Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18022
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Spirit of ChristianMUC @ 6 Aug 2013, 21:15 hat geschrieben: Technisch sollte sowas schon machbar sein - die Frage ist, wieviele Jahre das Zulassungsverfahren dauert.
Naja, ist ja immerhin mal keine Münchner Tram. Sollte also innerhalb 5 Jahren bleiben. :lol: :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

S-Bahn 27 @ 4 Aug 2013, 13:33 hat geschrieben: 120 km/h, deshalb sind auch die planmäßig mit Talenten verkehrenden Umläufe teils so um 1-2 Minuten versetzt, um die Fahrzeiten halten zu können.
Für mich unglaublich, wie man anno 2013 noch Züge kauft die nur 120 km/h packen... wär wie wenn ich mir ein Auto mit Euro 3 kaufe...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14643
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

corsa636 @ 6 Aug 2013, 22:00 hat geschrieben:Für mich unglaublich, wie man anno 2013 noch Züge kauft die nur 120 km/h packen...
Verstehe ich auch nicht. Auf Strecken, wo man in den allermeisten Fällen nur 50 bis 120 km/h fahren kann und man eh alle paar Milchkannen anhält, ist es echt saublöd, wenn der Tacho nicht mindestens bis 160 km/h geht. :D

Die Talente sind übrigens von 2004.
Benutzeravatar
NG²7²™
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 03 Apr 2007, 03:04
Wohnort: Amersfoort
Kontaktdaten:

Beitrag von NG²7²™ »

Iarn @ 6 Aug 2013, 15:41 hat geschrieben:Wäre es eigentlich möglich, elektrische und Diesel FLIRTs zu koppeln?

Dann könnte man ja perspektivisch von den Mangfalltalzügen in Holzkirchen einen Teil als Verstärker nach Schliersee wegflügeln. Mit der Elektrifizierung nach Bayrischzell wird das ja so schnell nichts.
Beim GTW geht das, bei Veolia in den Niederlanden fahren in Besondere Fallen E-GTW zusammen mit D-GTW zwischen Maastricht und Valkenburg.

Oder beim Rangieren...
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Rohrbacher @ 6 Aug 2013, 22:11 hat geschrieben:Die Talente sind übrigens von 2004.
Die zukünftigen BOB Talente sind sogar von 1998. ;)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

mapic @ 6 Aug 2013, 23:34 hat geschrieben: Die zukünftigen BOB Talente sind sogar von 1998. ;)
Hatte die BEG da gar keine Altersangaben für die Fahrzeuge gemacht? Ist ja auch selten.
S27 nach Deisenhofen
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

S-Bahn 27 @ 6 Aug 2013, 23:45 hat geschrieben:Hatte die BEG da gar keine Altersangaben für die Fahrzeuge gemacht? Ist ja auch selten.
Das weiß ich jetzt nicht, ob es da eine Grenze gab. Aber eine Vorgabe war, dass bei Gebrauchtfahrzeugen, die neben den ohnehin vorgegebenen Integralen beschafft werden, der Innenraum komplett erneuert werden muss.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ists eigentlich Standard, dass die Radios in den BOBy-Cars nicht funktionieren, oder hab ich immer nur Pech?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Talent oder Integral?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel Schuhmann @ 10 Aug 2013, 15:48 hat geschrieben: Talent oder Integral?
Integral...
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Scheint so zu gehören. Im Talent gings bisher immer, wenn ichs mal spaßeshalber getestet hab, im Integral nie.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Blöde Frage - was muss man eigentlich bei der GEZ anmelden, um in einem Zug an jedem Platz Radio anbieten zu dürfen? Ein Empfangsgerät pro Sender? Ein Empfangsgerät pro Sitz? Was ganz anderes?.....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
lekomat
Haudegen
Beiträge: 508
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Die Süddeutsche Zeitung widmet sich in einem Online Artikel der schlechten Platzierung der BOB im Qualitätsranking der BEG:
LINK
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Das Qualitätsranking ist doch eh für die Tonne. Viele wichtige Kriterien sind nicht enthalten. Hier geht es in erster Linie um ein Sauberkeitsranking, aber in dieser Form ist das BEG-Ranking wirklich bescheuert oder es muss anders kommuniziert werden, denn die Kunden draußen führen diese Wertung auf andere Faktoren zurück, die aber gar nicht getestet werden.
Theoretisch könnte man nur einen einzigen Zug fahren, den Rest im SEV und dieser eine Zug wird dann mit 3 oder 4 Zub besetzt, während der Fahrt mehrfach gereinigt und es blitzt alles und schon ist dieses EVU an erster Stelle. ;)
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4522
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Stimmt, die Qualitätskriterien sind einseitig.

Andererseits habe ich auch erst neulich so eine Fahrt im backofenheißen Zug der BOB mitgemacht. Ich finde ja, wenn man schon kein Fenster öffnen kann, dann wäre eine Klimaanlage nicht verkehrt.

Allerdings schneiden da auch andere Bahnunternehmen nicht immer besser ab. Hitze im Zug ist im Regionalverkehr beinahe der Regelfall, oder?
Wo ist das Problem?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

rautatie @ 23 Aug 2013, 13:18 hat geschrieben: Ich finde ja, wenn man schon kein Fenster öffnen kann, dann wäre eine Klimaanlage nicht verkehrt.
Die haben ja eine Klimaanlage. Backofen deutet also eher auf einen Ausfall hin.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Daniel Schuhmann @ 23 Aug 2013, 17:13 hat geschrieben: Die haben ja eine Klimaanlage. Backofen deutet also eher auf einen Ausfall hin.
naja, Klimaanlagentechnik in Fahrzeugen des ÖPNV anno 1998 sollte man vllt. doch noch einen anderen Namen geben. :ph34r: ;)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

ICE 1, ICE 2, Bpmz, 425, 611, 612, ... Was spricht da dagegen?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

chris232 @ 24 Aug 2013, 10:45 hat geschrieben:ICE 1, ICE 2, Bpmz
ÖPNV? (auch wenn ich ja weiß, dass unbedingt 402 auf den MüNüX müssen...)
chris232 @ 24 Aug 2013, 10:45 hat geschrieben:425
Laut und eher wirkungslos - vermutlich schlicht unterdimensioniert. Wenn die Karre mal ziemlich leer und länger ohne Halt fährt, ists durchaus erträglich.
chris232 @ 24 Aug 2013, 10:45 hat geschrieben:611
Über das Steuerungsgerät, wovon keiner weiß, warums gerne mal kalt und heiß vertauscht, hab ich mich ja mal ausgelassen...
chris232 @ 24 Aug 2013, 10:45 hat geschrieben:612
Dämlichst angebrachte Temperaturfühler.
chris232 @ 24 Aug 2013, 10:45 hat geschrieben:Was spricht da
dagegen?
Das alles ;)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

eben und vergleich das doch mal mit den Neubau-Triebzügen, wie 440 und 442. Es mag sich über die ja ausgelassen werden wie man will, aber richtig runterkühlen, das könnens. ;)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Das können eben zum Beispiel 612 und Bpmz (ja, Nahverkehr) auch schon. Also nur am Alter liegt's nicht...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Also mit elektrischen Fahrzeugen braucht man eigentlich schon mal nicht vergleichen, denn dort kann die Klimaanlage immer laufen. Bei vielen Dieselfahrzeugen läuft die aber nur, wenn auch die Motoren laufen. Gerade bei Zügen, die tagsüber aus der Abstellung kommen, ist das schon ein gewaltiger Unterschied. Da kann die Anlage schon mal 2 Stunden brauchen, bis man da wirklich was merkt.
Und 612 und Bpmz haben im Gegensatz zu den meisten anderen Fahrzeugen im Nahverkehr den großen Vorteil von abgetrennten Einstiegsbereichen. Die meisten Triebwagen haben halt ihre großflächigen Türen mehr oder weniger direkt im Fahrgastraum, was bei kurzen Haltabständen schon ein gewaltiger Nachteil für die Klimatisierung ist.

Im Integral laufen die Klimaanlagen in den Endwagen nur, wenn auch die Motoren laufen. Die Anlage im Mittelwagen läuft elektrisch, und damit auch bei abgestellten Zügen. Ganz im Gegensatz zum Talent bleibt es daher bei der Abstellung auch im Integral einigermaßen erträglich.
Zur Zeit wird auch durchaus wieder etwas an den Problemen mit der Klimaanlage im Integral gearbeitet.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mapic @ 24 Aug 2013, 14:19 hat geschrieben: Die Anlage im Mittelwagen läuft elektrisch, und damit auch bei abgestellten Zügen.
Woher wird der Strom dann genommen? Aus der Steckdose?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Boris Merath @ 24 Aug 2013, 14:32 hat geschrieben: Woher wird der Strom dann genommen? Aus der Steckdose?
Ja, beim abgestellten Zug aus der Steckdose, bei laufenden Motoren vom Generator, und wenn keines von beiden Verfügbar ist, läuft sie mit verminderter Leistung sogar noch mit Batteriestrom weiter.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Wie, die Klimaanlage vom 612 kann noch was anderes als miefen?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

GSIISp64b @ 24 Aug 2013, 15:20 hat geschrieben: Wie, die Klimaanlage vom 612 kann noch was anderes als miefen?
Ja. Gefrierschrank oder Sauna machen. Regio Allgäu hat das Problem inzwischen durch einen nicht-automatischen Temperatursensor gelöst, damit sind die Teile sogar in diesem Punkt brauchbar geworden.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ein Nicht-Automatischer Temperatursensor? Geht da der Lokführer oder Zugbegleiter alle 5 Minuten durch und regelt nach?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 24 Aug 2013, 15:34 hat geschrieben: Ein Nicht-Automatischer Temperatursensor? Geht da der Lokführer oder Zugbegleiter alle 5 Minuten durch und regelt nach?
Nein, das kann der geneigte Fahrgast selber tun.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12537
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die beste Klimaanlage seit Erfindung der Klimaanlage: Fenster zum Öffnen! :)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

TramBahnFreak @ 24 Aug 2013, 15:59 hat geschrieben: Die beste Klimaanlage seit Erfindung der Klimaanlage: Fenster zum Öffnen! :)
Damit dann wieder das Geschrei groß ist, weils doch so arg zieht?
Ist man alleine im Wagen und kann quasi selbst bestimmen, ob bzw. wieviele und welche Fenster geöffnet werden, mag deine These noch stimmen. :P
S27 nach Deisenhofen
Antworten