[M] Gleisreste von Trambahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Was gibt es denn hier für eine seltsame Legendenbildung ?
Die Strecke nach Fürstenried war durchgehend bis zur Stillegung 1991 in Betrieb; es gab lediglich für Umbauten wie die Verkürzung zur provisorischen Schleife Neurieder Straße einige Tage Unterbrechung zwecks Bauarbeiten. Proteste in der Bevölkerung während einer Stillegung 1989 hat es nicht gegeben, weil es 1989 keine solche Stillegung gegeben hat. Punkt ! Und die genannte Verkürzung fand erst 1987 statt.

Eine derartige Reaktivierung gab es bekanntermaßen lediglich bei der Strecke Harras-Lorettoplatz, die Mai 83 bis September 84 tatsächlich mal stillgelegt war. Aber das ist eine VÖLLIG andere Geschichte.
Und das "der letzte Zug war noch nicht raus, da wurde schon abgebaut", hat auch nichts mit der Fürstenrieder Strecke zu tun, sondern bezieht sich eher auf ein unglückliches Mißverständnis bei den Umbauarbeiten in der Westendstraße im Mai 93 ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Wo genau verlief eigentlich die ursprüngliche Schleife Fürstenried? Ich meine jetzt nicht die, die bis zum Schluss in Betrieb war, sondern die eigentliche vor der Verkürzung.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lazarus @ 12 Dec 2013, 14:36 hat geschrieben:Wo genau verlief eigentlich die ursprüngliche Schleife Fürstenried? Ich meine jetzt nicht die, die bis zum Schluss in Betrieb war, sondern die eigentliche vor der Verkürzung.
Im Bereich des heutigen Busbahnhofs; befahren gegen den Uhrzeigersinn ohne Gleiskreuzung und mit Grünfläche im Inneren.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Sendlinger @ 12 Dec 2013, 14:32 hat geschrieben: Die Strecke nach Fürstenried war durchgehend bis zur Stillegung 1991 in Betrieb; es gab lediglich für Umbauten wie die Verkürzung zur provisorischen Schleife Neurieder Straße einige Tage Unterbrechung zwecks Bauarbeiten. Proteste in der Bevölkerung während einer Stillegung 1989 hat es nicht gegeben, weil es 1989 keine solche Stillegung gegeben hat.
Aber gab es nicht Pläne des MVV, den 16er von 1989 bis 1991 auf den Abschnitt Ratzingerplatz – Neurieder Straße zu verkürzen?
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

Sendlinger @ 12 Dec 2013, 14:32 hat geschrieben:Was gibt es denn hier für eine seltsame Legendenbildung ?
Die Strecke nach Fürstenried war durchgehend bis zur Stillegung 1991 in Betrieb; es gab lediglich für Umbauten wie die Verkürzung zur provisorischen Schleife Neurieder Straße einige Tage Unterbrechung zwecks Bauarbeiten.

Und das "der letzte Zug war noch nicht raus, da wurde schon abgebaut", hat auch nichts mit der Fürstenrieder Strecke zu tun, sondern bezieht sich eher auf ein unglückliches Mißverständnis bei den Umbauarbeiten in der Westendstraße im Mai 93 ...
Das ist keine Legende. Ich war selber einer der letzten Fahrgäste in der alten Wendeschleife.

Wegen des knappen Zeitrahmens für den Bau der provisorischen Wendeschleife wurde bereits das in die alte Wendeschleife führende Gleis durchtrennt/entfernt als dort noch der letzte Zug stand. Trennstelle war die Stelle, an der die neue Wendeschleife die alte Stecke kreuzte. Mit dem Abbau des stadteinwärts führenden Gleises wurde gewartet, bis die Tram die Schleife verlassen hatte.

