[M] Jahresfahrplan 2010 bei der MVG
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Also ich find das geplante Maßnahmenpaket gar nicht mal so schlecht.
Weitere Taktverdichtungen wären zwar wünschenswert, sind aber derzeit entweder nicht wirklich notwendig (Bus) bzw. wegen voller Strecken (U-Bahn) oder fehlender Fahrzeuge (Tram) ohnehin nicht machbar.
Die Überbedienung des Bereichs Rümannstraße mit Gelenkbussen und 10er-Takt auch am Wochenende hat sich bald endlich erledigt, die Neuordnung des Liniengewirrs 131/132/152 im Bereich Implerstraße/Poccistraße finde ich sinnvoll.
Schade ist ein wenig, dass der 144er auch nach Abschluß der Tram- und Ringtunnel Ost-Bauarbeiten keine Anbindung an die Münchner Freiheit erhält. Allerdings bezweifle ich mittlerweile auch ein wenig, dass sich das wirklich lohnen würde, weil die Querverbindung Effnerplatz/Bogenhausen - Schwabing eigentlich hinreichend durch den 154er abgedeckt ist. Auch das Thema MetroBus 61 ex 144 dürfte sich damit endgültig erledigt haben.
Die U4 ist ja unser Dauer-Liebling, aber mangels eigenem Westast wird wohl das Streichkonzert noch ein wenig so weitergehen. Zu manchen Zeiten (sonntags) ist ja die Bedienung bis Theresienwiese auch eher ein politisches Zugeständnis als eine durchs Fahrgastaufkommen bedingte Notwendigkeit.
Weitere Taktverdichtungen wären zwar wünschenswert, sind aber derzeit entweder nicht wirklich notwendig (Bus) bzw. wegen voller Strecken (U-Bahn) oder fehlender Fahrzeuge (Tram) ohnehin nicht machbar.
Die Überbedienung des Bereichs Rümannstraße mit Gelenkbussen und 10er-Takt auch am Wochenende hat sich bald endlich erledigt, die Neuordnung des Liniengewirrs 131/132/152 im Bereich Implerstraße/Poccistraße finde ich sinnvoll.
Schade ist ein wenig, dass der 144er auch nach Abschluß der Tram- und Ringtunnel Ost-Bauarbeiten keine Anbindung an die Münchner Freiheit erhält. Allerdings bezweifle ich mittlerweile auch ein wenig, dass sich das wirklich lohnen würde, weil die Querverbindung Effnerplatz/Bogenhausen - Schwabing eigentlich hinreichend durch den 154er abgedeckt ist. Auch das Thema MetroBus 61 ex 144 dürfte sich damit endgültig erledigt haben.
Die U4 ist ja unser Dauer-Liebling, aber mangels eigenem Westast wird wohl das Streichkonzert noch ein wenig so weitergehen. Zu manchen Zeiten (sonntags) ist ja die Bedienung bis Theresienwiese auch eher ein politisches Zugeständnis als eine durchs Fahrgastaufkommen bedingte Notwendigkeit.
Das kann man der U4 nicht ankreiden, dass die U5 den Ast zum Laimer Platz alleine "schafft". Bahnsteigwende am Odeonsplatz (statt Lehel) wäre ohne weiteres machbar, am Kolumbusplatz gehts ja auch.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dann kann man aber die LZB im gesamten U-Bahnnetz rausrupfen und durch ein anderes System ersetzen und bei allen zügen die Kopplungen tauschespock5407 @ 8 Apr 2009, 15:23 hat geschrieben: Also die 4er wird immer mehr gerupft, hier fehlt einfach ein sinnvoller Westast. Mittelfristig würde sich hier
sicher als 1. Schritt der diskutierten U9 ein Abzweig Ri Implerstr. anbieten.

