[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7440
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich finde es irgendwie belustigend, dassich hier über die Sitze aufgeregt wird...
es ist doch ansich egal, was die Busse für sitze haben, der noramle Fahrgast fährt eh kaum länger als 10-15 min mit dem Bus. Und nur weil den Freaks dann der Po wehtut, wenn sie stundenlang im Bus sitzen, dafür braucht man keine dickgepolsterten sitze.
mfg Daniel
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

So schlecht finde ich die Kiel-Sitze persönlich nicht - eine recht breite Sitzfläche und ein guter Seitenhalt entschädigen dann doch etwas für das Brett-Feeling. Wenn man den Teilen ein ordentliches Flachpolster spendieren würde, hätte man einen richtig guten Sitz. Vorteil der jetzigen Lösung ist aber, dass sich die Teile nicht durchsitzen können - wenn ich da so an das Mobiliar von manchem 50er oder 51er denke...
Gruß vom Wauwi
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10869
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

uferlos @ 2 Mar 2010, 06:47 hat geschrieben: es ist doch ansich egal, was die Busse für sitze haben, der noramle Fahrgast fährt eh kaum länger als 10-15 min mit dem Bus.
Möööp! Ich kanns auf diesem Zeugs keine Minute aushalten. :angry:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mir sind die aktuellen 3-türigen Lion's City schon ganz recht.

Von der Sitzaufteilung und dem Sitzkomfort mag ich die Solaris am liebsten, aber die beschafft die MVG ja leider nicht weiter.
Die aktuellen Lion's City sind aber auch ganz gut, die Sitze sind zwar nicht sonderlich gut gepolstert, dafür gibt es relativ schräge Rückenlehnen und gute Anordnung der Sitze.

Wenn ich da an die 41er oder 50er/51er denke... grausam. Grad wenn man auf den in Fahrtrichtung zeigenden Sitzen gleich links von der hinteren Türe sitzt (die ersten, die erhöht auf dem Podest sind), hat man das Gefühl, dass die Rückenlehne eher nach vorne als nach hinten gebogen ist und man nach vorne gebeugt sitzen muss.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Oliver-BergamLaim @ 2 Mar 2010, 10:17 hat geschrieben: Wenn ich da an die 41er oder 50er/51er denke... grausam. Grad wenn man auf den in Fahrtrichtung zeigenden Sitzen gleich links von der hinteren Türe sitzt (die ersten, die erhöht auf dem Podest sind), hat man das Gefühl, dass die Rückenlehne eher nach vorne als nach hinten gebogen ist und man nach vorne gebeugt sitzen muss.
Das scheint aber ne allgemeine MAN-Krankheit zu sein - zumindest haben das alle mir bekannten so. Wenn man sich das von der Seite anschaut, hat man den Eindruck, dass die Sitze nach vorne runterhängen...
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Das sind doch die Plätze über den Radkästen, bei denen die Sitze in 90-Grad-Stellung Lehne an Lehne gehalten sind. Das könnte man in der Tat etwas angenehmer gestalten, beim Citaro sitzt man an derselben Stelle mit normal geneigter Lehne oder hat diese in die Radkästen integrierten klobigen Sitzklötze.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

MVG-Wauwi @ 2 Mar 2010, 07:47 hat geschrieben: So schlecht finde ich die Kiel-Sitze persönlich nicht - eine recht breite Sitzfläche und ein guter Seitenhalt entschädigen dann doch etwas für das Brett-Feeling. Wenn man den Teilen ein ordentliches Flachpolster spendieren würde, hätte man einen richtig guten Sitz.
Geht mir genauso. Was ich mich frage: wieso soll ein Brett mit Stoff drauf vandalismussicherer sein als ein Brett mit Stoff und etwas Schaumstoff dazwischen? Den Stoff kann man so oder so aufschlitzen, wenn man sich etwas anstrengt, und die Reparatur ist auch nicht günstiger.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