Die Westendstraße ist eine andere Geschichte.
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

Rathgeber @ 12 Dec 2013, 18:03 hat geschrieben: Aber gab es nicht Pläne des MVV, den 16er von 1989 bis 1991 auf den Abschnitt Ratzingerplatz – Neurieder Straße zu verkürzen?
Die P-Züge waren kapazitätsmäßig nicht durch einen kostengünstigen Bus-Ersatzverker zu ersetzen. Daher wurde davon Abstand genommen, auch wenn der Bau einfacher gewesen wäre.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

@Laurum:
Von 89 bis 91 (also während die U3 bereits bis Forstenrieder Allee gefahren ist), kamen auf der "Rest-16er" Harras-Fürstenried nur noch M-Züge zum Einsatz. Definitiv. Persönlich erlebt.
Ich hatte das mit dem Abbauen in erster Linie auf das Ereignis an der Westendstraße bezogen, bei dem ja tatsächlich die letzte planmäßige Fahrt irrtümlicherweise vor einer offenen Baugrube stand. Wenn das in der ursprünglichen Fürstenrieder Schleife so gelaufen ist wie beschrieben (was ich nicht bezweifle), dann ist da ja nichts dagegen einzuwenden. Man hat versucht, die Bauzeit so kurz wie möglich zu halten.
@Rathgeber:
Ein Pendel Ratzingerplatz-Fürstenried war damals tatsächlich im Gespräch, erfreulicherweise konnte der Betrieb damals noch von der Unsinnigkeit einer solchen Massnahme überzeugt werden. Schließlich hatte zur damaligen Zeit der Harras auch noch eine etwas höhere Bedeutung u.a. als Einkaufs-Standort.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Sendlinger @ 12 Dec 2013, 20:11 hat geschrieben:@Laurum:
Von 89 bis 91 (also während die U3 bereits bis Forstenrieder Allee gefahren ist), kamen auf der "Rest-16er" Harras-Fürstenried nur noch M-Züge zum Einsatz. Definitiv. Persönlich erlebt.
... und zwar im Berufsverkehr alle 6 Minuten, "passend" zum 5-Min.-Takt der U-Bahn.

An der provisorischen Schleife Neurieder Straße gab es übrigens sogar ein Überholgleis.

Am Harras hätte man die Innenschleife benutzen können, meines Wissens wurde dies aber nicht gemacht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 12 Dec 2013, 14:20 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 11 Dec 2013, 16:36 hat geschrieben: 2x Nö.

(Sehr) viel früher.
Sehr viel früher ist Quatsch. Die Strecke war definitiv bis 1989, also der ersten U3 Eröffnung durchgehend in Betrieb. Dann hatte man sie für ein paar Wochen dichtgemacht, aber nach Protesten aus der Bevölkerung wieder in Betrieb genommen.

Ok, man hat die Strecke in Fürstenried schon früher verkürzt, das sind aber nur so etwa 300 Meter gewesen. Der Grund war, das man Platz brauchte für den U-Bahn-Bau. Die erste Verkürzung dürfte also so 1984 gewesen sein.
Auch beim zweiten Zitieren beziehe ich mich IMMER NOCH NICHT auf die Fürstenrieder Strecke, verd*mmt nochmal... So schwer verständlich war der Kommentar doch jetzt wirklich nicht, was versteifen sich eigentlich alle immer so auf ein Drittel des ursprünglichen Beitrages und ignorieren die anderen beiden Drittel nicht mal, sondern nehmen sie erst überhaupt nicht wahr??
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

TramBahnFreak @ 13 Dec 2013, 23:29 hat geschrieben:
Lazarus @ 12 Dec 2013, 14:20 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 11 Dec 2013, 16:36 hat geschrieben: 2x Nö.

(Sehr) viel früher.
Sehr viel früher ist Quatsch. Die Strecke war definitiv bis 1989, also der ersten U3 Eröffnung durchgehend in Betrieb. Dann hatte man sie für ein paar Wochen dichtgemacht, aber nach Protesten aus der Bevölkerung wieder in Betrieb genommen.

Ok, man hat die Strecke in Fürstenried schon früher verkürzt, das sind aber nur so etwa 300 Meter gewesen. Der Grund war, das man Platz brauchte für den U-Bahn-Bau. Die erste Verkürzung dürfte also so 1984 gewesen sein.
Auch beim zweiten Zitieren beziehe ich mich IMMER NOCH NICHT auf die Fürstenrieder Strecke, verd*mmt nochmal... So schwer verständlich war der Kommentar doch jetzt wirklich nicht, was versteifen sich eigentlich alle immer so auf ein Drittel des ursprünglichen Beitrages und ignorieren die anderen beiden Drittel nicht mal, sondern nehmen sie erst überhaupt nicht wahr??
Übersieh bitte nicht, Du wurdest in dem Fall von einem absoluten Profi im "Falsch-Verstehen" zitiert. :lol: Würdest Du uns aber freundlicherweise dann bitte doch noch mal näher bringen, was Du eigentlich gemeint hattest ? Ich bin die Beiträge zwar jetzt extra noch mal durch gegangen, aber entweder hab ich es nicht verstanden oder wirklich was übersehen. Danke.