Zur U4 als solches: Im 5er-Takt wenden an der Theresienwiese - da bin ich dann auch schonmal gespannt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Eins freut mich beim Fahrplanwechsel im Dez. 09, dass mein 157 verstärkt wird 

Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es rächt sich halt immer mehr, dass am Wiesnbahnhof gespart wurde - meiner Meinung nach hätte der viergleisig gebaut werden müssen (ja ich weiß, viele hier im Forum teilen diese Meinung nicht).Boris Merath @ 8 Apr 2009, 18:44 hat geschrieben: Zur U4 als solches: Im 5er-Takt wenden an der Theresienwiese - da bin ich dann auch schonmal gespannt.
Die Besucherzahlen lagen auch Ende der 70er Jahre, beim Baubeginn der U5/9, schon bei rund 5 Millionen pro Jahr.
Naja, für mich wird endgültig autofahren attraktiver als U-Bahnfahren. Bislang war dank durchgehender U4 das nur in den Ferien so - jetzt also übers ganz Jahr hinweg. Und insgesamt - vielleicht wäre es nun wirklich an der Zeit, dass man überlegt, wieder in Straßen zu investieren und den ÖPNV nur noch für die Alten, Armen und Schüler einzusetzen, wie dies im Osten des Landes vielerorts längst Realität ist.
Oder zumindest 3gleisig mit 2 Mittelbahnsteige. Breit genug ist der Bahnsteig ja. Das würd schon langen.
In Lastrichtung hätt man dann besser abfertigen sowie Anmarsch und Abrücken Ri Innenstadt trennen können.
Wenns mit der Wende dann ab Dez eng wird, fährt jeder 2. U4 einfach leer zur Westend. :ph34r:
In Lastrichtung hätt man dann besser abfertigen sowie Anmarsch und Abrücken Ri Innenstadt trennen können.
Wenns mit der Wende dann ab Dez eng wird, fährt jeder 2. U4 einfach leer zur Westend. :ph34r:
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Das was die Linienwegänderungen im Bereich Poccistr./Implerstr./Harras angeht finde ich das Konzept eigentlich sehr gut.
Aber mal schauen wie es dann wirklich wird, weil sich das sehr kompliziert ließt.
Mir ist vor kurzem als ich in Untersendling war erst wieder aufgefallen, wie schön das beim früheren 31er Bus war.
und der würde so ja z. T. so wiederhergestellt werden.
Aber mal schauen wie es dann wirklich wird, weil sich das sehr kompliziert ließt.
Mir ist vor kurzem als ich in Untersendling war erst wieder aufgefallen, wie schön das beim früheren 31er Bus war.
und der würde so ja z. T. so wiederhergestellt werden.
S27 nach Deisenhofen
Als nächstes kommt die Umstellung auf Bus in der SVZ und am Sonntag.Oliver-BergamLaim @ 8 Apr 2009, 17:19 hat geschrieben: Die U4 ist ja unser Dauer-Liebling, aber mangels eigenem Westast wird wohl das Streichkonzert noch ein wenig so weitergehen. Zu manchen Zeiten (sonntags) ist ja die Bedienung bis Theresienwiese auch eher ein politisches Zugeständnis als eine durchs Fahrgastaufkommen bedingte Notwendigkeit.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Als ironischen Einwand mag ich das akzeptieren, aber so weit kann es nie kommen, das kann und wird man nicht bringen. Allenfalls weitere Ausdünnungen halte ich für denkbar oder/und eine Rücknahme zum Max-Weber-Platz zu bestimmten Zeiten. Aber auch hier sind diesbezügliche Versuche bislang immer schon im Vorfeld gescheitert.Fastrider @ 8 Apr 2009, 21:44 hat geschrieben: Als nächstes kommt die Umstellung auf Bus in der SVZ und am Sonntag.
Gemäß
dieser Meldung der Süddeutschen Zeitung
wird noch eine weitere Einsparungsquelle aufgetan.