trucknology @ 19 Jan 2010, 14:42 hat geschrieben: nachdem er am 18. März auf den MAN BusDays (18. bis 20. März 2010 im MAN Forum) präsentiert wird, wird er wohl danach bei der MVG eingereiht werden.  Wen Busse interessieren, sollte da mal am 20.03.2010  vorbeischauen.
Da dieser Termin näher rückt, erinnere ich hier nochmal daran, inklusive Link zu mehr Infos. Hoffentlich trudeln irgendwann auch die genauen Öffnungszeiten ein... Auf die Gefahr hin, dass trucknology mich wieder ausschimpft, aber die Informationspolitik der Firma MAN ist schon a bissl komisch: 16 Tage vor einem doch recht bedeutsamen Event, für das man extra ein neues Gebäude hingestellt hat, gibt es darüber im Internet nur diese eine recht vage Meldung zu finden. Wenn man auf www.man.de nach "busdays" sucht, kommt überhaupt kein Ergebnis... Immerhin kann man dem Text (indirekt) entnehmen, dass das Event nicht nur für Fachpublikum gedacht ist, zumindest der Samstag - da soll es "Familien- und Kinderaktionen" geben.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

rob74 @ 2 Mar 2010, 13:08 hat geschrieben: Geht mir genauso. Was ich mich frage: wieso soll ein Brett mit Stoff drauf vandalismussicherer sein als ein Brett mit Stoff und etwas Schaumstoff dazwischen? Den Stoff kann man so oder so aufschlitzen, wenn man sich etwas anstrengt, und die Reparatur ist auch nicht günstiger.
der Stoff wurde übrigens deshalb auf die Sitze gemacht, weil sich die MVG aus Sicherheitsgründen dazu gezwungen sieht, weil man sonst vom Stuhl rutschen könnte (U/Trambahn, Holzsitze? kein Überzug, dafür bequemer)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

wenn die MVG das wirklich so "toll" begründen kann, frage ich mich wieso sie in die Solaris (Solos), Solaris (Gelenker) und in die Citaro (Gelenker) keine Kiel-Sitze eingebaut hat. Das widerspricht sich doch irgendwie total.

Es kann aber auch sein das Solaris und Mercedes sozusagen inkompatibel mit den Kiel-Sitzen sind. Also das nur MAN anbietet diesen Sitztyp einzubauen und sowohl Citaro als auch Solaris nur ihre Sitze und keine Kiel-Sitze ab Werk einbauen.

Aber das sind eben immer diese Modeerscheinungen. Sachen die man eine Zeit lang in Busse einbaut und irgendwann mal einen Bus so als "alt" identifizieren kann. Dasselbe Prinzip mit Innen- und Außenschwenktüren, was ja auch öfters mal geändert wurde. Wieso baut man in Busse eigentlich keine Schwenkschiebetüren ein. Also so wie bei den moderneren Trambahnen und den U-Bahnen. Aber das kommt warscheinlich auch noch....Dieses Thema hier könnte mal ganz interessant werden, wenn man es mal in Zukunft liest :D
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

S-Bahn 27 @ 2 Mar 2010, 14:59 hat geschrieben: Wieso baut man in Busse eigentlich keine Schwenkschiebetüren ein. Also so wie bei den moderneren Trambahnen und den U-Bahnen. Aber das kommt warscheinlich auch noch....Dieses Thema hier könnte mal ganz interessant werden, wenn man es mal in Zukunft liest :D
Glaube und hoffe ich nicht.Diese dinger sind bei Bussen nicht sehr bewährt,man denke an die Betriebe die sich diesen Wahnsinn angetan haben.Das wurde nur einmal und nie wieder so bestellt(SSB :ph34r: )
Laut,verschleißreich und wartungsintensiv - die Außenschwenkschiebtür!! ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