Wegen meines ersten Satzes lasse ich auch mit voller Absicht das Vollzitat stehen, sorry, wenns jemanden stören sollte.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sendlinger @ 13 Dec 2013, 23:52 hat geschrieben:Würdest Du uns aber freundlicherweise dann bitte doch noch mal näher bringen, was Du eigentlich gemeint hattest?
Entenfang @ 11 Dec 2013, 16:05 hat geschrieben:Neu hochgeladen:

Ratzingerpl-Fürstenried West
Btf 5
Berg am Laim
Galeriestr.

[...]
;)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Immer mit der Ruhe, liebe Leute. :)

Wie versprochen, die genauen Stillegungsdaten aller bisher gezeigten Strecken:
-Scheidpl.-Harthof/Hasenbergl 20.11.93
-Harras-Ratzingerpl.-Fürstenried West (offensichtlich Neurieder Str. zum Schluss, wusste ich auch noch nicht. Wurde die provisorische Wendeschleife mit dem Beginn der U3-Bauarbeiten bis Fürstendried West errichtet?) 2.6.91
-Wendeschleife Berg am Laim 21.4.68
-Galeriestr. 12.11.61
Kleine Korrektur zu den Gründen der Stilllegung vom "Ruinenschleicher": Das Fahrgastaufkommen war nicht niedrig, Problem war einerseits viele enge Kurven und Kreuzungen und damit geringe Geschwindigkeit, wahrscheinlich aber ausschlaggebend in der damaligen Zeit, sie hätte den Altstadtring queren müssen...
-Harras-Waldfriedhof-Lorettopl. Eingestellt 17.4.83, wiedereröffnet 15.9.84, endgültig stillgelegt 22.5.93, da nur 3000 Fahrgäste pro Tag, von der Bildzeitung 1986 als Geistertram verspottet.
-(Romanpl.-Paul-Heyse-Unterführung, 1.6.96 wiedereröffnet)-Kapuzinerstr.-Silberhornstr. 29.5.83, politisch gewollter Kahlschlag bei der Tram ohne Sinn und Verstand
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Die Bildersammlung sollte jetzt mehr oder weniger vollständig sein, neu dabei sind Nikolaipl., Ramersdorf, Rosenheimer Str., Neuperlach, St.-Pauls-Pl., Paul-Heyse-Str.

Kennt jemand noch Gleisreste die ich nicht dabei hab?
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Kennen - viele, allein die sind heute alle nicht mehr fuzzbar da abgebaut.

Noch liegen müssten die Hinterstellgleise an der Amalienburg und evtl auch am Effnerplatz?

Pasinger Marienplatz :) Und die temporäre Betriebsstrecke hatte neulich auch noch übrige Überreste.
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Der Effnerplatz ist mit der Emmeram-Eröffnung vollständig umgebaut worden – da liegt nix mehr, was nicht heute noch gebraucht wird.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Ich war vor einigen Tagen wieder mal in Pasing und auch mal am Marienplatz, ein bisschen was von der alten Schleife ist noch zu sehen. Damit ist auch die zum Gleisrest geworden.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6795
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

was ist aus der Schleife Harthof geworden?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

andreas @ 19 Feb 2014, 07:27 hat geschrieben:was ist aus der Schleife Harthof geworden?
Die ist zu einem Spielplatz umfunktioniert worden. Dort ist von der Tram nichts mehr zu sehen.

Hier dürfte die mal gewesen sein.
Ich hoffe mal, der Link funktioniert. Es ist die Grünfläche zwischen Dientzenhofer Str., Bernaystr. und Schollerweg.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Richtig, und der ehemalige Bahnübergang Rathenaustraße lässt sich durch den Fußweg auch noch lokalisieren.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
scharl
Routinier
Beiträge: 415
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Die Baustelle in der Schleißheimer Straße hat man diese Woche auch auf den Bereich nördlich der Görresstraße ausgeweitet und an einigen Stellen die obersten Asphaltschichten weggefräst. Etwa auf Höhe der Georgenstraße kamen dabei auch Schienen zum Vorschein. Wahrscheinlich liegen du noch auf der kompletten Strecke zwischen Elisabethstraße und Görresstraße.
Luas
König
Beiträge: 918
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Mit dem (fast) abgeschlossenen Umbau der Albert-Roßhaupter-Straße sind nun auch die allerletzten Gleise der alten 26er-Tram vom Harras zum Lorettoplatz endgültig von der Bildfläche verschwunden. An einigen Stellen wie etwa am Partnachplatz stehen immer noch die alten Oberleitungsmasten.
No animals were harmed in the making of this Signature
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Die Baustelle in der Schleißheimer Straße hat man diese Woche auch auf den Bereich nördlich der Görresstraße ausgeweitet und an einigen Stellen die obersten Asphaltschichten weggefräst. Etwa auf Höhe der Georgenstraße kamen dabei auch Schienen zum Vorschein. Wahrscheinlich liegen du noch auf der kompletten Strecke zwischen Elisabethstraße und Görresstraße.
Inzischen wurden mehrere Stücke freigelegt. An der Kreuzung Schleißheimer/Görrestraße ist jetzt die komplette Kurve des stadtauswärtigen Gleises zu sehen, es schaut so aus, als ob beim Auffräsen nach und nach die Ganze Strecke freigelegt und rückgebaut werden wird. Das Kopfsteinpflaster hat man dort an der Kurve auch schon rausgenommen. Und im weitern Verlauf sieht man immer wieder einzelne, freigelegte Stücke.

Im Zusammenhang mit Freilegung und dem jetzt wohl folgenden Rückbau mit der heuer 35 Jahre zurückliegenden Einstellung der Strecke ruft das ja langsam mal nach einem Bericht über den 7 Nord (Milbertshofen)/2(12) Nord in der Reihe "vergessene Tramstrecken"? ;) :)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Die SZ widmet sich noch einmal der Situation in der Schleißheimer Str., wonach die vorgefundenen Gleise zu einem ziemlichen Überraschnungseffekt bei den Bauleuten geführt haben.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2008
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Beim Lesen des Artikels dachte ich mir, hätten sie mal hier im Forum nachgefragt :lol:

Luchs
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Seit bei einer Stadtratsanfrage zu den städtischen Immobilien die Antwort kam, die Erfassung des städtischenn Besitzes mittels EDV dauere fünf Jahre, wundert mich nichts mehr. Unsere Verwaltung ist eher auf.Dem Niveau der Entwicklungsländer.

Mal ne andere Frage: sind eigentlich alle stillgelegten Trambahn Abschnittes planungsrechtlich entwidmet?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

An der Kreuzung Georgen-/ Schleißheimer Str saniert man gerade die Fahrbahn. Dabei hat man wieder ein altes Tramgleis frei gelegt. Keine Ahnung, was da mal gefahren ist. Die müsste auch schon einige Jahre stillgelegt sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6795
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 3 Mar 2016, 18:32 hat geschrieben: An der Kreuzung Georgen-/ Schleißheimer Str saniert man gerade die Fahrbahn. Dabei hat man wieder ein altes Tramgleis frei gelegt. Keine Ahnung, was da mal gefahren ist. Die müsste auch schon einige Jahre stillgelegt sein.
eine Straßenbahn? ;)

Die 7 und die 12 kamen da zusammen wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe

oder wars nur die 7?
Luas
König
Beiträge: 918
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

andreas @ 3 Mar 2016, 18:58 hat geschrieben: eine Straßenbahn? ;)

Die 7 und die 12 kamen da zusammen wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe

oder wars nur die 7?
Stillgelegt wurde dieser Streckenabschnitt im Zusammenhang mit Einweihung der damaligen U8 im Oktober 1980.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Iarn @ 12 Jan 2016, 09:27 hat geschrieben: Seit bei einer Stadtratsanfrage zu den städtischen Immobilien die Antwort kam, die Erfassung des städtischenn Besitzes mittels EDV dauere fünf Jahre...
Ach du elend. Das ist ja wohl bitte mehr als peinlich und armselig.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Antworten