Befristet angestellte Busfahrer der MVG sollen ein Angebot auf Wechsel in den Tram- und U-Bahn-Bereich erhalten.
Neueinstellungen beim Bus wird es nicht geben, die Lücken werden durch Privatunternehmen gefüllt, für die die neuen Tarifverträge nicht gelten.
dieser Meldung der Süddeutschen Zeitung
wird noch eine weitere Einsparungsquelle aufgetan.
Befristet angestellte Busfahrer der MVG sollen ein Angebot auf Wechsel in den Tram- und U-Bahn-Bereich erhalten.
Neueinstellungen beim Bus wird es nicht geben, die Lücken werden durch Privatunternehmen gefüllt, für die die neuen Tarifverträge nicht gelten.
Gruß, Thomas
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Das schreit doch irgendwie nach einer neuen Metrobuslinie 61Der Nordast der bisherigen Linie 132 (Rotkreuzplatz – Poccistraße) wird mit der Linie 152 (Implerstraße – Ostbahnhof) zu einer durchgehenden 10-Minuten-Takt-Linie Ostbahnhof – Poccistraße – Hirschgarten – Rotkreuzplatz zusammengelegt
S27 nach Deisenhofen
Wird das nicht eng am jetzigen 152er mit den Glenkern?Und ich finde auch das nicht so toll,da dann die Bedienung von Laim/Westend in die Innenstadt entfällt.S-Bahn 27 @ 09 apr 2009,09:18 hat geschrieben:Das schreit doch irgendwie nach einer neuen Metrobuslinie 61
Das mit dem N41er find ich total beschissen,man geht immer mehr von der ursprünglichen linie weg die, so wie sie war,gut und nachgefragt war,da keine irrwitzigen Umwege gefahren wurden und man sich den Linienweg gut merken konnte.Aber jetzt ist es eine Mörderlinie mit der keiner den ich kenne (in meiner Wohngegend) mehr damit fährt wenns sich irgendwie vermeiden lässt.In Zukunft wird das wohl gar nicht mehr möglich sein,denn die Strecke vom 168er wird dann wohl nachts gar nicht mehr bedient( :unsure: )(Außer der N48er fährt ab Blumenau zum Hönigschmidplatz und endet da)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Was aus dieser PM der MVG hier noch gar nicht erwähnt wurde, ist die Tatsache, daß der Metrobus 54 auch nach Trameröffnung an der Münchner Freiheit enden wird und NICHT wie früher zum Scheidplatz weiterfährt. Somit muß an der Freiheit auch Platz für ne Buswende gemacht werden, da der 54er nicht eben mal rechts abbiegen kann wie der 53er..., wird wohl im Bereich der 23er Wende sein.
Hier macht sich der Rotstift stark bemerkbar, da sowohl Pfennigparade als auch Altenheim um eine Metrobus-Verbindung baten und diese auch nur kurzweilig bekamen. Hierbei lag wohl nicht der Takt im Vordergrund, sondern die eingesetzten Fahrzeuge, die durch die Marke "Metrobus" garantiert barrierefrei war/ist.
Die derzeitige Situation durch den Bau des 23er wurde ja nur als "Übergang" verkauft, immerhin sollte bis zu dieser PM der 54er danach wieder den ursprünglichen Weg zurückbekommen.
Somit verbleibt zwischen Parzivalplatz und der Freiheit nur mehr der 23er (als Ersatz von je nach Zeit bis zu drei Buslinien). Wobei dies heute auch nur der 123er macht und das wohl irgendwie funktioniert, jedoch ebenfalls nur als "Übergang" verkauft wurde und wir wissen alle, mit der Tram fahren mehr Leute als im Bus, auch auf selbiger Strecke. Wird lustig....