S-Bahn 27 @ 2 Mar 2010, 14:59 hat geschrieben:Es kann aber auch sein das Solaris und Mercedes sozusagen inkompatibel mit den Kiel-Sitzen sind. Also das nur MAN anbietet diesen Sitztyp einzubauen und sowohl Citaro als auch Solaris nur ihre Sitze und keine Kiel-Sitze ab Werk einbauen.
Irgendwie nicht. In Berlin fahren die Solaris jedenfalls mit den Kiel-Sitzen rum.
Gruß vom Wauwi
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

MVG4241-55
MVG5368/69/70

sind nicht mehr frei, parkt da schon was irgendwo was neues ?
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

rob74 @ 2 Mar 2010, 13:31 hat geschrieben: Hoffentlich trudeln irgendwann auch die genauen Öffnungszeiten ein... Auf die Gefahr hin, dass trucknology mich wieder ausschimpft, aber die Informationspolitik der Firma MAN ist schon a bissl komisch
ich schimpfe dich garnicht aus, sondern gebe dir recht, aber da sieht mans halt mal wieder, Busse sind im weltweiten MAN Konzern nur ein Nischengeschäft. :(
Die Öffnungszeiten werden wohl so sein wie bei den Schwerlast und Krantagen vor einer Woche, von 9 bis 17 Uhr, aber vielleicht gibts in der kommenden Woche noch was neues. B)
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

War heute auf den MAN BusDays , als Lion's City Hybrid wird ein grüner Vorführwagen gezeigt, der MVG Hybrid ist leider nicht mit dabei, mit einer Auslieferung rechnet man gegen April.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Dann bin ich mal gespannt, mit welchem Auslieferungstermin man Ende April rechnet. :ph34r:
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

MVG-Wauwi @ 2 Mar 2010, 16:00 hat geschrieben:
S-Bahn 27 @ 2 Mar 2010, 14:59 hat geschrieben:Es kann aber auch sein das Solaris und Mercedes sozusagen inkompatibel mit den Kiel-Sitzen sind. Also das nur MAN anbietet diesen Sitztyp einzubauen und sowohl Citaro als auch Solaris nur ihre Sitze und keine Kiel-Sitze ab Werk einbauen.
Irgendwie nicht. In Berlin fahren die Solaris jedenfalls mit den Kiel-Sitzen rum.
ich habe bei meinem Berlin-Besuch kürzlich übrigens festgestellt, dass die BVG es in ihren neuen Low-Entry-Bussen von Mercedes geschafft hat, Citaro-Sitze in Holzbrett-Qualität einzubauen. Das ist ein fieses Sitzgefühl....
Gruß vom Wauwi
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Lion's City @ 18 Mar 2010, 23:48 hat geschrieben: War heute auf den MAN BusDays , als Lion's City Hybrid wird ein grüner Vorführwagen gezeigt, der MVG Hybrid ist leider nicht mit dabei, mit einer Auslieferung rechnet man gegen April.
ja, und die 49er bleiben dann noch bis zum Kirchentag und dann ist Schluss, die Neuen müssen also wirklich pünktlich vorm Kirchentag ankommen ...
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Lion's City @ 18 Mar 2010, 23:48 hat geschrieben: War heute auf den MAN BusDays , als Lion's City Hybrid wird ein grüner Vorführwagen gezeigt, der MVG Hybrid ist leider nicht mit dabei, mit einer Auslieferung rechnet man gegen April.
Endlich haben sie es bei MAN gelernt. Man sollte halt nur fertig entwickelte Produkte ausliefern und nicht die Erprobung beim Kunden durchführen. Warum also seid ihr so ungeduldig, wenn er im Sommer kommt dann reichts doch auch. Serieneinführung ist Ende 2010 hats geheißen.

War heute schon mal auf den BusDays, also Samstag 19.03. gehts nochmal rund von 9.30 bis 17 Uhr.
Die haben mind. 50 Busse da, wer will, kann auch selber auf der Teststrecke fahren (Führerschein) oder mitfahren und alle antesten.
Vom Forum pendelt ein 3 türiger LionsCity Gasbus ständig zur Teststrecke.

