[M] Einsatz der R3

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Jetzt hat auch der ausgebleichteste R3 einen frischen Anstrich bekommen: 2205 düst (noch werbefrei) glänzend durch die Stadt. Bestimmt bekommt er aber seine Werbung des großen Möbelhauses (welches wir hier nicht nennen wollen) bald wieder.
Dann bleiben noch drei Bleichis übrig, was man so beobachten kann: 2207, 2209 und 2215.
Oje, kommen dann die R2 ???? :unsure:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mir eh egal wie die aussehen Pasinger, in Westen sieht man eh keine mehr
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Wie sieht denn der R3-Einsatz in diesem Jahresfahrplan aus?

Insgesamt müßten es ja Mo-Fr soviele Kurse sein, oder:
Linie 12/16: 10 Kurse
15/25: 11 Kurse (HVZ), 8 Kurse (NVZ)
17: 10 Kurse
18: 11 Kurse
19: 12 Kurse
20: 5 Kurse
21: 7 Kurse (HVZ), 4 Kurse (NVZ)
23: 3 Kurse
27: 11 Kurse
gesamt: 80/74 Kurse

Für Bestätigungen oder Korrekturen wäre ich dankbar.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wie soll das gehen mit nur 20 R3?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Lazarus @ 24 Jan 2010, 23:15 hat geschrieben: wie soll das gehen mit nur 20 R3?
Es werden ja nicht alle Kurse mit R3 gefahren, nach den Kursen hat er ja gefragt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

und wieviele Kurse sind da wirklich R3?

am 19er werden die ja immer weniger
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Ab morgen, 25.01. gültig (Schulzeit ohne Fh Mo-Fr):
Linie 12: 10 Kurse (R2)
Linie 15: Linienwechsler mit Linie 25
Linie 16: Linienwechsler mit Linie 12
Linie 17: 10 Kurse (R2)
Linie 18: 11 Kurse (R2)
Linie 19: 12 Kurse (6 R2, 6 R3)
Linie 20: 5 Kurse (R3)
Linie 21: 6 Kurse (3 S1, 2 PP, 1 R2)
Linie 23: 3 Kurse (R2)
Linie 25: 11 Kurse (6 R2, 5 R3)
Linie 27: 11 Kurse (10 R2, 1 PP)
Zwischen L. 25 und L27. tauschen nach der Morgen-HVZ 3 R3 vom 25er auf den 27er rüber.

Macht 79 Kurse, davon 16 R3, 3 PP und 3 S1 = 59 R2.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Linie 21: 6 Kurse (3 S1, 2 PP, 1 R2)
...
Linie 27: 11 Kurse (10 R2, 1 PP)
Auf der Linie 21 in den FH-Ferien 6 Kurse??
Und wieder ein PP auf Linie 27!!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

danke Michi für die präzise Info :)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Mit 2303 ist heute allerdings ein S-Wagen auf der Linie 20 unterwegs statt wie vorgesehen auf der 21.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Es ist Fahrplan ohne FH (ah kaum FHler, eine Wohltat) da sind 2 S aufm 20er.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Laut Straßenbahnmagazin sind die Kurse der Linie 20 und der Linie 21 nicht mehr miteinander verbunden, vor allem was die P-Wagen angeht. Wie soll sowas überhaupt gehen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wieso solls nicht gehn?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich dachte es gibt Fahrplantechnisch ein Wechsel. Einmal Linie 20, dann 21...usw. Da aber nur ein 20 für 2 21 gibt, müsste es gehen. Man muss nur die zwei 21 zusammen binden...Wollte nur einfach nachfragen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Im 5er Takt dauert eine Runde 20er 50 und eine Runde 21er 40 Minuten und stellt auch kein Problem dar.

Aber im 3/3/4er hat man aufm 21er (meist)abwechselnd eine Runde mit kurzer und eine mit langer Wendezeit am Westfriedhof.
Damit lassen sich Verspätungen natürlich wunderbar ewig mitschleppen und weitergeben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Jean @ 25 Jan 2010, 09:24 hat geschrieben:Ich dachte es gibt Fahrplantechnisch ein Wechsel. Einmal Linie 20, dann 21...usw.
Gibt es eben seit 13.12. nicht mehr.
Da aber nur ein 20 für 2 21 gibt, müsste es gehen. Man muss nur die zwei 21 zusammen binden...Wollte nur einfach nachfragen.
Hä? Wo ist das Problem?
Früher war der 20/21 vom Fahrplanumlauf her sozusagen eine Linie die vom Westfriedhof über Borstei - Leonrodplatz - Hbf Nord - Stachus - Hbf - Leonrodplatz - Westfriedhof - Hanauer Str. nach Moosach geführt hat (und zurück). "Echte" 21er gabs nur als HVZ-Verstärker (und ein paar Ausnahmen in der Früh). Nach außen hin war es eben eine Runde 21er, eine Runde 20er, wieder eine 21er usw.
Jetzt gibt es halt einen "echten" 20er Stachus-Moosach und einen "echten" 21er Stachus - Westfriedhof, die zufälligerweise zwischen Stachus und Borstei die gleiche Strecke befahren.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also wird das mit der Wendezeit am Westfriedhof kompensiert.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Waurm eigentlich die Trennung? Damit man am 21er gezielt P und sonstige große Wagen einsetzen kann, währends nach Moosach raus auch mal kleine tun?
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 25 Jan 2010, 18:31 hat geschrieben: Waurm eigentlich die Trennung? Damit man am 21er gezielt P und sonstige große Wagen einsetzen kann, währends nach Moosach raus auch mal kleine tun?
Weil die Ps so ungeeignet für Linienwechsler sind ;)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