Der 144er, in seiner jetzigen wie zukünftigen Relation schon Metrobus-tauglich, täte ein Stich zur Freiheit wirklich nicht schlecht. Wird wohl ne Option sein, bevor man den 23er verdichten muß... Die Aufwertung zum Metrobus ist ebenfalls wohl noch nicht vom Tisch (sofern sie überhaupt jemals dort war), da die Linienführung als Tangente (Isarring) spätestens nach Emeramtram-opening und Ringtunneleröffnung nicht gerade unwichtig ist.
Hier macht sich der Rotstift stark bemerkbar, da sowohl Pfennigparade als auch Altenheim um eine Metrobus-Verbindung baten und diese auch nur kurzweilig bekamen. Hierbei lag wohl nicht der Takt im Vordergrund, sondern die eingesetzten Fahrzeuge, die durch die Marke "Metrobus" garantiert barrierefrei war/ist.
Die derzeitige Situation durch den Bau des 23er wurde ja nur als "Übergang" verkauft, immerhin sollte bis zu dieser PM der 54er danach wieder den ursprünglichen Weg zurückbekommen.
Somit verbleibt zwischen Parzivalplatz und der Freiheit nur mehr der 23er (als Ersatz von je nach Zeit bis zu drei Buslinien). Wobei dies heute auch nur der 123er macht und das wohl irgendwie funktioniert, jedoch ebenfalls nur als "Übergang" verkauft wurde und wir wissen alle, mit der Tram fahren mehr Leute als im Bus, auch auf selbiger Strecke. Wird lustig....
Der 144er, in seiner jetzigen wie zukünftigen Relation schon Metrobus-tauglich, täte ein Stich zur Freiheit wirklich nicht schlecht. Wird wohl ne Option sein, bevor man den 23er verdichten muß... Die Aufwertung zum Metrobus ist ebenfalls wohl noch nicht vom Tisch (sofern sie überhaupt jemals dort war), da die Linienführung als Tangente (Isarring) spätestens nach Emeramtram-opening und Ringtunneleröffnung nicht gerade unwichtig ist.
Nein, die 144er ist *wesentlich* besser am Scheidplatz aufgehoben. Auch wenn ich ihn perönlich ab Freiheit benutzten würde. Er ist eine Querverbindung, an der Dietlindenstrasse ist er gut an die U6 angebunden. Am Scheidplatz kommt die Anbindung zur U2 hinzu. Über die Freiheit wäre es für die allermeisten nur ein Umweg.
Edit: Na ja, die 123 ist jetzt schon bis Heinrich Hertz Str. gut gefüllt - vielleicht kommt dann der 7,5 Takt schneller ...
Luchs.
Edit: Na ja, die 123 ist jetzt schon bis Heinrich Hertz Str. gut gefüllt - vielleicht kommt dann der 7,5 Takt schneller ...
Luchs.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wilhelm heißt der gute - aber ja, bis dahin dürften die Züge gut voll sein.Luchs @ 10 Apr 2009, 08:13 hat geschrieben: Edit: Na ja, die 123 ist jetzt schon bis Heinrich Hertz Str. gut gefüllt - vielleicht kommt dann der 7,5 Takt schneller ...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Gestern habe ich im Radio gehört,das zum Fahrplanwechsel 2010 die Buslinie 185 eingestellt werden soll.Aber nicht nur der 185ger sondern noch einer (fällt mir grad nicht ein,mußte mich auf den Verkehr konzentrieren).Bei den U-Bahnlinien soll sich auch etwas ändern.
Das sind die Auswirkungen von der Lohnerhöhung,haben sie noch gesagt.
Das sind die Auswirkungen von der Lohnerhöhung,haben sie noch gesagt.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es gibt ja genügend Altenheime und soziale Einrichtungen, die "nur" über einen StadtBus angebunden sind - und trotzdem behindertengerecht erreichbar.Step_3 @ 10 Apr 2009, 00:57 hat geschrieben: Hier macht sich der Rotstift stark bemerkbar, da sowohl Pfennigparade als auch Altenheim um eine Metrobus-Verbindung baten und diese auch nur kurzweilig bekamen. Hierbei lag wohl nicht der Takt im Vordergrund, sondern die eingesetzten Fahrzeuge, die durch die Marke "Metrobus" garantiert barrierefrei war/ist.