An alle Sitzkritiker, hier könnt ihr alle Sitztypen probesitzen uind löchert die MAN-Offiziellen mit euren Fragen!!!
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Genau kann bestätigt werden. Nur Samstag ist der 20. ! ;)
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

die neuen Teile werden wahrscheinlich die Kennzeichen MVG 4241-4255 haben, 4240 und 4256 sind frei, die 15 dazwischen besetzt, sowie 5368-5370, 67 und 71 sind frei, die 3 besetzt.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Ich frag mich eh warum man bei der MVG in letzter Zeit so an Nummern spart :huh:
Die neuen Lion's City G haben ja überhaupt nichts mit den Urbino 18 zu tun. Ist ja schon sehr spendabel, wenn man den 5367 auslässt.
Es wäre jetzt ja alles ab 54xx aufwärts frei, da könnte man das schön systematisch alles einordnen.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Coxi @ 9 Apr 2010, 22:26 hat geschrieben: Ich frag mich eh warum man bei der MVG in letzter Zeit so an Nummern spart :huh:
Die neuen Lion's City G haben ja überhaupt nichts mit den Urbino 18 zu tun. Ist ja schon sehr spendabel, wenn man den 5367 auslässt.
Es wäre jetzt ja alles ab 54xx aufwärts frei, da könnte man das schön systematisch alles einordnen.
Das regt mich auch total auf, man hätte der Übersichtlichkeit halber die Citaros z.B. 5401-5415 machen können,dann ne größere Lücke und die Urbinos dann eben z.b. 5450 aufwärts.Das ist doch nicht so schlimm und macht das ganze viel übersichtlicher ,auch in der Werkstatt und im Betrieb. :angry:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

bevor die Busse ankommen, will ich von euch Tipps zur Aufteilung hören:
was glaubt ihr, wer bekommt wie viele und welche Busse?

8 49er im Westen ggü. 13 im Osten spricht für eine Aufteilung von entweder 7:11 oder 6:12; jetzt ist dann halt die Frage, wo die Gelenker hinkommen. Der Westen könnte sagen, er braucht welche, damit am 133er unter der Woche komplett auf den MVG Kursen Gelenker laufen können, außerdem gibts ja bei AO, der ja eher den Nordwesten bedient, auch Gelenkmangel. Der Osten könnt sagen, dass er den 139er komplett mit Gelenkern bedienen will (da fahren ja ein paar Berger Solos mit) bzw dass ja ggf irgendwann der 144er auf Gelenk umgestellt werden könnte (Metrobus!).

Was meint ihr?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

King @ 11 Apr 2010, 16:13 hat geschrieben: Der Westen könnte sagen, er braucht welche, damit am 133er unter der Woche komplett auf den MVG Kursen Gelenker laufen können
Ich denke mal nicht, dass man das jetzt schon macht. Ich glaube eher, dass hier dasselbe Argument wie beim 144er damals genannt wird "Erst nach der Beendigung der Tunnelbauarbeiten". Denn es ist ja logisch, das der 133er seit Beginn des Tunnelbaus nicht mehr so gut genutzt wird (wegen häufigen Staus). Wenn dann aber alles fertig ist (2017-2018) wird der Bus auf einmal noch häufiger als je zuvor genutzt werden, weil ja dann die meisten Autos durch den Tunnel rollen werden und es wesentlich zügiger an der Oberfläche vorann gehen wird. Beim 144er hatte man es eben damals genauso gesagt und meinte, man stellt ihn dann gegen 2009 auf Metrobus um. Aber daraus wurde halt leider nix.