spock5407 @ 25 Jan 2010, 18:31 hat geschrieben:Waurm eigentlich die Trennung? Damit man am 21er gezielt P und sonstige große Wagen einsetzen kann, währends nach Moosach raus auch mal kleine tun?
Damit man gezielt einen Kurs einsparen kann :)
So richtig rund läuft's aber noch nicht, gerade in der Früh häufen sich sich in letzter Zeit Verspätungen an..... vor allem, wenn der Kurs mit einer Vario bestückt ist :rolleyes:
Gruß vom Wauwi
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Auer Trambahner @ 25 Jan 2010, 09:30 hat geschrieben:Aber im 3/3/4er hat man aufm 21er (meist)abwechselnd eine Runde mit kurzer und eine mit langer Wendezeit am Westfriedhof.
Damit lassen sich Verspätungen natürlich wunderbar ewig mitschleppen und weitergeben.
Richtig, abwechselnd 33 und 37 Minuten Umlaufzeit, macht 70 für einen "Doppelumlauf", dann wiederholt es sich, bis die HVZ zu Ende ist, danach nur 40 Minuten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

MVG-Wauwi @ 25 Jan 2010, 19:19 hat geschrieben:So richtig rund läuft's aber noch nicht, gerade in der Früh häufen sich sich in letzter Zeit Verspätungen an..... vor allem, wenn der Kurs mit einer Vario bestückt ist  :rolleyes:
Ist mir heute morgen auch aufgefallen, der Variokurs 9.00 Uhr ab Wintrichring hat bis Hbf Nord statt 14 Minuten 20 Minuten gebraucht. Überall etwas länger gestanden als vorgesehen, ohne dass ich erkennen konnte, warum. Hängt das wirklich mit der Variotram zusammen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bei den Varios muss der Fahrer an jeder Hst nach hinten und den Verschluss der Türen kontrollieren. ;) :ph34r:
tramcar
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 05 Sep 2008, 23:24

Beitrag von tramcar »

Das Einsparen von einem Fahrzeug müssen die Fahrgäste ausbaden. In der HVZ kann an manchen Tagen der Fahrplan nicht eingehalten werden, weil zuviele Züge in einer Richtung unterwegs sind.

Während der verspätete 21er an den Haltestellen in Richtung Hbf die wartenden Fahrgäste aufnimmt, kann der pünktlich in Moosach gestartete 20er sämtliche Haltestellen verspätet anfahren. Einmal hatte sich auf diese Weise bis Hbf Nord eine Verspätung von 7 Minuten aufgebaut. Da der 20er in der Früh-HVZ nur 2 Minuten Wendezeit am Stachus hat, war und ist (täglich) die Verspätung in Richtung Lothstraße vorprogrammiert. - Ich habe beobachtet, dass in der HVZ die Züge meist in einer Richtung einigermaßen pünktlich laufen , in der Gegenrichtung sich aber oft große Löcher auftun.

Es wird höchste Zeit, dass der alte Umlaufplan mit dem zusätzlichen Kurs wieder aufgenommen wird, zugunsten der Fahrgäste und der Fahrer. Dann werden auch nicht mehr so viele "Kurz"-Wendefahrten zur Ackermannschleife notwendig sein, die höchstens für Fotografen interessant sind.

Nüchtern betrachtet hat sich der Linienwechsel 20/21 jahrelang bewährt. Die jetzige Sparmaßnahme schafft nur unzufriedene Fahrgäste und Fahrer. Mein Fazit: die MVG hat hier am falschen Platz gespart.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja die MVG spart ja auch viel lieber beim Personal und bei den Fahrgaesten... man sollte mal in der Fuehrungsetage anfangen und dann im Planerbuero, die diesen Mist planen.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ist wohl der Versuch den zusätzlichen Kurs auf der Linie 18 "kostenneutral" durchzuführen. Ich dachte die absolute Sparwuht bei der Trambahn sei nun endlich zu Ende. Naja, anderseits muss man ja die erhöhten Einkommen von König und co auch irgendwie rechtfertigen.

Hurra. Wir haben ein Kurs bei den Trambahnen gespart.

Mein Vorschlag (bitte nicht lynschen!): Schauen wie sich die Linie 23 endwickelt, an der Haltestelle Schwabing Nord ein Klo aufbauen und wenn der Fahrplan stabil ist, den Verkehr am Abend nur noch mit einem Kurs machen und den eingesparten wieder den Linie 20/21 zufügen.

Die Linie 23 hätte dann halt an einem Ende keine Wendezeit am Abend.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Öhm, in Schwabing Nord versucht man schon seit der Eröffnung, eine taugliche Toilette hinzustellen.

Abgesehn davon ist das absoluter Nonsens. Abends braucht man keinen zusätzlichen Kurs mehr aufm 20/21er.

Was hat das eigentlich mit dem Einsatz von R3 zu tun?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was das mit dem R3 zu tun hat? Ganz einfach: gar nichts.

Ich rede ja nicht davon den eingesparten Kurs AM ABEND auf der Linie 20/21 einzusetzen sondern in der HVZ.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Du faselst wirr.
en Verkehr am Abend nur noch mit einem Kurs machen
Das geht eben nur bei 20 min. Abstand. Und wie willst in der HVZ einen Zug einsetzen, denst erst hinterher einsparen kannst?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 26 Jan 2010, 09:57 hat geschrieben: Was das mit dem R3 zu tun hat? Ganz einfach: gar nichts.

Ich rede ja nicht davon den eingesparten Kurs AM ABEND auf der Linie 20/21 einzusetzen sondern in der HVZ.
wozu braucht man am 23er in der HVZ bei Takt 10 4 Kurse? :blink: :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten