geantwortet hätte. Tut sie nämlich nicht.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Trotzdem wärs nicht uninteressant, warum dieser Zug während der HVZ als Kurzzug fährt. Aber scheinbar weiß es wirklich keiner hier (oder es will keiner, der es weiß, sagen).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Wildwechsel @ 21 Apr 2008, 16:36 hat geschrieben:Trotzdem wärs nicht uninteressant, warum dieser Zug während der HVZ als Kurzzug fährt. Aber scheinbar weiß es wirklich keiner hier (oder es will keiner, der es weiß, sagen).
Könnte was mit Neuperlach zu tun haben, insofern war die Aussage vom Service-Dialog nicht ganz falsch.
Nachdem der Zug planmäßig als Langzug nach Höhenkirchen fahren sollte (7:38 Uhr Ostbahnhof), könnte es damit zusammenhängen, dass man eben diesen Langzug auf Vollzug gekürzt hat wegen Neuperlach.
Ein Zugteil wird planmäßig in Höhenkirchen geschwächt, die anderen beiden als Leerzug nach Aying.
Bei einem Vollzug bleibt für Aying und für den Rückweg eben nur noch ein Kurzzug übrig.

Die wenigen Abstellmöglichkeiten auf der S6 Ost hat man bisher immer dadurch kompensiert, dass da einige Leer- und Langzüge in der Früh stadtauswärts fahren, um den Wagenbedarf zu decken.
Wenn das nicht mehr geht, gibt es stadteinwärts ein Problem.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Das ist doch mal eine vernünftige Antwort. Dankeschön. :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Kann jemand mal eine genaue Übersicht geben, auf welcher S-Bahn-Linie wieviele Umläufe/Kurse benötigt werden und in welcher Zugstärke (Kurz-/Voll-/Langzug) jeweils gefahren wird?

Auf der Seite muenchner-s-bahn.de wird zwar für jede Linie angegeben, wieviele 423er maximal benötigt werden, aber daraus allein wird man irgendwie nicht schlau. Z.B. soll die S1 maximal 24 Triebzüge benötigen, aber selbst wenn alle 6 (oder 7?) Kurse als Langzüge fahren würden, käme man ja nur auf 18 Triebzüge.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Die S1 endet nicht wirklich am Ostbahnhof, sondern fährt intern als Betriebsfahrt weiter nach Steinhausen, wo sie fast 20 Minuten Wendezeit hat (haben sollte).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

GT8N @ 24 Jul 2008, 19:11 hat geschrieben:Kann jemand mal eine genaue Übersicht geben, auf welcher S-Bahn-Linie wieviele Umläufe/Kurse benötigt werden und in welcher Zugstärke (Kurz-/Voll-/Langzug) jeweils gefahren wird?

Auf der Seite muenchner-s-bahn.de wird zwar für jede Linie angegeben, wieviele 423er maximal benötigt werden, aber daraus allein wird man irgendwie nicht schlau. Z.B. soll die S1 maximal 24 Triebzüge benötigen, aber selbst wenn alle 6 (oder 7?) Kurse als Langzüge fahren würden, käme man ja nur auf 18 Triebzüge.
Der S1-Umlauf besteht aus 7 Kursen (über Steinhausen).
Macht bei Langzugbetrieb 21 Kurzzüge.
Ein Kurzzug steht immer am Flughafen als Ersatz für Verspätungen bereit.
Ein Vollzug fährt als HVZ-Verstärker ab Freising.
Macht 24 Kurzzüge in der HVZ.

Eine Komplettübersicht würde den Rahmen hier sprengen, denn die Zuglängen variieren den ganzen Tag über.
Dazu kommen viele Linienwechsler und HVZ-Verstärker.

Hier mal ein Beispiel aus dem Winterfahrplan 2006 der Linie S8, neuere Bilder möchte ich nicht öffentlich machen, das Ganze stammt ja aus internen Unterlagen:

S8 Winter 2006
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Die S1 endet nicht wirklich am Ostbahnhof, sondern fährt intern als Betriebsfahrt weiter nach Steinhausen, wo sie fast 20 Minuten Wendezeit hat (haben sollte).
Warum lässt man sie dann eigentlich nicht offiziell am Leuchtenbergring enden? Durchgesehen wird sie eh erst dort, und Richtung Ostbahnhof kann man auch heute schon ab und zu schon am Leuchtenbergring einsteigen. Die Verlängerung bringt zwar wenig, kostet aber nichts.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Weil man z.T. auch in der Wende dreht oder Züge tauscht o.ä. und damit wieder ein Stück Flexibilität verloren gehen würde. *denk*
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Supertom @ 30 Jul 2008, 21:23 hat geschrieben: Die Verlängerung bringt zwar wenig, kostet aber nichts.
Müßte bestellt werden, somit würds den Freistaat schon was kosten. Gebühren an Station & Service würden dann auch fällig werden, und dafür, daß es wenig/nichts bringt, zumal planmäßig zwei Minuten später die S8 kommt? Ne, lohnt sich nun wirklich nicht, darum läßt man es bleiben.
und Richtung Ostbahnhof kann man auch heute schon ab und zu schon am Leuchtenbergring einsteigen.
Das sind Personalfahrten fürs Werkstattpersonal.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

@froschkönig: Danke für die Information.
Daß du interne Unterlagen nicht öffentlich machen willst und darfst, ist natürlich klar.
Aber vielleicht könntest du eine Übersicht darüber geben, wieviele Kurse die einzelnen S-Bahn-Linien benötigen?
Die S1 ist ja jetzt schon geklärt: 7 Kurse plus 1 HVZ-Zusatzkurs.
Wie sieht das auf S2-S8 aus?
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Wie gesagt, dass lässt sich nicht so einfach mit einer Zahl beantworten.
Auf der S1 geht das noch ganz gut, denn dort bleiben die Fahrzeuge einigermaßen beisammen.
Auf allen anderen Linien wird fröhlich verstärkt und geschwächt, es werden zusätzliche Verstärkerzüge eingesetzt, die dann den Linienweg verlassen und auf einer anderen Linie wieder weiterfahren.

Hier mal der Grundbedarf, den man sich per MVV-Fahrplan aber eigentlich auch selber zusammenreimen kann:

S1 7 Kurse
S2 11
S2v 5
S4 10
S4v 8
S5 11
S5v 7
S6 12
S7 7
S8 9

Die Zahlen schwanken allerdings auch wieder durch unterschiedlich lange Wendezeiten am Endbahnhof.
Wenn du Genaueres zu Zuglängen oder Umläufen wissen magst, dann frage bitte gezielt.
Das Produktionsprogramm der S-Bahn München ist fast 100 Seiten stark, ich mag das verständlicherweise nicht komplett abschreiben und kopieren ist wie gesagt verboten.
Aber wenn sich deine Fragen so eingrenzen lassen, dass ich anschließend nicht zwei Stunden Daten zusammentragen muss, dann bin ich natürlich gern bereit, weiterzuhelfen. :rolleyes:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Froschkönig: Eine Frage brennt mir da auf den Fingern: Wenn ab 12/2009 das neue Liniennetz startet, müßten ja auf der S4 nach Geltendorf Langzüge fahren, die auf der S4 nach Ebersberg etwas unterbesetzt wären, wegen des eh verkehrenden Takt10. Gleiches gilt für den Ast Herrsching - Flughafen. Reichen dafür überhaupt die Fahrzeuge, diese zusätzlichen Langzüge zu fahren? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 2 Aug 2008, 13:13 hat geschrieben: @Froschkönig: Eine Frage brennt mir da auf den Fingern: Wenn ab 12/2009 das neue Liniennetz startet, müßten ja auf der S4 nach Geltendorf Langzüge fahren, die auf der S4 nach Ebersberg etwas unterbesetzt wären, wegen des eh verkehrenden Takt10. Gleiches gilt für den Ast Herrsching - Flughafen. Reichen dafür überhaupt die Fahrzeuge, diese zusätzlichen Langzüge zu fahren? :unsure:
Da dürfte dann ja wohl in Pasing und Ostbahnhof an- und abgehängt werden, oder ?
Dafür wohl auch die längeren Standzeiten dort.
Dafür hat man dann auch als kleinen Nebeneffekt zwischen Pasing und Ostbahnhof ein größeres Platzangebot durch mehr Langzüge.

Wenns nicht reicht, holt man sich halt noch ein paar 423 aus anderen Netzen :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 2 Aug 2008, 13:23 hat geschrieben: Da dürfte dann ja wohl in Pasing und Ostbahnhof an- und abgehängt werden, oder ?
Dafür wohl auch die längeren Standzeiten dort.
Dafür hat man dann auch als kleinen Nebeneffekt zwischen Pasing und Ostbahnhof ein größeres Platzangebot durch mehr Langzüge.
Natürlich wird in Pasing und am Ostbahnhof verstärkt und geschwächt, um die Züge zu Beginn der HVZ zu verlängern, bzw. sie dann wieder zu kürzen. Aber die fahren so dann einige Stunden rum. Was es nicht geben wird, ist, daß ständig verstärkt und geschwächt wird, nur um die Züge auf einzelnen Außenästen in der Länge zu halten, wie es optimal wäre.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 2 Aug 2008, 14:12 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 2 Aug 2008, 13:23 hat geschrieben: Da dürfte dann ja wohl in Pasing und Ostbahnhof an- und abgehängt werden, oder ?
Dafür wohl auch die längeren Standzeiten dort.
Dafür hat man dann auch als kleinen Nebeneffekt zwischen Pasing und Ostbahnhof ein größeres Platzangebot durch mehr Langzüge.
Natürlich wird in Pasing und am Ostbahnhof verstärkt und geschwächt, um die Züge zu Beginn der HVZ zu verlängern, bzw. sie dann wieder zu kürzen. Aber die fahren so dann einige Stunden rum. Was es nicht geben wird, ist, daß ständig verstärkt und geschwächt wird, nur um die Züge auf einzelnen Außenästen in der Länge zu halten, wie es optimal wäre.
Also dann auch als Langzüge nach Herrsching und Ebersberg ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21453
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ubahnfahrn @ 2 Aug 2008, 14:16 hat geschrieben:
ET 423 @ 2 Aug 2008, 14:12 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 2 Aug 2008, 13:23 hat geschrieben: Da dürfte dann ja wohl in Pasing und Ostbahnhof an- und abgehängt werden, oder ?
Dafür wohl auch die längeren Standzeiten dort.
Dafür hat man dann auch als kleinen Nebeneffekt zwischen Pasing und Ostbahnhof ein größeres Platzangebot durch mehr Langzüge.
Natürlich wird in Pasing und am Ostbahnhof verstärkt und geschwächt, um die Züge zu Beginn der HVZ zu verlängern, bzw. sie dann wieder zu kürzen. Aber die fahren so dann einige Stunden rum. Was es nicht geben wird, ist, daß ständig verstärkt und geschwächt wird, nur um die Züge auf einzelnen Außenästen in der Länge zu halten, wie es optimal wäre.
Also dann auch als Langzüge nach Herrsching und Ebersberg ?
glaub ich weniger, diese Züge wird man vermutlich in Germering bzw. Grafing Bahnhof verstärken und schwächen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 2 Aug 2008, 14:16 hat geschrieben: Also dann auch als Langzüge nach Herrsching und Ebersberg ?
Gut möglich, ja.
glaub ich weniger, diese Züge wird man vermutlich in Germering bzw. Grafing Bahnhof verstärken und schwächen
In Germering dürfte das wegen Gleisbelegung durch den Verstärker nur schwer möglich sein.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21453
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ET 423 @ 2 Aug 2008, 15:05 hat geschrieben:


In Germering dürfte das wegen Gleisbelegung durch den Verstärker nur schwer möglich sein.
verstehe

könnte man denn bis Herrsching mit Langzügen durchfahren?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Lazarus @ 2 Aug 2008, 15:08 hat geschrieben: verstehe

könnte man denn bis Herrsching mit Langzügen durchfahren?
Klar, warum nicht? Die Bahnsteige sind alle 210m lang. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Glaube beim GDL Streik im Winter gabs auf allen Strecken ausser S7 Langzüge, oder?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Von heute an bis 13.September verkehrt die S6 zwischen Perlach und Kreuzstraße wegen der Baustelle in Neuperlach Süd nur als Kurzzug. Wenn auf der übrigen Strecke Vollzüge fahren, dann muss in Perlach umgestiegen werden.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21453
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Flo @ 2 Aug 2008, 17:11 hat geschrieben: Von heute an bis 13.September verkehrt die S6 zwischen Perlach und Kreuzstraße wegen der Baustelle in Neuperlach Süd nur als Kurzzug. Wenn auf der übrigen Strecke Vollzüge fahren, dann muss in Perlach umgestiegen werden.
warum muss man das so kompliziert machen und stellt net einfach einen Zugteil in Perlach ab?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

weil dort kein platz ist?
naja man kann die S6 doch am Ostbahnhof stärken und schwächen... das sollte beim aufenthalt/richtungswechsel ja möglich sein
mfg Daniel
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Hallo,

ja man könnte es machen, aber Stäreken und Schwächen kostet jedesmal Zeit. So um die 1 - 2 Min.
Und so gehts "schneller"
Und ich kann mir vorstellen, dass es kaum einen Kollegen gefallen wird, da dann mehrmals Perlach - Kreuzstraße zu fahren
:P

Grüße

MisterH
Antworten