Beim 133er könnte ich mir schon auch vorstellen, das der in einigen Jahren mal als Metrobus und selbstverständlich ausschließlich mit Gelenkbussen unterwegs sein wird. Man muss außerdem beachten, das der Abschnitt Aidenbachstr.-Rotkreuzpl. vor Topbus als 33er nur mit Gelenkbussen bedient wurde.
S27 nach Deisenhofen
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7440
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

King @ 11 Apr 2010, 16:13 hat geschrieben: bevor die Busse ankommen, will ich von euch Tipps zur Aufteilung hören:
was glaubt ihr, wer bekommt wie viele und welche Busse?

8 49er im Westen ggü. 13 im Osten spricht für eine Aufteilung von entweder 7:11 oder 6:12; jetzt ist dann halt die Frage, wo die Gelenker hinkommen. Der Westen könnte sagen, er braucht welche, damit am 133er unter der Woche komplett auf den MVG Kursen Gelenker laufen können, außerdem gibts ja bei AO, der ja eher den Nordwesten bedient, auch Gelenkmangel. Der Osten könnt sagen, dass er den 139er komplett mit Gelenkern bedienen will (da fahren ja ein paar Berger Solos mit) bzw dass ja ggf irgendwann der 144er auf Gelenk umgestellt werden könnte (Metrobus!).

Was meint ihr?
also der 139er ist schwachsinn, da laufen auf den Langläufern MO-FR eh nur Gelenkbusse. Berger läuft nur am Verstärker, da reichen solos.
mfg Daniel
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

uferlos @ 11 Apr 2010, 16:26 hat geschrieben:
King @ 11 Apr 2010, 16:13 hat geschrieben: bevor die Busse ankommen, will ich von euch Tipps zur Aufteilung hören:
was glaubt ihr, wer bekommt wie viele und welche Busse?

8 49er im Westen ggü. 13 im Osten spricht für eine Aufteilung von entweder 7:11 oder 6:12; jetzt ist dann halt die Frage, wo die Gelenker hinkommen. Der Westen könnte sagen, er braucht welche, damit am 133er unter der Woche komplett auf den MVG Kursen Gelenker laufen können, außerdem gibts ja bei AO, der ja eher den Nordwesten bedient, auch Gelenkmangel. Der Osten könnt sagen, dass er den 139er komplett mit Gelenkern bedienen will (da fahren ja ein paar Berger Solos mit) bzw dass ja ggf irgendwann der 144er auf Gelenk umgestellt werden könnte (Metrobus!).

Was meint ihr?
also der 139er ist schwachsinn, da laufen auf den Langläufern MO-FR eh nur Gelenkbusse. Berger läuft nur am Verstärker, da reichen solos.
Ganz deiner Meinung, da sind die Gelenker am Sonntag schon völlig überflüssig und sind nur dem Gelenkerwahn der MVG geschuldet. :ph34r:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21503
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

denk mal, das die Gelenker nach West gehen werden.

zum Fahrplanwechsel soll ja in Pasing auch der 161er Gelenker bekommen wegen der Ringführung durch Lochham und die Maria-Eich-Strasse.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Lazarus @ 11 Apr 2010, 17:23 hat geschrieben: denk mal, das die Gelenker nach West gehen werden.

zum Fahrplanwechsel soll ja in Pasing auch der 161er Gelenker bekommen wegen der Ringführung durch Lochham und die Maria-Eich-Strasse.
interessant, hoffentlich wandern dann die Edelweiß Busse alle auf den 133er! :)

Lassen wir uns überraschen!
Beim 133er könnte ich mir schon auch vorstellen, das der in einigen Jahren mal als Metrobus und selbstverständlich ausschließlich mit Gelenkbussen unterwegs sein wird.
wäre durchaus möglich und begrüßenswert!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7440
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

King @ 11 Apr 2010, 19:10 hat geschrieben: interessant, hoffentlich wandern dann die Edelweiß Busse alle auf den 133er! :)
der Edelweiß hat ja seinen Betriebshof zusammen mit dem Ludwig in Gröbenzell, von daher wäre es nicht gerade sinvoll den komplett auf den 133er zu schicken, wegen der aus/einrückwege
mfg Daniel
Antworten