Die derzeitige Situation durch den Bau des 23er wurde ja nur als "Übergang" verkauft, immerhin sollte bis zu dieser PM der 54er danach wieder den ursprünglichen Weg zurückbekommen.
Die Gelenkbusse zwischen Münchner Freiheit und Scheidplatz waren somit wohl auch ein rein politisches Zugeständnis, und ich habe den 54er hier selten mit mehr als einer Handvoll Fahrgäste fahren sehen.
Die Erschließung mittels StadtBus ist weitaus bedarfsgerechter und ebenso niederflurig. Mehr Aufstellfläche für Rollstühle oder Gehhilfen hat ein Gelenkbus auch nicht.
Bitte?!Was soll das denn!Sag mir bitte mal wie man um drei Uhr in der Nacht als Ersatz für den N41 die U-Bahn nutzen soll!!! :ph34r: Und außerdem ist die U-Bahn ja auch nur zu einem sehr kleinen Teil ein Ersatz für die alte Route des N41ers,selbst wenn sie nachts fahren würde... <_<SPOCK5407 @ 09 Apr 2009,12:14 hat geschrieben:Die Laimer und Westender sollen halt gefälligst die zu leere U-Bahn nutzen
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Der 185 ist wirklich keine prosperierende Linie.Hochbrücker @ 10 Apr 2009, 11:52 hat geschrieben: Gestern habe ich im Radio gehört,das zum Fahrplanwechsel 2010 die Buslinie 185 eingestellt werden soll.Aber nicht nur der 185ger sondern noch einer (fällt mir grad nicht ein,mußte mich auf den Verkehr konzentrieren).Bei den U-Bahnlinien soll sich auch etwas ändern.
Das sind die Auswirkungen von der Lohnerhöhung,haben sie noch gesagt.
Dass mit den im Vergleich zur allgmeinen Wirtschaftsleistungen sehr hohen Lohnabschlüssen entweder die Presie drastisch erhöht oder das Angebot gekürzt werden muss, war klar. Leider wollte das hier im Forum keiner wahrhaben. Die Tatsache, dass jeder Euro nur einmal ausgegeben werden kann, war Arbeitgeberpropaganda. Nun haben wir den Salat.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich hab mich auf den 152er bezogen.168er @ 11 Apr 2009, 09:35 hat geschrieben: Bitte?!Was soll das denn!Sag mir bitte mal wie man um drei Uhr in der Nacht als Ersatz für den N41 die U-Bahn nutzen soll!!! :ph34r: Und außerdem ist die U-Bahn ja auch nur zu einem sehr kleinen Teil ein Ersatz für die alte Route des N41ers,selbst wenn sie nachts fahren würde... <_<
Für mich war schon lange klar ,dass der 185er demnächst eingestellt werden wird ,das war nur eine Frage der Zeit.Immer wenn ich mitfahre,war ich oft spätestens ab Fr.-Eckart-Str. der einzige Fahrgast,also ist die Linie wirklich kein Brüller.Für mich ists allerdings schade,ich hab den 185er immer als sehr praktisch empfunden,wenn ich vom Norden in den Osten fahren wollte.Jetzt kann ich nur noch mim 189er fahren oder muss irgendwie mir mim 144er behelfen.
Noch trauriger find ich ,und nicht nur für mich, dass man dann gar nicht mehr von der Vollmannstr. rauf zum Arabellapark fahren kann,das war noch immer der Abschnitt wo die meisten Leute drin waren.Ich war ja gleich dafür den 187er über den Arabellapark umzuleiten.
Naja,aber ich hab ja leider nix zu sagen
Gruß hundertachtundsechziger

Naja,aber ich hab ja leider nix zu sagen

Gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm