Diese Einarbeitungszeit sollte man jedem EVU bei der Übernahme eines Streckennetzes zugestehen. Bei der Eisenbahn ist Technik im Spiel, und Technik bockt bekanntlich manchmal. Sofern keine fließende Betriebsübernahme möglich ist, muss man zudem innerhalb kürzester Zeit von Null auf 100 starten. Nach einer Woche sollten aber die gröbsten Mängel beseitigt sein, Fristen wie die bekannten 100 Tage bei einer neuen Regierung sind bei der Eisenbahn keineswegs möglich, da auf ein Massentransportmittel täglich Millionen Bürger angewiesen sind.
Das find ich so schön an diesem Forum, dass ihr dafür Verständnis habt. Bei DSO gibt es glaub ich schon 20 Themen wo Eurobahnhetze betrieben wird. Gerade hab ich mal wieder ein Thema mit der Überschrift: "Was kann die Eurobahn eigentlich?" gesehen. Dort wird ständig rumgehetzt, weil wohl mal ein Tf den Halt in Hiltrup vergessen hat und sie momentan häufig verspätet ist. Ich persönlich hab aber schon eine deutliche Verbesserung der Pünktlichkeit im vergleich zum Sonntag festgestellt. Wenn man sich mal die Pünktlichkeitsstatistiken der Zweckverbände anguckt, sieht man bei jeder Betriebsübernahme oder neuen Fahrzeugeinsatz einen Einbruch der Pünktlichkeit im ersten Monat auf teilweise 60%, auch bei DB Regio. Bei denen die da schreiben, weiß auch keiner in welchem Verhältnis sie zur DB stehen. Da kommen dann jedesmal so Grundsatzdiskussion auf, ob Vergaben nicht der größte Schwachsinn sind. Dann fordern sie auch noch die Bundesbahn zurück. Wirklich mit den Linien gefahren ist wahrscheinlich niemand von denen. Sonst würden sie sich nicht die unbequemen Fahrzeuge aus Essen zurück wünschen, wo jeder zweite Sitz mehr braun als blauanteile auf dem Sitzpolster hat.
Wie oft bist du schon mit Abellio gefahren und hast die Flügelung in Letmathe miterlebt? Ich schon viele Male und bis jetzt gab es bei meinen Mitfahrten noch keine Probleme bei der Flügelung. Was für ein Geheule beim Durchdrehen der Räder?? Der FLIRT ist trotzdem immer noch um einiges leiser, selbst wenn Geräusche zu hören sind. Beim ET 425 wars teilweise schon ein penetrant nervendes Geräusch.
Find dich endlich damit ab, dass ich den ET 425 von seiner Konstruktion für ein gutes Fahrzeug halte. Nur was die DB aus Sparwahn da bestellt hat und daraus gemacht hat, ist die absolute Kathastrophe. Warum sind dir beim FLIRT kleinere Fehler egal, beim ET 425 aber nicht?
Ja und die Kuppelei läuft jetzt auch zimlich Reibungslos, nachdem es am anfang Probleme gab ist das jetzt eigentlich Problemlos! Und ne Hauptschalterauslösung hatten wir noch nie oder wüsste zumindest nicht was du meinst!
Hab ich jetzt schon zweimal bei euch erlebt, dass es nach dem kuppeln in Letmathe, auf dem Weg nach Hagen laut bumst, der FLIRT abbremst und das Licht ausgeht. Nach einer Minute bumst es wieder laut, das Licht geht wieder an und er fährt dann weiter bis es wieder bumst. Beide male wurde der Zugteil aus Iserlohn in Hagen stehen gelassen und der Zugteil aus Siegen fuhr ohne Probleme weiter nach Essen.
Was die Zuverlässigkeit der FLIRTs betrifft vielleicht eine Zahl: Im gesamten abgelaufenen Fahrplanjahr gab es bei der Westfalenbahn, die 19 Fahrzeuge besitzt, ganze drei Fahrzeugdefekte.
Die Westfalenbahn ist auch sehr zuverlässig meine Excel-Tabelle sagt, dass kein Zug ausgefallen ist und dass auch so bisher keine technischen Probleme aufgetreten sind. Maximale Verspätung waren zwei mal 10 Minuten, wegen Bauarbeiten. Die Jungs machen einen sehr guten Job. Allerdings lässt die Sauberkeit der Fahrzeuge zu wünschen übrig, vorallem aussen.